DE920511C - Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren

Info

Publication number
DE920511C
DE920511C DEK7113D DEK0007113D DE920511C DE 920511 C DE920511 C DE 920511C DE K7113 D DEK7113 D DE K7113D DE K0007113 D DEK0007113 D DE K0007113D DE 920511 C DE920511 C DE 920511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydroxyl
diisocyanates
reaction
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7113D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Rer Nat Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobingen AG fur Textil-Faser
Original Assignee
Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobingen AG fur Textil-Faser filed Critical Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority to DEK7113D priority Critical patent/DE920511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920511C publication Critical patent/DE920511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren Hochmolekulare filmbildende Linearpolymere mit Amidgruppen in der Kette, die, gegebenenfalls über Seitenketten, durch Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen substituiert sind, hat man bisher nur vereinzelt hergestellt. Zum Beispiel sind schon lineare Polyoxamide hergestellt worden, die anteilig Komponenten mit Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen enthielten. Ferner sind einerseits Dicarbonsäuren, die im Abstand von mindestens 5 Kohlenstoffatomen von der nächsten Carboxylgruppe Hydroxylgruppen tragen, mit Polymethylendiaminen und andererseits Diaminalkohole, in denen die Hydroxylgruppe durch mindestens 3 Kohlenstoffatome vom nächsten basischen, wasserstofftragenden Stickstoffatom getrennt ist, mit Polymethylendicarbonsäuren kondensiert worden. Man hat unter diesen besonderen Voraussetzungen bezüglich der Stellung der Substituenten spinnbare Hochpolymere erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man leichter und ohne so weitgehende Einschränkung hinsichtlich der Konstitution der Ausgangsstoffe zu hochmolekularen, filmbildenden und zum Teil auch zu reckbaren Fäden verspinnbaren linearen Hochpolymeren mit Hydroxyl-und bzw. oder Sulfhydrylgruppen im Molekül gelangt, wenn man Diisocyanate und bzw. oder Disenföle und Aminoverbindungen mit zwei basischen, wasserstofftragenden Aminogruppen umsetzt und hierbei die Bedingungen so wählt, daB wenigstens eine der an der Umsetzung beteiligten Komponenten Hydroxyl-und bzw. oder Sulfhydrylgruppen trägt, wobei im Falle der Verwendung von Diisocyanaten unter milden, die hier unerwünschte Reaktionsfähigkeit der jeweils verwendeten Diisocyanate den alkoholischen Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen gegenüber berücksichtigenden Bedingungen, z. B. bei Temperaturen zwischen -25° und +2o°, gearbeitet werden muß. Vorzugsweise sind die Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen in den Aminoverbindungen enthalten. Es können aber auch beispielsweise hydroxylierte Disenföle oder an Stelle der nicht existenzfähigen hydroxylierten Diisocyanate Diazide von Oxydicarbonsäuren verwendet werden. Neben den Aminoverbindungen mit Hydroxyl- und bzw. oder Sulfhydrylgruppen können auch beliebige, zur Polyharnstoffbildung befähigte Aminoverbindungen mit zwei wasserstofftragenden, basischen Stickstoffatomen ohne Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen, gegebenenfalls überwiegend, an der Polyharnstoffbildung beteiligt sein. Zweckmäßig werden die Umsetzungen in Gegenwart von Lösungsmitteln durchgeführt. Für das Verfahren geeignete, durch Hydroxyl- und bzw. oder Sulfhydrylgruppen substituierte Aminoverbindungen sind beispielsweise die folgenden: ß-Oxy-a-y-diaminopropan, ß-y-Dioxy-a-b-Diaminobutan, 8-Oxy-a-7i-diaminoheptan, N-ß-Oxyäthyl-tetramethylendiamin (hergestellt durch Einwirkung von Äthylenoxyd auf einen großen Überschuß an Tetramethylendiamin), N # N'-Di-ß-oxyäthylhexamethylendiamin (aus Aminoäthylalkohol durch Umsetzung mit a-s-Dichlorhexan in kochendemAlkohol), N # N'-Diy-oxypropyl-hexamethylendiamin (aus y-Aminopropylalkohol und Dichlorhexan wie oben), N-E-Oxyamyl-hexamethylendiamin (durch katalytische Reduktion von b-Oxyvaleraldehyd in Gegenwart von Hexamethylendiamin), N # N'-Di-E-oxyamyl-hexamethylendiamin (aus 8-Oxyvaleraldehyd und Hexamethylendiamin), N-ß-Oxyäthyl-N-bis-[y-aminopropyl]-amin (aus Dipropylentriamin durch Carbäthoxylierungnach vorausgehender Formylierung der primären Aminogruppen mit Ameisensäureester und folgender Verseifung), N-ß-Oxyäthyl-N'-butyl-hexamethylendiamin (aus N-ß-Oxyäthylhexamethylendiamin und Butyraldehyd durch katalytische Reduktion), N-[,--MeI-captoamyl]-hexamethylendiamin (aus dem entsprechenden Oxyamin durch Austausch der Hydroxylgruppe gegen die SH-Gruppe über den Bromwasserstoffsäureester), N # N'-Di-[y-mercaptopropyl]-hexamethylendiamin (aus der Dioxyverbindung durch Austausch von Hydroxyl gegen S H wie oben), N-[ß-Mercaptoäthyl]-8-oxy-a - 21-diaminoheptan (aus dem diprimären Diamin durch Einwirkung von Äthylensulfid), N-[y-Mercapto-ß-oxypropyl]-N-di-[yaminopropyl]-amin, N-[m-Oxybenzyl] hexamethylendiamin (durch katalytische Reduktion von m-Oxybenzaldehyd in Gegenwart von überschüssigem Hexamethylendiamin), N-[p-Oxybenzoyl]-lN'-di-[y-aminopropyl]-amin (hergestellt aus Dipropylentriamin durch Formylierung der primären Aminogruppen, Umsetzen mit p-Acetoxybenzoesäurechlorid und vorsichtigem Verseifen),N-[y-Mercapto-ß-oxypropyl]-N-di-[a-aminopropyl]-amin (aus Dipropylentriamin durch Formylierung der beiden primären Aminogruppen mit Ameisensäureester, Umsetzen mit Epichlorhydrin, Kondensieren mit Kaliumthioacetat und Verseifen), N - N'-Di-[ß-mercaptopropyl]-N - N'-di[@-aminohexyl]-hexamethylendiamin (aus Trihexamethylentetramin durch Formylierung der endständigen Aminogruppen, Umsetzen mit i - 2-Propylensulfid unter Druck und Verseifen). Besonders bewährt haben sich Diamine mit einer oder zwei Oxyäthylgruppen im Molekül. Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Aminoverbindungen mit Hydroxyl- und bzw. oder Sulfhydrylgruppen können beliebige andere zur Polyharnstoffbildung geeignete Aminoverbindungen oder Mischungen von Aminoverbindungen mit zwei wasserstofftragenden, basischen Stickstoffatomen anteilig verwendet werden, z. B. Tetramethylendiamin, ß-Methyl-hexamethylendiamin, N-Monomethyl-hexamethylendiamin, N - N'-Dimethyl-hexamethylendiamin, N-Monobutyl-hexamethylendiamin, Tetramethylenbis-[y-aminopropyläther], N-Methyl- und N-Äthyl-N-di-[y-aminopropyl]-amin, N - N'-Di-[ß-aminoäthyl]-piperazin, N - N'-Di-[s-aminoamyl]-piperazin, N-Methansulfonyl-N-di-[y-aminopropyl]-amin, N - N'-Di-[N"-methyl-6-aminohexyl]-oxamid, N-Di-y-aminopropyl]-carbamidsäureglycerinestermonoformalderForme1 (hergestellt durch Umsetzen des c) - aa'-Diformyldipropylentriamins mit dem Chlorameisensäureester aus Glycerinmonoformal und vorsichtiger alkalischer Verseifung). Besonders wertvoll sind die in verdünnten Säuren löslichen hydrophilen lidischpolyharnstoffe mit anteiligem Gehalt an basischem tertiärem Stickstoff.
  • Auch in der Wahl der Diisocyanate und bzw. oder Diisothiocyanate besteht ein weiter Spielraum. Genannt seien beispielsweise folgende Stoffe: Tetramethylendiisocyanat, ß-Methyl-hexamethylendiisocyanat, Dipropylsulfid-y - y'-diisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, Hexamethylendiisothiocyanat, ß-Methylhexamethylendiisothiocyanat, N - Methyl-N-di-[uo-isothiocyanatohexyl]-amin (aus symmetrischen Methyldihexamethylentriamin und Thiophosgen). An Stelle der Isocyanate können auch gleichartig reaktionsfähige Stoffe verwendet werden, z. B. Azide, wie Sebacinsäurediazid.
  • Als Lösungsmittel kommen beispielsweise folgende Stoffe in Betracht: Phenol, m-Kresol, Dimethylformamid, N-Formylpyrrolidin, Dimethylcyanamid, N-Formylmorpholin, N-Methyl-a-pyrroiidon; als besonders geeignet haben sich aber Alkohole erwiesen, obwohl gerade hier wegen der möglichen Beteiligung an den Umsetzungen, besonders im Falle der Diisocyanate, mit Komplikationen zu rechnen war. Während bei Senfölverbindungen der Charakter der Alkohole an sich keine besondere Rolle spielt, verwendet man bei Diisocyanaten vorteilhaft Stoffe, die alkoholisches Hydroxyl in tertiärer oder sekundärer Bindung enthalten. Am günstigsten sind tertiäre Alkohole. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, statt einheitlicher Stoffe Gemische verschiedener Alkohole zu verwenden, namentlich wenn die bei tertiären Alkoholen verhältnismäßig hochliegenden Erstarrungspunkte eine gebotene Tiefkühlung beeinträchtigen oder unmöglich machen. Ausdrücklich sei aber bemerkt, daß auch bei Diisocyanaten die Verwendung primärer Alkohole bei entsprechend niederer Temperatur keineswegs ausgeschlossen sein soll. Neben oder an Stelle einwertiger kommen auch mehrwertige Alkohole, vor allem Glykole, in Frage, besonders bei Umsetzungen mit Disenfölen. Wegen der leichten Aufarbeitung werden im allgemeinen wasserlösliche und bzw. oder unter i2o° siedende Alkohole bevorzugt.
  • Im einzelnen seien als brauchbar folgende Alkohole beispielsweise erwähnt: Methanol, Äthanol, Allylalkohol, Tetrahydrofurfuralkohol, Chloräthylalkohol, Isopropylalkohol, Methylisopropylcarbinol, Cyclohexanol, 3-Oxytetrahydrofuran, tert.-Butylalkohol, tert.-Amylalkohol, 2-Methylpentanol-(2), 2 - 3-Dimethylbutanol-(2), 3-Oxy-3-methyltetrahydrofuran (aus 3-Oxotetrahydrofuran durch Grignardierung),Äthylenglykol, Butandiol-i - 4, 3-Methylhexandiol-i - 6, Buten-2-diol-i # 4.
  • Die Alkohole können auch verschnitten sein mit anderen Lösungsmitteln, die zweckmäßig allein oder im Gemisch mit den Oxyverbindungen eine wenn auch nur geringe Lösungs- oder Quellungswirkung auf die entstehenden Polyharnstoffe ausüben, z. B. mit den obengenannten Amidverbindungen. Besonders vorteilhaft ist in manchen Fällen ein geringer bis mäßiger Zusatz an Phenolen, z. B. in Mengen von io bis ioo °/o vom Polyharnstoff. Die Phenole wirken dem vorzeitigen Ausfallen der Polyharnstoffe entgegen. Schließlich können auch Mischungen aus Alkoholen und halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichloräthylen oder Chlorbenzol zweckmäßig sein, namentlich wenn die entstehenden - Polyharnstoffverbindungen löslichkeitserhöhende, an Kohlenstoff oder Stickstoff gebundene Seitengruppen, z. B. Methyl- oder Butylreste, enthalten.
  • Die Diisocyanate oder Disenföle werden im allgemeinen in ungefähr äquivalenten Verhältnissen zu den Diaminoverbindungen eingesetzt. Häufig sind kleine Überschüsse der acylierenden Umsetzungsteilnehmer z. B. in der Größenordnung von etwa 1/$0o bis 1/" Mol auf i Mol Diamin zweckmäßig, besonders im Falle der Diisocyanate. Durch Vorversuche läßt sich leicht feststellen, mit welchen Überschüssen der höchstmögliche Polymerisationsgrad unter sonst gegebenen Arbeitsbedingungen zu erreichen ist. Statt die eine Komponente, zweckmäßig die Aminoverbindungen, vorzulegen, kann man die Umsetzungsteilnehmer z. B. in einem senkrecht stehenden, mit Rührer versehenen Reaktionsrohr in äquimolekularer Menge zusammenfließen lassen. Auf diese Weise läßt sich das Verfahren leicht kontinuierlich gestalten.
  • Verwendet man disekundäre oder primärsekundäre Diamine, so kann es vorteilhaft sein, bei Mischungen dieser mit diprimären Diaminen, ein praktisch besonders wichtiger Fall, zunächst die sekundären Diamine mit Diisocyanaten oder Disenfölen umzusetzen und erst dann die ausschließlich primären Amine und den Rest des Diacylierungsmittels nachzugeben. Eine solche Arbeitsweise ist namentlich dann empfehlenswert, wenn Umsetzungserzeugnisse im angewandten Lösemittel oder Lösemittelgemisch gelöst bleiben. Diese Voraussetzung ist vor allem dann gegeben, wenn längere seitliche Substituenten vorhanden sind oder wenn die Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppe durch längere Ketten, z. B. einen Pentamethylenrest, von der Stammkette bzw. vom endständigen basischen Stickstoffatom getrennt ist.
  • Diisocyanate und Disenföle können auch zusammen verarbeitet werden, wobei auch hier die verschiedenen Umsetzungsteilnehmer in einer oder mehreren Stufen zur Wechselwirkung gebracht werden können. Eine besonders zweckmäßige Arbeitsweise besteht darin, daß man die Umsetzung zunächst zwischen Diisocyanaten und Diaminen, die letzteren im Überschuß, verlaufen läßt und zum Schluß die zur Äquivalenz noch erforderliche Menge an Diacylierungsmittel in Form eines Disenföls nachsetzt, worauf man gegebenenfalls noch erhitzen und bzw. oder das Lösungsmittel abdestillieren kann. Die Erhöhung des Polymerisationsgrades durch Nacherhitzung kann, wenn das Lösemittel abdestilliert wird, durch die Gegenwart von Weichmachern bzw. hochsiedenden Lösern unterstützt werden.
  • Beim Arbeiten mit Sulfhydrylverbindungen ist es zweckmäßig, den Luftsauerstoff durch ein Schutzgas, am besten Stickstoff, während der Umsetzung und gegebenenfalls auch noch während der Aufarbeitung fernzuhalten. Sobald die Reaktionsmasse nicht mehr alkalisch reagiert bzw. sauer gestellt ist, ist die Gefahr der Oxydation weitgehend herabgesetzt. Auch Antioxygene, z. B. Phenole, wie ß-Naphthol, und einwertige Mercaptane, z. B. Isobutylmercaptan, Mercaptoäthylalkohol und Thioglykolsäuredimethylamid, können, die letzteren gegebenenfalls auch in größerer Menge, zugesetzt sein.
  • Tertiäre Amine, wie Triäthylamin, wirken reaktionsbeschleunigend; ihre Gegenwart kann also gegen Ende der Reaktion, wenn Verarmung an acylierbaren Aminogruppen eintritt, von Vorteil sein. Die Polyharnstoffe oder Polythioharnstoffe nach der Erfindung können aus Lösungen je nach deren Löslichkeitseigenschaften, z. B. Lösungen in Säuren oder Alkoholen, zum Teil aber auch aus der Schmelze, auf Fäden, Folien, Überzüge u. dgl. verarbeitet werden. In der Regel können sie auch durch Verpressen, gegebenenfalls in Verbindung mit Härtungsmitteln, z. B. Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltenden Stoffen, wie Dimethylolharnstoff, zu dreidimensionalen harten Gebilden verformt werden.
  • Wenn die Polyharnstoffe oder Polythioharnstoffe oberhalb 14o bis i5o° schmelzen und aus der Schmelze auf geformte Gebilde verarbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, solche Oxy- und Mercaptoamine zu benutzen, in denen die Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen von der nächsten wasserstofftragenden Aminogruppe durch 3 oder mehr Kohlenstoffatome entfernt sind.
  • Die hydroxyl- und bzw. oder sulfhydrylgruppenhaltigen Polyharnstoffe lassen sich, gegebenenfalls nach einer Verformung auf z. B. Fasern oder Folien durch bi- und polyfunktionelle, den Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen gegenüber reaktionsfähige Stoffe unter Bildung dreidimensionaler, unlöslicher Gebilde vernetzen. Als Vernetzungsmittel kommen beispielsweise in Frage: Formaldehyd oder Formaldehyd abspaltende Stoffe, wie Dimethylolharnstoff, Dimethylolformamid, Dimethylolharnstoffdimethyläther, Dimethylol-p-kresol und andere Aldehyde, z. B. Acrolein oder Glyoxal, besonders in Gegenwart von Säuren oder säurebildenden Stoffen, zwei- und mehrwertige Acylierungsmittel, wie Di- und Polyisocyanate, oder solche in der Wärme abgebende Verbindungen, z. B. Diazide, leicht spaltbare Anlagerungsprodukte von Diisocyanaten an Verbindungen mit reaktionsfähiger Methylengruppe, z. B. Malonsäureester, Formanilid oder Lactame primärer Aminocarbonsäuren, ferner Alkylen-bis-chlorameisensäureester, z. B. Tetramethylen- oder Hexamethylenbis-chlorameisensäureester, mehrwertige Alkylierungsmittel, wie i # 4-Dichlorbuten-2,l i # 6.-Dibromhexan, p-Xylylendichlorid, N . N'-Di-[choracetyl]-piperazin, Aminoverbindungen, die mehr als eine Halogenoxyalkylgruppe enthalten, z. B. die nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 691 97o zugänglichen Di- und Poly-[y-chlor-ß-oxypropyl]-verbindungen des Ammoniaks und der Stickstoffbasen, mehrwertige, unter Ringspaltung alkylierend wirkende Stoffe, z. B. Epichlorhydrin, Diglycid, Butadiendioxyd, 3-Chlorpropan-i # 2-sulfid, mehrwertige, leicht spaltbare Alkyleniminverbindungen und quaternäre Abkömmlinge von solchen, z. B. das Umsetzungsprodukt aus i Mol Oxylsäureester und q. Mol Äthylenimin, zwei- und mehrwertige Alkylenimide, z. B. Umsetzungsprodukte aus Di- und Polyisocyanaten und i # 2-Äthyleniminen mit sekundärem Stickstoff, Dialkylenimide aus Disulfochloriden oder Alkylenbis-kohlensäurechloriden undÄthylenimin-, a-Halogenätherverbindungen, z. B. a # a'-Dichlordimethyläther, Hexamethylen-bis-co-chlormethyläther sowie solche Stoffe in der Hitze abspaltende Oniumverbindungen, z. B. mit Pyridin, Trimethylamin, Betainen und Thioharnstoffen. Brauchbar sind ferner die mehrwertigen Chlormethylverbindungen aus Säureamiden und mehrwertige quaternäre Verbindungen mit der Gruppe worin B den Rest einer tertiären Base oder eines Isothioharnstoffes bedeutet, an ein Anion (AN) versinnbildlicht. Geeignet sind schließlich auch mehrwertige Diazoparaffine, wie sie durch Nitrosierung und Alkalispaltung aus Alkylen-bis-urethanen erhältlich sind. Wenn die geformten oder ungeformten Polyamide basische, insbesondere tertiäre basische Gruppen enthalten, können auch diese bei der Einwirkung von Alkylierungsmitteln mit umgesetzt werden.
  • Neben oder an Stelle dieser bifunktionellen Verbindungen können die Verfahrenserzeugnisse nach der Spaltung auch mit einwertigen Alkylierungs-oder Acylierungsmitteln umgesetzt und weitgehend verändert werden, z. B. durch Halogenverbindungen, wie Allylchlorid, Benzylchlorid, Bromessigsäure, Chloressigsäureäthylester, N # N'-= # 2-Äthylenharnstoff, Chloracetpiperidid, Halogenalkylamine, Halogenoxyalkylamine, Äthylenimin, einwertige Alkylenoxyde, Äthylensulfid, i # 2-Propylensulfid, durch Carboxylgruppen oder Aminogruppen substituierte Alkylenoxyde, Methylolchloracetamid, Pyridiniumverbindungen aus Methylolchloracetamid, Isocyanate, wie Äthylisocyanat, ß-Chlorhexylisocyanat, Phenylisocyanat, Halogenameisensäureester.
  • Die einwirkenden Stoffe können auch höhere, hydrophobierend wirkende Reste enthalten, z. B. in Form der üblichen Hydrophobierungsmittel, die sich von Methylolverbindungen oder von höheren Chlormethyläthern oder Chlormethylamiden ableiten und vorzugsweise wasserlöslich machende, in der Hitze sich abspaltende Reste enthalten. Alle diese Reaktionen verlaufen besonders glatt und schnell, wenn die Substrate Mercaptangruppen aufweisen. Bezüglich der Arbeitsweise bei derartigenUmsetzungen sei verwiesen auf die österreichischen Patentschriften 153 972, 157 68o und 16o 041.
  • Besonders leicht reagieren die Mercaptanverbindungen mit Aldehyden, funktionell analog reagierenden Verbindungen und Alkylierungsmitteln. Die Sulfhydrylgruppen werden auch schon durch Oxydation, z. B. durch Luftsauerstoff, oder milde Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd, verdünnte Hypochloritlösung, Arylsulfochloramide, in Disulfidbrücken verwandelt. Beispiel i Man löst 5 Teile i # 3-Diaminopropanol-(2) in 9 Teilen Amylenhydrat und tropft unter Eiskühlung 5,595 Teile Hexan-i . 6-diisocyanat hinzu. Das Reaktionsprodukt scheidet sich sofort ab. Nach Stehen über Nacht wird nach Zugabe von weiteren =ß Teilen Amylenhydrat 2 Stunden auf ioo° erwärmt, dann wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Der Polyharnstoff schmilzt bei 2=o° unter Gasentwicklung. Durch Nacherhitzen auf eine Temperatur kurz über den Schmelzpunkt wird eine Molekülvergrößerung erzielt, worauf sich dann reckbare Fäden ziehen lassen. Beispiel 2 7o,88 Teile N - Monooxyäthylhexamethylendiamin (weiße Kristallnasse vom Fp. 32 bis 33°) löst man in 15o Teilen Methanol und tropft bei von -=o auf -2° ansteigender Temperatur allmählich 74,39 Teile Hexan-i # 6-diisocyanat hinzu. Schon während des Zutropfens beginnt die Abscheidung des Polyharnstoffes. Man gibt noch 8o Teile Methanol zu und rührt einige Zeit weiter. Schließlich läßt man nach Erstarren der Masse noch 2 Stunden bei o° stehen. Der gebildete Polyharnstoff löst sich in Methanol bei geringem Erwärmen. Nach Abdestillieren hinterbleibt er als thermoplastische Masse, die bei 75° erweicht und bei iio bis =2o° schmilzt. Die Schmelze läßt sich zu Fäden von mäßiger Festigkeit ausziehen. Die Fäden lassen sich durch Recken orientieren. Filme aus diesem Polyharnstoff werden durch il/zstündige Behandlung bei 50° und anschließendes 1/astündiges Kochen mit einer Lösung von Hexani . 6-diisocyanat in Lösungsmitteln unlöslich.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von i Mol N-Oxyäthyltetramethylendiamin und i Mol Tetramethylendiamin in 5 Teilen Methanol und i Teil Methylenchlorid gibt man bei q.5° unter Rühren allmählich 2 Mol Hexamethylendisenföl zu, rührt dann noch 2 Stunden bei gleicher Temperatur weiter und saugt den nach Zugabe von 2 Volumteilen Aceton vollends abgeschiedenen Polythioharnstoff ab. Durch Erwärmen des Polythioharnstoffs mit einer 2°/oigen Lösung von Tetramethylendiisocyanat in Benzol auf 50° wird der Polythioharnstoff allmählich durch Vernetzung unlöslich. Beispiel q. Zu einer auf -2o° abgekühlten Lösung von i Mol N -[y-Mercapto-,B-oxypropyl] -N -di-[y-aminopropyl]-amin der Formel und i Mol Hexamethylendiamin in der sechsfachen Menge wasserfreiem Methanol läßt man unter kräftigem Rühren und Kühlen und unter Ausschluß von Luftsauerstoff durch Überleiten von Stickstoff 2 Mol Hexamethylendiisocyanat in solcher Geschwindigkeit zufließen, daß die Temperatur nicht höher als auf -8° ansteigt. Wenn alles Diisocyanat zugegeben ist, rührt man noch 2 Stunden bei -8° bis -2° nach. Dann wird das Methanol unter Rühren größtenteils abdestilliert. Der Rückstand löst sich dann vollständig in verdünnter Ameisensäure. Aus der Lösung lassen sich klare Folien herstellen, die beim Lagern an der Luft allmählich ihre Löslichkeit verlieren. Sie werden schnell unlöslich, wenn man sie mit Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd oder stark verdünntem Bromwasser, oder auch mit bifunktionellen Stoffen, wie Formaldehyd, zweckmäßig in Gegenwart von Säure, oder mit zweiwertigen Alkylierungsmitteln, wie Butadiendioxyd oder i . 4.-Dichlorbuten-(2), nachbehandelt. Unlöslichkeit tritt auch ein, wenn die Filme mit Lösungen von zwei-oder mehrwertigen Acylierungsmitteln, z. B. mit einer benzolischen Lösung von Hexamethylendiisocyanat, einige Zeit erwärmt werden.
  • Das verwendete Aminomercaptan erhält man durch Umsetzen von Dipropylentriamin mit Ameisensäureester zu co # co'-Diformyl-dipropylentriamin, Alkylieren mit Epichlorhydrin, Austausch des Halogens gegen die Sulfhydrylgruppe und Verseifen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren mit Harnstoff- und bzw. oder Thioharnstoffgruppen in der Kette aus Diisocyanaten und bzw. oder Disenfölen und Aminoverbindungen mit zwei wasserstofftragenden, basischen Stickstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der an der Umsetzung beteiligten Komponenten, vorzugsweise der Aminoverbindungen, Hydroxyl- und bzw. oder Sulfhydrylgruppen im Molekül besitzt, wobei die Temperatur so niedrig gehalten wird, daß eine Umsetzung zwischen den Diisocyanaten und den Hydroxyl- oder Sulfhydrylgruppen praktisch nicht stattfindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung mit Diisocyanaten als Lösungsmittel Alkohole, insbesondere tertiäre Alkohole, verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß N-oxäthylierte Aminoverbindungen verwendet werden.
DEK7113D 1943-05-13 1943-05-13 Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren Expired DE920511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7113D DE920511C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7113D DE920511C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920511C true DE920511C (de) 1954-11-25

Family

ID=7211485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7113D Expired DE920511C (de) 1943-05-13 1943-05-13 Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716197B1 (de) Hochfunktionelle, hochverzweigte polyharnstoffe
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
EP0220641B1 (de) Substituierte p,p'-Methylen-bis-aniline
DE2019432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE1814832B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethyl-Gruppen aufweisenden Ketiminen
DE3713858A1 (de) Aromatische polyamine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE920511C (de) Verfahren zur Herstellung von Linearpolymeren
DE2160589C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE2252107A1 (de) Verfahren zum haerten von polyurethanen
EP0313645A1 (de) Feuchtigkeitsvernetzende schmelzkleber
DE1049094B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
DE102004047791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren hydroxyalkylterminierten Polysulfiden
DE884571C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Massen
DE1147033B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE898966C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polykondensationsprodukten mit Amidgruppen inder Kette
DE925495C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, linearen Kondensationsprodukten
DE920512C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffen und bzw. oder Polythioharnstoffen
DE2120416A1 (de) Fluorhaltige Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3437632A1 (de) Verfahren zur herstellung hoehermolekularer aminoverbindungen mit vermindertem monomeramingehalt, sowie deren verwendung
DE915869C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2726928A1 (de) Aminoplast-harze und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE919912C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden mit Thioaethergruppen in der Kette
DE915985C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, Amidgruppen enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE2911126C2 (de)