DE9205081U1 - Walze mit Abschaltventilen - Google Patents

Walze mit Abschaltventilen

Info

Publication number
DE9205081U1
DE9205081U1 DE9205081U DE9205081U DE9205081U1 DE 9205081 U1 DE9205081 U1 DE 9205081U1 DE 9205081 U DE9205081 U DE 9205081U DE 9205081 U DE9205081 U DE 9205081U DE 9205081 U1 DE9205081 U1 DE 9205081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
roller
roller according
crosshead
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9205081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE9205081U priority Critical patent/DE9205081U1/de
Publication of DE9205081U1 publication Critical patent/DE9205081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walze der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Walze ist aus der DE-PS 26 57 061 bekannt. Die Schieber sind hierbei längs der Längsbohrung verlagerbar und sperren axiale Bereiche der Längsbohrung gegeneinander ab. Die Zuleitungen münden in radialer Richtung in die Längsbohrung. Je nach dem wo der Schieber steht, wird eine Zuleitung von einem Druckbereich in der Längsbohrung getrennt oder mit ihm verbunden. Der Nachteil hierbei ist, daß die Druckflüssigkeit durch separate Kanäle in das Innere der Walze gebracht werden muß, die aufwendig herzustellen sind und den Querschnitt des Querhaupts schwächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit der Abschaltung einzelner Stützelemente zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Der Schieber wird jetzt nicht mehr längs der Längsbohrung verlagert, um Bereiche derselben gegeneinander abzuschotten. Es ist vielmehr jedem einzelnen abzuschaltenden Stützelement ein Schieber zugeordnet, der je nach seiner Stellung die Zuleitung absperrt oder öffnet. Die Verlagerung des Schiebers
D-4000 DÜSSELDORF 1 MUIVANYSTRASiE ? mc.FON i9/2 &Pgr;/63 27 27 TELEFAX 49/211/63 7915 D-4300 ESSEN 1 FROHLINGSTRASSE 43 A ■ TELEFON 49 'TOV 4 19 94 TELEFAX 49/201/41997 TEUTEX: 201342
RUHRPAT
geschieht über ein mit der Stange bewegungsverbundenen Mitnahmeglied. Da der Schieber jetzt nur noch die einzelne Zuleitung, nicht aber den ganzen Querschnitt der Längsbohrung sperrt, bedarf es keiner zusätzlichen Längsbohrungen für die Einbringung der Druckflüssigkeit für die Stützelemente mehr. Die Druckflüssigkeit kann vielmehr auf einfache Weise vom Ende des Querhaupts her durch die Längsbohrung selbst erfolgen.
Der Gedanke, jedem einzelnen Stützelement ein eigenes zuzuordnen, ist für sich genommen aus der DE-AS 24 07 510 bekannt. Hierbei handelt es sich aber um Steuerventile für die Höhe des Drucks in den Stützelementen. Die Betätigung erfolgt elektrisch oder mittels eines fluiden Druckmediums.
Sämtliche Mittel für die Zuführung der Druckflüssigkeit und die Betätigung der Schieber können in der zentralen Längsbohrung untergebracht sein, so daß die Schwächung des für den Biegewiders'tand maßgebenden Querschnitts des Querhaupts minimal bleibt (Anspruch 2) .
Die Betätigung der Schieber kann im einzelnen in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise erfolgen.
Wegen der einfacheren Ausbildung empfiehlt sich ein Drehschieber (Anspruch 4), dessen Verstellung in der in Anspruch 5 wiedergegebenen Weise erfolgen kann. Diese Ausbildung ermöglicht gleichzeitig die wahlweise Verstellung mehrerer Drehschieber und damit die Abschaltung mehrerer aufeinanderfolgender Stützelemente durch bloße Weiterbewegung des Schlittens.
Die einfachste Ausführungsform eines Drehschiebers ist ein Flachdrehschieber nach Anspruch 6.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vereinfacht die Konstruktion im Bereich der Zuleitung zu den einzelnen Stützelementen.
Da der Schlitten an den einzelnen Flachdrehschiebern vorbeigelangen können muß, aber gleichzeitig eine Führung in der Längsbohrung mit möglichst großer Ausladung benötigt, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 8.
Damit, wenn der Schlitten unter einem Formstück mit dem Flachdrehschieber steht, der Durchflußquerschnitt der Druckflüssigkeit durch die Längsbohrung nicht zu sehr gedrosselt wird, sollte der Schlitten an seiner dem Flachdrehschieber abgewandten Seite Längsausnehmungen aufweisen (Anspruch 9).
In der Praxis wird es meist so sein, daß die endständigen Stützelemente abgeschaltet werden sollen, weil die Bahn schmäler ist als die Arbeitsbreite der Walze. Für diesen Bedarfsfall ist die Ausführungsform nach Anspruch 10 vorgesehen. Hierbei erfolgt die Abschaltung von jeweils ein,zwei oder mehr Stützelementen selbsttätig symmetrisch von den Enden der Walze her.
Alternativ können aber auch zwei getrennte Gewindestangen gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer Walze mit innerer hydraulischer Stützeinrichtung mit einzelnen Stützelementen in schematischer Wiedergabe;
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht nach der Linie III-III in Fig. 2.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Walze umfaßt ein undrehbares Querhaupt 1, um welches eine Hohlwalze 2, die mit ihrem Innenumfang 3 ringsum Abstand von dem Querhaupt 1 beläßt, umläuft.
Die Hohlwalze 2 bildet den arbeitenden Walzenumfang Die Enden 1' des Querhauptes 1 stehen aus der Hohlwalze hervor und sind in einer nicht dargestellten Abstützung, z.B. einem Walzenständer abgestützt.
Die Hohlwalze 2 ist an den Enden in nicht dargestellter Weise entweder auf dem Querhaupt 1 direkt gelagert oder aber an dem Querhaupt 1 in der Wirkebene, d.h. der zur Zeichenebene der Fig. 1 parallelen Ebene verschiebbar geführt, so daß keine Verlagerungen senkrecht zu der Wirkebene auftreten können.
Auf der dem Walzspalt 5 zugewandten Seite ist an dem Querhaupt 1 eine innere hydraulische Stützeinrichtung 10 vorgesehen, die einzelne, längs der dem Walzspalt 5 zugewandten abgeflachten Oberseite 6 des Querhaupts aufgereihte hydrostatische Stützelemente 7 umfaßt.
Jedes Stützelement 7 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise als Kolben/Zylindereinheit ausgebildet, die in dem Ausführungsbeispiel einen auf der Oberseite 6 des Querhauptes 1 aufsitzenden Kolben 8 und einen Zylinder 9 in Gestalt eines umgekehrten Topfes aufweist, dessen Boden 11 außen dem Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 entsprechend zylindrisch geformt ist und eine Anlagefläche 12 bildet, in der mehrere, meist drei oder vier, hydrostatische Lagertaschen 13 in Gestalt flacher, gegen den Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 offener Kammern ausgebildet sind. Die Lagertaschen 13 stehen über Drosselbohrungen 14 in dem Boden 11 mit der Zylinderkammer 15 der Kolben/Zylindereinheit 8,9 in Verbindung und erhalten aus der Zylinderkammer 15 Druckflüssigkeit, die über die Ränder der Lagertaschen 13 abströmt und zwischen der Anlagefläche 12 und dem Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 einen tragenden Flüssigkeitsfilm bildet.
Der Kolben 8 ist in dem Ausführungsbeispiel mittels einer Schraube 16 auf der Oberseite 6 des Querhauptes 1 befestigt, die einen durchgehenden Längskanal 17 aufweist, durch den der Zylinderkammer 15 die Druckflüssigkeit zugeführt wird. Durch die Drosselung in den Drosselbohrungen wird der Zylinderteil 9 mit einer bestimmten Kraft gegen den Innenumfang 3 der Hohlwalze 2 angedrückt, die die Abdichtung des Stützelements 7 an der Anlagefläche 12 ergibt. Wenn der Druck in den Lagertaschen 13 auf einem bestimmten Wert gestiegen ist, hebt das Stützelement 7 ein wenig von dem Innenumfang ab, wodurch der Druck sogleich wieder absinkt und der Spalt in der Anlagefläche 12 an den Berandungen der Lagertaschen 13 sich schließt. Dadurch kann der Druck wieder ansteigen7und es stellt sich schließlich ein Gleichgewicht ein, bei dem ein stabiler Flüssigkeitsfilm über die Berandungen der Lagertaschen 13 abströmt und eine tragende, die metallische Berührung unterbindende Schicht bildet. Zur Gewährleistung einer rundum gleichmäßigen Anlage sind meist drei oder vier Lagertaschen in der Anlagefläche 12 jedes Stützelements 7 symmetrisch angeordnet.
in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden äußeren Stützelemente 7' abgeschaltet, d.h. von der Druckflüssigkeitszufuhr getrennt worden. Dies ist dadurch symbolisiert, daß die Stützelemente 7' nicht mehr am Innenumfang der Hohlwalze 2 anliegen. Tatsächlich können indessen jeweils die beiden äußeren Stützelemente 7,7" bedarfsweise abgeschaltet werden. Zu diesem Zweck sind den beiden äußeren Stützelementen 7,7" an jedem Ende der Walze 100 im Innern der die Druckflüssigkeit führenden Längsbohrung 20 des Querhauptes 1 kurze halbzylindrische Formstücke 18 zugeordnet, die eine radiale Gewindebohrung 19 aufweisen, in die die Schraube 16 eingeschraubt ist. Die Schraube 16 hält also gleichzeitig den Kolben 8 und das Formstück 18
Gegen die ebene Unterseite 21 des Formstücks 18 liegt
ein scheibenförmiger Flachdrehschieber 22 an, der um eine Achse 23 verschwenkbar ist und in der einen aus Fig. 3 ersichtlichen Schwenkstellung die Mündung 24 des die Zuleitung 25 bildenden Kanals abdeckt, in der anderen, um etwa 90° dagegen versetzten, gestrichelt dargestellten Schwenkstellung die Mündung 24 freigibt.
Auf der gemäß Fig. 3 rechten Seite ist der Flachdrehschieber 22 als Gabel ausgebildet, wobei die Gabelschenkel 26,27 zu einem durch den Drehpunkt 23 gehenden Radialstrahl 28 symmetrisch ausgebildet und in einer senkrecht zu dem Radialstrahl 28 gelegenen Ebene begrenzt sind. Die beiden um 90° gegeneinander versetzten Endstellungen des Flachdrehschiebers 22 liegen unter jeweils 45° zu beiden Seiten einer durch die Achse 23 gehenden Querebene 29 der Längsbohrung
Die Formstücke 18 nehmen nur etwa die Hälfte des Querschnitts der Längsbohrung 20 ein. In der gemäß Fig. 2 unteren Hälfte ist an jedem Ende der Walze 100 ein von einer über die Länge der Walze 100 durchgehenden, in der Längsbohrung verlaufenden, mit einer Gewindebohrung 46 des Schlittens zusammenwirkenden Gewindestange 30 längsbewegbarer Schlitten vorgesehen, der in dem Ausführungsbeispiel einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist und in der Nähe der Ecken am
Innenumfang der Längsbohrung 20 anliegt. In dem Ausführungsbeispiel können die beiden Schlitten 40 an jedem Ende der Walze 100 entlang der beiden äußeren Stützelemente 7', 7", die gewünschtenfalls abgeschaltet werden können, bewegt werden.
Auf seiner gemäß Fig. 2 dem Flachdrehschieber 22 zugewandten Oberseite besitzt der Schlitten 40 eine Längsausnehmung 41, die den Flachdrehschieber 22 hindurchlassen kann. An der Oberseite ist der Schlitten 40 also etwa U-förmig mit seitlichen Schenkeln 42 gestaltet, die am Innenumfang der Längsbohrung 20 anliegen.
Im Boden des "U" ist ein zur Ebene des Flachdrehschiebers senkrechter Zapfen 43 angebracht, der unter dem Formstück 18 hindurchpaßt und das Mitnahmeglied bildet, welches in der in Fig. 3 wiedergegebenen Phase an dem linken Schenkel 26 der Gabel vorbeigelangt ist und von innen an dem oberen Schenkel 27 am Ende des Flachdrehschiebers 22 zur Anlage kommt und bei der Weiterbewegung im Sinne des Pfeiles durch die entsprechende Verlagerung des Schlittens 40 entlang der strichpunktiert angedeuteten Bahn 44 den Flachdrehschieber 22 aus der unteren Schließstellung in die gestrichelt wiedergegebene obere Offenstellung verschwenkt, um dann aus der Gabel 26,27 auszutreten. In der oberen Stellung ist die Mündung 24 und damit die Zuleitung 25 freigegeben. Der Schlitten 40 mit dem Zapfen 43 kann sich dann noch weiterbewegen, bis auch die Zuleitung des zweitäußersten Stützstempels 7" geöffnet oder geschlossen ist. Die Bahn 44 verläuft also in Achsrichtung des Querhaupts 1 im Bereich der Gabelschenkel 26,27 derart, daß sie in jeder der 45°-Stellung des Flachdrehschiebers 22 an dem winkeläußeren Schenkel 26,27 vorbeigeht und den anderen Schenkel trifft.
Um einen ausreichenden Durchflußquerschnitt für die Druckflüssigkeit auch dann sicherzustellen, wenn sich der Schlitten 40 gerade unter einem Formstück 18 befindet, weist der Schlitten an der dem Flachdrehschieber 22 abgewandten Seite außen Abschrägungen 45 auf, die Längsausnehmungen bilden.
Wenn die Gewindestange 30 ganz durch die Längsbohrung 20 hindurchgeht und die Abschaltung der äußeren Stützelemenge 71 bzw. 7" symmetrisch erfolgen soll, muß die Gewindestange von ihrer Mitte ausgehend gegenläufige Gewindeabschnitte aufweisen. Stattdessen ist es aber auch möglich zwei getrennte Gewindestangen von den jeweiligen Enden her in die Längsbohrung 20 hineinragen zu lassen, die nur eine der Position der beiden äußeren Stützelemente 7",7" entsprechende Länge der Längsbohrung 20 überdecken müssen.

Claims (11)

  1. mit einer um ihre Achse umlaufenden, den arbeitenden Walzenumfang (4) bildenden Hohlwalze (2),
    mit einem die Hohlwalze (2) der Länge nach durchgreifenden, ringsum Abstand vom Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) belassenden undrehbaren Querhaupt (1), welches an seinen Enden (I1 ,Nj.1) in einer äußeren Abstützung abstützbar ist,
    mit einer an dem Querhaupt (1) angebrachten, auf der Seite des Walzspalts (5) gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) wirkenden inneren hydraulischen Stützeinrichtung (10), welche über die Länge der Hohlwalze (2) aufgereihte einzelne, als Kolben/Zylindereinheiten ausgebildete Stützelemente (7) umfaßt, die flache, gegen den Innenumfang (3) der Hohlwalze (2) offene, mit Druckflüssigkeit füllbare Lagertaschen (13) aufweisen,
    und mit einer Steuereinrichtung mit einem Schieber, der durch eine sich axial durch eine Ausnehmung (20) des Querhaupts (1) erstreckende Stange (30) betätigbar ist und
    "/>TC".;ko KOI."·.' .81.7 ."oiccio· ::::::-5fM
    mittels dessen die Druckflüssigkeitszufuhr zu bestimmten Stützelementen(7',7") abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Zuleitung (25) jedes abzuschaltenden Stützelements (7',7") ein Schieber (22) feststehend angeordnet ist, der durch ein mittels der Stange (30) bewegbares Mitnahmeglied (43) zwischen der Offen- und der Geschlossenstellung verlagerbar ist.
  2. 2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (30) und die Schieber (22) in einer gemeinsamen, auf die Zufuhr der Druckflüssigkeit besorgenden zentralen Längsbohrung (20) des Querhaupts (1) angeordnet sind.
  3. 3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsbohrung (20) mindestens ein Schlitten (40) längs verschieblich geführt ist, daß die Stange (30) eine eine Gewindebohrung (46) des Schlittens (40) durchsetzende Gewindestange ist und daß das Mitnahmeglied (43) an dem Schlitten (40) angebracht ist.
  4. 4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) ein Drehschieber ist.
  5. 5. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) an einem mit Abstand vom Drehpunkt (23) gelegenen Endbereich eine nach außen offene Gabel (26,27) bildet und das Mitnahmeglied als senkrecht zur Schieberebene verlaufender Zapfen (43) ausgebildet ist, der bei der Annäherung des Schlittens (40) in einer ersten Richtung und in der Gegenrichtung jeweils von innen an einem der Schenkel (26) bzw. (27) der Gabel (26,27) zur Anlage kommt und bei der Weiterbewegung den Drehschieber (22) verdreht und dann wieder aus der Gabel (26,27) austritt.
  6. 6. Walze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber als Flachdrehschieber (22) ausgebildet ist, der gegen die ebene, die Mündung (24)
    der Zuleitung (25) aufweisende Unterseite (21) eines jedem abzuschaltenden Stützelement (7,7") zugeordneten Formstücks (18) anliegt, das einen von dem Schlitten (40) nicht bestrichenen Teil der Längsbohrung (20) einnimmt.
  7. 7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (18) durch eine einen durchgehenden Längskanal (17) aufweisende Schraube (16) gehalten ist, die gleichzeitig zur Festlegung des auf der dem Walzspalt (5) zugewandten Seite des Querhaupts (1) angeordneten Kolbenteils (8) des betreffenden Stützelements (7,7') dient.
  8. 8. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (40) an der dem Flachdrehschieber (22) zugewandten Seite eine im Querschnitt dem Flachdrehschieber (22) angepaßte Längsausnehmung (41) zum Hindurchlassen des Flachdrehschiebers (22) bei der Längsverschiebung des Schlittens (40) aufweist.
  9. 9. Walze nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (40) an der dem Flachdrehschieber (22) abgewandten Seite Längsausnehmungen (45) zur Gewährleistung eines ausreichenden Strömungsquerschnitts in der Längsbohrung (20) aufweist.
  10. 10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (30) von der Mitte ausgehend gegenläufige Gewindeabschnitte aufweist und je ein Schlitten (40) in der Nähe der Enden der Hohlwalze (2) vorgesehen ist.
  11. 11. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Gewindestangen mit gleichgerichteten Gewinden von den Enden des Querhaupts (1) her in die Längsbohrung (20) eingreifen und je ein Schlitten (40) in der Nähe der Enden der Hohlwalze (2) vorgesehen ist.
DE9205081U 1992-04-11 1992-04-11 Walze mit Abschaltventilen Expired - Lifetime DE9205081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205081U DE9205081U1 (de) 1992-04-11 1992-04-11 Walze mit Abschaltventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205081U DE9205081U1 (de) 1992-04-11 1992-04-11 Walze mit Abschaltventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9205081U1 true DE9205081U1 (de) 1993-08-05

Family

ID=6878454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205081U Expired - Lifetime DE9205081U1 (de) 1992-04-11 1992-04-11 Walze mit Abschaltventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9205081U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503126U1 (de) * 1995-02-24 1996-06-20 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze
EP1526217A3 (de) * 2003-10-23 2005-05-11 Voith Paper Patent GmbH Durchbiegungseinstellwalze
DE19528990B4 (de) * 1994-08-15 2005-06-16 Beloit Technologies, Inc., Wilmington Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528990B4 (de) * 1994-08-15 2005-06-16 Beloit Technologies, Inc., Wilmington Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung
DE29503126U1 (de) * 1995-02-24 1996-06-20 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze
EP1526217A3 (de) * 2003-10-23 2005-05-11 Voith Paper Patent GmbH Durchbiegungseinstellwalze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301026B (de) Hydropneumatisches Hebeaggregat, insbesondere fuer hoehenverstellbare Tische und Stuehle
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
DE3128722A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
CH630146A5 (de) Vorrichtung zur steuerung der durchsatzmenge an einer hydraulischen axialkolbenmaschine mit variabler verdraengung.
DE3411189C2 (de)
DE2554217A1 (de) Beruehrungslose dichtung
DE1289369B (de) Wellenlager mit auf Lagersegmenten gleitendem Rotor
DE3918989C1 (de)
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE9205081U1 (de) Walze mit Abschaltventilen
DE3889122T2 (de) Selbst-belastende durchbiegungseinstellwalze.
DE4203497A1 (de) Ausgleichwalze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE3145377C2 (de) Gabelanordnung an einem Lastaufnahmemittel für Förderzeuge
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE1110013B (de) Druckmittelsteuerung fuer den Druckmittelzu- und -abfluss zu einem hydraulischen Servo-Motor
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE3843294C2 (de)
EP0467877B1 (de) Strangführung an einer Stranggiessanlage
DE4244226C1 (de) Steuerventil für fluide Druckmedien
DE4022871C2 (de)
DE823456C (de) Schienenschleifwagen
DE29613554U1 (de) Belastungswalzenanordnung
DE120034C (de)
AT237475B (de) Selbsttätiger Schließer für Türen vorzugsweise Pendeltüren, insbesondere Bodentürschließer