DE9204387U1 - Sattelauflieger - Google Patents
SattelaufliegerInfo
- Publication number
- DE9204387U1 DE9204387U1 DE9204387U DE9204387U DE9204387U1 DE 9204387 U1 DE9204387 U1 DE 9204387U1 DE 9204387 U DE9204387 U DE 9204387U DE 9204387 U DE9204387 U DE 9204387U DE 9204387 U1 DE9204387 U1 DE 9204387U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- trailer
- wheel plate
- axle
- chassis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D53/00—Tractor-trailer combinations; Road trains
- B62D53/04—Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
- B62D53/06—Semi-trailers
- B62D53/067—Multi-purpose, convertible or extendable load surface semi-trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/02—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Sattelauflieger
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sattelauflieger
für eine Sattelzugmaschine mit einem Chassis, einem Achsaggregat mit wenigstens einer Achse und
einer Sattelplatte, deren Ladefläche unter Vermeidung einer Abkröpfung mit der chassisseitigen Ladefläche
etwa ausgefluchtet ist.
Ein derartiger Sattelauflieger ist bereits bekannt und wird in Fachkreisen als Mega-Trailer bezeichnet.
Er zeichnet sich insbesondere durch eine niedrige Ladehöhe und durchgehende Ladefläche aus, da
hierbei kein Schwanenhals mehr erforderlich ist und somit auch die Ladefläche der Sattelplatte genutzt
werden kann.
Da die Fuhrunternehmerbranche in den letzten Jahren immer mehr unter Kostendruck geraten ist, ist es
erforderlich geworden, daß zur vollständigen Ausnutzung eines Sattelaufliegers keine Leerfahrten
vorkommen. Dies bedeutet, daß es notwendig ist, daß nach einem Transport und Abladen des Transportguts
möglichst noch am gleichen Ort eine neue Ladung zur Verfügung steht. Allerdings kommt es bei
Sattelaufliegern häufig vor, daß diese für den Transport eines bestimmten Transportguts zwar ausgelegt
sind, jedoch für den Transport eines anderen Transportguts nicht geeignet sind, da sie bei-
spielsweise zu klein sind. So kann ein Sattelauflieger beispielsweise für den Transport
von Baustahlmatten geeignet sein, jedoch beispielsweise für lange Rohre nicht, da der Auflieger für
lange Rohre zu klein ist. Zum Transport derartiger Rohre ist dann ein entsprechender größerer Auflieger
erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auflieger der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst
universell einsetzbar und vergleichsweise einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen
durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sattelplatte gegenüber dem Chassis verschiebbar und
der Sattelauflieger dadurch teleskopierbar ist. Hierdurch wird ein Sattelauflieger bzw. Mega-Trailer
geschaffen, welcher durch die Ladefläche der Sattelplatte und die chassisseitige Ladefläche die
Gesamtladefläche des erfindungsgemäßen Aufliegers erhöht. Ein derartiger Sattelauflieger hat den weiteren
Vorteil, daß er mit einer geringen Ladehöhe verbunden ist und somit das Ladevolumen insgesamt
erheblich vergrößert wird. Durch die teleskopartige Ausbildung des erfindungsgemäßen Sattelaufliegers
kann das Ladevolumen bzw. die Ladefläche weiter vergrößert werden. Hierdurch wird der erfindungsgemäße
Sattelauflieger nunmehr vielseitiger verwendbar. Während früher mehrere Fahrzeuge für
unterschiedlich große Transportgüter erforderlich waren, ist dies bei der Erfindung nunmehr nicht
mehr der Fall. Entsprechend dem jeweiligen Transportgut kann der Sattelauflieger vergrößert oder
verkleinert werden, so daß die Auslastung eines erfindungsgemäßen Mega-Trailers erheblich verbessert
wird.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die wenigstens eine Achse des Achsaggregats lenkbar
ausgebildet ist. Durch die Lenkbarkeit einer Achse des Achsaggregats wird nämlich gewährleistet, daß
sich der Auflieger, selbst bei ausgezogener Sattelplatte, leichter rangieren und auffahren läßt.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mit der Sattelplatte
ein langgestreckter Balken verbunden ist, der in einem langgestreckten, mit dem Chassis verbundenen
Führungsrahmen aufgenommen und verschiebbar darin geführt ist. Durch diese erste Ausführungsform
ergibt sich eine leichte Teleskopierbarkeit des Sattelaufliegers, wobei die Sattelplatte gegenüber
dem Chassis verschiebbar ist. Eine derartige Ausführungsform verhindert ein Verkanten des Balkens
im Führungsrahmen beim Einschieben bzw. Herausziehen des Balkens aus dem Führungsrahmen. Da zur
Realisierung dieser Art der Führung auch nur ein Balken und ein Führungsrahmen erforderlich ist,
kann sich die Verwendung eines derart teleskopierbaren Sattelaufliegers anbieten.
Da am Übergang von der Sattelplatte auf den Balken erhebliche Kräfte im Fahrbetrieb auftreten, ist
erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich die Breite der Sattelplatte kontinuierlich auf Balkenbreite verringert,
während sich die Höhe der Sattelplatte kontinuierlich auf Balkenhöhe vergrößert, so daß
insgesamt eine kontinuierliche Krafteinleitung von der Sattelplatte in den Balken erfolgt, ohne daß
Kraftspitzen auftreten. Auf diese Weise wird der
kritische Punkt des Übergangs der Sattelplatte zum Balken verstärkt.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Teleskopierbarkeit des Sattelaufliegers dadurch
erzielt, daß mit der Sattelplatte zwei oder mehrere langgestreckte Balken verbunden sind, die an entsprechenden
mit dem Chassis verbundenen Führungsrahmen aufgenommen sind. Eine derartige Anordnung
insbesondere mit zwei langgestreckten Balken und zwei Führungsrahmen kann sich bei verschiedenen
Ausführungsformen von Sattelaufliegern anbieten, beispielsweise wenn die mittige Anordnung lediglich
eines Führungsbalkens aus Platzgründen nicht möglich ist.
Um dabei ebenfalls den kritischen Punkt des Übergangs der Sattelplatte zu den Balken zu verstärken,
ist vorgesehen, daß sich die Höhe der Sattelplatte im Bereich der Balken kontinuierlich auf Balkenhöhe
vergrößert.
Zur Fixierung des oder der Balken am Führungsrahmen ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Durch
diese Verriegelungseinrichtung kann der oder die Balken an mehreren vorbestimmten Positionen in dem
oder den Führungsrahmen fixiert werden, wodurch eine variable Vergrößerung der Gesamtladefläche des
Sattelaufliegers erreicht wird.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sind in dem bzw. den Balken und in dem bzw. den Führungsrahmen Durchstecköffnungen ausgebildet, wobei die
Verriegelungseinrichtung gegebenenfalls pneumatisch betätigbare Bolzen zum Einstecken in die Durchstecköffnungen
aufweist.
Insbesondere bei großen Sattelaufliegern und zum Schwertransport ist es erforderlich, wenn das Achsaggregat
zwei bis vier Achsen aufweist. Dabei ist zumindest eine, vorzugsweise jedoch mehrere Achsen
lenkbar ausgebildet. In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die lenkbare Achse
nachlaufgelenkt, was lediglich mit einem geringen technischen Aufwand verbunden ist.
In einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
ist die lenkbare Achse zwangsgelenkt, wobei die Zwangslenkung mechanisch oder hydraulisch verwirklicht
werden kann.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die
Zwangslenkung der lenkbaren Achse Sensoren aufweist, welche an der Verbindung des Aufliegers zur
Sattelzugmaschine ausgebildet sind und auf entsprechende Lenkeinschläge der Sattelzugmaschine reagieren.
Die Sensoren geben die aufgenommenen Impulse dann an eine Öldrucksteuerung weiter, welche mit
der mechanischen oder hydraulischen Lenkung verbunden ist.
Zur Verringerung des Reifenverschleißes ist weiterhin vorteilhafterweise vorgesehen, daß wenigstens
eine der Achsen des Achsaggregats als Liftachse ausgebildet ist.
Des weiteren bietet es sich erfindungsgemäß an, wenn der Führungsrahmen entlang der Längsachse des
Aufliegers am Chassis befestigt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine symmetrische und ausgeglichene
Kraftverteilung bei beladener Ladefläche der Sattelplatte.
Bei der teleskopartigen Ausführungsform mit zwei Balken ist um eine symmetrische und ausgeglichene
Kraftverteilung bei beladener Ladefläche der Sattelplatte zu erreichen vorgesehen, daß zwei Balken
in entsprechenden Führungsrahmen im gleichen Abstand zur Längsachse des Aufliegers am Chassis
befestigt sind.
Die Erfindung wird vorzugsweise bei einem Auflieger verwirklicht, dessen Gesamtladefläche, d. h. Ladefläche
der Sattelplatte und chassisseitige Ladefläche, wenigstens 10 m, vorzugsweise ca. 13,50 m lang
ist und der Balken der Sattelplatte wenigstens 5 m, vorzugsweise jedoch 7 m aus dem Führungsrahmen ausziehbar
ist. Hierdurch kann ein zunächst 13,50 m langer Auflieger auf 20 m vergrößert werden.
Um den erfindungsgemäßen Auflieger auch für Sonderfahrzeuge
verwendbar zu machen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Ende des Aufliegers eine in den
Auflieger einschiebbare Rampe ausgebildet ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und anhand der Zeichnung
selbst.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sattelauflieger,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Sattelaufliegers ohne Bordwände,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sattelaufliegers mit eingesetzten Bordwänden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Sattelplattengrundkörper,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Sattelplattengrundkörpers,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Sattelplatte und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Sattelplatte.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Sattelauflieger
1 weist ein allgemein mit 2 bezeichnetes Chassis 2 auf, welches auf einem Achsaggregat 3 gelagert
und befestigt ist. Im Beispielsfalle dienen Luftbälge 4 zur Federung des Sattelaufliegers 1.
Auf dem Chassis 2 befindet sich eine Rahmenkonstuktion mit Längsbalken 5 und einer Vielzahl von Querbalken
6.
Das Achsaggregat 3 weist im Beispielsfalle drei Achsen 7, 8, 9 auf, wobei es sich bei den Achsen 7,
8 um starre Achsen handelt. Bei der Achse 9 handelt es sich um eine gelenkte Achse, die im Beispielsfalle nachlaufgelenkt ist. Die Nachlauflenkung wird
bei der Achse 9 derart verwirklicht, daß Zylinder vorgesehen sind, welche auf den Querlenker einen
vorbestimmten Druck ausüben. Überschreiten die bei einer Kurvenfahrt auf die gelenkte Achse wirkenden
Kräfte die über die Zylinder ausgeübten Kräfte, so reagiert die Achse 9 und schwenkt entsprechend den
Lenkkräften. Sobald die auf die Achse 9 wirkenden Kräfte geringer werden, als die Druckkräfte der
Zylinder, schwenken die Räder der Achse 9 wieder in ihre Geradeaus-Lauf-Stellung.
Das dargestellte Achsaggregat 3 ist lediglich beispielhaft gezeigt. Neben den drei dargestellten
Achsen kann selbstverständlich auch nur eine aber auch zwei oder vier Achsen vorgesehen sein. Von den
gesamten Achsen des Achsaggregats muß immer wenigstens eine gelenkt werden bzw. lenkbar sein.
Selbstverständlich bietet es sich an, wenn sämtliche Achsen lenkbar sind bzw. gelenkt werden.
Neben der gezeigten Nachlauflenkung kann auch eine Zwangslenkung vorgesehen werden, welche mechanisch
oder hydraulisch betrieben wird. Die Steuerung dieser Zwangslenkung erfolgt über Sensoren, welche
entsprechende Signale von der Lenkung der Sattelzugmaschine aufnehmen und diese beispielsweise an
eine im Sattelauflieger 1 angeordnete Öldrucksteuerung weitergeben. Über die Öldrucksteuerung wird
die Zwangsleitung denn realisiert.
Schließlich kann bei dem Achsaggregat 3 eine Achse als Liftachse ausgebildet sein. Im dargestellten
Beispiel könnte hierbei vorzugsweise die Achse 7 als Liftachse ausgebildet sein.
Zwischen den Querbalken 6 der Rahmenkonstruktion befindet sich ein langgestreckter Führungsrahmen.
Der Führungsrahmen 11 erstreckt sich hierbei über die gesamte Länge der Rahmenkonstruktion des
Sattelaufliegers 1 und befindet sich mittig zwischen den Querbalken 6. Oberhalb des Führungsrahmens
11 und der Querbalken 6 befindet sich die Ladefläche des Chassis. Diese Ladefläche kann über
Platten oder dergleichen je nach Bedarf geschlossen werden, was jedoch nicht erforderlich ist.
Des weiteren weist der erfindungsgemäße Sattelauflieger
1 eine Sattelplatte 12 auf. Die Sattelplatte 12 besteht aus einem Sattelplattengrundkörper 13,
welcher in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt ist. Bei dem Sattelplattengrundkörper 13 kann es sich um
eine Hohlprofilkonstuktion handeln, welche einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und sich
in Richtung auf das Chassis 2 hin verjüngt, wobei der rechteckige Bereich mit 14 und die Verjüngung
mit 15 bezeichnet ist. Allerdings findet im Bereich 15 nicht nur eine Verjüngung der Breite statt, sondern
es findet auch eine kontinuierliche Vergrößerung der Höhe des Bereichs 15 statt, was aus Fig. 5
ersichtlich und mit dem Bezugszeichen 16 näher gekennzeichnet ist.
Die Sattelplatte 12 ist ebenfalls mit Längsbalken 17 und einer Vielzahl von Querbalken 18 versehen,
welche zusammen mit dem Sattelplattengrundkörper 13 die Ladefläche der Sattelplatte 12 bilden. Am Ende
der Sattelplatte 12 befindet sich eine etwa vertikal angeordnete Stirnwand 19. Unterhalb der Sattelplatte
befindet sich zum Anschluß an die Sattelzugmaschine ein Königszapfen 20, welcher aus den Fig.
2 und 3 ersichtlich ist. Ebenfalls unterhalb der Sattelplatte und mit dieser verbunden sind zwei
Bodenstützen 21, von denen in den Fig. 2 und 3 jeweils nur eine ersichtlich ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich die Ladefläche der Sattelplatte 12 und die
Ladefläche des Chassis bzw. der oberen Rahmenkonstruktion in einer Flucht. Dies bedeutet mit anderen
Worten, daß kein Schwanenhals bzw. keine Abkröpfung vorhanden und erforderlich ist. Hierdurch
ergibt sich eine vergrößerte Ladefläche, was gleichzeitig ein vergrößertes Ladevolumen des Sattelaufliegers
bedeutet.
Gegenüber der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten, eingefahrenen Stellung kann der erfindungsgemäße
&iacgr;&ogr; ..^ ·.„■; &iacgr;.;' :■■
Sattelauflieger 1 vergrößert werden. Hierzu ist die Sattelplatte 12 bzw. der Sattelplattengrundkörper
13 mit einem langgestreckten Balken 22 verbunden. Hierbei geht der verjüngte Bereich 15 in Breite und
Höhe in die Balkenbreite bzw. Balkenhöhe über, was aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist. Der Balken 22
ist in dem Führungsrahmen 11 geführt und hat etwa die Länge des Führungsrahmens. Zur Sicherung des
Balkens 22 in dem Führungsrahmen 11 ist eine allgemein mit 23 bezeichnete Verriegelungseinrichtung
vorgesehen..Diese Verriegelungseinrichtung 23 weist zwei einander gegenüberliegende beispielsweise
pneumatisch betätigbare Bolzen 24, 25 auf, welche über entsprechende Öffnungen in dem Führungsrahmen
11 und dem Balken 22 eine formschlüssige Verbindung zwischen den genannten Teilen herstellen können.
Hierdurch ist eine feste Verbindung in der jeweiligen gewünschten Position der Sattelplatte 12 zum
chassisseitigen Aufliegerteil gewährleistet. Auf den Längsseiten des Balkens 22 sind in regelmäßigen
Abständen Öffnungen vorgesehen, von denen in Fig. 5 lediglich eine beispielhaft mit 26 bezeichnet worden
ist.
Der Sattelauflieger der Fig. 2 unterscheidet sich von dem aus Fig. 3 dahingehend, daß bei der Ausführungsform
nach Fig. 2 keine Bordwände 27 aufgebaut sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 befinden
sich die Bordwände 27 unterhalb der chassisseitigen Rahmenkonstruktion in dafür vorgesehenen Aufnahmefächern
28, 29. Des weiteren ist eine Gerätekiste 30 für Zubehör oder dergleichen vorgesehen, welche
ebenfalls unterhalb der chassisseitigen Rahmenkonstruktion angeordnet ist.
Am Ende des Aufliegers 1 befindet sich bei der Ausführungsform und Fig. 2 eine Rampe 31, welche in
die chassisseitige Rahmenkonstruktion einschiebbar
ist. Des weiteren ist eine zusätzliche schwenkbare Bodenstütze 32 am Ende des Aufliegers vorgesehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sattelauflieger 1 handelt
es sich um einen sogenannten "Mega"-Sattelauflieger mit einer geringen Kupplungshöhe von 90 bis 110 cm.
Die Ladefläche beträgt in der Regel 13,50 m bei einer Ladehöhe von in der Regel etwa 1,05 m. Bei
einer maximalen Fahrzeughöhe von 4 m ergibt sich somit eine ausnutzbare Ladungshöhe von 2,95 m. Bei
einer Ladefläche von 13,50 m ist der Balken 22 um etwa 7 m aus dem Führungsrahmen 11 ausziehbar. Bei
voll ausgezogener Sattelplatte verbleiben aus Sicherheitsgründen ca. 2m des Balkens 22 im Führungsrahmen
11.
Nach Ausziehen des Balkens 22 aus dem Führungsrahmen 11 entsteht zwischen der Ladefläche der Sattelplatte
12 und der chassisseitigen Ladefläche ein entsprechender Freiraum. Dieser kann je nach Bedarf
über Tische abgedeckt werden, welche ebenfalls unterhalb der chassisseitigen Rahmenkonstruktion
gelagert sein können.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemäße Teleskopierbarkeit
des Sattelaufliegers nicht durch lediglich einen langgestreckten Balken und einen Führungsrahmen
verwirklicht, sondern durch mehrere Balken und entsprechend viele Führungsrahmen. Dabei bietet es
sich natürlich an, wenn lediglich zwei Balken und zwei Führungsrahmen vorgesehen sind. Diese Balken
und Rahmen sind dann entsprechend geringer dimensioniert als bei der oben beschriebenen Ausführungsform
mit einem Balken und einem Führungsrahmen. Bei dieser nicht dargestellten Ausführungsform
mit zwei Führungsbalken sind die zwei Führungsrah-
men im gleichen Abstand zur Längsachse des Aufliegers am Chassis befestigt.
In den Fig. 6 und 7 sind zwei Sattelplatten 12 dargestellt, welche mit zwei Balken 22' und 22'' versehen
sind.
Die in Fig. 6 dargestellte Sattelplatte 12 ist an sich mit dem Sattelplattengrundkörper aus den Fig.
4 und 5 identisch. Die Sattelplatte 12 aus Fig. 6 weist einen rechteckigen Bereich 14' auf, an den
sich unmittelbar die Balken 22' und 22'' anschließen. Der Übergang von der Sattelplatte zu
den Balken entspricht der Darstellung der Fig. 5 aus der ersichtlich ist, daß die Höhe der Sattelplatte
sich kontinuierlich auf Balkenhöhe vergrößert.
Die Sattelplatte der Fig. 7 unterscheidet sich von der aus Fig. 6 dahingehend, daß sich an den
rechteckigen Bereich 14'' sich ein verjüngter Bereich 15' anschließt, an den sich wiederum die
Balken 22' und 22'' anschließen. Der Übergang des verjüngten Bereichs 15' zu den Balken 22' und 22''
entspricht dem Übergang gemäß Fig. 5.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Sattelplatten können, wie bereits erwähnt, auch als Sattelplattengrundkörper
dienen. In diesem Falle schließen sich an die Längsseiten des rechteckigen Bereichs
14' und 14'' sowie des sich verjüngenden Bereichs 15' (aus Fig. 7) Querbalken an, wie sie aus Fig.
ersichtlich sind.
Je nach Bedarf können selbstverständlich auch weitere Balken mit der Sattelplatte in der beschriebenen
Art und Weise verbunden sein.
Bezugszeichenliste:
1 | Sattelauflieger |
2 | Chassis |
3 | Achsaggregat |
4 | Luftbalg |
5 | Längsbalken |
6 | Querbalken |
7 | Achse |
8 | Achse |
9 | Achse |
10 | Querlenker |
11 | Führungsrahmen |
12 | Sattelplatte |
13 | Sattelplattengrundkörper |
14 | rechteckiger Bereich |
14' | rechteckiger Bereich |
14' ' | rechteckiger Bereich |
15 | Verjüngung |
16 | Vergrößerung der Höhe |
17 | Längsbalken |
18 | Querbalken |
19 | Stirnwand |
20 | Königszapfen |
21 | Bodenstütze |
22 | Balken |
22' | Balken |
22' ' | Balken |
23 | Verriegelungseinrichtung |
24 | Bolzen |
25 | Bolzen |
26 | Öffnung |
27 | Bordwand |
28 | Aufnahmefach |
29 | Aufnahmefach |
30 | Gerätekiste |
31 Rampe
32 Bodenstütze
Claims (17)
1. Sattelauflieger (1) für eine Sattelzugmaschine mit einem Chassis (2), einem Achsaggregat (3)
mit wenigstens einer Achse (7, 8, 9) und einer Sattelplatte (12), deren Ladefläche unter Vermeidung
einer Abkröpfung mit der chassisseitigen Ladefläche etwa ausgefluchtet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sattelplatte (12) gegenüber dem Chassis verschiebbar und der Sattelauflieger
(1) dadurch teleskopierbar ist.
2. Sattelauflieger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (7, 8, 9) des Achsaggregats (3) lenkbar ausgebildet ist.
3. Sattelauflieger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sattelplatte (12)
ein langgestreckter Balken (22) verbunden ist, der in einem langgestreckten, mit dem Chassis
(2) verbundenem Führungsrahmen (11) aufgenommen und verschiebbar darin geführt ist.
4. Sattelauflieger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der
Sattelplatte (12) zum Balken (22) derart ist, daß sich die Breite der Sattelplatte (12) kontinuierlich
auf Balkenbreite verringert, während sich die Höhe der Sattelplatte (12) kontinuierlich
auf Balkenhöhe vergrößert.
5. Sattelauflieger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Sattel-
platte (12) zwei oder mehrere langgestreckte Balken verbunden sind, die in entsprechenden mit
dem Chassis verbundenen Führungsrahmen aufgenommen sind.
6. Sattelauflieger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Übergang der Sattelplatte (12) zu den Balken (22) derart ist, daß sich die Höhe
der Sattelplatte (12) im Bereich der Balken kontinuierlich auf Balkenhöhe vergrößert.
7. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oder den Balken (22) und
dem oder den Führungsrahmen (11) eine Verriegelungseinrichtung (23) ausgebildet ist,
durch die der oder die Balken (22) in mehreren vorbestimmten Positionen in dem oder den Führungsrahmen
(11) fixierbar ist.
8. Sattelauflieger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oder den Balken (22) und in
dem oder den Führungsrahmen (11) Durchstecköffnungen ausgebildet sind und die Verriegelungseinrichtung
(23 ) gegebenenfalls pneumatisch betätigbare Bolzen (24, 25) zum Einstecken in
die Durchstecköffnungen aufweist.
9. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Achsaggregat zwei Achsen bis vier Achsen aufweist, von denen wenigstens eine bis
maximal vier Achsen lenkbar ausgebildet ist/sind.
10. Sattelauflieger nach einem oder mehren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die lenkbare Achse (9) des Achsaggregats (3) nachlaufgelenkt ist.
11. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lenkbare Achse mechanisch oder hydraulisch
zwangsgelenkt ist.
12. Sattelauflieger nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Zwangslenkung der lenkbaren Achse Sensoren an der Verbindung des Aufliegers
zur Sattelzugmaschine und eine Öldrucksteuerung im Auflieger vorgesehen ist.
13. Sattelauflieger nach einem oder mehren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Achse des Achsaggregats (3)
als Liftachse ausgebildet ist.
14. Sattelauflieger nach einem oder mehren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bei einem Balken (22) Führungsrahmen (11) entlang der Längsachse des Aufliegers (1)
am Chassis (2) befestigt ist.
15. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
bei zwei Balken die entsprechenden Führungsrahmen im gleichen Abstand zur Längsachse des Auflieges
(1) am Chassis (2) befestigt sind.
16. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladefläche des Aufliegers (Ladefläche der Sattelplatte (12) und chassisseitige Ladefläche)
wenigstens 10 m, vorzugsweise 13,50 m lang ist und der Balken (22) der Sattelplatte
(12) wenigstens 5 m, vorzugsweise 7 m aus dem Führungsrahmen ausziehbar ist.
17. Sattelauflieger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende des Aufliegers (1) eine in den Auflieger einschiebbare Rampe (31) vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204387U DE9204387U1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-31 | Sattelauflieger |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924210454 DE4210454C2 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-30 | Sattelauflieger |
DE9204387U DE9204387U1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-31 | Sattelauflieger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204387U1 true DE9204387U1 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=25913401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204387U Expired - Lifetime DE9204387U1 (de) | 1992-03-30 | 1992-03-31 | Sattelauflieger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204387U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20004167U1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-06-28 | Botzenhart, Alfred, 87781 Ungerhausen | Fahrzeug |
-
1992
- 1992-03-31 DE DE9204387U patent/DE9204387U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20004167U1 (de) * | 2000-02-07 | 2001-06-28 | Botzenhart, Alfred, 87781 Ungerhausen | Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69503858T2 (de) | Teleskopische Radachse mit ausziehbarer Lenkstange | |
DE202013104703U1 (de) | Schwerlastmodulfahrzeug | |
DE1913576A1 (de) | Container-Unterwagen | |
DE1630282A1 (de) | Wahlweise als Einzelanhaenger an eine Strassenzugmaschine oder Tandemanhaenger hinter einen identischen Anhaenger ankuppelbare Fahrgestelleinheit | |
DE2808173A1 (de) | Lastzug | |
DE202008009572U1 (de) | Fahrzeuganhänger | |
DE102004018910A1 (de) | Flurfolgefahrzeug | |
EP3326892A1 (de) | Transportanhänger mit einem fahrwerk und mindestens einer bodenplattform | |
DE2721975A1 (de) | Fahrzeugkupplung | |
DE3207582C2 (de) | Sattelanhänger | |
DE69312012T2 (de) | Mechanische Zwangslenkung, insbesondere für verlängerbare Sattelauflieger | |
DE3822542A1 (de) | Ladeanhaenger | |
EP1122151A1 (de) | Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche | |
DE4210454C2 (de) | Sattelauflieger | |
EP0286576B1 (de) | Transportfahrzeug | |
DE9204387U1 (de) | Sattelauflieger | |
DE4137382C1 (en) | Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage. | |
EP2239188A2 (de) | Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug | |
DE9204313U1 (de) | Sattelauflieger | |
DE2014192B2 (de) | Fahrgestell für Anhänger | |
DE29518266U1 (de) | Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut | |
DE3523742A1 (de) | Lastzug | |
DE10019832A1 (de) | Einrichtung zur Montage von Wechselaufbauten an Lastkraftwagen bzw. an deren Anhänger | |
DE102019126508B4 (de) | Nutzfahrzeug | |
WO1998038115A1 (de) | Stützvorrichtung für container o. dgl. |