DE9201053U1 - Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen - Google Patents

Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen

Info

Publication number
DE9201053U1
DE9201053U1 DE9201053U DE9201053U DE9201053U1 DE 9201053 U1 DE9201053 U1 DE 9201053U1 DE 9201053 U DE9201053 U DE 9201053U DE 9201053 U DE9201053 U DE 9201053U DE 9201053 U1 DE9201053 U1 DE 9201053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary
main plate
plates
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9201053U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9201053U priority Critical patent/DE9201053U1/de
Publication of DE9201053U1 publication Critical patent/DE9201053U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • A47F5/025Rotary display stands having mechanical drive, e.g. turntables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Augsburg, den 21. Januar 1992 Anw.Aktenz.: PK.2911
Karel Papp
Saumweg 2
8901 Äffing/Gebenhofen
Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen
Die Erfindung hat eine Drehtellervorrichtung zum Gegenstand, die für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Zwecke anwendbar ist.
Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind beispielsweise die Präsentation bestimmter Waren im Schaufenster von Ladengeschäften, beispielsweise Schmuck, Uhren oder dgl., oder beispielsweise ein Einsatz bei Lampen, Dekorationsgegenständen oder dgl., um interessante Lichteffekte usw. zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine drehbare Vorrichtung zu schaffen, die neue und interessante darstellerische oder dekorationstechnische Effekte möglich macht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene und gemäß den Unteransprüchen weiter ausgebildete Drehtellervorrichtung gelöst.
Diese Vorrichtung weist also einen auf einem Sockel drehbaren Hauptteller auf, der seinerseits eine Mehrzahl von ebenfalls drehbaren Planetentellern trägt, die mit Bezug auf den Hauptteller gleichsinnig oder gegensinnig oder in unterschiedlicher Drehrichtung sowie mit gleichen oder auch unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten drehbar sind. Die Planetenteller können, je nach Einsatzzweck und Geschmack des Benutzers,
mit ihrer Oberseite flächenbündig mit dem Hauptteller in diesen eingelassen sein oder über diesem angeordnet sein oder über diesen hinausragen, und die einzelnen Planetenteller können jeweils gleiche oder unterschiedliche Höhenpositionen haben.
Um nun die beiden oben angegebenen Anwendungsbeispiele weiter zu konkretisieren: Bei der Anwendung zur Präsentation von Waren können beispielsweise Uhren oder Schmuckstücke auf den Planetentellern präsentiert werden, die somit eine Umlaufbewegung und gleichzeitig eine Drehung um die Achse des jeweiligen Planetentellers ausführen und damit der Betrachtung durch das Publikum von allen Seiten zugänglich sind. Allein die Art der Präsentation mit diesen umlaufenden und sich drehenden Planetentellern zieht schon die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich und erzielt damit einen beachtlichen Werbeeffekt. Bei der Anwendung als Lampe oder Dekorationsgegenstand können die Planetenteller (und auch der Hauptteller) beispielsweise Glaskörper oder Spiegel körper , beispielsweise Glaszylinder, farbige Glasprismen oder dgl.
tragen, die gemeinsam oder individuell beleuchtet werden und aufgrund ihrer Umlauf- und Drehbewegung wechselnde Lichteffekte erzeugen. Der Phantasie und den denkbaren Ausführungsmöglichkeiten sind hier kaum Grenzen gesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger weniger Ausführungsbeispiele mehr im einzelnen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
30
die Fig. 1 bis 3 Axial schnitte, und
die Fig. 4 und 5 Untersichten
verschieder Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Drehtellervorrichtung. Die Untersichten nach den Fig. 4 und 5 ergänzen zwar die Schnittdarstellungen nach den Fig. 1 bis 3 zum Zwecke des besseren Verständnisses, jedoch zeigen sie von
den Anordnungen in den Schnittdarstellungen der Fig. 1 bis 3 abweichende Anordnungen der Planetentellerantriebsräder, um die Vielfalt der möglichen Anordnungsvarianten aufzuzeigen.
Bevor auf die verschiedenen Zeichnungsfiguren im einzelnen eingegangen wird, zunächst eine grundsätzliche kurze Beschreibung der Vorrichtung:
Sie besteht aus einem Sockel 10, einem drehbar im Sockel gelagerten Hauptteller 20, einer Vielzahl von im Hauptteller drehbar gelagerten Planetentellern 30 und einer unter dem Hauptteller angeordneten Getriebeanordnung zum Antrieb der einzelnen Planetenteller.
Die Planetenteller werden mittelbar durch die Drehbewegung des Haupttellers 20 angetrieben. Zum Drehantrieb des Haupttellers 20 kann beispielsweise ein am Sockel 10 gehalterter Antriebsmotor 40 mit einer Antriebswelle 41 und einem Kegelritzel 42 dienen, wobei das letztere ein auf einer mit dem Hauptteller 20 fest verbundenen Welle 21 sitzendes Kegelrad 22 antreibt.
Der Hauptteller 20 hat vorzugsweise an seinem Umfang eine nach unten ragende Schürze 23, die lediglich ästhetischen Zwecken dient, indem sie die unter dem Hauptteller 20 befindliche Getriebeanordnung verdeckt. Die Schürze 23 kann in beliebiger Höhe ausgeführt werden; sie kann sich auch über den gesamten Sockel 10 erstrecken und diesen nebst Antriebsmotor 40 ebenfalls verdecken.
Nun zu den verschiedenen Ausführungsvarianten im einzelnen:
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind Planetentellerträger 31 in dafür vorgesehenen Öffnungen des Haupttellers 20 jeweils drehbar gelagert. Diese Planetenträgerteller 31 haben an ihrer Oberseite jeweils eine diagonale Nut 32 oder ein anderes Mitnehmerelement zur übertragung der Drehbewegung auf einen auf den Träger 3 aufgesetzten Planetentellerkörper 33,
der unten ein entsprechendes, formschlüssig mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkendes Gegenelement aufweist. Die aufgesetzten Planetentellerkörper 33 sind in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt, was bedeutet, sie sind frei wegnehmbar und aufsetzbar, also austauschbar, und können, wie Fig. 1 ebenfalls zeigt, verschiedene Höhe haben.
Es versteht sich von selbst, daß, obwohl Fig. 1 nur zwei Planetenteller 30 zeigt, bei praktischen Ausführungsformen ein ganzer Kranz von Planetentellern vorgesehen ist, wobei deren Anzahl völlig beliebig ist und auch in Relation zu der gewünschten Größe der einzelnen Planetenteller stehen wird. In Fig. 1 und ebenso auch in den Fig. 2 und 3 sind trotzdem jeweils nur zwei Planetenteller dargestellt, was aber nur den Zweck hat, die Zeichnung zu vereinfachen und den zugehörigen Mechanismus ohne störende Abbildung weiterer Planetenteller leichter verständlich zu machen.
Jeder Planetentellerträger 31 ist mit einem nach unten ragenden Achszapfen 34 versehen, der ein Zahnrad 35 trägt. Auf dem Sockel 10 sitzt ein damit drehfest verbundenes Zahnrad 11. Dieses Zahnrad 11 stellt ein Sonnenrad dar, mit welchem die den Planetentellern zugeordneten Zahnräder 35 als Planetenräder über Zwischenräder 24 in Eingriff stehen, die mittels Wellen oder Achsen 25 an der Unterseite des Haupttellers frei drehbar gehaltert sind.
Wird nun der Hauptteller 20 durch den Antriebmotor 40 über das Kegelradpaar 42, 22 in Drehung versetzt, führen die Planetenteller 30 mit ihren Zahnrädern 35 und natürlich ebenso die Zwischenräder 24 eine Umlaufbewegung um den Sockel herum aus, wobei die Zwischenräder 24 am Sonnenrad 11 abrollen und über die Zahnräder 35 die Planetenteller 30 in Drehung versetzen.
Nicht dargestellte, aber ohne weiteres einleuchtende Varianten der eben anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform können darin bestehen, daß unter Weglassung von Zwischenrä-
dem 24 die Zahnräder 35 der Planetenteller direkt mit dem Sonnenrad 11 in Eingriff stehen, wobei die Durchmesser von Sonnenrad 11 und der Zahnräder 35 entsprechend gewählt werden. Abgesehen von den Platzverhältnissen unter dem Hauptteller 20 ist die Dimensionierung dabei beliebig und hängt davon ab, ob man eine mehr oder weniger schnelle Drehung der Planetenteller 30 in Abhängigkeit von der Drehung des Haupttellers 20 wünscht.
Eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht darin, daß nur ein Zwischenrad 24 vorgesehen ist, welches die Antriebsverbindung zwischen dem Sonnenrad 11 und dem zugehörigen Zahnrad 35 herstellt, wohingegen sämtliche Zahnräder 35 untereinander über eine Antriebskette verbunden sind, die außen über sämtliche Zahnräder 35 läuft. Dies erfordert natürlich eine entsprechende Zahngestaltung der Räder 35 und eine entsprechende Ausbildung des Sonnenrads 11, was ohne weiteres möglich ist. Auch hier ist wieder die Abwandlungsmöglichkeit gegeben, das betreffende Zahnrad 35 direkt mit dem Sonnenrad 11 in Eingriff zu bringen. Letztendlich ist dies eine Frage der gewünschten Drehrichtung der Planetenteller 30. Es ist auch möglich, und dies wird nachstehend noch anhand der Fig. 4 und 5 mit weiteren Variationsmöglichkeiten erörtert, in der eben genannten Weise nur einem Planetenteller 30 ein Zahnrad 35 zuzuordnen, das mit dem Sonnenrad 11 direkt oder über ein Zwischenrad 24 indirekt in Eingriff steht, und die Achszapfen 34 sämtlicher Planetenteller 30 mit Riemenscheiben oder dgl. zu versehen, gegebenenfalls sogar jeweils mit einem Satz verschiedener Riemenscheiben, um so die Planetenteller 30 untereinander mittels Riementriebs anzutreiben, d.h. die Antriebsdrehbewegung des über das Zahnradgetriebe angetriebenen Planetentellers auf die anderen Planetenteller durch Riementrieb zu übertragen. Bei Mehrfach-Riemenscheiben zu jedem Planetenteller 30 mit unterschiedlichen Scheibendurchmessern kann durch Verwendung jeweils unterschiedlicher Einzelscheiben mit entsprechenden Riemen eine wahlweise Veränderung der Drehzahl der Planetenteller erfolgen. Auch wechselweise in Eingriff bringbare
- 6 Zahnradsätze können diesen Zweck erfüllen.
Fig. 2 zeigt gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 folgende Variationen: Die Planetenteller 30 sind hier mit ihrer Oberseite flächenbündig mit dem Hauptteller 20 in dessen Öffnungen eingelassen. Natürlich ist auch da statt der in Fig. 2 gezeigten direkten Verbindung der Planetentellerkörper 33 mit dem zugehörigen Achszapfen 34 eine indirekte Verbindung über Mitnehmer möglich, wie in Fig. 1 gezeigt, um damit die Planetenteller austauschbar zu machen.
Des weiteren findet der Antrieb der Planetenteller 30 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in der Weise statt, daß das drehfest am Sockel 10 angeordnete Sonnenrad 11 als innenverzahntes Zahnrad ausgebildet ist, mit welchem die den einzelnen Planetentellern 30 zugeordneten Zahnräder 35 in Eingriff stehen.
Eine nicht dargestellte weitere Variationsmöglichkeit bestünde darin, am Sockel 10 zwei drehfeste Sonnenräder anzuordnen, und zwar ein außenverzahntes Sonnenrad nach Art der Darstellung in Fig. 1 und ein innenverzahntes Sonnenrad nach Art der Darstellung in Fig. 2, wobei dann von einer geradzahligen Anordnung von kranzartig auf dem Hauptteller 20 angeordneten Planetentellern 30 diese abwechselnd über den außerverzahnten und den innenverzahnten Zahnkranz angetrieben werden. Dabei drehen sich dann die Planetenteller in unterschiedlichen Drehrichtungen. Je nach der geometrischen Anordnung der Zahnräder lassen sich damit auch verschiedene Drehgeschwindigkeiten der beiden Planetentellergruppen realisieren, und wenn die Planetenteller dazu noch auf verschiedenen Teilkreisen plaziert werden, können die mit dem gleichen Sonnenrad in Eingriff stehenden Zahnräder 35 der verschiedenen Planetenteller noch unterschiedliche Durchmesser haben, so daß auch die vom gleichen Sonnenrad angetriebenen Planetenteller noch unter sich unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten aufweisen. Damit wäre es z.B. machbar, von insgesamt sechs Planetentellern drei im einen Drehsinn und drei im
anderen Drehsinn rotieren zu lassen, wobei die Drehgeschwindigkeiten aller drei Planetenteller jeder Gruppe unter sich verschieden sind. Auch die Reihenfolge der mit dem innenverzahnten Sonnenrad und mit dem außenverzahnten Sonnenrad in Antriebsverbindung stehenden Planetenteller ist nach Belieben ausführbar, so daß man tatsächlich eine große Vielfalt möglicher Gestaltungen zu dekorativen oder präsentationstechnischen Zwecken erhält.
Fig. 3 zeigt eine Variante, die oben im Zusammenhang mit der Anordnung nach Fig. 1 schon angesprochen wurde. Hier trägt nur der Achszapfen 34 eines einzigen Planetentellers 30 ein Zahnrad 35, das über ein Zwischenrad 24 oder, abweichend hiervon, auch direkt mit dem am Sockel 10 angeordneten Sonnenrad 11 in Eingriff steht und dadurch die Drehbewegung des betreffenden Planetentellers erzeugt. Jedoch trägt der Achszapfen 34 jedes Planetentellers 30 eine Riemenscheibe 36, und ein Antriebsriemen 50 verläuft über die Riemenscheiben sämtlicher Planetenteller 30, so daß diese alle im gleichen Drehsinn und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Selbstverständlich können Riemenscheiben 36 und Riemen 50 durch Kettenräder und Antriebskette ersetzt werden.
Fig. 3 zeigt auch noch eine Variante der Planetentellerausbildung mit auf dem Hauptteller 20 sitzenden flachen Planetentellerkörpern 33.
Die Untersicht nach Fig. 4 zeigt den Hauptteller 20 von unten, das drehfest am Sockel 10 angeordnete Sonnenrad 11 (bei weggelassenem Sockel im übrigen), das Zwischenrad 24 und das einem Planetenteller (nicht sichtbar) zugeordnete Zahnrad 35. Sämtlichen Planetentellern sind Riemenscheiben oder Kettenräder 36 zugeordnet, wobei die Anordnung in Fig. 4 nur insoweit von der Anordnung nach Fig. 3 abweicht, daß die Räder 36 größer als das Zahnrad 35 und nicht kleiner als dieses sind und daß das Zahnrad 35 unter der betreffenden Riemenscheibe 36 angeordnet ist. Der Antriebsriemen 50 ist strichpunktiert angedeutet und läuft nicht, wie in Fig. 3,
außen um sämtliche Riemenscheiben 36, sondern abwechselnd außen und innen über die in Umfangsrichtung des Haupttellers aufeinanderfolgenden Riemenscheiben. Damit ist der Drehsinn der Planetenteller abwechselnd im Uhrzeigersinn und im Gegenurhzeigersinn.
Auch hier sind weitere Variationen offensichtlich: Die Riemenscheiben für die einzelnen Planetenteller können unterschiedliche Durchmesser haben; die Planetenteller brauchen
XO nicht alle, wie in Fig. 4 dargestellt, auf dem gleichen Teilkreis angeordnet zu sein, sondern können auch radial versetzt angeordnet sein, und auch der Riemenverlauf kann abweichend gewählt werden, beispielsweise außen über zwei benachbarte Riemenscheiben und nur bei jeder dritten Riemenscheibe innen über diese laufen.
Schließlich zeigt noch Fig. 5 in einer Untersicht ähnlich Fig. 4 eine weitere Anordnungsmöglichkeit mit zwei konzentrischen, aber in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Kränzen von Planetentellern 30, wobei den inneren Planetentellern jeweils ein Zahnrad 35 zugeordnet ist, das mit dem Sonnenrad am Sockel 10 in Eingriff steht, und außerdem jedem Planetenrad, also den inneren wie den äußeren Planetenrädern, jeweils eine Riemenscheibe oder Kettenscheibe 36 zugeordnet ist, über welche ein Riemen 50 in der dargestellten Weise verläuft und somit die inneren wie die äußeren Planetenteller antreibt, wobei die äußeren Planetenteller gegensinnig zu den inneren Planetentellern rotieren. Auch hier kann, wie ohne weiteres ersichtlich, die Anordnung so variiert werden, daß in der Weise nach Fig. 4 einer der äußeren Planetenteller über das Sonnenrad und gegebenenfalls ein Zwischenrad angetrieben wird und alle anderen Planetenteller durch einen Riementrieb nach Art der Darstellung in Fig. 5 mit angetrieben werden.
Nicht dargestellt, aber ohne weiteres verständlich ist, daß bei mehreren, beispielsweise zwei Kränzen von Planetentellern, wie in Fig. 5 angedeutet ist, jedem Kranz von Planetentellern eine eigene Antriebsgetriebeanordnung zugeordnet sein
kann, wofür die schon beschriebenen Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dann können beispielsweise die äußeren Planetenteller alle in einer Drehrichtung und die inneren Planetenteller in der anderen Drehrichtung umlaufen, oder die Planetenteller eines Kranzes können jeweils gleichsinnig und die Planetenteller des anderen Kranzes jeweils abwechselnd im einen und anderen Drehsinn rotieren.
Eine weitere Variante könnte, ausgehend von der Darstellung in Fig. 5, darin bestehen, daß nicht die einzelnen Planetenteller des äußeren Kranzes und des inneren Kranzes jeweils eine Gruppe bilden, sondern daß in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Gruppen von Planetentellern gebildet werden, indem beispielsweise zwei innere und der dazwischenliegende äußere Planetenteller, und dann in Umfangsrichtung darauf folgend der nächste innere mit den beiden benachbarten äußeren Planetentellern jeweils zu einer Gruppe verbunden und deren Riemenscheiben 36 (siehe Fig. 5) jeweils durch einen Riemen untereinander verbunden werden. Dann könnten, was von den Zahnrad- und Riemenscheibendimensionierungen abhängt, die einzelnen Planetentellergruppen jeweils eigene Planetentellerdrehzahlen haben.
Nicht dargestellt, aber analog zu den erörterten Varianten realisierbar ist auch, ausgehend von den Anordnungen nach den Fig. 4 und 5, die Antriebsdrehbewegung von den über Zahnräder 35 oder dgl. über das Sonnenrad 11 angetriebenen Planetentellern über reine Zahnradgetriebe an weitere, nicht direkt mit dem Sonnenrad 11 in Verbindung stehende Planetenteller weiter zu übertragen.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit, das Sonnenrad 11, abweichend von den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3, nicht drehfest am Sockel 10 anzuordnen, sondern selbständig drehbar und über einen Drehantrieb relativ zum Sockel 10 drehbar anzuordnen. Die Drehung der Planetenteller erfolgt dann nicht mehr nur in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Haupttellers 20, sondern über eine eigene Antriebsdrehbewegung,
die von einem zweiten Antriebsmotor (nicht dargestellt), oder ebenfalls über den Antriebsmotor 40 erfolgen kann, wobei dann eine Getriebeverbindung direkt zwischen dem Sonnenrad 11 und der Motorwelle 41 oder aber zwischen der Haupttellerachse 21 und dem Sonnenrad 11 erfolgen kann.
Es versteht sich von selbst, daß, wenn, wie oben schon angedeutet, mehrere Getriebemechanismen vorgesehen sein sollen, um verschiedene Gruppen von Planetenrädern anzutreiben, eine XO Mehrzahl von Sonnenrädern 11 am Sockel 10 in verschiedenen Etagen angeordnet sein können, die entweder alle drehfest am Sockel angeordnet, oder alle selbständig drehbar sind, oder teilweise drehfest und teilweise drehbar am Sockel 10 angeordnet sind.
Wie man sieht, bietet die Erfindung eine außerordentlich breite Vielfalt von Realisierungsmöglichkeiten, um dadurch die eingangs gestellte Aufgabe zu lösen, interessante dekorative Effekte zu präsentationstechnischen oder dekorationstechnischen Anwendungszwecken zu erfüllen. Alle Ausführungsvarianten verkörpern jedoch den gleichen Erfindungsgedanken.

Claims (15)

- 11 Augsburg, den 21. Januar 1992 Anw.Aktenz.: PK.2911 Anmelder: Karel Papp, Affing/Gebenhofen Schutzansprüche
1. Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen, mit einem Sockel bzw. Ständer (10), einem auf dem Sockel drehbar gelagerten und über einen Drehantrieb (40, 42, 22) drehbaren Hauptteller (20), einer Mehrzahl von im Hauptteller drehbar gelagerten Planetentellern (30) und mit einem Getriebemechanismus (11, 21, 35, 36, 50), über welchen die Planetenteller relativ zum Hauptteller drehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemechanismus unterhalb des Haupttellers (20) angeordnet ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteller (20) an seinem Umfang eine nach unten ragende, den Getriebemechanismus verdeckende Schürze (23) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteller (20) über einen am Sockel (10) angeordneten Antriebsmotor (40) und eine entsprechende Getriebeverbindung (42, 22) drehbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein am Sockel (10) angeordnetes, als Sonnenrad wirkendes Zahnrad (11) mit Außenverzahnung oder einem innenverzahnten Ring sowie den Planetentellern (30) zugeordnete, als Planetenräder wirkende Zahnräder (35) aufweist, die direkt oder indirekt über ein Zwischenrad (24) mit dem Sonnenrad in Eingriff stehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein am Sockel (10) angeordnetes, als Sonnenrad wirkendes Zahnrad (11) mit Außenverzahnung oder einem innenverzahnten Ring, weiter ein einem der Planetenteller (30) zugeordnetes Zahnrad (35), das direkt oder über ein Zwischenrad (24) mit dem Sonnenrad in Eingriff steht, sowie einen die Planetenteller unter sich antriebsmäßig verbindenden Riementrieb oder Kettentrieb mit den Planetentellern zugeordneten Riemenscheiben (36) oder Kettenrädern und einem über diese geführten Riemen (50) bzw. einer Kette aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein am Sockel (10) angeordnetes, als Sonnenrad wirkendes Zahnrad (11) mit Außenverzahnung oder einem innenverzahnten Ring aufweist und einigen der Planetenteller (30) jeweils ein Zahnrad (35) zugeordnet ist, das direkt oder über ein Zwischenrad (24) mit dem Sonnenrad in Eingriff steht, und daß im übrigen die Planetenteller sämtlich oder gruppenweise über Riementriebe oder Kettentriebe antriebsmäßig miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung ein am Sockel (10) angeordnetes, als Sonnenrad wirkendes Zahnrad (11) mit Außenverzahnung oder einem innenverzahnten Ring aufweist und daß mindestens einem der Planetenteller (30) ein Zahnrad (35) zugeordnet ist, das direkt oder über ein Zwischenrad (24) mit dem Sonnenrad in Eingriff steht, und daß die Antriebsdrehbewegung von dem oder jedem mit dem Zahnrad (35) versehenen Planetenteller über Zahnradgetriebe auf weitere Planetenteller übertragen wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer kranzartigen Anordnung von Planetentellern, die mit gleichem oder unterschiedlichem Radialabstand von der Haupttellerachse angeordnet sein können, der Antriebsriemen (50) bzw. die Antriebskette zickzackartig ver-
laufend über die Riemenscheiben bzw. Kettenräder der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Planetenteller gelegt ist, und zwar derart, daß der Riemen bzw. die. Kette, auf die Haupttellerachse bezogen, zunächst außen über mindestens eine Riemenscheibe, sodann innen über die nächstfolgende Riemenscheibe, danach wieder außen über mindestens eine Riemenscheibe und wieder innen über die nächstfolgende Riemenscheibe usw. verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Getriebemechanismen zum unabhängigen Antrieb einer Mehrzahl von Planetentellergruppen vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (11) des bzw. jedes Getriebemechanismus drehfest am Sockel (10) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (11) seinerseits über einen Drehantrieb drehbar am Sockel (10) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenteller (30) im Hauptteller (20) versenkt angeordnet und mit ihren Oberflächen flächenbündig mit der Oberfläche des Haupttellers sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenteller (30) jeweils einen Tellerkörper (33) beliebiger Gestaltung aufweisen, der lose auf einen im Hauptteller drehbar gelagerten Träger (31) aufsetzbar und beliebig austauschbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, daß formschlüssig miteinander zusammenwirkende Mitnehmerelemente (32) zwischen Träger (31) und Tellerkörper (33) vorgesehen sind und daß die Zentrierung des Tel1 er körpers mit Bezug auf den Träger durch Zentrierungselemente zwischen Träger und Tellerkörper oder
bei im Hauptteller (20) versenkter Trägeranordnung durch einen in die Haupttelleransenkung eingreifenden Zapfenansatz des Tellerkörpers erfolgt.
DE9201053U 1992-01-29 1992-01-29 Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen Expired - Lifetime DE9201053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201053U DE9201053U1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9201053U DE9201053U1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9201053U1 true DE9201053U1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6875515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9201053U Expired - Lifetime DE9201053U1 (de) 1992-01-29 1992-01-29 Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9201053U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603917A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Mustafa Yilmaz Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19935790A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siegfried Trauschke Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
DE10304357A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Modular Automation Gmbh Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten, insbesondere von Schaufensterpuppen
DE102005006712A1 (de) * 2004-03-04 2006-02-16 Bernhard Piekorz Vorrichtung zur Präsentation und/oder Archivierung von Produkten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603917A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Mustafa Yilmaz Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE19935790A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Siegfried Trauschke Verfahren und Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten
DE10304357A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Modular Automation Gmbh Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten, insbesondere von Schaufensterpuppen
DE10304357B4 (de) * 2003-02-03 2006-09-14 Modular Automation Gmbh Vorrichtung zum Präsentieren von Objekten, insbesondere von Schaufensterpuppen
DE102005006712A1 (de) * 2004-03-04 2006-02-16 Bernhard Piekorz Vorrichtung zur Präsentation und/oder Archivierung von Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554467A1 (de) Orbitalgetriebe
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE10300641A1 (de) Stellantrieb
DE2352016A1 (de) Getriebe fuer kleine leistungen
DE2852445A1 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
DE9201053U1 (de) Drehtellervorrichtung für dekorationstechnische oder präsentationstechnische Anwendungen
EP0248289B1 (de) Zahnradgetriebe mit stufenlos veränderbarem Uebersetzungsverhältnis
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DE2243054A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2556128C3 (de) Untersetzungsgetriebe
DD157901A5 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine,insbesondere fuer flaschen
DE2926598C2 (de)
DE2104576A1 (de) Uhrwerk
DE69204113T2 (de) Schneckendifferentialgetriebemechanismus.
DE69918919T2 (de) Spielzeugschaltgetriebe und Zahnradschutzkasten dafür
EP0668973B1 (de) Umlaufrollengetriebe mit zwei eine Innenprofilierung aufweisenden Ringen und einem an der Innenseite der Ringe abrollbaren Abwälzelement
DE2812529A1 (de) Praesentiervorrichtung
DE2843602A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE2919240A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb von scheibenwischern an kraftfahrzeugen
DE2901853A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE1502740A1 (de) Drehende Schneidevorrichtung fuer metallurgische Walzprodukte
DE2505663B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebedach an einem Kraftfahrzeug
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
DE3536195C2 (de)