DE920027C - Mehrfach-Brenneranlage fuer Verbrennung fluessigen Brennstoffes - Google Patents

Mehrfach-Brenneranlage fuer Verbrennung fluessigen Brennstoffes

Info

Publication number
DE920027C
DE920027C DEP3722A DE0003722A DE920027C DE 920027 C DE920027 C DE 920027C DE P3722 A DEP3722 A DE P3722A DE 0003722 A DE0003722 A DE 0003722A DE 920027 C DE920027 C DE 920027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burner
lines
passages
burner system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3722A
Other languages
English (en)
Inventor
John Ruskin Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Jets Research and Development Ltd
Original Assignee
Power Jets Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Research and Development Ltd filed Critical Power Jets Research and Development Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE920027C publication Critical patent/DE920027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space

Description

  • Mehrfach-Brenneranlage für Verbrennung flüssigen Brennstoffes Die Erfindung bezieht sich auf Brenneranlagen für flüssigen Brennstoff mit einer Mehrzahl von Brennern, welche parallel zueinander von einer gemeinsamen Brennstoffquelle her gespeist werden, wobei jedem Brenner eine Wirbelkammer zugeordnet ist, welcher Brennstoff unter Druck zugeführt wird und wohinein er durch eine Aussparung oder Düse hindurch als Sprühstrahl eingebracht wird.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Brenneranlage, bei welcher die Brennstoffzufuhr zu jedem Brenner selbsttätig und in Übereinstimmung mit der Zufuhr zu anderen Brennern, d. h. derart, daß die Charakteristiken der Brenner im wesentlichen gleich sind, verändert werden kann.
  • Die Erfindung geht daher von einer Mehrfach-Brenneranlage für die Verbrennung flüssigen Brennstoffes aus, bei welcher jeder Brenner eine, Wirbelkammer aufweist, welche Brennstoff durch zwei Gruppen oder Sätze von Einlässen hindurch empfängt, welche symmetrisch rund um die Kammer angeordnet sind und Brennstoff durch eine Düse hindurch in Form eines Sprühstrahls fördern, wobei der durch den Gegenstand der Erfindung erzielte technische Fortschritt darin besteht, daB zwei getrennte Brennstoffleitungen jedem Brenner zugeordnet sind, von denen die eine Leitung Brennstoff nach jeder der Gruppen von Ein- oder Durchlässen fördert, während die Leitungen zu einer Gruppe der Ein- oder Durchlässe in jedem Brenner unmittelbar mit einer gemeinsamen Brennstoffzuleitung in Verbindung stehen und die Leitungen zur anderen Gruppe der Ein- oder Durchlässe in jedem Brenner mit einem gemeinsamen druckbetätigten Ventil verbunden sind, das so ausgebildet ist, daß Brennstoff den Leitungen, bei einem vorbestimmten Druck der Brennstoffzuleitung übermittelt wird.
  • Die Brenneranlage gemäß der Erfindung ist besonders einfach in der Herstellung und im Aufbau, da die eigentlichen Brenner keine beweglichen Teile enthalten und mit großer Genauigkeit einander zugeordnet werden können, während die Brennstoffzufuhr für alle Brenner durch ein gemeinsames Ventil zu verändern ist, welches an einer geeigneten Stelle zwecks bequemer Bedienung angeordnet werden kann.
  • Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung beispielsweise dar, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch eine Brennkammer und Fig. 2 eine aus drei Brennkammern der in Fig. i gezeigten Art bestehende Brenneranlage.
  • Der in Fig. i dargestellte Brenner weist den Brennerkörper 51 auf, der als Hohlzylinder ausgebildet ist und an seinem Vorderende eine verhältnismäßig weite axiale Bohrung 5iA und ein Paar paralleler engerer Bohrungen 5i$ außerhalb der Achse aufweist. Die Außenseite des Vorderendes des Brennerkörpers 51 trägt ein Gewinde, auf welchem eine Haltekappe 52 aufgeschraubt ist, welche einen einwärts gerichteten, mit Innensitz versehenen Flansch 52A aufweist, gegen welchen sich die Düsenplatte 53 legt. Hinter der Düsenplatte ist ein zweiter scheibenförmiger Bauteil 54 vorgesehen, welcher bei 54A eine Mittelaussparung aufweist, die auf der Vorderseite dieses Bauteils eine Wirbelkammer bildet. Auf der Vorderseite des Bauteils sind außerdem zwei annähernd den gleichen Abstand von der Austrittsöffnung 53A aufweisende Gruppen oder Sätze von Einlaßöffnungen vorgesehen, welche als tangentiale, aus der Scheibe 54 ausgefräste Nuten ausgebildet sind. Ein Paar der Einlaßöffnungen wird aus verhältnismäßig kurzen und niedrigen Nuten 54B, das andere Paar aus tieferen und längeren Nuten 540 gebildet. Die in die Wirbelkammer 54A einmündenden Öffnungen 54B «'erden von zwei durch die Scheibe 54 hindurchgehenden Öffnungen oder Bohrungen gespeist, die sich in die Bohrung 51A hinein erstrecken, welche am Vorderende des Brennerkörpers 51 etwas erweitert ist. Die Nuten 540 stehen mit den Bohrungen 5iB in Verbindung. In die Bohrung 51A hinein erstreckt sich vom hinteren Teil des Brennerkörpers 51 her ein in der Mitte des Brenners sitzendes Rohr 55, das mit der Brennstoffzuleitung 55A in Verbindung ist. Die Bohrungen 5i$ werden vom hohlen Innern des Brennerkörpers 5 i her versorgt, wobei zu diesem Zwecke eine zweite Brennstoffzuführung 56 vorgesehen ist. In diesem Falle erfolgt die Speisung in einer ersten Stufe über den Anschluß 55A, die der zweiten Stufe über den Anschluß 56.
  • Wie sich aus der Darstellung gemäß- Fig. 2 ergibt, ist in der Brenneranlage eine Reihe von Brennern,: ähnlich desjenigen nach Fig. i, mit ihren Rohrverbindungen vorgesehen, wobei ersichtlich ist, daß die Anschlüsse 55A von der Sammelleitung 57 her gespeist werden, die mit der unter Druck stehenden Brennstoffquelle in. Verbindung ist, während die Anschlüsse 56 gemeinsam an die Sammelleitung 58 angeschlossen sind, die tatsächlich eine Zweigleitung der Hauptsammelleitung ist, wobei in der Abzweigung ein federbelastetes oder ein sonstiges druckbetätigtes Ventil 59 vorgesehen ist, das als Kugelventil oder sonstwie ausgebildet sein kann. Es ist ersichtlich, daß, da nur ein einziges Ventil die Arbeitsstufen aller Brenner gleichzeitig regelt, hier das Anpassen der Arbeitsweisen mehrerer Ventile von selbst entfällt, so daß nur die Brenner selbst abgestimmt werden müßten, falls hierfür überhaupt eine Notwendigkeit vorliegt. Die Darstellung gemäß Fig. 2 ist im wesentlichen eine schaubildliche, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit verschiedene Einzelteile weggelassen worden sind. Beispielsweise müßten Vorkehrungen getroffen werden, um die Scheibe 54 so festzulegen, daß die Durchlässe 5 i$ mit zugeordneten Durchlässen in der Scheibe 54 fluchten; außerdem müßten Vorkehrungen zum Abdichten des Rohres 55 in: der Bohrung 51A getroffen werden.
  • Bei verhältnismäßig niedrigen Brennstoffdrücken schließt das Ventil 59, und die Brennstoffspeisung der ersten Arbeitsstufe erfolgt durch die Sammelleitung 57 nach dem Rohr 55 und durch die Durchlässe 5e zur Wirbelkammer. Bei höheren Brennstoffdrücken öffnet das Ventil 59, und eine Brennstoffzufuhr der zweiten Arbeitsstufe erfolgt durch die Sammelleitung 58 nach dem Innern des Brennerkörpers 5 i und . durch die Bohrungen 51B und die Durchlässe 540 in die Wirbelkammer hinein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrfach-Brenneranlage für Verbrennung flüssigen Brennstoffes, bei welcher jeder Brenner eine Wirbelkammer aufweist, welche Brennstoff durch zwei Grüppen oder Sätze von Ein-oder Durchlässen hindurch übermittelt erhält, welche symmetrisch rund um die Kammer angeordnet sind und Brennstoff durch eine Düse hindurch in Form eines Sprühstrahls fördern, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Brennstoffleitungen jedem Brenner zugeordnet sind, von denen je eine Leitung Brennstoff nach jeder der Gruppen von Ein- oder Durchlässen fördert, daß die Leitungen zu einer Gruppe der Ein- oder Durchlässe in jedem Brenner mit einer gemeinsamen Brennstoffzuleitung in Verbindung steht und däß die Leitungen zur anderen Gruppe der Ein- oder Durchlässe in jedem Brenner mit einem gemeinsamen druckbetätigten Ventil verbunden sind, welches so ausgebildet ist, daß Brennstoff den Leitungen bei einem vorbestimmten Druck der Brennstoffzuleitung übermittelt wird.
DEP3722A 1942-05-14 1950-09-29 Mehrfach-Brenneranlage fuer Verbrennung fluessigen Brennstoffes Expired DE920027C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB920027X 1942-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920027C true DE920027C (de) 1954-11-11

Family

ID=10708230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3722A Expired DE920027C (de) 1942-05-14 1950-09-29 Mehrfach-Brenneranlage fuer Verbrennung fluessigen Brennstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951062C (de) Brennereinrichtung oder Brennkammer mit einer Mehrzahl von Flammrohren
DE611325C (de) Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
DE920027C (de) Mehrfach-Brenneranlage fuer Verbrennung fluessigen Brennstoffes
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE953551C (de) Brenner mit im Kreise abwechselnd angeordneten Gas- und Luftduesen
DE1151521B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE969853C (de) Einrichtung zur Verwendung verschiedener Brennstoffarten und -mengen bei Einspritzduesen von Brennkraftmaschinen
DE1258194B (de) Fluessigkeitseinspritzvorrichtung fuer eine Raketenbrennkammer
DE893133C (de) Verfahren und Duese zum kontinuierlichen Einspritzen verschieden grosser Brennstoffmengen, insbesondere fuer Strahltriebwerke
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE919856C (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkrafttriebwerke
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
DE905928C (de) Geraet fuer Feuerloeschzwecke zum Einbringen von Schaumbildnern, Netzmitteln u. dgl. in Druckwasser fuehrende Leitungen
DE585017C (de) Zerstaeuber fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1177871B (de) Einspritzpumpenlose und einspritzduesenlose Kolbenbrennkraftmaschine
DE585801C (de) Injektorbrenner, insbesondere fuer autogene Metallbearbeitung
DE559758C (de) Gasbrenner
DE533167C (de) Bremsduesenvergaser
DE1152700B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE384402C (de) Einstufiger Ejektor mit Druckduesen und Beschleunigungsduesen
DE637678C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung eines in einem geschlossenen Behaelter enthaltenen und unter Luftdruck stehenden fluessigen Brennstoffs
DE613212C (de) Schweissbrenner
DE589812C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gas und Luft fuer Gasfeuerungen
DE742070C (de) Duese fuer Metallspritzpistolen
DE1501902C3 (de) Mit flussigem Brennstoff betriebe ner Zundbrenner