DE918615C - Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen - Google Patents

Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen

Info

Publication number
DE918615C
DE918615C DE1952P0007249 DEP0007249A DE918615C DE 918615 C DE918615 C DE 918615C DE 1952P0007249 DE1952P0007249 DE 1952P0007249 DE P0007249 A DEP0007249 A DE P0007249A DE 918615 C DE918615 C DE 918615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fuel
liter weight
control system
clinker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0007249
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Lingg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE1952P0007249 priority Critical patent/DE918615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918615C publication Critical patent/DE918615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennöfen Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf die automatische Regelung der Betriebsweise von Zementbrennöfen und speziell auf die automatische Regelung von Drehöfen zum Brennen von Zement.
  • Bei der Zementherstellung ist es noch allgemein üblich, die dabei benutzten maschinellen Einrichtungen im wesentlichen von Hand zu steuern. Dies geschieht auf Grund laufender feuerungstechnischer Überwachungen, die in bekannter Weise durch anzeigende oder registrierende Meßgeräte, wie beispielsweise Temperatur- und Zugmesser, Oz-Meßgeräte usw., am Ofensystem durchgeführt. werden. Zwar ist auch die automatische Regelung von Drehöfen auf Grund von Steuerimpulsen, die von Differenzdruckerscheinungen des Ofenbetriebes hergeleitet werden, bereits in Vorschlag gebracht worden, jedoch hat dieser Vorschlag, wie leichtverständlich, infolge der damit verbundenen Unstabilitätsfaktoren bislang keinen Eingang in die Praxis gefunden.
  • Der Zweck der Erfindung besteht demgemäß darin, das nach wie vor offenstehende Problem der automatischen Regelung von Zementbrennöfen in neuartiger Weise zu lösen. Der erfinderische Gedanke geht dabei von der Erwägung aus, daß es beim Zementbrennen letzten Endes darauf ankommt, einen Klinker stets gleichbleibender Qualität zu ererzeugen, und daß daher eine Möglichkeit geschaffen werden muß, um von dieser Klinkerbeschaffenheit abgeleitete Steuerimpulse erfaßbar und derart wirksam zu machen, daß durch dieselben der Brennvorgang des Ofens beeinflußt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß an laufend oder intermittierend, vorzugsweise zwischen Drehofen und Kühler entnommenen Klinkerproben automatisch das Litergewicht, welches bekanntlich ein Maß für die Klinkerqualität darstellt, bestimmt wird, wobei die hieraus abgeleiteten Steuerimpulse beispielsweise auf den Brennstoffzuteiler gegeben werden. An Stelle des Brennstoffzuteilers kann jedoch mit ähnlichem Erfolg auch die Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens selbst beeinflußt werden, da auf diese Weise infolge längeren oder kürzeren Verweilens des Rohmaterials im Ofen ein ähnlicher Wärmeeffekt speziell in der Sinterzone erreicht wird.
  • Die Zweckmäßigkeit der Schaltung der von dem Litergewicht abgeleiteten Steuerimpulse auf den Brennstoffzuteiler oder auf die Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens erklärt sich aus der dem Fachmann geläufigen Tatsache, daß unter der Voraussetzung einer gleichbleibenden Ofenleistung bei qualitativer Änderung des Rohmaterials die erforderliche Wärmemenge im Ofen, wie sie beispielsweise durch die Sinterzonentemperatur gekennzeichnet ist, schwankt. So zeigt beispielsweise ein qualitativ schlechterer Klinker ein niedrigeres Litergewicht an, was zur Vermeidung von Schwachbrand eine höhere Wärmemenge im Ofen zumvollständigen Sintern des diesem schlechteren Klinker entsprechenden Rohmaterials bedingt, dessen Beschaffenheit sich aus irgendwelchen betrieblichen Gründen geändert haben mag. Der von dem Litergewicht ausgehende Steuerimpuls muß also in diesem Falle mehr Brennstoff zuteilen oder die Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens verlangsamen, um im Drehofen für das veränderliche Rohmaterial diejenige Wärmemenge aufzubringen, die für dessen Sinterung gerade erforderlich ist. Die von der automatischen Litergewichtsbestimmung abgeleiteten Steuerimpulse werden in an sich bekannter Weise durch Ferngeber und -empfänger an ihren Bestimmungsort übertragen, wobei dies gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Reglern erfolgt, in denen die von der Litergewichtsbestimmung herrührenden Steuerimpulse auch noch mit anderen Steuerimpulsen gemischt werden können, wie dies im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Selbstverständlich ist mit der automatischen Änderung der Brennstoffzuteilung auch eine automatische Änderung der Verbrennungsluftmenge verbunden, die etwa von dem Getriebe des Brennstoffzuteilers aus über Ferngeber, Abgasmengenregler und einen Servomotor am Abgasexhaustor gesteuert wird. Jedoch ist diese letztere Maßnahme eine an sich aus dem Lösungsprinzip der Erfindung zwangläufig ergebende Notwendigkeit, die von dem eigentlichen Erfindungsgedanken klar getrennt bleibt. Dieser besteht, um es nochmals hervorzuheben, darin, daß aus der laufenden oder intermittierenden automatischen Litergewichtsbestimmung von dem Ofen entnommenem fertig gebranntem Klinker Steuerimpulse hergeleitet werden, die entweder den Brennstoffzuteiler oder gegebenenfalls die Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens regulierendbeeinflussen. AIsVorrichtungzurDurchführung der automatischen Litergewichtsbestimmung können in der Technik bereits hierfür bekannte Apparaturen verwendet werden.
  • Als Variante der Erfindung ist außerdem eine Regelanlage vorgesehen, bei der die aus der automatischen Litergewichtsbestimmung des Klinkers erfolgende Steuerung mit weiteren Impulsgebern, die vorzugsweise auf Änderungen des Brennstoffheizwertes und des 02 Gehalts im Ofen zurückgehen, funktionsmäßig gekoppelt ist. Veränderungen des Brennstoffes können während des Betriebes sowohl mengen- als qualitätsmäßig auftreten. In jedem Falle äußern sich dieselben, sei es infolge Änderung der zugeführten Brennstoffmenge oder infolge Heizwertänderung, in einer Änderung der im Ofen entwickelten Wärmemenge, die durch die Sinterzonentemperatur gekennzeichnet ist. Die Sinterzonentemperatur kann in bekannter Weise durch ein Pyrometer automatisch gemessen werden, und es lassen sich von diesem Pyrometer Steuerimpulse herleiten, die erfindungsgemäß über einen Regler und Servomotor gleichfalls auf den Brennstoffzuteiler gegeben werden. Durch Mischung oder Ausgleichschaltung der von den verschiedenen Impulsquellen herrührenden Impulsgaben in einem gemeinsamen Zwischenregler können in meßtechnisch bekannter Weise beliebig gewünschte resultierende Steuerimpulse erhalten werden, die in ihrem Endeffekt durch entsprechende Abgleichung dem Ofenbetrieb angepaßt sind.
  • Weiterhin ist in der erfindungsgemäßen Kornbinationhilfsweiseeinautomatischwirkender02Geber mit vorgesehen, der in an sich bekannter Weise auf Luftüberschuß oder Luftmangel im Ofensystem, sei es infolge Heizwertänderung des Brennstoffes oder infolge Druckverlustes im Ofen, anspricht. Da sich jedoch bereits bei konstant bleibendem Luftüberschuß in gewissem Ausmaße 02 Schwankungen zeigen, ist der gemäß Erfindung vorgesehene 02 Geber funktionsmäßig derart gesperrt, daß er erst jeweils außerhalb des normalen 02-Schwankungsfeldes zu einer Steuerwirkung kommen kann, durch welch letztere zusätzlich die Gebläseleistung beeinflußt wird. An Stelle des Gebläses selbst kann natürlich auch eine demselben zugeordnete Drosseleinrichtung gesteuert werden.
  • Sämtliche vorausgehenden Regelvorgänge beziehen sich auf den Fall, daß der Ofen mit gleichbleibender Leistung gefahren wird, wobei dieRegler und Steuerorgane auf diese Ofenleistung dauernd eingestellt sind. Ändert der Ofen seine Leistung. d. h. wird mehr oder weniger Rohmaterial aufgegeben, so kann gegebenenfalls eine mit vorgesehene automatische Gleichlaufsteuerung in Tätigkeittreten, durch die sich die Drehzahl bzw. die Fördergeschwindigkeit des ganzen Systems einschließlich Brennstoffzuteiler ändert und dem neuen Zustand automatisch anpaßt. Ebenso können auch die Regler-und Steuergeräte für verschiedene zu fahrende Leistungen im voraus abgestimmt sein und automatisch oder von Hand auf den jeweils veränderten Leistungszustand umgestellt werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelvorrichtung zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennöfen, und zwar speziell Drehöfen, gekennzeichnet durch ein Gerät, das während des Ofenbetriebes selbsttätig Proben fertig gebrannten Klinkers entnimmt, automatisch das Litergewicht bestimmt und mit einem Impulsgeber versehen ist, welcher aus dem jeweiligen Litergewicht Steuerimpulse herleitet und zur Beeinflussung einzelner Betriebsgrößen, vorzugsweise der Brennstoffzuteilung, des Ofens an die betreffenden Organe weitergibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme von Klinkerproben und die Litergewichtsbestimmung fortlaufend oder nur in bestimmten Zeitintervallen erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Klinkerproben zwischen Drehofen, vorzugsweise zwischen dessen Sinterzone, und Kühler erfolgt. q..
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels der das Steuerorgan für die Regelung der Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens durch die von dem Litergewicht hergeleiteten Steuerimpulse betätigt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., gekennzeichnet durch Ferngeber, Zwischenregler und Empfänger, um die Steuerimpulse an ihrem Bestimmungsort wirksam zu machen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Zwischenregler, in welchem die Steuerimpulse auch anderer Impulsgeber berücksichtigt werden.
  7. 7. Regelanlage unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den von dem Litergewicht gesteuerten Brennstoffzuteiler die Leistung des Abgasexhaustors geregelt wird. B.
  8. Regelanlage unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieRegler des Brennstoffzuteilers und Abgasgebläses oder der Umlaufgeschwindigkeit des Drehofens auch noch von Steuerimpulsen beeinflußt werden, die aus Änderungen des Brennstoffheizwertes oder des Sauerstoffgehalts der Abgase hergeleitet werden.
  9. 9. Regelanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Änderungen des Brennstoffheizwertes hergeleitetenSteuerimpulse von mit Impulsgebern ausgerüsteten Pyrometern, die die Sinterzonentemperatur messen, ausgehen. io. Regelanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber aus der Sauerstoffüberwachung mit einer Sperrvorrichtung versehen ist, die verhindert, daß Steuerimpulse bei Schwankungen des Sauerstoffgehalts bei normalem Luftüberschuß abgehen.
DE1952P0007249 1952-03-09 1952-03-09 Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen Expired DE918615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007249 DE918615C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0007249 DE918615C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918615C true DE918615C (de) 1954-09-30

Family

ID=581486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0007249 Expired DE918615C (de) 1952-03-09 1952-03-09 Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192576B (de) * 1961-03-01 1965-05-06 Smidth & Co As F L Verfahren zur Feststellung des Sintergrades eines gesinterten Produktes und zur selbsttaetigen Regelung des zu seiner Herstellung dienenden Brennofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192576B (de) * 1961-03-01 1965-05-06 Smidth & Co As F L Verfahren zur Feststellung des Sintergrades eines gesinterten Produktes und zur selbsttaetigen Regelung des zu seiner Herstellung dienenden Brennofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621811B1 (de) Betriebsverfahren für eine Feuerungsanlage
DE2941612C2 (de)
EP0696708B1 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
EP0352620A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuerungsleistung von Verbrennungsanlagen
DE2359917B2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gleichmäßig, kontinuierlichen Faserverbandes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0587829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des verzugs eines streckwerks
DE2152489B2 (de) Regelverfahren für Vakuumsinteröfen
DE2757032C2 (de)
DE3607261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Anlage zur Herstellung von Zementklinker
DE2933069C2 (de) Verfahren zum Betriebe einer Batterie von Verkokungsöfen
DE918615C (de) Regelvorrichtung und Regelanlage zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Zementbrennoefen
DE2509344B2 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE2357057B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftmengenregelung in einem tunnelofen
DE1408996B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung eines Wanderrostkühlers
DE1279275B (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung von Saugzuggeblaesen
DE3003917A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen und regeln der schmelzflussdicke bei einer stranggiessmaschine fuer metalle mit einer wanderkokille
EP0657390B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln des Verbrennungsvorgangs in Glas-Wannenöfen
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
DE924078C (de) Verfahren zur automatischen Regelung von Drehrohroefen mit wanderrostartiger Vorbehandlungseinrichtung
DE1055166B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Betriebsweise traeger Industrieoefen
DE1143334B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Sinterprozessen
AT403806B (de) Vorrichtung zur gasoxynitrierung von bauteilen aus eisenwerkstoffen
DE3834009C1 (en) Process and equipment for controlling the heating of coke ovens
DE3210620C2 (de)
CH638289A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verbrennen von brennstoff.