DE918166C - Loading system for conveyor baskets - Google Patents
Loading system for conveyor basketsInfo
- Publication number
- DE918166C DE918166C DEF8950A DEF0008950A DE918166C DE 918166 C DE918166 C DE 918166C DE F8950 A DEF8950 A DE F8950A DE F0008950 A DEF0008950 A DE F0008950A DE 918166 C DE918166 C DE 918166C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- loading system
- hold
- carriage
- cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B17/00—Hoistway equipment
- B66B17/14—Applications of loading and unloading equipment
- B66B17/16—Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
- B66B17/20—Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Beschickungsanlage für Förderkörbe Im Hauptpatent ist eine Beschickungsanlage für Förderkörbe beschrieben, durch welche das Beschicken von Förderkörben mit Wagen beschleunigt werden soll. Die Beschickungsanlage enthält eine Aufhaltevorrichtung, die vor dem Aufschieben von Wagen auf dem Förderkorb entsperrt und kurz vor der Endstellung der auflaufenden Wagen gesperrt wird.Loading system for conveyor baskets The main patent includes a loading system for conveyor baskets, through which the loading of conveyor baskets with trolleys should be accelerated. The loading system contains a hold-open device, which is unlocked before the carriage is pushed onto the conveyor cage and just before the End position of the accruing car is blocked.
Die vorliegende Erfindung hat die Verbesserung und weitere Ausbildung einer derartigen Beschikkungsanlage zum Gegenstand. Die Beschickung der Körbe erfolgt an einem Füllort oft von der einen Seite, während sie an einem anderen Füllort von der anderen Seite stattfindet. Die Auflaufseite der Wagen befindet sich an einem Füllort aber stets auf einer Seite, und die Ablaufseite ist die gegenüberliegende. Um nun das Be- und Entladen des Förderkorbes in beiden Richtungen bedarfsweise vornehmen zu können, wird nach der Erfindung außer an der Ablaufseite der Wagen auch an der Auflaufseite eine Aufhaltevorrichtung angebracht. Durch besondere Mittel wird die Sperrung der Auflaufseite im Gegensatz zur Sperrung der Ablaufseite zurückgehalten, bis die auflaufenden Wagen ihre Endstellung im Förderkorb erreicht haben, oder die Sperrung der Auflaufseite wird erst in der Endstellung der Wagen vorgenommen. Werden die Aufhaltevorrichtungen von einem durch die ablaufenden Wagen betätigten Überlaufhebel in Sperrstellung gebracht, so wird der Überlaufhebel zweckmäßig in einem solchen Abstand vom Förderkorb angebracht, daß durch ihn die Aufhaltev orrichtungen in Sperrstellung gebracht werden, wenn die Räder des letzten aufzuschiebenden Wagens an der Aufhaltevorrichtung der Auflaufseite angelangt sind. Die Sperrung der Auflaufseite wird dann durch die Räder des letzten Wagens zurückgehalten, bis die auflaufenden Wagen ihre Endstellung im Förderkorb erreicht haben. Die Pufferblocks der Aufhaltevorrichtungen sind dabei vorteilhaft mit nach außen abgeschrägten Nocken versehen, so daß dadurch die Zurückhaltung der Sperrung an der jeweiligen Auflaufseite erleichtert wird. Außerdem wird durch die Abschrägung vermieden, daß in gesperrter Stellung der Aufhaltevorrichtungen auflaufende Wagen hart auf die Pufferblocks aufstoßen.The present invention has the improvement and further development such a loading system to the subject. The baskets are loaded at one filling location often from one side, while at another filling location from the other side takes place. The run-up side of the car is on one However, the filling point is always on one side and the drainage side is the opposite. In order to now carry out the loading and unloading of the conveyor cage in both directions as required to be able to, according to the invention, except on the drain side of the car also on the A hold-open device is attached to the ramp side. The Blocking of the upstream side, as opposed to blocking the downstream side, withheld, until the accruing carriages have reached their end position in the conveyor cage, or the The approach side is only blocked in the end position of the carriage. Will the hold-open devices by an overflow lever operated by the running car brought into the locking position, the overflow lever is appropriate in such a distance from the cage attached that the Aufhaltev devices through it be brought into the locked position when the wheels of the last carriage to be pushed have reached the hold-open device on the run-up side. The blocking of the upstream side is then held back by the wheels of the last wagon until the approaching ones Carriages have reached their end position in the conveyor cage. The hold-open buffer blocks are advantageously provided with outwardly beveled cams, so that thereby the retention of the lock on the respective run-up side is facilitated. In addition, the bevel prevents the hold-open devices from being in the locked position impacting trolleys hard on the buffer blocks.
Die Entsperrung der Aufhaltevorrichtungen erfolgt wie nach dem Hauptpatent zweckmäßig durch Druckluftzylinder als Betätigungseinrichtungen.The locking devices are unlocked as in the main patent expediently by compressed air cylinders as actuating devices.
Durch die Anbringung je einer Aufhaltevorrichtung auf der Ablauf- und Auflaufseite sind die Wagen auch bei treibendem Korb nach beiden Seiten gesichert.By attaching a hold-open device to the drainage and run-up side, the carriages are secured on both sides even when the basket is floating.
Besondere Mulden für die Räder der Wagen oder Haltenocken oder Pratzen sind deshalb nicht mehr erforderlich, und es wird ein glatter und leichter Ablauf der Wagen vom Förderkorb ermöglicht, was sich besonders günstig hinsichtlich der Beanspruchung der Aufschieber auswirkt.Special recesses for the wheels of the trolleys or retaining cams or claws are therefore no longer required, and it becomes a smooth and easy process the carriage from the cage allows what is particularly favorable in terms of Stress on the slide affects.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.In the drawing, the concept of the invention is based on two exemplary embodiments explained in more detail.
Fig. i zeigt einen auf einer Förderkorbseite angebrachten Teil einer Aufhaltevorrichtung, Fig. 2 einen Teil der Aufhaltevorrichtungen in der Beschickungsanlage von der Seite und Fig. 3 den gleichen Teil von oben; in Fig. 4 ist ein anderer auf einer Förderkorbseite angebrachter Teil der Aufhaltevorrichtung von vorn und in Fig. 5 in der Sicht von oben dargestellt; Fig. 6 gibt einen Teil der Aufhaltevorrichtungen in der Beschickungsanlage mit auf dem Förderkorb angebrachten Teilen nach Fig. 4 und Fig. 5 wieder.Fig. I shows a mounted on a conveyor cage side part of a Hold-open device, FIG. 2 shows a part of the hold-open devices in the loading system from the side and FIG. 3 the same part from above; in Fig. 4 another is on Part of the hold-open device attached to a conveyor cage side from the front and in Fig. 5 is shown in the view from above; Fig. 6 gives part of the hold-open devices in the loading system with parts attached to the conveyor cage according to FIG. 4 and Fig. 5 again.
Der im Förderkorb angebrachte Teil nach Fig. i enthält die Pufferblocks 8, welche sich auf Pufferfedern im Gehäuse 9 abstützen und welche quer zur Fahrtrichtung mittels des Hebels io und der Laschen ii durch die Stoßstange 12 gegen die Kraft der Feder 13 verschiebbar sind. Mit den Pufferblocks sind die Nocken 42 fest verbunden. Die Nocken sind auf der vom Förderkorb nach außen zeigenden Seite abgeschrägt. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist auf den beiden Seiten des Förderkorbes je ein solcher Teil nach Fig. i angebracht. Diese Teile können durch die Druckluftzylinder 17 mittels der Stoßstangen 12 in Entsperrungsstellung gebracht werden. Vor dem Aufschieben der Wagen auf den Förderkorb werden vom Anschläger durch ein Steuerorgan beide Druckluftzylind,er gleichzeitig mit Preßluft betätigt und somit beide Aufhaltevorrichtungen entsperrt. Die auf dem Förderkorb stehenden Wagen werden durch die aufzuschiebenden Wagen von der Hängebank oder vom Füllort aus dem Förderkorb herausgedrückt. Die auslaufenden Wagen betätigen einen Überlaufhebel, wie er im Hauptpatent beschrieben ist, und sperren die Aufhaltevorrichtung an der Ablaufseite kurz vor der Endstellung der Wagen im Förderkorb, während die in gleicher Weise betätigte Aufhaltevorrichtung an der Auflaufseite durch die Räder des letzten Wagens zurückgehalten wird und erst in Sperrstellung übergehen kann, nachdem der letzte Wagen vorbeigelaufen ist. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Korbbeschickung, gleichgültig, von welcher Seite die Wagen aufgeschoben werden.The part mounted in the conveyor cage according to FIG. I contains the buffer blocks 8, which are supported on buffer springs in the housing 9 and which are transverse to the direction of travel by means of the lever io and the tabs ii through the bumper 12 against the force the spring 13 are displaceable. The cams 42 are firmly connected to the buffer blocks. The cams are beveled on the side facing outwards from the conveyor cage. As from Fig. 2 and 3 can be seen, there is one on both sides of the conveyor cage such part of Fig. i attached. These parts can through the air cylinder 17 are brought into the unlocked position by means of the bumpers 12. Before procrastinating the carriage on the conveyor cage are both compressed air cylinders from the striker through a control element, he operated simultaneously with compressed air and thus unlocked both hold-open devices. The wagons standing on the cage are moved by the wagons to be pushed on the suspended bench or from the filling point pushed out of the conveyor cage. The expiring Carriage operate an overflow lever, as described in the main patent, and lock the hold-open device on the drain side just before the end position of the Car in the cage, while the hold-open device operated in the same way is held back on the approach side by the wheels of the last carriage and only can go into locking position after the last car has passed. This The process is repeated every time the basket is loaded, regardless of the side from which it is loaded the wagons are pushed back.
Bei dem Teil der Aufhaltevorrichtung nach Fig. 4 und 5 sind die Pufferblocks mit den Gehäusen 9 für die Pufferfedern durch die Laschen 43 mittels fester Drehzapfen 44 und fester Mitnehmerzapfen 45 gelenkig verbunden. Die Schlitze 46 in den Laschen 43 sind für den Hub der Pufferblocks 8 vorgesehen. Das Gestänge entspricht dem vorher beschriebenen. Sobald ein Wagen in Pfeilrichtung nach Fig. 5 aufgeschoben wird, werden die Laschen 43 gegen die Kraft der Feder 13 zusammengedrückt. Infolgedessen ist bei dieser Ausführung eine besondere Entsperrung für die aufzuschiebenden Wagen nicht erforderlich.In the part of the hold-open device according to FIGS. 4 and 5, the buffer blocks are with the housings 9 for the buffer springs through the tabs 43 by means of fixed pivot pins 44 and fixed driver pin 45 articulated. The slots 46 in the tabs 43 are provided for the stroke of the buffer blocks 8. The linkage corresponds to the one before described. As soon as a carriage is pushed in the direction of the arrow according to Fig. 5, the tabs 43 are compressed against the force of the spring 13. Consequently With this version, there is a special unlocking feature for the trolleys to be pushed open not mandatory.
Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, braucht auf jeder Füllortsöhle und für jeden Förderkorb bei dieser Art .der Ausführung nur ein Druckluftzylinder 17 für die Entsperrung der auslaufenden Wagen vorgesehen zu werden. In der Zeichnung ist für die Entsperrung ein weiterer Druckluftzylinder gestrichelt gezeichnet, falls Wagen auf einer anderen Sohle oder Hängebank an der anderen Seite des Förderkorbes herausgeschoben werden sollen.As can be seen from Fig. 6, needs on each filler cavity and only one compressed air cylinder 17 for each conveyor cage in this type of design to be provided for the unlocking of the expiring car. In the drawing another compressed air cylinder is shown in dashed lines for unlocking, if Trolley on a different level or suspended bench on the other side of the conveyor cage should be pushed out.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF8950A DE918166C (en) | 1952-05-01 | 1952-05-01 | Loading system for conveyor baskets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF8950A DE918166C (en) | 1952-05-01 | 1952-05-01 | Loading system for conveyor baskets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE918166C true DE918166C (en) | 1954-09-20 |
Family
ID=7085991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF8950A Expired DE918166C (en) | 1952-05-01 | 1952-05-01 | Loading system for conveyor baskets |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE918166C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140686B (en) * | 1956-12-06 | 1962-12-06 | Hasenclever Ag Maschf | Car holding device for conveyor baskets |
-
1952
- 1952-05-01 DE DEF8950A patent/DE918166C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140686B (en) * | 1956-12-06 | 1962-12-06 | Hasenclever Ag Maschf | Car holding device for conveyor baskets |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423969C3 (en) | Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats | |
DE3228272A1 (en) | TROLLEYS, IN PARTICULAR FOR SORTING DEVICES | |
DE918166C (en) | Loading system for conveyor baskets | |
DE646250C (en) | Locking at runway crossings for monorail trolleys | |
DE19622768A1 (en) | Operator-guided manipulative apparatus for attaching components to cars during manufacture | |
DE2514024A1 (en) | SUMMARY FOR WRITING, CALCULATING, BOOKING OR SIMILAR OFFICE MACHINES | |
AT517507B1 (en) | Armchairs for chairlifts | |
DE682264C (en) | Automatic car lock | |
DE918167C (en) | Loading system for conveyor baskets | |
DE949773C (en) | Attachment device for conveyor baskets | |
DE8116211U1 (en) | "LOCKING DEVICE FOR DRAWERS AND PALLETS" | |
DE1605380C3 (en) | Towing device for railroad cars | |
DE1197207B (en) | Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered | |
AT257097B (en) | Crane cable car | |
DE330022C (en) | Automatic coupling device for railway wagons that can be released from the side of the wagon | |
DE102016119706A1 (en) | Protective device and method for holding a Gießstrahlschutzrohres | |
AT216889B (en) | Crank arrangement, especially for cinema cameras | |
DE464331C (en) | Car hold-up device | |
DE1019236B (en) | Device for stopping trolleys moving on rails in ceramic drying chambers | |
AT276686B (en) | Door lock for elevator doors | |
AT283169B (en) | COUPLING FOR TOY AND MODEL RAILWAY VEHICLES | |
DE1174131B (en) | Perforated, rotatable drum for the surface treatment of bulk parts with liquids | |
DE3113644C1 (en) | Coke oven door interlock | |
DE453362C (en) | Safety brake mount plate | |
DE102015016995A1 (en) | Dolly for transporting at least one object, in particular a load carrier |