DE1197207B - Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered - Google Patents

Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Info

Publication number
DE1197207B
DE1197207B DE1963P0031694 DEP0031694A DE1197207B DE 1197207 B DE1197207 B DE 1197207B DE 1963P0031694 DE1963P0031694 DE 1963P0031694 DE P0031694 A DEP0031694 A DE P0031694A DE 1197207 B DE1197207 B DE 1197207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
eyelet
bolt slide
locking member
latch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963P0031694
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Pfeifer
Franz Riedesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFFER FA ED
Original Assignee
PFEIFFER FA ED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFFER FA ED filed Critical PFEIFFER FA ED
Priority to DE1963P0031694 priority Critical patent/DE1197207B/en
Publication of DE1197207B publication Critical patent/DE1197207B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/38Crane hooks adapted for automatic disengagement from loads on release of cable tensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Öse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttätig öffnender Klinkeneinrichtung Die Erfindung betrifft eine Öse mit einer federbelasteten, nach Absetzen der Last selbsttätig öffnenden Klinkeneinrichtung, die insbesondere für Hebezeuge, Förderanlagen od. dgl. verwendet wird.Spring-loaded eyelet that opens automatically when the load is set down Ratchet device The invention relates to an eyelet with a spring-loaded, according to Dropping the load automatically opening latch device, which is particularly useful for Hoists, conveyors or the like. Is used.

Zum Einhängen einer Last in einen Kranhaken ist im allgemeinen eine Bedienungsperson notwendig, und für das Aushängen der Last aus dem Kranhaken ist eine weitere Bedienungsperson erforderlich. Um die Bedienungsperson zum Aushängen der Last einzusparen bzw. um die Last auch an schwer zugänglichen Stellen absetzen zu können, ist es bekannt, Ösen mit Klinkeneinrichtungen zu benutzen, die sich nach dem Absetzen der Last selbsttätig öffnen. Eine bekannte Öse dieser Art besteht aus zwei oder mehreren Greifern, die als zweiarmige Hebel ausgebildet sind. Die Greifer sind an einem Tragkörper gelenkig gelagert, und die Betätigung der Greifer erfolgt durch einen Riegelschieber, auf den einerseits die Hubkraft des Hebezeuges und andererseits eine Feder einwirkt. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Hubkraft den Riegelschieber und damit die Greifer in die Schließstellung bewegt, wogegen die Federkraft den Riegelschieber und die Greifer in die öffnungsstellung zu bewegen sucht. Um die. Last einhängen zu können, ist am Tragkörper ein Sperrorgan gelagert, das aus einem Exzenternocken und einem Betätigungshebel besteht.To hang a load in a crane hook is generally a Operator is necessary and is required to unhook the load from the crane hook another operator is required. To the operator to hang up to save the load or to set the load down in hard-to-reach places to be able to, it is known to use eyelets with latch devices that follow open automatically when the load is set down. A known eyelet of this type consists of two or more grippers, which are designed as two-armed levers. The grapple are articulated on a support body, and the gripper is actuated by a bolt slide, on the one hand the lifting force of the hoist and on the other hand a spring acts. The arrangement is made such that the lifting force moves the bolt slide and thus the gripper into the closed position, whereas the spring force to move the bolt slide and the gripper into the open position seeks. To the. To be able to hang up the load, a locking element is mounted on the supporting body, which consists of an eccentric cam and an operating lever.

Wird der Betätigungshebel nach oben gedrückt, verschiebt der Betätigungshebel den Riegelschieber in die Schließstellung, und die auf den Riegelschieber einwirkende Feder klemmt den Exzenternocken in der Schließstellung fest. Wird nun die Last angehoben, gibt der Riegelschieber den Exzenternocken frei, und unter dem Gewicht des Betätigungshebels fällt das Sperrorgan in die Öffnungsstellung. Die Greifer können sich aber so lange nicht öffnen, als die Hubkraft den Riegelschieber in der Schließstellung hält.If the operating lever is pushed up, the operating lever moves the bolt slide in the closed position, and the one acting on the bolt slide The spring clamps the eccentric cam in the closed position. If the load is now lifted, the bolt slide releases the eccentric cam, and under the weight of the operating lever the locking device falls into the open position. The grippers can be so long do not open when the lifting force holds the bolt slide in the closed position.

Bei ungünstigen Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei Verschmutzung oder Vereisung der Öse oder auch bei Lasten, von denen Teile nach oben ragen, kann es sich ergeben, daß das Sperrorgan nicht immer sicher in die Öffnungsstellung gelangt, mit dem Ergebnis, daß beim Absetzen der Last das selbsttätige Öffnen der Klinkeneinrichtung unterbleibt.In unfavorable working conditions, for example when dirty or icing of the eyelet or with loads from which parts protrude upwards it turns out that the locking member does not always safely get into the open position, with the result that the automatic opening of the latch device when the load is set down is omitted.

Die Anordnung einer Feder, die das Sperrorgan in die Öffnungsstellung bringt, die also gegebenenfalls die sich aus dem Eigengewicht des Betätigungshebels ergebende Kraft ersetzt oder ergänzt, beseitigt diese Schwierigkeiten nur teilweise. Es ist nämlich darauf zu achten, daß bei Hebezeugen größerer Leistung die auf den Riegelschieber einwirkende Sperrfeder ausreichend kräftig ausgebildet werden muß, um ein sicheres Öffnen der Greifer zu gewährleisten. Die Bedienungsperson, die das Sperrorgan und damit den Riegelschieber in die Schließstellung bringt, muß die erhebliche Kraft dieser Sperrfeder überwinden und gegebenenfalls auch noch zusätzliche Reibungskräfte durch Verschmutzung usw. in Kauf nehmen. Eine Feder, welche das Sperrorgan in die Öffnungsstellung zurückbringt, kann daher nur verhältnismäßig schwach dimensioniert werden, da beim Schließen der Greifer mittels des Sperrorgans zusätzlich die Kraft dieser Feder überwunden werden muß.The arrangement of a spring that the locking member in the open position brings, so possibly resulting from the dead weight of the operating lever Replacing or supplementing the resulting power only partially eliminates these difficulties. It is important to ensure that when using hoists with a higher output, the Locking spring acting on the locking slide must be made sufficiently strong, to ensure safe opening of the gripper. The operator who does the The locking member, and thus the bolt slide, must be in the closed position Overcome the force of this locking spring and possibly also additional frictional forces accept due to soiling etc. A spring, which the locking member in the Bringing back the open position, can therefore only be dimensioned relatively weak because when closing the gripper by means of the locking member, the force is also added this spring must be overcome.

Durch die Erfindung soll eine Öse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttätig öffnender Klinkeneinrichtung der vorstehend beschriebeneri Art dahingehend verbessert werden, daß auch unter ungünstigen äußeren Bedingungen immer eine einwandfreie Öffnung der Greifer gewährleistet ist. Die Erfindung geht von einer Einrichtung aus, bei der die Lastöse von Greifern gebildet wird, von denen mindestens einer als zweiarmiger Hebel ausgebildet und an einem Tragkörper gelenkig gelagert ist, mit einem am Tragkörper beweglich gelagerten Riegelschieber für die Verriegelung der Greifer in der Schließstellung, auf den in der einen Richtung die Hubkraft und in der anderen Richtung eine Federkraft einwirkt, mit einem einstellbaren Sperrorgan, das den Riegelschieber entgegen der Federkraft in die Schließstellung der Greifer drückt und einrastet und das unter der Wirkung der Hubkraft auf den Riegelschieber ausrastet und in die Öffnungsstellung zurückkehrt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan durch den unter der Wirkung der Hubkraft bewegten Riegelschieber zwangsweise in die Öffnungsstellung zurückgedrückt wird.The invention is to provide an eyelet with spring-loaded, after weaning the load of the self-opening latch device of the above-described Kind be improved to the effect that even under unfavorable external conditions a proper opening of the gripper is always guaranteed. The invention works from a device in which the lifting eye is formed by grippers, of which at least one designed as a two-armed lever and articulated on a support body is mounted, with a movable bolt slide mounted on the support body for the Locking the gripper in the closed position, on the one in the one direction Lifting force and a spring force acting in the other direction, with an adjustable one Locking device that moves the bolt slide into the closed position against the spring force the gripper pushes and engages under the effect of the lifting force on the The bolt slide disengages and returns to the open position. The invention is characterized in that the locking member by the under the action of the lifting force moving bolt slide is forcibly pushed back into the open position.

Bei der bisher bekannten Öse wurde das Sperrorgan entweder durch sein Eigengewicht oder durch eine besondere Feder in die Öffnungsstellung gebracht. Im Gegensatz dazu bewirkt bei der Öse mit Klinkeneinrichtung nach der Erfindung der Riegelschieber selbst ein zwangsweises Zurückdrücken des Sperrorgans in die Öffnungsstellung, und zwar durch eine unter der Wirkung der Hubkraft erfolgende Bewegung des Riegelschiebers. Da die Hubkraft erheblich ist und wesentlich die von der Bedienungsperson aufbringbare Kraft übersteigt, kann bei der Öse mit Klinkeneinrichtung nach der Erfindung einerseits darauf verzichtet werden, durch manuelle Betätigung das Sperrorgan vorzuspannen, andererseits wird aber auch immer ein sicheres Zurückführen des Sperrorgans in die Öffnungsstellung gewährleistet, und zwar selbst dann, wenn unter ungünstigen äußeren Bedingungen gearbeitet werden muß. Eine Verschmutzung oder auch eine Eisbildung kann das Zurückführen des Sperrorgans nicht behindern.In the case of the previously known eyelet, the locking element would either be through Dead weight or by a special spring in the open position brought. In contrast, the eyelet with the ratchet device according to the Invention of the bolt slide itself a forced pushing back of the locking member into the open position, namely by a taking place under the action of the lifting force Movement of the bolt slide. Since the lifting force is considerable and that of the operator can apply force, can with the eyelet with ratchet device according to the invention on the one hand it can be dispensed with by manual actuation to pretension the locking member, but on the other hand there is always a safe return of the locking member guaranteed in the open position, even if must be worked under unfavorable external conditions. A pollution or ice formation cannot hinder the return of the locking member.

Die Erfindung bevorzugt ein Handrad als Betätigungsglied des Sperrorgans. Wohl kann an einem Handrad nur eine geringere manuelle Kraft aufgewandt werden als an einem Hebel. Dies bedeutet aber bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keinen Nachteil, da die für die Verstellung des Sperrorgans aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung erforderlichen Kräfte geringer sind als bei der bekannten Öse. Ein Handrad bietet aber den Vorteil, daß Teile der Last oder auch andere in die Nähe der Öse gelangende Gegenstände das Sperrorgan nicht unbeabsichtigt verstellen bzw. in seiner Wirkung beeinträchtigen können.The invention prefers a handwheel as the actuating member of the locking member. It is true that only a smaller manual force can be applied to a handwheel than on a lever. However, this does not mean any in the device according to the invention Disadvantage, since the adjustment of the locking member from the open position in the forces required for the closed position are lower than with the known eyelet. A handwheel has the advantage that parts of the load or others in the Do not unintentionally adjust the locking device by objects that come close to the eyelet or affect its effect.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das mit dem Riegelschieber zusammenwirkende Sperrorgan als Kurvenscheibe ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, in einfacher Weise gemäß der Erfindung erfolgende zwangsweise gegenseitige Beeinflussung von Sperrorgan und Riegelschieber zu verwirklichen.According to a further feature of the invention is that with the bolt slide interacting locking member designed as a cam. This makes it possible in a simple manner according to the invention taking place forcibly mutual influencing to be realized by locking device and bolt slide.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am Riegelschieber zwei Ansätze vorgesehen, von denen der erste Ansatz unter der Federkraft in einer Ausnehmung in der Kurvenscheibe einrastet und die Schließstellung sichert, wogegen der zweite Ansatz unter der Wirkung der Hubkraft die Kurvenscheibe in die Öffnungsstellung zurückdreht.In a preferred embodiment of the invention, the bolt slide two approaches are provided, of which the first approach under the spring force in one Recess in the cam locks and secures the closed position, on the other hand the second approach, under the action of the lifting force, moves the cam into the open position turns back.

Die Anordnung einer Kurvenscheibe bietet verschiedene Möglichkeiten, die Funktion der Öse mit Klinkeneinrichtung nach der Erfindung weiter zu verbessern. So wird insbesondere als vorteilhaft vorgeschlagen, daß der zweite Ansatz nur bei einem wesentlichen Zusammendrücken der Federn auf die Kurvenscheibe einwirkt. Dadurch wird erreicht, daß das Zurückdrehen der Kurvenscheibe, also des Sperrorgans in die Öffnungsstellung erst dann erfolgt, wenn die Last tatsächlich vom Hebezeug aufgenommen worden ist. Beim Aufnehmen von Lasten mit einem Kran wird bekanntlich oft derart verfahren, daß zunächst die Öse oder der Haken mit der Last verbunden wird und dann das Kranseil langsam gestreckt wird. Bei Pendelbewegungen der Öse werden dabei zunächst wechselnde Kräfte an der Öse auftreten, die unter Umständen bei den bekannten Klinkeneinrichtungen dazu führen können, daß das Sperrorgan schon in die Öffnungsstellung gelangt, bevor die volle Hubkraft wirksam wird. Dies kann zu einer Öffnung der sich selbsttätig öffnenden Klinkeneinrichtung führen oder auch dazu, daß die einzelnen Elemente der Öse sich in einer Zwischenstellung festklemmen. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung wird dies sicher verhindert. Wenn nur Teile der Hubkraft auf die Öse wirken, verharrt das Sperrorgan in der Schließstellung und erst bei einer vorbestimmten Hubkraft wird die Öffnungsstellung des Sperrorgans erreicht.The arrangement of a cam offers various options to further improve the function of the eyelet with ratchet device according to the invention. So it is proposed in particular as advantageous that the second approach only at a substantial compression of the springs acts on the cam. Through this is achieved that the turning back of the cam, so the locking member in the The opening position only takes place when the load has actually been picked up by the hoist has been. When lifting loads with a crane, it is well known that this is often the case proceed that first the eye or the hook is connected to the load and then the crane rope is slowly stretched. With pendulum movements of the eyelet are initially alternating forces occur on the eyelet, which may occur with the known latch devices can lead to the fact that the locking member reaches the open position before the full lifting force is effective. This can open up by itself lead opening latch device or also to the fact that the individual elements of the Clamp the eyelet in an intermediate position. In the arrangement according to the invention this is surely prevented. If only part of the lifting force acts on the eyelet, it will pause the locking member in the closed position and only at a predetermined lifting force the opening position of the locking member is reached.

Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal einer Klinkeneinrichtung nach der Erfindung dreht der erste Ansatz beim Absetzen der Last Teile der Kurvenscheibe vor den zweiten Ansatz derart, daß die Kurvenscheibe eine Bewegung des Riegelschiebers in die Schließstellung ausschließt. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes, teilweises Schließen verhindert und die damit verbundenen Gefahren, wenn sich beispielsweise die Last an den geöffneten Greifern verhängt und hierdurch eine Hubkraft auf die Öse ausgeübt werden kann, vermieden.According to a further preferred feature of a ratchet device According to the invention, the first approach rotates parts of the cam when the load is deposited before the second approach in such a way that the cam disc causes a movement of the bolt slide excludes in the closed position. This creates an unintended, partial Closing prevents and the associated dangers if, for example the load is imposed on the open grippers and thereby a lifting force on the Eyelet can be exercised, avoided.

Vorteilhaft ist es, wenn die beiden Ansätze zu beiden Seiten der Drehachse der Kurvenscheibe angeordnet sind, da hierdurch eine einfache Form der Kurvenscheibe möglich ist.It is advantageous if the two approaches on both sides of the axis of rotation the cam are arranged, as this creates a simple shape of the cam is possible.

Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn die Drehachse der Kurvenscheibe parallel zu den Drehachsen der Greifer einer mit zwei Greifern versehenen Öse angeordnet ist. Dadurch läßt sich eine flache Bauform der Öse aus einfach herstellbaren Teilen erhalten.Finally, it is also advantageous if the axis of rotation is the cam arranged parallel to the axes of rotation of the gripper an eyelet provided with two grippers is. This allows a flat design of the eyelet from parts that are easy to manufacture obtain.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Öse mit Klinkeneinrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht dieser Öse, F i g. 2 einen Schnitt durch die Öse entsprechend der Schnittlinie 11-II nach F i g. 1, und F i g. 3 bis 5 Darstellungen von verschiedenen gegenseitigen Stellungen einer Kurvenscheibe und von Ansätzen am Riegelschieber in vergrößertem Maßstab.The drawing shows an embodiment of an eyelet with a ratchet device shown schematically according to the invention. It shows F i g. 1 is a side view this eyelet, F i g. 2 shows a section through the eyelet according to section line 11-II according to FIG. 1, and F i g. 3 to 5 representations of various mutual Positions of a cam and approaches on the bolt slide in enlarged Scale.

Eine als Ausführungsbeispiel gezeigte Öse mit Klinkeneinrichtung nach der Erfindung besteht aus zwei äußeren Abdeckplatten 1 und 5 in trapezförmiger Gestalt. Auf der Innenseite der Abdeckplatte 1 liegt eine Zwischenplatte 2 mit einem Abschnitt 6 für einen Riegelschieber 7. Auf der Innenseite der Abdeckplatte 5 ist eine Distanzplatte 4 vorgesehen, die ihrerseits wiederum auf einer Zwischenplatte 3 liegt, deren Form der Form der Zwischenplatte 2 im wesentlichen entspricht. Die Distanzplatte 5 schafft einen Raum, in dem eine Kurvenscheibe 8 und am Riegelschieber 7 befindliche Ansätze 9 und 10 beweglich sind. Die Kurvenscheibe 8 ist mittels einer Welle 11 in der Abdeckplatte 5 gelagert und kann durch ein Handrad 12 verstellt werden.An eyelet shown as an exemplary embodiment with a latch device according to the invention consists of two outer cover plates 1 and 5 in a trapezoidal shape. On the inside of the cover plate 1 is an intermediate plate 2 with a section 6 for a locking slide 7. On the inside of the cover plate 5, a spacer plate 4 is provided, which in turn lies on an intermediate plate 3, the shape of which essentially corresponds to the shape of the intermediate plate 2 . The spacer plate 5 creates a space in which a cam plate 8 and lugs 9 and 10 located on the locking slide 7 can be moved. The cam 8 is mounted in the cover plate 5 by means of a shaft 11 and can be adjusted by a hand wheel 12.

Bolzen 13, 14 und 15 halten die Abdeckplatten 1 bis 5 zusammen. An den Bolzen 15 sind Widerlager 16 von Federn 17 befestigt, die auf ein Querstück 18 des Riegelschiebers 7 einwirken.Bolts 13, 14 and 15 hold the cover plates 1 to 5 together. At the bolts 15 are fastened abutments 16 of springs 17 which are on a cross piece 18 of the bolt slide 7 act.

Die Bolzen 13 tragen je einen als zweiarmigen Hebel ausgebildeten Greifer 19, welche mit je einer Nase 20 über ein am Riegelschieber 7 angeordnetes Querhaupt 21 greifen. Je eine weitere Nase 23 der Greifer 19 liegt unter dem Querhaupt 21 des Riegelschiebers 7. Die Greifer 19 weisen an ihrem unteren Ende Greiferteile 25 auf, die in der Schließstellung eine geschlossene Lastöse bilden.The bolts 13 each carry a gripper 19 designed as a two-armed lever, each of which engages with a nose 20 over a crosshead 21 arranged on the bolt slide 7. Another lug 23 of each gripper 19 lies under the crosshead 21 of the bolt slide 7. At their lower end, the grippers 19 have gripper parts 25 which, in the closed position, form a closed shackle.

In der F i g. 3 ist diejenige Stellung der Kurvenscheibe 8 gezeigt, in der der Riegelschieber 7 seine Öffnungsstellung (F i g. 2) einnimmt. Wird nun die Kurvenscheibe 8 durch Drehen am Handrad 12 im Uhrzeigersinn in die Stellung nach der F i g. 4 verdreht, dann rastet der Ansatz 9 in einer Ausnehmung 24 ein. Bei dieser Drehbewegung der Kurvenscheibe 8 wird der Riegelschieber 7 etwas angehoben, derart, daß das Querhaupt 21 die Nasen 20 der Greifer 19 nach außen drückt, wie dies eine mit strichpunktierten Linien gezeichnete Greiferlage 19' in der F i g. 2 andeutet.In FIG. 3 that position of the cam 8 is shown, in which the bolt slide 7 assumes its open position (FIG. 2). Will now the Cam 8 by turning handwheel 12 clockwise into the position according to FIG. 4 rotated, then the approach 9 engages in a recess 24 a. During this rotary movement of the cam 8, the locking slide 7 becomes somewhat raised in such a way that the crosshead 21 presses the lugs 20 of the grippers 19 outwards, how this a gripper position 19 'drawn with dash-dotted lines in the F i g. 2 indicates.

Die Greifer 19 verschwenken um die Bolzen 13, die Greiferteile 25 schließen sich und die Nasen 20 wirken mit Außenflächen 21' des Querhauptes 21 zusammen.The grippers 19 pivot about the bolts 13 and the gripper parts 25 close and the lugs 20 interact with outer surfaces 21 ′ of the crosshead 21.

Zu beachten ist, daß sich in der Stellung der F i g. 4 der Ansatz 15 in einem Abstand von einer zugeordneten Stelle 26 an der Kurvenscheibe 8 befindet. Wenn nun ein in einen Bügel 27 eingehängtes Kranseil od. dgl. angezogen wird, nimmt der Bügel 27, der mittels eines Bolzens 28 mit dem Riegelschieber 7 verbunden ist, den Riegelschieber 7 entgegen. der Kraft der Federn 17 nach oben mit. Der Ansatz 10 kommt an der Stelle 26 an der Kurvenscheibe 8 zur Anlage und verdreht die Kurvenscheibe in eine Stellung gemäß F i g. 5. Diese Bewegung des Ansatzes 10 macht natürlich auch der ebenfalls am Riegelschieber 7 befestigte Ansatz 9 mit. Die Kurvenscheibe 8 wird zurückgedreht, bis diese wieder am Ansatz 9 anliegt (F i g. 5). Bei dieser Hubbewegung bleiben die Greifer 19 nach wie vor geschlossen, da sich das Querhaupt 21 immer noch zwischen den Nasen 20 befindet. Während die Last am Kranseil hängt, kann beispielsweise der Riegelschieber 7 eine Anlage an einer oberen Begrenzung 30 der Ausschnitte 6 finden.It should be noted that in the position of FIG. 4, the projection 15 is located at a distance from an assigned point 26 on the cam disk 8. If a crane rope or the like suspended in a bracket 27 is now tightened, the bracket 27, which is connected to the bolt slide 7 by means of a bolt 28, receives the bolt slide 7. the force of the springs 17 upwards with. The approach 10 comes to rest at the point 26 on the cam 8 and rotates the cam into a position according to FIG. 5. This movement of the projection 10 is of course also carried out by the projection 9, which is also attached to the bolt slide 7. The cam 8 is rotated back until it rests against the extension 9 again (FIG. 5). During this lifting movement, the grippers 19 remain closed since the crosshead 21 is still located between the lugs 20. While the load is hanging on the crane rope, the bolt slide 7 can, for example, come to rest against an upper boundary 30 of the cutouts 6.

Wird nun die Last abgesetzt, dann drücken die Federn 17 den Riegelschieber 7 nach unten, wobei der Ansatz 10 ungehindert an der Kurvenscheibe 8 entlanggleitet. Der Ansatz 9 kommt an einer Stelle 31 mit der Kurvenscheibe 8 in Kontakt und dreht diese aus der Stellung nach der F i g. 5 in die Stellung nach F i g. 3 zurück. Dabei legt sich ein Teil 32 der Kurvenscheibe 8 vor den Ansatz 10. Bei der Bewegung des Riegelschiebers 7 nach unten drückt das Querhaupt 21 auf die Nasen 23 und öffnet dadurch die Greifer 19. Bei einer nochmaligen Hubbewegung verhindert der Teil 32 der Kurvenscheibe 8 eine Schließbewegung des Riegelschiebers 7.If the load is now deposited, then the springs 17 press the locking slide 7 downwards, the projection 10 sliding along the cam 8 unhindered. The approach 9 comes into contact with the cam disk 8 at a point 31 and rotates it out of the position according to FIG. 5 in the position according to FIG. 3 back. A part 32 of the cam 8 lies in front of the approach 10. When the locking slide 7 moves downward, the crosshead 21 presses on the lugs 23 and thereby opens the gripper 19. With a repeated stroke movement, the part 32 of the cam 8 prevents a closing movement of the bolt slide 7.

Die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann beispielsweise eine im Prinzip gleichartige Öse auch mit einer anderen Zahl von Greifern versehen sein. Auch ist es möglich, an sich bekannte Verstelleinrichtungen anzubringen, um die Federkraft der Federn 17 zu verändern, so daß eine Öse mit einer Klinkeneinrichtung gemäß der Erfindung für einen sehr weiten Bereich von Hubkräften verwendbar ist.The invention can be modified in various ways. So can for example, an eyelet of the same type with a different number of Be provided with grippers. It is also possible to use adjustment devices known per se attach to change the spring force of the springs 17, so that an eyelet with a Ratchet device according to the invention for a very wide range of lifting forces is usable.

Claims (7)

Patentansprüche: 1. Öse mit federbelasteter, nach Absetzen der Last selbsttätig öffnender Klinkeneinrichtung, insbesondere für Hebezeuge und Förderanlagen, mit die Lastöse bildenden Greifern, von denen mindestens einer als zweiarmiger Hebel ausgebildet und an einem Tragkörper gelenkig gelagert ist, mit einem am Tragkörper beweglich gelagerten Riegelschieber für die Verriegelung der Greifer in der Schließstellung, auf den in der einen Richtung die Hubkraft und in der anderen Richtung eine Federkraft einwirkt, mit einem einstellbaren Sperrorgan, das den Riegelschieber entgegen der Federkraft in die Schließstellung der Greifer drückt und einrastet und das unter dem Einfluß der Hubkraft auf den Riegelschieber ausrastet und in die Öffnungsstellung zurückkehrt, d a -durch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (Kurvenscheibe 8) durch den unter der Wirkung der Hubkraft bewegten Riegelschieber (7) zwangsweise in die Öffnungsstellung zurückgedrückt wird. Claims: 1. Eyelet with spring-loaded, after the load has been set down self-opening latch device, especially for hoists and conveyor systems, with grippers forming the lifting eye, at least one of which is a two-armed lever is formed and articulated on a support body, with one on the support body movably mounted bolt slide for locking the gripper in the closed position, the lifting force in one direction and a spring force in the other direction acts, with an adjustable locking member that the bolt slide against the Spring force pushes the gripper into the closed position and engages and that below the influence of the lifting force on the bolt slide disengages and into the open position returns, d a -characterized in that the locking member (cam 8) through the bolt slide (7) moved under the action of the lifting force forcibly into the Open position is pushed back. 2. Öse mit Klinkeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied des Sperrorgans (Kurvenscheibe 8) als Handrad (12) ausgebildet ist. 2. eyelet with latch device according to claim 1, characterized in that the actuator of the locking member (cam 8) is designed as a handwheel (12). 3. Öse mit Klinkeneinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche mit einem nockenartigen, mit dem Riegelschieber zusammenwirkenden Sperrorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan als Kurvenscheibe (8) ausgebildet ist. 3. Eyelet with latch device according to one or both of the preceding claims with a cam-like, with the locking slide interacting locking member, characterized in that the locking member is a cam (8) is formed. 4. Öse mit Klinkeneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegelschieber (7) zwei Ansätze (9, 10) vorgesehen sind, von denen der erste Ansatz (9) unter der Wirkung der Federkraft (Federn 17) in einer Ausnehmung (24) in der Kurvenscheibe (8) einrastet und die Schließstellung sichert, wogegen der zweite Ansatz (10) unter der Wirkung der Hubkraft die Kurvenscheibe (8) in die Öffnungsstellung zurückdreht. 4. Eyelet with latch device according to one or more of the The preceding claims, characterized in that the bolt slide (7) has two Approaches (9, 10) are provided, of which the first approach (9) is under the effect the spring force (springs 17) engages in a recess (24) in the cam disk (8) and secures the closed position, whereas the second approach (10) is acting the lifting force turns the cam (8) back into the open position. 5. Öse mit Klinkeneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ansatz (10) nur bei wesentlichem Zusammendrücken der Federn (17) auf die Kurvenscheibe (8) einwirkt und diese in die Öffnungsstellung zurückdreht. 5. eyelet with Ratchet device according to Claim 4, characterized in that the second extension (10) only when the springs (17) are significantly compressed on the cam (8) acts and turns it back into the open position. 6. Öse mit Klinkeneinrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ansatz (9) beim Absetzen der Last Teile (32) der Kurvenscheibe (8) vor den zweiten Ansatz (10) dreht, derart, daß die Kurvenscheibe (8) eine Bewegung des Riegelschiebers (7) in die Schließstellung ausschließt. 6. eyelet with ratchet device according to one or both of claims 4 and 5, characterized in that the first extension (9 ) rotates when the load parts (32) of the cam disc (8) in front of the second extension (10) are set down , such that the cam (8) prevents the bolt slide (7) from moving into the closed position. 7. Öse mit Klinkeneinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ansätze (9, 10) zu beiden Seiten der Drehachse (Welle 11) der Kurvenscheibe (8) angeordnet sind. B. Öse mit Klinkeneinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (Welle 11) der Kurvenscheibe (8) parallel zu den Drehachsen (Bolzen 13) der Greifer (19) einer mit zwei Greifern versehenen Öse angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 922 616.7. eyelet with latch device according to one or more of claims 4 to 6, characterized in that the two lugs (9, 10) are arranged on both sides of the axis of rotation (shaft 11) of the cam disc (8). B. eyelet with latch device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axis of rotation (shaft 11) of the cam disc (8) is arranged parallel to the axes of rotation (bolts 13) of the gripper (19) of an eyelet provided with two grippers. Documents considered: German Patent No. 922 616.
DE1963P0031694 1963-04-27 1963-04-27 Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered Pending DE1197207B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031694 DE1197207B (en) 1963-04-27 1963-04-27 Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963P0031694 DE1197207B (en) 1963-04-27 1963-04-27 Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197207B true DE1197207B (en) 1965-07-22

Family

ID=602028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031694 Pending DE1197207B (en) 1963-04-27 1963-04-27 Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197207B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514321A2 (en) * 1981-10-08 1983-04-15 Remy & Cie E P CLAMP FOR GRIPPING OBJECTS AND TAKING HEAD EQUIPPED WITH SUCH CLAMPS
US4395069A (en) * 1980-09-30 1983-07-26 E. P. Remy Et Cie. Pincers-type gripper for seizing objects and gripping head equipped with such grippers
DE4113077A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-29 Mathias Thesen Werft Gmbh Release device for launching system for life raft, etc. - has two-part housing, fastener to carrier cable, with comb-like locking hook, acting with liferaft suspension
US5174701A (en) * 1991-05-20 1992-12-29 Small Larry D Pole trailer safety latch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922616C (en) * 1953-02-18 1955-01-20 Papierfabrik Baienfurt A G Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922616C (en) * 1953-02-18 1955-01-20 Papierfabrik Baienfurt A G Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395069A (en) * 1980-09-30 1983-07-26 E. P. Remy Et Cie. Pincers-type gripper for seizing objects and gripping head equipped with such grippers
FR2514321A2 (en) * 1981-10-08 1983-04-15 Remy & Cie E P CLAMP FOR GRIPPING OBJECTS AND TAKING HEAD EQUIPPED WITH SUCH CLAMPS
DE4113077A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-29 Mathias Thesen Werft Gmbh Release device for launching system for life raft, etc. - has two-part housing, fastener to carrier cable, with comb-like locking hook, acting with liferaft suspension
US5174701A (en) * 1991-05-20 1992-12-29 Small Larry D Pole trailer safety latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (en) Hoist tongs
EP0600228B1 (en) Apparatus for opening and closing a manhole cover in a combat vehicle, especially a tank
DE1197207B (en) Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered
DE1461410B1 (en) Device for moving filter plates
DE2626077C2 (en) On a rope or the like. hanging gripper
DE922616C (en) Ose with spring-loaded latch mechanism that opens automatically after the load has been lowered
DE551577C (en) Device for holding buckets on vehicles
DE1156023B (en) Mobile loading machine
DE2203800C3 (en) Clamping device for a wire rope, a rod or other load-bearing member
DE4116804C2 (en) Step switching device for transport grippers
DE2722879C2 (en) Device for lifting a coking oven door
DE2013690C3 (en) Closing aid, especially for car sliding doors
DE1005981B (en) Gripper device for sheet processing machines, especially printing machines
DD133213B1 (en) REMOTE-CONTROLLED GRIPPER
DE3521276A1 (en) Opening and locking arrangement for the rear door in refuse collection vehicles
DE367332C (en) Coupling for releasable suspension of a load
DE4410395A1 (en) Lifting attachment improves the security of the load
DE882342C (en) Device for actuating the ram of a machine
DE392723C (en) Locking device for elevators
DE1756216C3 (en) Vacuum hoist with self-switching
DE8326565U1 (en) LIFTING DEVICE
DD229671A1 (en) LOADING AND WEARING DEVICE
DE956801C (en) Automobile crane with movable boom
DE463697C (en) Closure for the hood of motor vehicles
DE361028C (en) Device for closing and opening filling funnel flaps on excavators