DE912560C - Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump - Google Patents

Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump

Info

Publication number
DE912560C
DE912560C DEE4900A DEE0004900A DE912560C DE 912560 C DE912560 C DE 912560C DE E4900 A DEE4900 A DE E4900A DE E0004900 A DEE0004900 A DE E0004900A DE 912560 C DE912560 C DE 912560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
nozzle
cylinder
indicates
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4900A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4900A priority Critical patent/DE912560C/en
Priority to DEE5831A priority patent/DE926120C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE912560C publication Critical patent/DE912560C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten mit Zerstäuberdüse und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit Zerstäuberdüse und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, bei der die Einlaßöffnung durch Verschieben des Kolbens geöffnet und geschlossen, die Auslaßöffnung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet und durch Federeinwirkung geschlossen wird.Device for atomizing liquids with atomizer nozzle and electrically driven piston pump The invention relates to a device with Atomizer nozzle and electrically driven piston pump for atomizing liquids, in which the inlet opening is opened and closed by moving the piston, the outlet opening is opened by the liquid pressure and by spring action is closed.

Bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen verschiedene Mängel auf. Einerseits ist die Veränderung der Größe des Spritzstrahles während des Spritzens nicht möglich, und ein Düsenwechsel kann nur durch Herausnehmen und Einsetzen einer anderen Düse vorgenommen werden. Dieser Nachteil wird bei einer Zerstäubervorrichtung mit Zerstäuberdüse und elektrisch angetriebener Kolb-en.-pumpe erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß zwischen der Auslaßöffnung des Pumpenzylinders und der Zerstäuberdüse ein Rücklaufkanal für die eingepumpte Flüssigkeit angeordnet ist und daß dieser Rücklaufkanal durch ein regulierbares Ventil mehr oder weniger gegen Druckeinwirkung geschlossen werden kann. In weiterer Ausbildung der Erfindung soll der beim Verspritzen von dickflüssigem Material auftretende Nachteil, daß der durch zu geringe Ansaugkraft bedingte N.achfluß unzureichend ist, behoben werden. Zu diesem Zweck ist der mit der Zerstäubervorrichtung verbundene Flüssigkeitsbehälter derart .ausgebildet und angeordnet, daß die Einlaßöffnung stets unter dem Flüssigkeitsspiegel liegt, wodurch die Notwendigkeit einer Vakuumbildung zum Ansaugen der Flüssigkeit in Fortfall kommt. Bei einer vorteilhaften Ausführun. g ist die Pumpe zusammen mit ihrer Antriebsvorrichtung m einem Schwimmbehälter untergebracht, der sich der Höhe des Flüssigkeitsspiegels selbsttätig anpaßt, so daß die Einlaßflffnung immer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bleibt. Zur Vergrößerung des Anwendungsbereiches der Zerstäubervorrichtung sind im Düsenkopf mehrere :exzentrisch angeordnete zylindrische Bohrungen zur Aufnahme verschiedener Düsen angeordnet, die mit einer -exzentrisch angeordneten Bohrung in der Flüssigkeitsdruckkammer durch Drehen des Düsenkopfes in Übereinstimmung gebracht werden können.Known devices of this type have various shortcomings. On the one hand, there is the change in the size of the spray jet during spraying not possible, and a nozzle change can only be achieved by removing and inserting a other nozzle. This disadvantage arises with an atomizing device with atomizer nozzle and electrically driven piston pump according to the invention avoided being between the outlet opening of the pump cylinder and the atomizer nozzle a return channel for the pumped-in liquid is arranged and that this Return channel through an adjustable valve more or less against the effect of pressure can be closed. In a further embodiment of the invention, it should be used during spraying The disadvantage of viscous material that the suction force is too low conditional flow is insufficient, must be remedied. For this purpose the with The liquid container connected to the atomizer device is formed in this way and arranged that the inlet opening is always below the liquid level, whereby the need to create a vacuum to suck in the liquid is no longer necessary. In an advantageous embodiment. g is the pump along with their drive device housed m a floating tank, which is the height of the liquid level automatically adjusts so that the inlet opening is always below the liquid level remains. To enlarge the area of application of the atomizer device there are several: eccentrically arranged cylindrical bores for receiving various nozzles arranged, the one with an eccentrically arranged bore brought into agreement in the liquid pressure chamber by rotating the nozzle head can be.

In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgebildeten Zerstäubervorrichtung dargestellt.The drawing shows three different exemplary embodiments of the invention trained nebulizer device shown.

Abb. i zeigt die Vorrichtung ,als Spritzpistole mit Ansaugrohr und anschraubbarem Behälter fürdünne Flüssigkeiten; -Abb. 2 zeigt einen Querschnitt des Pumpenzylinders der Vorrichtung nach Abb. i ; Abb. 3 zeigt eine Düsenunterlagsplatte für nebelarmen Rundstrahl; Abb. 4 zeigt eine Düsenunterlagsplatte für Nebelsträhl; Abb. 5 zeigt eine Düsenplatte für Flachstrahl; Abb. 6 zeigt eine Düsenplatte für Rundstrahl; Abb.7 zeigt die Vorrichtung für zähe Flüssigkeiten, teilweise im Schnitt mit Pumpeneinlaßöffnung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels; Abb.8 zeigt den Querschnitt für den Pumpenzylinder der Vorrichtung nach Abb:7; Abb.9 zeigt eine Spritzpistole für Großeinsatz zum Anschluß an Schlauchleitungen; Abb. io zeigt die m einer Schwimmkapsel untergebrachte Pumpvorrichtung für Großeinsatz.Fig. I shows the device, as a spray gun with suction tube and screw-on container for thin liquids; - Fig. 2 shows a cross section of the pump cylinder of the device according to Fig. i; Fig. 3 shows a nozzle shim for low-fog omnidirectional jet; Fig. 4 shows a nozzle washer for Nebelsträhl; Fig. 5 shows a nozzle plate for flat jet; Fig. 6 shows a nozzle plate for Omnidirectional; Fig.7 shows the device for viscous liquids, partly in section with pump inlet opening below the liquid level; Fig.8 shows the cross section for the pump cylinder of the device according to Fig: 7; Fig.9 shows a spray gun for large-scale use for connection to hose lines; Fig. Io shows the m of a floating capsule housed pumping device for large-scale use.

Die Vorrichtung besteht in der Hauptsache aus einer Kolbenpumpe, deren Kolben 46 durch den Anker B eines Wechselstromschwingmagneten 32 betätigt wird. Bei den Vorrichtungen nach Abb. i und 7 befindet sich auf dem Holzgriff 66 einer Spritzpistole, in. dem auch der Schalter 40 für den Wechselstrom untergebracht ist, das Gußgehäuse i zur Aufnahme des Mechanismus. Bei beiden Ausführungen. ist am Gußgehäuse i eine tellerförmige Schale .angegossen, auf die eine Metallhaube 14 zur Abdeckung der Antriebsteile ,aufgepaßt und festgeschraubt ist. Der unter dieser Haube 14 angeordnete Wechselstrommagnet besteht ,aus dem Magnetkörper 32 mit Spule, dem ein Anker 13 vorgelagert und durch den Bügel 31 festgehalten ist. Auf der Stirnseite der Vorrichtung ;gemäß Abb. i sind zwei zylindrische Längsbohrungen zur Aufnahme des Pumpenzylinders 49 und des LTberdruckventils angeordnet. In der unteren Zylinderbohrung ist der Pumpenzylinder 49 eingeschoben und wird durch das radial in den Zylinder reingreifende Gewinderohr 25a festgehalten. In dieses Gewinderohr 25a ist das Saugrohr 25 eingeschraubt. Das Saugrohr 25 greift in den Behälter 26 ein, der mittels des Deckels 27 am Gußstück i befestigt ist. Auf den stirnseitigen Kopf des Pumpenzylinders 49 ist eine überwurfmutter 2 geschraubt, die zur Festhaltung des Düsenkopfes 17 dient. Der Düsenkopf 17 wird durch die überwurfmutter 2 gegen das in einem herausnehmbaren Einsatz 5o untergebrachte Rückschlagkugelventil gedrückt, derart, daß die Stirnfläche dieses Einsatzstückes 50 gegen eine entsprechende Dichtfläche in dem Pumpenzylinder 49 gepreßt wird. In dem zylindrischen Innenraten 63 des Einsatzes 5o ist eine Feder 56 angeordnet, die eine Stahlkugel 57 gegen,eine Verengung des Innenraum,es 63 drückt. Der Düsenkopf 17 besitzt zwei oder mehrere exzentrische Bohrungen, in die je eine Düsenscheibe 15 mit einer Unterlagsplatte 19 eingelegt und durch eine Schraubhülse 16 gegen 'den Boden der Bohrungen gepreßt wird. Die exzentrisch angeordneten Bohrungen im Düsenkopf zur Aufnahme der verschiedenen Düsenscheiben 15 und Düsenurnterlagsplatten i 9 sind durch Schrägbohrungen mit sexzentrisch angeordneten Längsbohrungen 23 verbunden, die jeweils nach Drehstellung mit der exzentrisch angeordneten Bohrung 67 im Einsatzstück 5o für das Rückschlagventil oder der Bohrurig 3 im Einsatzstück i ia für das Überdruckventil in ül@ereinstimmqng gebracht werden können. Die Griffstange 61 dient zum leichteren Lösen der Überwurfmutter 2 bei. Drehung des Düsenkopfes 17. Die im Einsatzstück 5o für das Kugelventil angeordnete Flüssigkeitsdruckkammer 63 ist durch zwei 'O' ffnü.ng;en 68 mit dem zwischen der Wand der zylindrischen Kopfbohrung zur Aufnahme des Einsatz-Stückes 50 und der Wand des Einsatzstückes 5o bestehenden Hohlraum verbunden. Da, dieser Hohlraum durch die Bohrung z8 in der Zylinderwand mit der Vorkammer 4 des Überdruckventils in Verbindung steht, kann beim Pumpen die Flüssigkeit auch in diese Vorkammer 4 gelangen. Gegen den Ausgang der Vorkammer 4 ist ein Kegelventilsitz i i geschraubt und abgedichtet. Der Ventilkegel 5 wird durch die im zylindrischen Hohlraum io angeordnete Feder 6 in diesen Kegelsitz i i gedrückt, die durch Einwirkung des Hebels 35 über die Stange 59 auf den Federteller 7 ,gelockert und gespannt werden kann. Der Kolben 46 ist von hinten in die Zylinderbohrung 54 eingeschoben. Am hinteren Ende des Zylinders ist eine Sackbohrung 7o ange-,ordnet, die im Durchmesser etwas größer als der Kolbendurchmesser ist, damit sich darin Flüssigkeit ansammeln. kann und Lufteintritt in die Zylinderbohrung verhindert wird. Um diese Sackbührung 70 ist in. der Außenwand des Zylinderstückes 49 Beine Rille 78 eingedreht, damit die sich in der Sackbohrung 70 sammelnde Flüssigkeit über den :oberen Rand der Bohrung 70 nach unten abfließen kann. Der durch die Sackbohrung 70 in das Zylinderstück 49 eingeschobene Kolben steht unter dem Druck der Feder 8 und drückt mit seiner Antriebsstange 9 ,gegen eine Blechplatte 79, die in die Magnethaube i?, eingelegt und durch eine Börd,elung festgehalten ist. Die Feder 8 drückt dabei eine gerillte Scheibe 7 i, in. die eine konisch geformte Lederdichtung eingelegt ist, gegen eine konische Vertiefung in der Stirnseite des Pumpenzylinders 49. Die Rillenscheibe 71 läßt die nach hinten gelangende Flüssigkeit abtropfen und in eine schräge Aussparung 75 im Gußgehäuse i fallen, die als Tropfenfänger dient und mit dem Rücklaufrohr 29 in Verbindung steht. Auf der anderen Seite der Ankerhaube 12 ist bei der Ausführungsform nach Abb. 7 'ein Kragen 9o angeordnet, um den die Spiralfeder 30 greift. Da die Spiralfeder 30 in einer ihr angepaßten zylindrischen Bohrung 30' lagert, die kurz bis an dien am Ankerschuh 12 angeordneten Kragen 9o heranreicht, wird der Anker 13 durch diese Feder 30 beim Vibrieren in frei schwingender Lage gehalten. Durch eine Aussparung 'des Gußstückes i ist eine Schraube 33 geführt, die mit ihrer Spitze an dem Handhebel 35 anliegt. Durch Drehen des Rändelkopfes kann die Schraube 33 des Handhebels 3 5 nach der einen Seite festgestellt werden, wähnend eine am Griff 66 befestigte Rändelkopfschraube 34 zur Begrenzung der Bewegung des Handhebels 3 5 nach der anderen Seite dient. Ein Schalterstift 4o bewirkt bei der geringsten Bewegung des Hebels 3 5 einen elektrischen Kontakt, wodurch der Magnet in Schwingungen gesetzt wird.The device consists mainly of a piston pump, the piston 46 of which is actuated by the armature B of an alternating current oscillating magnet 32. In the devices according to FIGS. I and 7, the cast housing i for receiving the mechanism is located on the wooden handle 66 of a spray gun, in which the switch 40 for the alternating current is also accommodated. With both versions. a plate-shaped shell is .angossen on the cast housing i, onto which a metal hood 14 for covering the drive parts is fitted and screwed tight. The alternating current magnet arranged under this hood 14 consists of the magnet body 32 with a coil, which is preceded by an armature 13 and held in place by the bracket 31. On the front of the device, as shown in Fig. 1, there are two cylindrical longitudinal bores for receiving the pump cylinder 49 and the pressure relief valve. The pump cylinder 49 is pushed into the lower cylinder bore and is held in place by the threaded tube 25a which engages radially into the cylinder. The suction tube 25 is screwed into this threaded tube 25a. The suction tube 25 engages in the container 26 which is fastened to the casting i by means of the cover 27. A union nut 2, which is used to hold the nozzle head 17 in place, is screwed onto the front head of the pump cylinder 49. The nozzle head 17 is pressed by the union nut 2 against the check ball valve accommodated in a removable insert 5o, in such a way that the end face of this insert 50 is pressed against a corresponding sealing surface in the pump cylinder 49. In the cylindrical inner ring 63 of the insert 5o, a spring 56 is arranged, which presses a steel ball 57 against a constriction of the interior space 63. The nozzle head 17 has two or more eccentric holes, is inserted into each of which a nozzle plate 15 with a backing plate 1 9 and pressed to the bottom of the holes by a threaded sleeve 16 against '. The eccentrically arranged bores in the nozzle head for receiving the various nozzle disks 1 5 and nozzle backing plates i 9 are connected by inclined bores with sex-centric longitudinal bores 23, which, depending on the rotational position, connect with the eccentrically arranged bore 67 in the insert piece 5o for the check valve or the Bohrurig 3 in the insert piece i can generally be brought into agreement for the pressure relief valve. The handle bar 61 is used to loosen the union nut 2 more easily. Rotation of the nozzle head 17. The liquid pressure chamber 63 arranged in the insert 50 for the ball valve is formed by two 'O' openings 68 with the cavity existing between the wall of the cylindrical head bore for receiving the insert 50 and the wall of the insert 50 tied together. Since this cavity is connected to the prechamber 4 of the pressure relief valve through the bore z8 in the cylinder wall, the liquid can also get into this prechamber 4 during pumping. A cone valve seat ii is screwed and sealed against the outlet of the prechamber 4. The valve cone 5 is pressed by the spring 6 arranged in the cylindrical cavity io into this conical seat ii, which can be loosened and tensioned by the action of the lever 35 via the rod 59 on the spring plate 7. The piston 46 is pushed into the cylinder bore 54 from the rear. At the rear end of the cylinder a blind hole 7o is arranged, which is slightly larger in diameter than the piston diameter, so that liquid can collect therein. and prevents air from entering the cylinder bore. Groove 78 is screwed around this sack guide 70 in the outer wall of the cylinder piece 49 legs so that the liquid collecting in the blind bore 70 can flow downwards via the upper edge of the bore 70. The piston pushed through the blind bore 70 into the cylinder piece 49 is under the pressure of the spring 8 and presses with its drive rod 9 against a sheet metal plate 79 which is inserted into the magnet hood and held in place by a flange. The spring 8 presses a grooved disk 7 i, in which a conically shaped leather seal is inserted, against a conical recess in the end face of the pump cylinder 49. The grooved disk 71 allows the liquid flowing to the rear to drip off and into an inclined recess 75 in the cast housing i fall, which serves as a drip catcher and is connected to the return pipe 29. On the other side of the anchor cap 12, in the embodiment according to FIG. 7 ', a collar 9o is arranged around which the spiral spring 30 engages. Since the coil spring is adapted in a cylindrical bore 30 her 30 'superimposed on the short to serve to the anchor shoe 12 disposed collar 9o zoom range, the armature is held by this spring 3 1 30 when vibrating in free-swinging position. A screw 33 is guided through a recess in the casting i, the tip of which rests against the hand lever 35. By turning the knurled head, the screw 33 of the hand lever 35 can be fixed on one side, while a knurled head screw 34 attached to the handle 66 serves to limit the movement of the hand lever 35 to the other side. A switch pin 4o causes an electrical contact with the slightest movement of the lever 3 5, as a result of which the magnet is set in oscillation.

Die Vorrichtung nach Abb.7 unterscheidet sich von der in Abb. i dargestellten Vorrichtung nur dadurch, daß der Magnet auf dem Rücken liegend angeordnet ist und die mit den Kolben 46a in Verbindung stehende Stange 9a in der gleichen Weise wie vorbeschrieben nach unten drückt. Der Pumpenzylinder ¢9a und das Einsatzstück 5o für das Rückschl.a;gventil sind im winkelförmigen Gehäuse 47 untergebracht und durch die Madenschraube 51 festgehalten, das mittels eines Rohres 6o mit dem Gußgehäuse ia in Verbindung steht. In dem Gehäuse 47 sind vier nebeneinanderliegende zylindrische Längsbohrungen 52 vorgesehen, in die vier gleich große Kolben 46a gleichzeitig eingreifen. Die Eintrittsöffnungen 53- von drei Kolben sind radial auf den unteren Teil der Zylinderbohrungen geführt, während die Öffnung 53a für einen Kolben 46a von der Seide her angeordnet ist. Alle vier Zylinderbohrungen 52 münden in eine Aussparung 54a, in der die durch die Eintrittsöffnungen 53a eintretende und durch die Kolben 46a vorg:edrückte Flüssigkeit sich sammeln kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die durch die Kolben gesteuerten Eintrittsöffnungen 53a der Flüssigkeit an der tiefstm,öglichen Stelle angeordnet sind. Dias Einsatzstück 5o für das Kugelventil wird durch die überwurfmutter 58 zusammen mit dem Rohrnippel 55 gegen eine Dichtfläche auf der Längsseite des Gehäuses 47 gepreßt. Dlie Aussparung 54a steht durch eine Längsbohrung 9 i mit der Öffnung vor dem Sitz der Kugel 57 in Verbindung, so daß die vorgedruckte Flüssigkeit in den Raum hinter der Ventilkugel 57 gelangen kann. Die vier Kolben 46a sind gemeinsam an die Scheibe 92 genietet, jedoch so, daß sie noch einen leichten Spielraum haben und sich nicht in den vier Zylinderbohrungen 52 verklemmen können. Um diese Scheibe 92 greift eine an der Antriebsstange 9a festgenietete Kapsel 45. Das Einsatzstück 5o mit dem Rückschlagventil ist durch das Gewinderohr 25c mit dem zylindrischen Einsatzstück i ia im Gußgehäuse ia in der gleichen Weise, wie bei Abb. i beschrieben, in, Verbindung gebracht. Das Einsatzstück i ia im Gußgehäuse ja der Abb. 7 dient aber nicht als Pumpe, sondern als Sitz 'für den Ventilkegel 5, der durch die Feder 6 in dien konischen Sitz gedrückt wird. Das Spannen der Feder 6 :erfolgt durch den verschiebbaren Federteller 7a, der eine zum Durchstecken der Antriebsstange 9a geeignete ,Aussparung hat. Die Verschiebung des Federtellers 7a erfolgt in der gleichen Weise, wie bereits bei Abb. i beschrieben.The device according to Fig.7 differs from the device shown in Fig. I only in that the magnet is arranged lying on its back and pushes the rod 9a connected to the piston 46a downward in the same way as described above. The pump cylinder [9a] and the insert 5o for the non-return valve are accommodated in the angular housing 47 and held in place by the grub screw 51, which is connected to the cast housing by means of a tube 6o. In the housing 47 there are four cylindrical longitudinal bores 52 lying next to one another, into which four pistons 46a of the same size engage simultaneously. The inlet openings 53 of three pistons are guided radially onto the lower part of the cylinder bores, while the opening 53a for a piston 46a is arranged from the silk. All four cylinder bores 52 open into a recess 54a in which the liquid entering through the inlet openings 53a and pushed by the pistons 46a can collect. The arrangement is such that the inlet openings 53a of the liquid controlled by the pistons are arranged at the lowest possible point. The insert 50 for the ball valve is pressed by the union nut 58 together with the pipe nipple 55 against a sealing surface on the longitudinal side of the housing 47. The recess 54 a is connected to the opening in front of the seat of the ball 57 through a longitudinal bore 9 i, so that the prepressurized liquid can get into the space behind the valve ball 57 . The four pistons 46a are riveted together to the disk 92, but in such a way that they still have a slight clearance and cannot jam in the four cylinder bores 52. A capsule 45 riveted to the drive rod 9a engages around this disk 92. The insert piece 5o with the check valve is connected through the threaded tube 25c to the cylindrical insert piece i ia in the cast housing ia in the same way as described in Fig. I . The insert piece i ia in the cast housing of Fig. 7 does not serve as a pump, but as a seat for the valve cone 5, which is pressed by the spring 6 into the conical seat. The spring 6 is tensioned by the displaceable spring plate 7a, which has a recess suitable for inserting the drive rod 9a. The displacement of the spring plate 7a takes place in the same way as already described for Fig. I.

Damit 'beim Aussetzen der Spritztätigkeit bei Verwendung von schnell trocknenden Lacken der in der Düse befindliche Lack nicht eintrocknen und die Düse verstopfen kann, ist die Kappe 24 vorgesehen, die über den Schraubeinsatz 16 der .jeweils nicht in Benutzung genommenen Düse geschoben werden kann.This means that when you stop spraying when using fast Drying paints, the paint in the nozzle does not dry up and the nozzle can clog, the cap 24 is provided, which over the screw insert 16 of the .Each nozzle that is not in use can be pushed.

Die Vorrichtung gemäß Abb. 9 besteht aus einem Pistolengriff 66 mit denselben Einrichtungen wie A,bb.7, jedoch ohne Magnet, Antriebseinrichtung und Farbbehälter. Diese Pistole kann mittels der Schlauchleitungen 86, 87 und des elektrischen Kabels 88 mit der Schwimmkapsel 8o gemäß Abb. io in Verbindung gebracht werden. Die Schwimmkapsel 8o dient zur Aufnahme der Pumpe mit sämtlichen vorbeschriebenen Einrichtungen. Der Pumpenzylinder mit Rückschlagventil gleicht der Ausführung Abb.7 und ist durch den Boden des Schwimmbehälters geführt und mittels Gewindering festgehalten und gegen Flüssigkeit abgedichtet, derart, daß die Eintrittsöffnungen 53a für die Pumpe unterhalb des Bodenteiles in die Flüssigkeit hineinragen. Dias Rohr 25b ist durch den Boden der Kapsel 8o geführt, mittels Gummirolle 96 abbgedichtet und mit dem Schlauchverbindungsstück 82 verschraubt. Zwischen die Verschraubung 94 und das Schlauchverbindungsstück 82 ist ein Hohlring 91 mit seitlichem Rohrabgang 28b eingelegt,, der in die Vorkammer des Überdruckventils einmündet, dessen zylindrisches Gehäuse lob parallel zum Schlauchverbindungsstück 82 angeordnet und mit einer Kl:emm:e 85 zusammen mit dem Verbindungsstuck 83 an der Seitenwand der Schwimmkapsel 8o befestigt ist. Das Überdruckventil ist in der gleichen Weise konstruiert, wie in Abb. i und 7 gezeigt und beschrieben, lediglich die Regulierung wird nicht durch einte Hebelstange, sondern durch ein Gewinde 59b mit Rändelk:opf 35b betätigt und mittels der Rändelmutter 33b je nach Bedarf eingestellt. Die Regulierschraube 36 für die Magnetschwingfeder 3o befindet sich neben der Regulierung 3 5b des Überdruckventils. Außerdem ist noch das Schlauchverbindungsstück 83 seitlich außerhalb der Schwimmkapsel 8o durch die Klemme 84 befestigt, durch das die Flüssigkeit von der Pistole durch den Schlauch 87 zurückläuft. Die Schwimmkapsel ist mit :einem Deckel 8 i abgedeckt, durch dessen. Aussparungen die Magnetregulierung, die Regulierung des tlberdruckventils und das Schlauchverbindungsstück lotrecht nach oben. stehen.The device according to Fig. 9 consists of a pistol grip 66 with the same devices as A, bb.7, but without a magnet, drive device and paint container. This pistol can be connected to the floating capsule 8o according to FIG. 10 by means of the hose lines 86, 87 and the electrical cable 88. The floating capsule 8o is used to accommodate the pump with all the facilities described above. The pump cylinder with non-return valve is similar to the version in Fig.7 and is guided through the bottom of the floating tank and held in place by a threaded ring and sealed against liquid in such a way that the inlet openings 53a for the pump protrude into the liquid below the bottom part. The tube 25b is passed through the bottom of the capsule 8o, sealed by means of a rubber roller 96 and screwed to the hose connector 82. Between the fitting 94 and the hose connector 82 is a hollow ring inserted 91 with a side pipe outlet 28b ,, which opens into the precombustion chamber of the relief valve, the cylindrical housing lob parallel to the tube connector 82 and provided with a Kl: emm: e 85 together with the connecting piece 83 is attached to the side wall of the floating capsule 8o. The pressure relief valve is constructed in the same way as shown and described in Fig. I and 7, only the regulation is not actuated by a lever rod, but by a thread 59b with knurled knob 35b and adjusted by means of the knurled nut 33b as required. The regulating screw 36 for the magnetic oscillating spring 3o is located next to the regulation 3 5b of the pressure relief valve. In addition, the hose connector 83 is fastened laterally outside the floating capsule 8o by the clamp 84, through which the liquid from the gun runs back through the hose 87. The floating capsule is covered with: a lid 8 i, through which. Recesses for the solenoid regulation, regulation of the pressure relief valve and the hose connector vertically upwards. stand.

Drückt man gegen: den Hebe135, so setzt der Schalterstift 40 den elektrischen Schalter in Tätigkeit. Der Anker 13 des Wechselstrommagneten 32 fängt infolge des Periodenwechsels an zu schwingen und drückt dabei die Kolbenstange 9a mit dem Kol- ben gegen die Kraft der Feder 8 in dem Zylinder- stück 49 bzw. dem Gehäuse 47 hin und her. D*e Schwingungen können durch Drehen der Rändel- schraube 36 im Gewindestopfen 38, die auf den Federteller 39 drückt, reguliert werden, so daß die Magnetschwingfeder 3o durch Andrehen oder Lockern der Schraube 36 gespannt oder gelockert wird. Die Rändelschraube 37 dient zur Feststellung des ,günstigsten Wirkungsgrades. Beim Drücken auf den Hebel35 oder beim Drehen der Rändel- schra.ube 3 5 wird aber auch der Federteller 7 bzw. 7 " in Bewegung gesetzt, wodurch das üb.erdruckveiitil mehr oder weniger gespannt oder entspannt wird. Die sich in der Vorkammer 4 b71-. 4a des über- druckventils befindliche Flüssigkeit kann mehr oder weniger über das Überdruckventil in das Rücklauf- rohr 29 bzw. 29a und somit in den Behälter ent- weichen. Durch diese Regulierung wird erreicht, daß der an der Spritzdüse auftretende Druck je nach Spannung der Ventilfeder größer oder kleiner und somit der Strahl in seiner Größe reguliert wird. Die in dem Düsenkopf 17 .angeordneten zwei oder mehr Düsenscheiben. können wahlweise durch Drehen des Düsenkopfes nach Lockerung der über- wurfrnutter 2 mit der exzentrisch angeordneten Boh- rung 67 b@zw. 3 zur Druckkammer 63 bzw. 4a in Ver- bindung gebracht werden, so daß je nach Stellung die eine oder andere Düse in Tätigkeit tritt. Die Zerstäubung der in den Hohlraum 22 eingepump- ten Flüssigkeit :erfolgt dadurch, daß sie durch die beiden Bohrungen 18 der LTnterlagsplatte 19 in die vom Rand des, kugelk:appenförmigen Hohlraumes 2o der Düsenscheibe 15 fast vollständig abgedeckten Einkerbungen 21 ,gedrückt wird: Infolge der Gegen- überstellung der Einkerbungen 2 i radial oder fast radial entsteht in dein kugelkappenförmigen Hohl- raUm 2o der Düsenscheibe 15 eine Wirbelbildung, die sich in Form eines zerstäubten Flüssigkeits- strahles durch die Düsenöffnung i 5a nach außen entleert. Je nach Anzahl, Stellung und Querschnitt der Einkerbungen 21 wird der Strahl verändert, z. B. wird bei der Anordnung der Einkerbungen nach Abb. 3 ein nebelarmer, nach Abb. 4 ein nebel- reicher Spritzstrahl erzielt. Eine besonders breite Wirkung wird durch mehrere Düsenöffnungen i 5U erzielt, die zweckmäßig nebeneinander angeordnet sind. Bei Anordnung von mehr als zwei Einkerbun- gen 21 ist die zentrale Rille Zia vorteilhaft, da die Flüssigkeit sich gleichmäßig in alle Einkerhungen 21 verteilen kann. Während bei der Vorrichtung .nach Abb. i die Flüssigkeit durch das in der Zylinderbohrung 54 vor der Kolbenspitze entstehende Vakuum durch das Saugrohr 25 nach oben steigt und durch die Bohrung 53 eintritt, wird bei den Vorrichtungen nach Abb. 7 und io die Eintrittsöffnung 53a für die Flüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ver- legt. Die Flüssigkeit tritt somit ohne weiteres in j den Raum 52 vor der Kolbenspitze ein und wird durch die Kolben ;16a hinter die Kugel 57 des Über- druckventils gedrückt. Die sich in dem Raum hinter der Kugel 57 verdichtende Flüssigkeit wird bei der j Vorrichtung nach Abb. 7 in dem Druckrohr 25t, nach oben gedrückt und gelangt über den zyliti- drischen Druckraum 4a in die verschiedenen Düsen. Soweit zuviel Flüssigkeit für die Bildung :eines ge- eigneten Spritzstrahles eingepumpt wird, wird sie durch das regulierbare Überdruckventil in den Be- hälter zurückgeleitet. Die Vorrichtung nach Abb. i o dient für den Großeinsatz z. B. beim Spritzen direkt .aus einem F:aß oder einem großen Behälter. Die Schwimm- kapsel 8o wird in den Flüssigkeitsbehälter gesetzt und frei schwimmend, eventuell durch Hilfe von Korkstücken, die an den äsen -.8 befestigt werden könnten, in horizontaler Lage gehalten, derart, daß der Flüssigkeitsspiegel 89 unterhalb des Trichters 75t' bleibt, damit überlaufende Flüssigkeit durch das Loch 97 in dien Behälter zurücklaufen kann. Diie Flüssigkeit -wird in der vorbeschriehenen Weise über den Schlauch 86 in die Pistole hineingedrückt. Die überschüssige Flüssigkeit kann schon durch Regulierung des in der Schwimmkapsel 8o ange- brachten überdruckveatils zurückgeleitet werden. Für den Fall, daßeine Regulierung mit der Hand wähnend des Spritzens erwünscht ist, ist an der Pistole eine zweite Schlauchleitung 87 vorgesehen, damit di,e paus dem Überdruckventil an der Pistole austrietende Flüssigkeit wieder in den Behälter zu- rückgeführt werden kann. Dia die Schwimmkapsel 8o mit dem Flüssigkeitsspiegel 89 nach unten ab- sinkt, ist die Schlauchleitung 86 mit Markierungen 93 versehen, damit der Spritzarbeiter jeweils sehen kann, wieviel Flüssigkeit noch im Behälter ist. If you press against: the Hebe135, the switch pin 40 activates the electrical switch. The armature 13 of the alternating current magnet 32 begins to oscillate as a result of the change in period and presses the piston rod 9a with the piston ben against the force of spring 8 in the cylinder piece 49 or the housing 47 back and forth. D * e Vibrations can be avoided by turning the knurled screw 36 in the threaded plug 38, which is attached to the Spring plate 39 presses to be regulated so that the magnetic oscillating spring 3o by turning or Loosening the screw 36 tensioned or loosened will. The knurled screw 37 is used for fixing the most favorable efficiency. When pressing on the lever35 or when turning the knurled schra.ube 3 5 is also the spring plate 7 or 7 " set in motion, whereby the overpressure valve becomes more or less tense or relaxed. Which is in the antechamber 4 b71-. 4a of the pressure valve located liquid can be more or less via the pressure relief valve into the return tube 29 or 29a and thus into the container give way. This regulation achieves that the pressure occurring at the spray nozzle depends larger or smaller depending on the tension of the valve spring and thus regulates the size of the beam will. The two arranged in the nozzle head 17 or more nozzle disks. can optionally through Turn the nozzle head after loosening the excess nut 2 with the eccentrically arranged drilling tion 67 b @ between 3 to the pressure chamber 63 or 4a in connection bond are brought, so that depending on the position one or the other nozzle comes into action. the Atomization of the pumped into the cavity 22 th liquid: occurs because it passes through the two holes 18 of the LTnterlagsplatte 19 in the from the edge of the, spherical: appe-shaped cavity 2o the nozzle disk 15 almost completely covered Notches 21, is pressed: As a result of the opposing Transfer of the notches 2 i radial or almost radial arises in your spherical cap-shaped hollow space around the nozzle disk 15 a vortex formation, which takes the form of an atomized liquid jet through the nozzle opening i 5a to the outside emptied. Depending on the number, position and cross-section the notches 21 change the beam, z. B. is in the arrangement of the notches according to Fig. 3 a low-fog, according to Fig. 4 a fog- rich spray jet achieved. A particularly broad one Effect is through several nozzle openings i 5U achieved, which are conveniently arranged side by side are. When arranging more than two notches gen 21, the central groove Zia is advantageous because the Fluid flows evenly into all indentations 21 can distribute. While in the device .according to Fig. I the Fluid through the cylinder bore 54 vacuum created in front of the piston tip the suction tube 25 rises up and through the Bore 53 enters is in the devices according to Fig. 7 and io the inlet opening 53a for the Liquid below the liquid level lays. The liquid thus easily enters j the space 52 in front of the piston tip and becomes through the pistons; 16a behind the ball 57 of the pressure valve pressed. The ones in the room behind of the ball 57 compressing liquid is at the j Device according to Fig. 7 in the pressure pipe 25t, pushed upwards and reaches the zyliti- drischen pressure chamber 4a in the different nozzles. As far as too much liquid for the formation: one suitable spray jet is pumped in, it will through the adjustable pressure relief valve in the returned container. The device according to Fig. Io is used for Large scale z. B. when spraying directly. From a Q: ate or a large container. The swimming capsule 8o is placed in the liquid container and floating freely, possibly with the help of Pieces of cork that are attached to the tines -.8 could, held in a horizontal position, such that the liquid level 89 below the funnel 75t ' remains, so that overflowing liquid through the hole 97 can run back into the container. The liquid is used in the manner described above pressed into the gun via the hose 86. The excess liquid can already through Regulation of the amount in the floating capsule 8o brought back overpressure veatils. In the event that a regulation by hand while spraying is desired is at the Gun a second hose line 87 is provided, thus di, e paus the pressure relief valve on the gun leaking liquid back into the container can be traced back. Slide the floating capsule 8o with the liquid level 89 downwards decreases, the hose line 86 is marked 93 provided so that the spray worker can see each can see how much liquid is left in the container.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssig- keiten mit Zerstäuberdüse und elektrisch an- getriebener Kolbenpumpe, bei der die Einlaß- öffnung durch Verschieben des Kolbens geöffnet und geschlossen, die Auslaßöffnung durch den Flüssigkeitsdruck geöffnet und durch Feder- einwirkung geschlossen wird, dadurch gekenn- zeichnet, daß in dem Raum zwischen der Aus- laß.öffnüng dies Pumpenzylinders (49) und dein Düsenkopf (17) eine Bohrung (28) für den. Rücklauf der eingepumpten Flüssigkeit an- geordnet ist und daß die Bohrung (28) durch ]ein mittels Druckeinwirkung regulierbares Ü ber- druckventil mehr oder weniger verschließbar ist. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g@e- k,ennzeichnet, daß das unter Federdruck stehende regulierbare Überdruckventil mittels eines Hand- hebels (35) einstellbar ist, der gleichzeitig den Anlaßschalter (40) der Antriebsvorrichtung be- tätigt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß für den Rücklauf der Flüssigkeit eine quer zur Zylinderbohrung (54) eingearbeitete, den Kolben (46) vollständig um- gebende Sackbohrung (70) ,angeordnet ist, die über ihrem oberen Rand in einer in die äußere Zylinderwand eingedrehten Rille (78),endet, der- . 'l rt, daß die zurückgelaufene und im Sackloch gesammelte Flüssigkeit über beide Seiten der
Zylinderwand durch das Rücklaufrohr (29) ab- laufen kann. ¢. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (26) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Einlaßöffnung (53a) unterhalb des Spiegels (89) der zur Zerstäubung bestimmten Flüssigkeit liegt. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenkopf (17) mehrere exzentrisch angeord- riete Zylinderb,ohrung.en zur Aufnahme je einer Düsenscheibe (15) und einer Unterlagsplatte (i 9) angeordnet sind und daß diese Zylinder- bohrungen über Schrägbohrungen mit ebenfalls exzentrisch angeordneten Längsbohrungen (23) mit der exzentrisch angeordneten Auslaßöffnung (67) des Einsatzstückes (5o) oder der Auslaß:
ötfnung (3) des Einsatzstückes (I ia) wahlweise in Übereinstimmung gebracht werden können. 6. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kolbenpumpe zusammen mit der Antriebsvorrichtung in einer Schwimm- kapsel (8o) angeordnet ist, welche auf die zur Zerstäubung bestimmte Flüssigkeit aufgesetzt und durch Schlauchleitungen (86,87) mit dem Düsenkopf (17) der Spritzpistole verbunden ist. 7. Vorrichtung .nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schlauchleitung (86) mit Markierungen (93) versehen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- kennzeichnet, daß an der Schwimmkapsel (8o) ein Rücklaufrohr (83) angeordnet ist, das durch die Schlauchleitung (87) mit dem Rücklauf- rohr (29a) des Pistolengehäuses (ia) in Ver- bindung steht.
PATENT CLAIMS: i. Device for atomizing liquid with atomizer nozzle and electrically driven piston pump, in which the inlet Opening opened by moving the piston and closed, the outlet opening through the Fluid pressure opened and by spring action is closed, thereby identifying shows that in the space between the Open this pump cylinder (49) and your The nozzle head (17) has a hole (28) for the. Return of the pumped-in liquid to is ordered and that the bore (28) through ] a pressure regulatable over- pressure valve is more or less closable. 2. Device according to claim 1, characterized in that g @ e- k, indicates that the is under spring pressure adjustable overpressure valve by means of a hand lever (35) is adjustable, which at the same time the Start switch (40) of the drive device makes. 3. Device according to claim i or 2, there- characterized in that for the return of the Liquid across the cylinder bore (54) incorporated that completely surrounds the piston (46) giving blind hole ( 70), is arranged, the across its upper edge in one into the outer Cylinder wall turned groove (78), ends, the- . 'l rt that the run back and in the blind hole collected liquid over both sides of the
Remove the cylinder wall through the return pipe (29) can run. ¢. Device according to claim i, characterized indicates that the liquid container (26) is arranged and designed such that the Inlet opening (53a) below the mirror (89) the liquid intended for atomization lies. 5. Device according to one of claims i to q., characterized in that in the Nozzle head (17) several eccentrically arranged Recommended cylinder bore holes to accommodate one each Nozzle disc (15) and a support plate (i 9) are arranged and that this cylinder bores via inclined bores with also eccentrically arranged longitudinal bores (23) with the eccentrically arranged outlet opening (67) of the insert (5o) or the outlet:
Opening (3) of the insert (I ia) optionally can be matched. 6. Apparatus according to claim q., Characterized in that indicates that the piston pump is together with the drive device in a swimming pool capsule (8o) is arranged, which on the for Applied to atomization certain liquid and through hose lines (86,87) with the The nozzle head (17) of the spray gun is connected. 7. Device .according to claim 6, characterized in that indicates that the hose line (86) with Markings (93) is provided. B. Device according to claim 6, characterized indicates that on the floating capsule (8o) a return pipe (83) is arranged through the hose line (87) with the return pipe (29a) of the gun housing (ia) in commitment.
DEE4900A 1952-01-10 1952-01-10 Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump Expired DE912560C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4900A DE912560C (en) 1952-01-10 1952-01-10 Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump
DEE5831A DE926120C (en) 1952-01-10 1952-08-01 Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4900A DE912560C (en) 1952-01-10 1952-01-10 Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912560C true DE912560C (en) 1954-05-31

Family

ID=7066469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4900A Expired DE912560C (en) 1952-01-10 1952-01-10 Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912560C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035066B (en) * 1955-03-18 1958-07-24 Klaue Hermann Spray gun driven by an electric motor, especially for paints and varnishes
DE1092846B (en) * 1956-02-16 1960-11-10 Vertriebs Ges Ing Wagner Spray gun for atomizing liquids
DE1296056B (en) * 1964-02-20 1969-05-22 Electric Systems Ag Spray gun for atomizing liquids
DE2607335A1 (en) * 1976-02-18 1977-08-25 Gerhard Beil DEVICE FOR SPRAYING LIQUIDS
US4834286A (en) * 1986-07-01 1989-05-30 Hans Sulz Spray gun, more especially for paints

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035066B (en) * 1955-03-18 1958-07-24 Klaue Hermann Spray gun driven by an electric motor, especially for paints and varnishes
DE1092846B (en) * 1956-02-16 1960-11-10 Vertriebs Ges Ing Wagner Spray gun for atomizing liquids
DE1296056B (en) * 1964-02-20 1969-05-22 Electric Systems Ag Spray gun for atomizing liquids
DE2607335A1 (en) * 1976-02-18 1977-08-25 Gerhard Beil DEVICE FOR SPRAYING LIQUIDS
US4834286A (en) * 1986-07-01 1989-05-30 Hans Sulz Spray gun, more especially for paints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532C3 (en) Automatic spray device
DE1653362A1 (en) Intermittently working fluid pump
EP0216043B1 (en) Apparatus for dispensing a liquid or viscous material
DE912560C (en) Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump
DE2123585A1 (en) System and device for automatically see filling a cell washer centrifuge
DE2551616A1 (en) PRINT DEVICE
DE1171832B (en) Nozzle assembly for atomizers
DE2716091A1 (en) PORTABLE SPRAY DEVICE FOR LIQUIDS
DE3142796A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A LIQUID PRODUCT
DE2427211C3 (en) Spray device
DE2732049C3 (en) Spray gun for spraying liquids such as paints, impregnating agents, pesticides, etc.
DE688712C (en) Spray device for paints
DE2238327C3 (en) Device for spraying liquids
DE403354C (en) Fuel pump for internal combustion engines in connection with an air valve
DE926120C (en) Device for atomizing liquids with atomizing nozzle and electrically driven piston pump
DE855826C (en) Spray gun with piston pump for atomizing liquids
DE2042690A1 (en) Pump sprayers, in particular spray guns that can be placed on a vessel
DE399395C (en) Atomizer
AT150971B (en) Method and device for atomizing spraying of paints, varnishes and similar spray material for surface treatment.
DE902480C (en) Device for atomizing liquid, pulpy or powdery substances
DE762582C (en) Device for determining the feed start position of fuel injection pumps
AT153075B (en) Device for spraying freshly printed sheets.
DE912919C (en) Spray gun with a piston pump driven by a magnet armature for atomizing liquids
DE912680C (en) Spray gun with piston pump for atomizing liquids
DE933139C (en) Atomizer for liquid or powdery substances, especially for pest control