DE911870C - Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete - Google Patents

Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete

Info

Publication number
DE911870C
DE911870C DEM13340A DEM0013340A DE911870C DE 911870 C DE911870 C DE 911870C DE M13340 A DEM13340 A DE M13340A DE M0013340 A DEM0013340 A DE M0013340A DE 911870 C DE911870 C DE 911870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
flash
flash tube
takes place
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13340A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dieter Mannesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETER MANNESMANN DR ING
Original Assignee
DIETER MANNESMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETER MANNESMANN DR ING filed Critical DIETER MANNESMANN DR ING
Priority to DEM13340A priority Critical patent/DE911870C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911870C publication Critical patent/DE911870C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/46Circuits providing for substitution in case of failure of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/106Shields, screens, or guides for influencing the discharge using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Im Patent 839 832 ist eine Blitzröhre für Elektronenblitzgeräte beschrieben, bei der die Entladungsstrecke durch eine nichtmetallische Wandung verengt und das Entladungsgefäß so ausgebildet ist, daß die wirksame Lichtausstrahlung in der Verlängerung der eingeschnürten Entladungsstrecke erfolgt. Man erreicht damit, daß die wirksame Strahlungsleistung von einer sehr kleinen Fläche ausgeht.
  • Bei der hier auftretenden kurzzeitigen Stoßentladung entstehen nun viele Elektrizitätsträger (tonen oder Elektronen), die durch die zwischen den Elektroden herrschende Kondensatorspannung hauptsächlich längs der eingeschnürten Entladungsstrecke stark beschleunigt werden. Ihre kinetische Energie ist bekanntlich proportional der durchlaufenen Spannung. Infolgedessen bewegen sie sich nach Durchlaufen der Einschnürung gradlinig weiter und treffen auf die Glaswandung der Röhre gerade dort, wo bei dieser Anordnung die Lichtausstrahlung erfolgen soll.
  • Es hat sich nun gezeigt. daß durch den Aufprall derartiger Teilchen die Glaswand ängegriffen wird. Man beobachtet zuerst ein Blindwerden des Glases und schließlich eine Schwärzung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Stelle der Wandung, durch welche die Lichtausstrahlung erfolgt, vor derartigen Angriffen zu bewahren. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß die bei der Entladung entstehenden und durch die Kondensatorspannung beschleunigten Elektrizitätsträger nach dem Durchtritt durch die Verengung durch zusätzliche elektrische öder magnetische Felder abgelenkt werden. Der Teilchenstrahl trifft dann auf eine andere Stelle, wo eine Schwärzung des Glases den Lichtaustritt nicht stört. Zweckmäßigerweise wird zur Erzeugung des ablenkenden elektrischen oder magnetischen Feldes der Entladungsstrom der Röhre herangezogen, z. B. dadurch, daß in den Entladungsstromkreis die Wicklung eines Ablenkmagneten eingeschaltet wird.
  • Um eine wirksame Ablenkung durch elektrische Felder zu erreichen, benötigt man sehr hohe Spannungen. Man erhält diese zweckmäßigerweise dadurch, daß im Entladungsstromkreis die Primärspule eines Transformators liegt, an dessen Sekundärspule ein zur Erzeugung eines ablenkenden elektrischen Feldes dienender Spannungsstoß abgegriffen wird.
  • Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Zwei halbkugelförmige Elektrodenräume i, 2 sind durch einen engen Kanal 3 miteinander verbunden. In diese Elektrodenräume i und 2 sind zwei Elektroden 4 und 5 eingeschmolzen. Zwischen den Elektrodenräumen i, 2 neben dem Kanal 3 sind die beiden Pole eines Elektromagneten 6 derart angeordnet, daß die magnetischen Feldlinien senkrecht zur Entladungsstrecke verlaufen. Der Elektromagnet 6 ist, wie in dem Schaltbild Abb. 2 dargestellt ist, in den Entladungsstromkreis der Röhre eingeschaltet. Außerhalb des Entladungsgefäßes kann eine Beleuchtungslinse 7 angeordnet werden, deren optische Achse durch den Kanal 3 verläuft.
  • Die durch die Kondensatorspannung beschleunigten Elektrizitätsträger würden ohne zusätzliche Felder auf die Stelle 8 der Glaswand treffen, die in der Verlängerung des Kanals 3 liegt. Durch den Elektromagneten 6 wird nun eine starke magnetische Kraftflußdichte erzeugt. Auf die bewegten Ladungen wirkt infolgedessen eine Kraft, die bekanntlich senkrecht zur Kraftflußdichte und zur Bewegungsrichtung der Teilchen wirkt. Der Teilchenstrahl wird so nach der Seite abgelenkt und trifft auf eine Stelle der Wandung außerhalb des Lichtweges. Durch die Linse 7 kann der als angenähert punktförmige Lichtquelle wirkende Kanal 3 abgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Blitzröhre für Elektronenblitzgeräte, bei der zwischen zwei Elektroden. innerhalb eines Entladungsraumes eine kurze Stoßentladung hoher Stromdichte erfolgt und bei der die Entladungsstrecke durch eine nichtmetallische Wandung verengt und das Entladungsgefäß so ausgebildet ist, daß die wirksame Lichtausstrahlung in der Verlängerung der eingeschnürten Entladungsstrecke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Entladung entstehenden und durch die Kondensatorspannung beschleunigten Elektrizitätsträger nach dem Durchtritt durch die Verengung durch zusätzliche elektrische oder magnetische Felder abgelenkt werden. z. Blitzröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Entladungsstromkreis die Wicklung eines Ablenkmagneten eingeschaltet ist. 3. Blitzröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Entladungsstromkreis die Primärspule eines Transformators liegt, an dessen Sekundärspule ein zur Erzeugung eines ablenkenden elektrischen Feldes dienender Spannungsstoß abgegriffen wird.
DEM13340A 1952-03-14 1952-03-14 Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete Expired DE911870C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13340A DE911870C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13340A DE911870C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911870C true DE911870C (de) 1954-05-20

Family

ID=7296254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13340A Expired DE911870C (de) 1952-03-14 1952-03-14 Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911870C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918050A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ringlaserkreisel
DE4120730A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Heraeus Instr Gmbh Elektrodenlose niederdruck-entladungslampe
DE19547519A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe
US5801495A (en) * 1995-12-20 1998-09-01 Heraeus Noblelight Gmbh Low-pressure discharge lamp containing partitions therein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918050A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-13 Honeywell Regelsysteme Gmbh Ringlaserkreisel
DE4120730A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Heraeus Instr Gmbh Elektrodenlose niederdruck-entladungslampe
US5327049A (en) * 1991-06-24 1994-07-05 Heraeus Instruments Gmbh Electrodeless low-pressure discharge lamp with plasma channel
DE19547519A1 (de) * 1995-12-20 1997-07-03 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe
US5801495A (en) * 1995-12-20 1998-09-01 Heraeus Noblelight Gmbh Low-pressure discharge lamp containing partitions therein
US5814951A (en) * 1995-12-20 1998-09-29 Heraeus Noblelight Gmbh Low-pressure discharge lamp containing a partition therein
DE19547519C2 (de) * 1995-12-20 2003-08-07 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Entladungslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Giese Strong focusing ion source for mass spectrometers
EP0205185B1 (de) Spektrometer-Objektiv für die Elektronenstrahl-Messtechnik
DE911870C (de) Blitzroehre fuer Roehrenblitzgeraete
DE2433781C2 (de) Elektronenquelle
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
CN101346034B (zh) 双能或多能静电场电子加速装置和方法
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
US3731211A (en) Particle acceleration tube having improved beam focus control
Yavor et al. Achromatic quadrupole lenses
US2271666A (en) Controlled electrical discharge device
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
US3558879A (en) Electrostatic deflector for selectively and adjustably bending a charged particle beam
DE2623207A1 (de) Ablenkplatteneinheit fuer ionenstrahleinrichtungen
US2235016A (en) Electron discharge device
DE713458C (de) Einrichtung zum Schutz von Hochspannungsentladungsroehren
US3564319A (en) Cathode ray tube with matrix forming elemental electron beams and means for selectively forming them into characters at the face plate of the tube
DE840126C (de) Anordnung zur Erzeugung von Elektronenblitzen
SU894362A1 (ru) Преобразователь механических перемещений в электрическую величину
AT216646B (de) Röntgenschattenmikroskop mit einem elektronenoptischen System und einer Vorrichtung zur Beseitigung von Astigmatismus
SU843619A1 (ru) Электронна лампа
DE723907C (de) Unstetig steuerbarer Gasentladungsapparat zur Erzeugung von Schwingungen hoher Frequenz
DE19513683C2 (de) Hochstromgepulstes Linsenmultiplett für die Strahlführung und Strahloptik von elektrisch geladenen Teilchen
US3030506A (en) X-ray shadow microscope
SU942188A1 (ru) Импульсный электронно-оптический преобразователь изображени
DE293539C (de)