DE9117202U1 - Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs

Info

Publication number
DE9117202U1
DE9117202U1 DE9117202U DE9117202U DE9117202U1 DE 9117202 U1 DE9117202 U1 DE 9117202U1 DE 9117202 U DE9117202 U DE 9117202U DE 9117202 U DE9117202 U DE 9117202U DE 9117202 U1 DE9117202 U1 DE 9117202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
temperature
determined
temperature sensor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9117202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9117202U priority Critical patent/DE9117202U1/de
Priority claimed from DE19914132399 external-priority patent/DE4132399A1/de
Publication of DE9117202U1 publication Critical patent/DE9117202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Il III «t «t · · I
Dr.-Ing. Manfred Riedel 26. September 1991
D-I0243 Berlin
RIE41.G3
Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs
12 Seiten Beschreibung
3 Seiten mit 7 Ansprüchen
1 Seite Zusammenfassung
2 Seiten Zeichnungen
• I ltt · t ·· t··
RIE41.G3 - 2 -
Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zum verbrauchsbezogenen, insbesondere wohnungsweisen Messen und Anzeigen des Warmwasserverbrauchs bzw. der Wärmemenge, die an einzelnen Zapfstellen durch Warmwasserentnahme einem Warmwasser-Versorgungsnetz entzogen wird. Die Zapfstellen gehören zu einer Mehrzahl von Wohnungseinheiten, die in einem Gebäude zentral mit Warmwasser versorgt werden.
Die Ermittlung der verbrauchten Wärmemenge bei der Erfassung der Warmwasserkosten geht von folgender mathematischer Beziehung aus:
Q=CxMx (T2 - Tl)
Dabei bedeuten:
Q = im Wasser enthaltene und verbrauchte Wärmemenge
M = entnommene Warmwasser-Menge
C = Wärmekapazität des warmen Wassers
T2 = Warmwasser-Temperatur
Tl = Kaltwasser-Temperatur
In dieser Gleichung kann lediglich die spezifische Wärmekapazität des warmen Wassers C als konstante Größe angesehen werden, während die übrigen Größen meßtechnisch zu ermitteln sind, um eine exakte Wärmemenge und damit auch einen exakten Wert für die Kosten des verbrauchten Warmwassers erfassen zu können.
Bei einer gegenwärtig häufig angewandten Methode zur Erfassung des Verbrauchs von Warmwasser wird jedoch näherungs-
RIE41.G3 - 3 -
weise angenommen, daß bei allen Abnehmern von Warmwasser-Mengen, die in einem Gebäude zentral mit warmem Wasser versorgt werden, an den entsprechenden Zapfstellen der einzelnen Wohnungseinheiten die gleiche Warmwasser-Temperatur zur Verfügung steht. Dabei wird gleichermaßen vorausgestzt, daß dieser Wert der Temperatur entspricht, die das Wasser am Ausgang des zentralen Warmwasser-Erzeugers besitzt. Zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs wird bei diesen Methoden lediglich mit sogenannten Warmwasser-Flügelradzählern das Volumen des entnommenen Warmwasser erfaßt und dieses Ergebnis in Form eines mD-Wertes zur Abrechnung der Warmwasser-Kosten herangezogen, ohne zu berücksichtigen, mit welcher Temperatur das Wasser an den Zapfstellen in den Wohnungen der einzelnen Abnehmer entnommen wird und welche Kaltwasser-Temperatur vorhanden gewesen ist.
Installationsbedingt kommt es dabei verständlicherweise zu erheblichen Abweichungen in bezug auf den tatsächlichen Wärmeverbrauch, da der Abnehmer je nach Lage seiner Wohnung einen zum Teil erheblichen Anteil an Wasser nutzlos entnimmt, ehe die gewünschte Wassertemperatur erreicht worden ist. In der Mieterschaft führt dies zu berechtigten Diskussionen, und die entsprechenden Abrechnungen werden sehr häufig angezweifelt.
Auch die Verwendung von Warmwasser-Zirkulationsleitungen führt nur bedingt zu Verbesserungen bei der Erfassung der Wärmemengen beim Warmwasserverbrauch. Für geschlossene Warmwasser-Kreisläufe - insbesondere von Zentralheizungen sind mechanische oder elektronische Wärmemengen-Zähler bekannt, die mittels Vor- und Rücklauf-Temperaturfühlern in Verbindung mit einem Volumenmesser die entnommenen Wärmemenge definitiv erfassen. Für das wohnungsweise Erfassen
ff ··*
• ·
RIE41.G3
-A-
von Wärmemengen durch Verbrauch von Warmwasser sind diese Geräte nicht geeignet, da das verbrauchte warme Wasser abfließt und die Rücklauf-Temperatur somit nicht erfaßbar ist.
Aus der DE-PS 35 30 946 ist ein Gerät zum Erfassen der verbrauchten Wärmemenge durch Entnahme von Warmwasser aus einem Warmwasserversorgungsnetz bekannt, das mit einer Volumen-Meßvorrichtung und einer Temperaturdifferenz-Meßeinrichtung ausgerüstet ist. Das Gerät enthält eine Recheneinrichtung zum Berechnen der verbrauchten Wärmemenge, die im wesentlichen durch das Produkt des entnommenen Wasservolumens und der gemessenen Temperaturdifferenz bestimmt ist. Die Temperaturdifferenz-Meßeinrichtung erfaßt die Temperatur des durch das Gerät fließenden Warmwassers und ermittelt die Temperaturdiffernz, indem die dazu erforderliche Kaltwasser-Temperatur als fester Wert vorgegeben wird. Als feste Bezugsgröße wirdr vorzugsweise die Grundwasser-Temperatur verwendet. Diese Lösung besitzt zwar den Vorteil, daß auf eine Rücklauftemperatur-Messung verzichtet werden und der entsprechende Rücklauf-Temperaturfühler entfallen kann, jedoch ist die Genauigkeit für die Ermittlung der verbrauchten Wärmemenge zu gering und kann dem Anspruch der Warmwasser-Verbraucher auf eine verbrauchsgerechte Abrechnung nicht voll entsprechen. Diese Tatsache kann auch nicht durch das Argument entkräftet werden, daß die Temperatur des Grundwassers nur um einige Grade schwanke und daß es zu keinerlei Ungerechtigkeiten zwischen den Wärmeverbrauchern käme, da schwankende Grundwassertemperaturen alle Wärmeverbraucher des Gebäudes gleichermaßen beträfen, wenn die Versorgung der Kaltwasserzufuhr zum zentralen Warmwas-
RIE41.G3 - 5 -
ser-Erzeuger für alle Wohnungseinheiten die gleiche Ausgangsbasis besitzt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 27 22 485 ein System zur elektronischen Ermittlung von Heizkosten bekannt, die zur Be-Stimmung der erforderlichen Temperaturdifferenz als Bezugsgröße die Temperatur 00C verwendet und damit das Maß der Ungenauigkeit der vorab beschriebenen Lösungsvariante noch weiter überschreitet.
Sowohl für offene als auch geschlossene Warmwasser-Kreislaufe ist ein aus der DE-OS 32 48 629 bekannter Warmwasser-Durchlaufzähler mit direkter Registrierung der Wärmemenge einsetzbar. Das Gerät besteht aus einem Flügelrad, welches durch das strömende Warmwasser in Drehung versetzt wird und mit einem Zählwerk in Wirkverbindung steht. Um die erforderliche Registrierung unabhängig von möglichen Temperaturschwankungen durchführen zu können, ist zwischen dem Flügelrad und dem Zählwerk ein stufenlos verstellbares Getriebe angeordnet. Dieses Getriebe weist ein Einstellorgan auf, das von einem Thermostaten beaufschlagt ist, der in thermisehen Kontakt mit dem warmen Strömungsmittel steht. Ohne die Frage der Genauigkeit des WarmwasserDurchlaufZählers, die aufgrund fehlender Temperaturmessungen in keinem Fall höher sein kann als bei den vorab beschriebenen Vorrichtungen, näher zu untersuchen, hat dieses Gerät den wesentlichen Nachteil eines hohen mechanischen Kompliziertheitsgrades, der seinen Niederschlag in hohen Anschaffungskosten findet, so daß die Verwendung des genannten Warmwasser-DurchlaufZählers nur bei speziellen Einsatzfällen vertretbar ist.
• *
RIE41.G3 - &bgr; -
Letztendlich ist aus der DE-OS 29 42 125 eine Vorrichtung zum Erfassen von Warmwasserkosten mehrerer Verbraucher bekannt, nach der an jeder Warmwasser-Zapfstelle einer Wohnungseinheit eine, einen Temperatur-Transducer aufweisende, elektronische Erfassungsschaltung und eine Strömungsdrossel vorgesehen sind. Die elektronische Erfassungssschaltung liefert nach Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes für das Warmwasser einen Meßstrom und die Strömungsdrossel soll den Warmwasserdurchfluß bei geöffnetem Auslaufventil der Zapfstelle konstant halten. Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung soll die verbrauchte Wär-memenge über ein Integral der tatsächlichen Wassertemperaturen bei konstant angesetztem Mediendurchfluß über die Zeit ermittelt werden.
Die hier vorgeschlagene Methode zur Ermittlung der Wärmemenge durch den Verbrauch an Warmwasser besitzt den Nachteil, daß, obwohl die Warmwasser-Temperatur an jeder Zapfstelle exakt ermittelt werden kann, die entnommene Warmwassermenge trotz der an der Zapfstelle eingebauten Strömungsdrossel nicht als konstant anzusehen ist. Damit ist eine exakte und verbrauchergerechte Erfassung der verbrauchten Wärmemenge nicht möglich. Dies ergibt sich dadurch, daß das Ventil der Zapfstelle bei Warmwasser-Entnahme nicht ständig voll geöffnet ist und damit die Strö-mungsdrossel nicht immer zur Wirkung kommen kann. Damit sind grundsätzlich Fehler bei der Ermittlung des Wärmeverbrauchs vorprogrammiert. Hinzu kommt, daß der vorschlagsgemäß verwendete Temperatur-Wandler als schaltungstechnisch komplizierte Baugruppe je Wohnungseinheit mehrfach eingesetzt werden muß, was zu erheblichen Kosten je Wohnungseinheit bei Installation der vorgenannten Anlagen führt.
RIE41.G3 - 7 -
Ausgehend von den Mängeln des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß eine verbrauchergerechte und genaue Ermittlung des Wärmeverbrauch bei Bezug von Warmwasser ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens ist in im Anspruch 3 gekennzeichnet.
Der Erfindung liegt die erfinderische Erkenntnis zugrunde, daß Verbesserungen bei der wohnungsweisen Ermittlung des Wärmeverbrauchs durch Entnahme von Warmwasser an den Zapfstellen in Wohngebäuden mit einer Mehrzahl von Wohnungseinheiten hinsichtlich einer verbraucherbezogenen Genauigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung des gerätetechnischen Aufwandes auf einfache Weise dadurch erzielt werden kann, indem, neben der wohnungsweisen Erfassung der dem Warmwassernetz entnommenen Wassermenge, die innerhalb des Wohngebäudes zentral gemessene Temperatur des zu erwärmenden Kaltwassers für die Wärmeverbrauchsermittlung in allen Wohnungseinheiten zugrunde gelegt wird und gleichzeitig die Temperatur des gezapften Warmwassers in jeder Wohnungseinheit nur einmal zum Zwecke der erforderlichen Temperaturdifferenzbildung gemessen wird.
Es ist weiterhin erfindungswesentlich, daß eine Berechnung der verbrauchten Wärmemenge entsprechend dem physikalischen Zusammenhang:
Q=CxMx (T2 - Tl)
nur dann erfolgt, wenn die aus der Warmwasser-Temperatur und der Kaltwasser-Temperatur gebildete Temperaturdifferenz
RIE41.G3
{&Tgr;2 -Tl) einen vorgegebenen Wert überschreitet, bei dem die gezapfte Wassermenge die Gebrauchseigenschaft "Warmwasser" auch tatsächlich besitzt.
Die vorteilhafte Reduzierung des gerätetechnischen Aufwandes für die Messung der Temperatur des an' den Zapfstellen der Wohnungseinheiten entnommenen Warmwassers aufgrund einer einzigen Temperatur-Messung je Wohnungseinheit basiert auf der Erkenntnis, daß innerhalb einer Wohnungseinheit wegen der räumlichen Konzentration der Warmwasser-Zapfstellen in Küche und Bad und einer gleichmäßigen Raumtemperatur-Verteilung innerhalb dieses Bereichs der Wohnungseinheit die Warmwasser-Temperatur in diesen Leitungsabschnitten als gleich zu betrachten ist, wenn insbesondere dafür Sorge getragen wird, daß der Meßpunkt für die Warmwasser-Temperatur kurz vor dem Verzweigungspunkt der Warmwasserleitungen für die Zapfstellen in Küche und Bad angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur wohnungsweisen Ermittlung des durch Entnahme von Warmwasser entstehenden Wärmeverbrauchs besteht im wesentlichen darin, daß mit einer ersten Temperatur-Meßeinrichtung die aktuelle Kaltwasser-Temperatur am Eingang eines zentralen Warmwasser-Erzeugers des Warmwasserversorgungs-Systems eines Wohngebäudes ständig ermittelt und dieser Wert einer Meßwertverarbeitungsund Anzeige-Einheit einer jeden Wohnungseinheit des Gebäudes zugeleitet wird, daß mit einer zweiten Temperatur-Meßeinrichtung die Temperatur des an den Zapfstellen einer Wohnungseinheit entnommenen Warmwassers durch eine einzige, für alle Zapfstellen repräsentative, Messung ständig ermittelt wird und daß die Berechnung der Wärmemenge in der Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit bei Entnahme von Warmwasser nur dann vorgenommen wird, wenn die, in der Meß-
t »t»
RIE41.G3 - 9 -
wertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit aus der gemessenen Warmwasser- und Kaltwasser-Temperatur ermittelte, Temperatur-Differenz einen unteren Grenzwert überschreitet.
Eine entsprechende Anordnung besteht aus einer außerhalb der Wohnungseinheit, in der der Wärmeverbrauch ermittelt werden soll, am Kaltwassereingang eines zentralen Warmwasser-Erzeugers des Wohngebaudes angeordneten ersten Temperatur-Meßeinrichtung zur Erfassung der aktuellen Kaltwasser-Temperatur, einer, innerhalb der Wohnungseinheit angeordneten, zweiten Temperatur-Meßeinrichtung zur Erfassung der Temperatur des gezapften Warmwassers, einer, in der Wohnungseinheit angeordneten, Volumen-Meßeinrichtung zur Erfassung der gezapften Warmwassermenge und einer, ebenfalls in der Wohnungseinheit, insbesondere sichtbar und zugänglieh, angeordneten Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit.
Die erste Temperatur-Meßeinrichtung ist über einen Datenbus unter Zwischenschaltung einer Anpaß-Einheit mit einem Eingang der Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit in jeder Wohnungseinheit verbunden.
Die zweite Temperatur-Meßeinrichtung ist innerhalb der Wohnungseinheit an dem Punkt angeordnet, an dem die in der Wohnungseinheit installierte Warmwasserleitung zur Versorgung der einzelnen Zapfstellen verzweigt worden ist. Dieser Verzweigungspunkt befindet sich im allgemeinen in relativ geringem Abstand zur Zapfstelle, wodurch gesichert ist, daß diese Temperatur-Meßstelle die Temperatur erfaßt, mit der das Warmwasser bei geöffneten Auslaufventil der Zapfstelle entnommen wird. Das Ausnutzen dieses Sachverhaltes führt, in Abhängigkeit von der Anzahl der in einer Wohnungseinheit
RIE41.G3 - 10 -
vorhandenen Zapfstellen, zu einer erheblichen Reduzierung des meßtechnischen Aufwandes zur wohnungsweisen Ermittlung des Wärmeverbrauch bei der entnahme von Warmwasser.
Die Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit weist einen Meßwert-Differenzbildner, einen Schwellwert-Schalter, einen Multiplikator und Mittel zum Speichern sowie Anzeigen der berechneten Wärmeverbrauchswerte auf. Die Eingänge der Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit sind jeweils mit jeweiligen Ausgängen der Meßeinrichtungen verbunden.
Der Meßwert-Differenzbildner ermittelt die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur des gezapften Warmwassers und der Kaltwasser-Temperatur am Eingang des Warmwasser-Erzeugers. Der Schwellwert-Schalter ist zwischen Meßwert-Differenzbildner und Multiplikator geschaltet und sichert, daß die ermittelte Differenz-Temperatur nur dann auf den Multiplikator aufgeschaltet werden kann, wenn die Differenz-Temperatur einen unteren Grenzwert überschreitet. Damit ist auf einfache Weise abgesichert, daß eine Wärmeverbrauchsermittlung durchgeführt und zur Anzeige gebracht wird, wenn die durch die Volumen-Meßeinrichtung erfaßte gezapfte Wassermenge auch tatsächlich die Gebrauchseigenschaft "Warmwasser" besitzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der Anordnung zur wohnungsweisen
RIE41.G3 - 11 -
Ermittlung des Wärmeverbrauchs innerhalb eines Wohngebäudes sowie
Figur 2 das Blockschaltbild einer in der Anordnung zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs nach Figur 1 verwendeten Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-
Einheit.
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs ist integraler Bestandteil des Warmwasser-Versorgungssystems eines, eine Mehrzahl von Wohnungseinheiten 15 aufweisenden, Wohngebäudes. Jede einzelne Wohnungseinheit 15 besitzt eine Kaltwasser-Leitung 10 und eine Warmwasser-Leitung 11, die jeweils an die zentrale Kaltwasser-Leitung 7 und die zentrale Warmwasser-Leitung 8 des Gebäudes angeschlossen sind. Das in den Wohnungseinheiten 15 zapfbare Warmwasser wird in einem zentralen Warmwasser-Erzeuger 2 durch Erwärmen von Kaltwasser aufbereitet und über die Leitungen 8 und 11 den Wohnungseinheiten 15 zugeführt .
Außerhalb der Wohnungseinheiten ist eine erste Temperatur-Meßeinrichtung 1 am Kaltwasser-Eingang des zentralen Warmwasser-Erzeugers 2 angeordnet. Die hier ermittelten Temperaturen Tl werden in einer Anpaß-Einheit 3 in ein Stromoder Spannungssignal gewandelt und über einen Datenbus 14 zur weiteren Verarbeitung in jede Wohnungseinheit 15 des Wohngebäudes geführt.
Innerhalb der einzelnen Wohnungseinheiten 15 sind in die Kaltwasser-Leitung 10 und in die Warmwasser-Leitung 11 jeweils eine Volumen-Meßeinrichtung 4 und 5 eingebunden. Eine zweite Temperatur-Meßeinrichtung wird in vorteilhafter Wei-
RIE41.G3 - 12 -
se in der Warmwasser-Leitung 11 zwischen dem wasserseitigen Ausgang der Volumen-Meßeinrichtung 5 und dem Verzweigungspunkt 16, von dem Verbindungsleitungen zu den Zapfstellen 12 führen, angeordnet. Wegen der räumlichen Konzentration von Küche und Bad innerhalb der Wohnungseinheit 15 sind die Verbindungsleitungen vom Verzweigungspunkt 16 zu den einzelnen Zapfstellen 12 relativ kurz ausgebildet, so daß, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Küche und Bad ein im wesentlichen gleiches Niveau der Raumtemperatur aufweisen, die Warmwasser-Temperatur am Ort der Temperatur-Messung den gleichen Wert besitzt wie an den Zapfstellen 12. Dadurch ist eine erhebliche Verringerung des gerätetechnischen Aufwandes zum Erfassen der Warmwasser-Temperatur für die Ermittlung des Wärmeverbrauchs auf einfache Weise möglich.
Die Meßwerte Tl, T2 und M der ersten Temperatur-Meßeinrichtung 1, der zweiten Temperatur-Meßeinrichtungen &bgr; und Volumen-Meßeinrichtungen 5 werden der jeweiligen Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit 9 in den Wohnungseinheiten 15 zur Ermittlung und Anzeige des Wärmeverbrauchs zugeführt.
Der Aufbau einer Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit 9 ist als Blockschaltbild schematisch in Figur 2 dargestellt. Die Kaltwasser-Temperatur Tl und die Warmwasser-Temperatur T2 werden einem Meßwert-Differenzbildner 17 zugeführt. Der Ausgang des Meßwert-Differenzbildners 17 ist mit einem Schwellwert-Schalter 18 verbunden, über den die Temperatur-Differenz (T2 - Tl) nur dann einem Multiplikator 19 zugeführt wird, wenn die Temperatur-Differenz (T2 - Tl) einen bestimmten unteren Grenzwert überschreitet. In Verbindung mit der durch die Volumen-Meßeinrichtung 5 ermit-
• *
RIE41.G3 - 13 -
telten Warmwassermenge M, die über die Zapfstellen 12 entnommen wird, berechnet der Multiplikator 19 den Wärmemengen-Verbrauch der Wohnungseinheit 15.
Zwecks Anzeige und Sicherung der durch die Meßwertverarbeitungs- und Anzeige-Einheit ermittelten Werte für den Wärmeverbrauch durch die Entnahme von Warmwasser ist der Multiplikator 19 mit einer Speicher-Einheit 20 und einem Display 21 verbunden.
Der Vorteil der Anordnung besteht für den Verbraucher von Warmwasser vor allem darin, daß nur dann eine Erfassung und damit auch eine Berechnung des Wärmeverbrauchs erfolgt, wenn das an den Zapfstellen 12 entnommene Wasser auch die Gebrauchseigenschaft "Warmwasser" aufweist. Diese Eigenschaft ist nach den geltenden Festlegungen vorhanden, wenn die Warmwasser-Temperatur T2 = 45°C und mehr beträgt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (7)

RIE41.G3 - 14 - Ansprüche
1. Vorrichtung zur getrennten Ermittlung der an verschiedenen Zapfstellen eines zentralen Warmwasserversorgungs-Systems entnommenen Warmwassermengen unter Berücksichtigung der jeweils, in dem Warmwasser tatsächlich enthaltenen Wärmemenge, wobei einer Meßwertverarbeitungseinheit als erster Meßwert die von einem ersten Temperatur-Meßfühler ermittelte Kaltwasser-Temperatur am Eingang eines zentralen Warmwasserbereiters und als zweiter Meßwert die von einem zweiten Temperatur-Meßfühler ermittelte Warmwasser-Temperatur, zugeführt werden,
gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung, derart,
daß mit dem zweiten Temperatur-Meßfühler (6) die Temperatur für jeweils eine Gruppe (15) von Zapfstellen (12) mittels einer einzigen, für diese Zapfstellen repräsentative, Messung ermittelt wird,
daß die entnommene Warmwassermenge für diese Gruppe von Zapfstellen durch eine gemeinsame Volumen-Meßeinrichtung (5) ermittelt wird und
daß eine summierende Erfassung der Wärmemenge in der Meßwertverarbeitungseinheit (9) bei Entnahme von Warmwasser nur dann erfolgt, wenn die in der Meßwertverarbeitungs-Einheit (9) aus der gemessenen Warmwasser- und Kaltwasser-Temperatur ermittelte Temperaturdifferenz einen vorgegebenen Wert überschreitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung, derart daß für die Gruppe repräsentative
RIE41.G3 - 15 -
Messung jeweils in einem für diese Gruppe gemeinsamen Teil der Zuleitung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem ersten, in der Kaltwasser-Leitung eines Gebäudes am Eingang eines zentralen Warmwasser-Bereiters angeordneten, Temperatur-Fühler zur ständigen Ermittlung der Kaltwasser-Temperatur und einem zweiten einer Wohnungseinheit zugeordneten Temperatur-Meßfühler zur Ermittlung der Temperatur des entnommenen Warmwassers,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine in der Warmwasser zuleitung {11) der Wohnungseinheit (15) nach einer dieser zugeordneten Verzweigung (16) angeordnete Volumen-Meßeinrichtung (5) vorgesehen ist,
daß der zweite, im Bereich der Wohnungseinheit (15) in Zu-Ordnung zu der Verzweigung angeordnete Temperatur-Fühler (6) in der Warmwasser-Leitung (11) zwischen der Volumen-Meßeinrichtung (5) und einem Verzweigungspunkt (16) der Warmwasserleitung (11) , an den die jeweiligen Zapfstellen (12) angeschlossen sind, vorgesehen ist und
daß eine Meßwertverarbeitungs-Einheit (9) vorgesehen ist, in der aus den von dem ersten und dem zweiten Temperatur-Fühler (1, 6) erfaßten Temperaturwerten durch eine Subtrahier-Vorrichtung (17) eine Temperatur-Differenz gebildet wird, aus der zusammen mit einem, dem Volumen des gezapften Warmwassers entsprechenden, Meßwert in einem Multiplikator (19) die verbrauchte Wärmemenge ermittelt und summierend gespeichert wird, wobei die Summierung durch das Ausgangssignal eines Schwellwert-Schalters (18) aktiviert wird, dem als Eingangssignal das Ausgangssignal der Subtrahiervor-
RIE41.G3 - 16 -
richtung zugeführt wird und der Schwellwert-Schalter (18) auf die Überschreitung einer vorbestimmten Differenz zwischen der von dem ersten und dem zweiten Temperaturfühler (n ermittelten Meßwerte, entsprechend einer vorgegebenen Mindesterwärmung anspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßwerverarbeitungsvorrichtung eine Anzeige- und/oder Druckvorrichtung nachgeschaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwellwert-Schalter (18) zwischen dem Subtrahierer (17) und dem Multiplikator (19) vorgesehen ist, wobei der Schwellwertschalter bei Unterschreitung dem Multiplikator einen dem Faktor "0" entsprechenden Wert übermittelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Ermittlung des Wärmeverbrauchs erforderliche Temperatur-Differenz nur dann durch den Schwellwert-Schalter (18) an den Multiplikator (19) weiterleitbar ist, wenn diese den vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebene Wert im wesentlichen 400C beträgt.
DE9117202U 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs Expired - Lifetime DE9117202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117202U DE9117202U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117202U DE9117202U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs
DE19914132399 DE4132399A1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9117202U1 true DE9117202U1 (de) 1997-04-17

Family

ID=25907822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117202U Expired - Lifetime DE9117202U1 (de) 1991-09-26 1991-09-26 Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9117202U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246768A3 (de) * 2009-04-30 2011-03-02 Robert Bosch GmbH Regelverfahren für ein Heizungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246768A3 (de) * 2009-04-30 2011-03-02 Robert Bosch GmbH Regelverfahren für ein Heizungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE2803156C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgröße für Energieverbraucher
DE102005007914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
DE3529257C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Wärmeabgabe von Heizflächen einer Heizungsanlage
EP0103150A1 (de) Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE9117202U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Warmwasserverbrauchs
DE3530946C3 (de) Gerät zum Messen von einem Warmwassernetz entzogenen Warmwassermengen
DE4132399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
DE4414861C2 (de) System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie
DE2906186C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
EP0092042B1 (de) Wärmemengenzähler
DE4202445C1 (en) Hot water system in building - includes heat exchanger splitting circuit into hot water supply and tap circuits
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
DE2623972A1 (de) Vorrichtung zum messen der durchflussmenge oder einer davon abhaengigen groesse in waermetauscher-anlagen
DE2521008C3 (de)
DE2917711A1 (de) Zeitwaermemess-system zum messen und berechnen von auswertbarer waerme
DE10049038B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung
DE3730529A1 (de) Verfahren zur messung der durch das verhaeltnis von sollauslastung zur istauslastung definierten dimensionskennzahl eines heizaggregates einer heizungsanlage
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
DE2942125A1 (de) Anordnung zum erfassen der warmwasserkosten
DE3417935A1 (de) Verfahren zur messung des waermeverbrauches und gegebenenfalls zur begrenzung des massenstroms bei wenigstens einem waermeverbraucher
DE3310238A1 (de) Waermemengenmessanlage
DE2416749A1 (de) Anordnung zur messung des waermeenergieverbrauchs in umbauten raeumen
DE3603294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der einer oder mehreren energieabgabeeinrichtungen zugefuehrten energiemenge
DE3340793C1 (de) Verfahren zum Messen der Wärmeaufnahme oder -abgabe eines Mediums über ein Objekt, insbesondere zur Wärmemessung bei Heizsystemen