DE10049038B4 - Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10049038B4
DE10049038B4 DE2000149038 DE10049038A DE10049038B4 DE 10049038 B4 DE10049038 B4 DE 10049038B4 DE 2000149038 DE2000149038 DE 2000149038 DE 10049038 A DE10049038 A DE 10049038A DE 10049038 B4 DE10049038 B4 DE 10049038B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
energy
solar
storage tank
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000149038
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049038A1 (de
Inventor
Steffen Kellner
Dietmar Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000149038 priority Critical patent/DE10049038B4/de
Publication of DE10049038A1 publication Critical patent/DE10049038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049038B4 publication Critical patent/DE10049038B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung, wobei die Warmwasserversorgungsanlage eine Solarenergieerzeugungsanlage, bestehend aus einem Energiesammler (6) für Solarenergie mit Zu- und Ablauf zu einem Energietauscher (5), der in einem Solarspeicher (1) angeordnet ist, der einen Eingang (7) für Kaltwasser und einen Ablauf (11) für Warmwasser aufweist, der über eine Messstrecke (12) mit einem Zulauf (13) für das Warmwasser eines Speichers (3) zur konventionellen Nachheizung verbunden ist, der einen Ausgang (22) für Heißwasser zu einer Heißwasserverteilung (25) mit Entnahmestellen (17) aufweist, und eine konventionelle Energieerzeugungsanlage, die über einen Heizkreislauf (15) mit einem im Speicher (3) angeordneten Wärmetauscher (14) verbunden ist, aufweist, wobei der Volumenstrom des aus den Entnahmestellen (17) entnommenen Wassers durch einen Wasserzähler (24), der vor dem Eingang (7) für Kaltwasser des Solarspeichers (1) oder zwischen dem Ablauf (11) für Warmwasser des Solarspeichers (1) und dem Zulauf (13) für Warmwasser des Speichers...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung zum Zwecke der Betriebskostenabrechnung von Wohn- und Gewerbeeinheiten in Mehrfamilienhäusern, indem bei der Wärmemengenmessung und Berechnung der jeweils abgegebenen Wärmemenge eine Multiplikation des Volumenstromes mit der Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Ablauf vorgenommen wird.
  • Die Messung der Wärmemenge in einem Mehrfamilienhaus, bei dem den Mietern durch den Vermieter zum Teil durch Sonnenenergie erhitztes Warmwasser zur Verfügung gestellt und eine verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten erstellt wird, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Unterschied zur einfachen Heizkostenverteilung erfordert eine solche Heizkostenberechnung eine Verrechnung aufgrund des tatsächlichen Energiebezuges durch den Vermieter. Nach der geltenden Heizkostenverordnung erfolgt die Ermittlung anhand der verteilungsfähigen Betriebskosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser von seiten der entstanden Kosten für den Energieverbrauch beziehungsweise Brennstoffverbrauch. Der Brennstoffverbrauch wird anhand des gemessenen Volumens des verbrauchten Warmwassers und der gemessenen mittleren Temperatur ermittelt oder nach anerkannten Regeln der Technischen Lieferbedingungen der Energieversorger gemessen.
  • Für die Messung des Durchflußes in bekannten Wärmemengen-Messgeräten werden im wesentlichen Flügelrad- oder Woltmanzähler, Ultraschall-Durchflußmesser oder magnetische-induktive Durchflußmesser verwendet. Bei Wärmemengenzählern, beispielsweise Flügelradanemometer, welche die für den Meßvorgang benötigte Energie aus der kinetischen Energie des strömenden Mediums entnehmen, besteht der Nachteil, daß diese bei einer geringen Strömung häufig wegen der vorhandenen Lagerreibung nicht anlaufen. Demgegenüber sind nichtmechanische Durchflußmesser kostenintensiver, weil sie eine eigene Energieversorgung erfordern. Der Anteil der Sonnenenergie am Wärmeverbrauch ist daher nicht einfach zu ermitteln.
  • In der DE 41 32 399 A1 wird eine verbrauchergerechte und genaue Ermittlung des Wärmeverbrauch bei Bezug von Warmwasser beschrieben, wobei mit einem ersten Temperaturfühler in der Kaltwasserleitung eines zentralen Warmwasserbereiters eines Gebäudes und einem zweiten einer Wohnungseinheit zugeordneten Temperatur-Messfühler die Temperatur des entnommenen Warmwassers ermittelt wird. Durch eine einzige, für alle Zapfstellen einer Wohnungseinheit repräsentative Messung kann das durch Sonnenenergie erhitztes Warmwasser bei einer verbrauchsabhängigen Abrechnung der Heizkosten nicht berücksichtigt werden.
  • Desgleichen wird in der WO 98/49632 A1 eine Vorrichtung zur Überwachung der Funktion thermischer Solaranlagen beschrieben, die einen Wärmespeicher mit einem Wärmeträger aus einem Wasser-Glykol-Gemisch aufweist. Die dem Wärmetauscher entnommene Wärmemenge als endliche Summe eines Produkts aus dem Volumenstrom und einer Temperaturdifferenz, gewichtet mit der spezifischen Wärmekapazität, wird als Funktion der Pumpenlaufzeit über Fühler ermittelt, die die Laufzeit einer Temperaturflanke innerhalb einer Leitung bestimmen. Damit kann die Bestimmung des Volumenstroms mit geringem Kostenaufwand und ohne mechanisch bewegte Baugruppen erfolgen. Nachteilig ist, daß eine Differenzierung nach Solarenergie und konventioneller Energie nicht möglich ist.
  • In der US 4 332 164 wird eine BTU-Meßuhr für Wärmeenergie-Kollektoren, Absorber, Wärmetauscher und ähnliche Vorrichtungen beschrieben, mit der ein Gewinn oder Verlust der Wärmeenergie gemessen werden soll. Der Volumenstrom wird mit einem Meßgeber gemessen, der diesen Volumenstrom in Impulse pro Volumeneinheit umwandelt. Diese Impulse werden einer Schaltung zugeführt, die diesen Volumenstrom einer im Fluid gemessenen Temperatur zuordnet und daraus die geförderte absolute Wärmemenge oder die an einen Wärmetauscher zugeführte oder entnommene Wärmemenge bestimmt. Diese Wärmemengen werden über einen Zeitabschnitt addiert. Die Meßuhr umfaßt eine Pumpe zwischen dem Kollektor für die Sonnenenergie und einem Wärmetauscher, der mit einem Verbraucher verbunden ist. Hierbei wird die zu dem Verbraucher geführte Wärmemenge mit einem Wasserzähler gemessen, der alternativ in dem Zufluß zu dem Sammler für Strahlungsenergie angeordnet ist. In beiden Fällen sind hinter dem Abfluß und vor dem Zufluß Wärmefühler angeordnet, mit denen die Temperaturdifferenz entsprechend der absorbierten Energie gemessen wird.
  • Nachteilig ist, daß die im strömenden Medium geförderte und dem Wärmetauscher zugeführte oder entnommene Wärmemengen nur als Summe von Produkten eines Volumenstroms und einer Temperaturdifferenz gesehen wird, die nicht mit der spezifischen Wärmekapazität des Fluids gewichtet wird. Um Fehler bei der Wärmemengenmessung zu vermeiden ist es erforderlich, daß die aufgrund der Durchflußmessung und Temperaturdifferenzmessung laufend ermittelte und summierte Wärmemenge entsprechend des Wärmespeichervermögens und der Viskosität des Mediums korrigiert werden muß. Nach dem Stand der Technik sind daher beim Nachfüllen des Solarkreislaufes geeichte Flüssigkeiten erforderlich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung zur Ermittlung der Heizkosten vorgeschlagen werden, die bei Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile geeignet ist, mit einem nur geringfügig erhöhten konstruktiven Aufwand eine individuelle Heizkostenabrechnung nach der Heizkostenverordnung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs gelöst. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Eichung auf der Basis eines Wärmeträgermediums entfällt. Darüber hinaus kann mit einem vergleichsweise geringen konstruktiven Aufwand eine Abrechnung nach der Heizkostenverordnung und eine Differenzierung nach Solarenergie und konventioneller Energie ermöglicht werden. Die Temperaturen werden durch Temperaturfühler gemessen, die herkömmlich und im Handel erhältlich sind. Die Berücksichtigung der Mediumdichte und deren Temperaturabhängigkeit im Solarkreislauf entfällt. Damit können im wesentlichen Flügelrad- oder Woltmanzähler eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine Heizkostenberechnung aufgrund des tatsächlichen Energiebezuges gewährleistet. Gleichzeitig wird der Anreiz zur Verwendung der alternativen Energie erhöht und der Einsatz von Sonnenenergie gefördert, was insgesamt zu einem energiebewußten Verhalten bei der Heizung und Warmwasserbereitung führen kann.
  • Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In der Zeichnung im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel zeigt
  • 1. das Prinzipschema einer mit einer Solaranlage verbundenen Heizungsanlage für Warmwasser.
  • 1 zeigt eine Heizungsanlage von Wohnungen oder Gebäudeeinheiten in Mietshäusern für die Warmwasserbereitung mit einem separaten Solarspeicher 1 für Warmwasser 2 und einem Speicher 3 zur konventionellen Nachheizung für Heißwasser 4, der mit einem Heizungskreislauf 15 verbunden ist. Der Solarspeicher 1 ist mit einem Energietauscher 5 ausgestattet, der mit einem Energiesammler 6 für Solarenergie beispielsweise einer Solaranlage verbunden ist. Die Erfindung soll jedoch auf eine Solarenergieanlage nicht beschränkt werden. Vielmehr kann der Energietauscher 5 mit einem Strahlungskollektor, einem Kollektor für die Verwendung von natürlicher Wärme, Erdwärme oder einer Abwärmequelle verbunden werden. Der Energietauscher 5 ist im unteren Bereich des Solarspeichers 1 angeordnet, wo sich der Eingang 7 für das Kaltwasser 8 mit dem Kaltwasserzulauf 9 befindet. Im oberen Bereich des Solarspeichers 1 ist der Ablauf 11 für das durch den Energietauscher 5 erwärmte Warmwasser 2 angeordnet. Der Ablauf 11 des Solarspeichers 1 mündet in eine Meßstrecke 12, die zu einem Zulauf 13 für das Warmwasser 2 in den Speicher 3 zur konventionellen Nachheizung geführt wird, der sich an der Unterseite befindet. Die Erfindung soll eine Anordnung der Meßstrecke 12 vor dem Solarspeicher 1 einschließen.
  • In dem Speicher 3 zur konventionellen Nachheizung ist zum Erhitzen und Erzeugen des Heißwassers 4 ein Wärmetauscher 14 angeordnet, der seinerseits mit einem Heizungskreislauf 15 verbunden ist. Der Heizungskreislauf 15 für den Wärmetauscher 14 kann mit einer Heizvorrichtung mit elektrischen Heizelementen oder mit einer Heizung mit wenigstens einer durch einen Verbrennungsprozess aktivierbaren Wärmequelle verbunden werden. Der Heizungskreislauf 15 kann vorteilhaft auch von einer Feuerung abhängig sein, die für einen festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoff vorgesehen ist. Mit dem separaten Energietauscher 5 und dem Wärmetauscher 14 kann infolgedessen eine beliebige Kombination von verschiedenen Energiequellen für die Bereitung von Heißwasser 4 eingesetzt werden.
  • Für das Heißwasser 4 kann eine Heißwasserverteilung 25 mit Zirkulationsleitung 16 und entsprechenden Entnahmestellen 17 vorgesehen werden, die jeweils zu einem nicht weiter dargestellten Verbraucher führen. Eine Zirkulationsleitung 16 ist für die Durchführung des Verfahrens nicht zwingend erforderlich. Durch die Zirkulation wird die Temperatur des Heißwassers 4 bei der Entnahme auf einem konstanten mittleren Wert gehalten, welcher der Temperaturschichtung im oberen Bereich im Speicher 3 entspricht und die Erfassung der Temperatur vereinfacht.
  • Zur Temperaturerfassung befindet sich am Ausgang 22 des Speichers 3 zur konventionellen Nachheizung in der Heißwasserverteilung 25 vor den Entnahmestellen 17 ein Temperaturfühler 18, mit dem die Temperatur des Heißwassers 4 am Heißwasserabfluß 10 am Ausgang 22 des Speichers 3 gemessen wird. Ein zweiter Temperaturfühler 19 befindet sich am Kaltwasserzulauf 9 am Eingang 7 des Solarspeichers 1, mit dem die Temperatur des Kaltwassers 8 gemessen wird, wenn an einer der gegenüberliegenden Entnahmestellen 17 Heißwasser 4 entnommen wird. Ein dritter Temperaturfühler 20 ist am Ablauf 11 des Solarspeichers 1 angeordnet, mit dem die Temperatur des Warmwassers 2 gemessen wird. Die Temperaturfühler 18, 19, 20 sind mit einer zentralen Recheneinheit 23 mit einem Microcontroller verbunden. Zur Bestimmung der Temperaturen können an sich bekannte Temperatursensoren verwendet werden, wie z.B. Platin-, Nickel- oder Halbleitersensoren.
  • Der Volumenstrom des Warmwassers 2 bei der Entnahme wird im Ausführungsbeispiel durch einen Wasserzähler 24 in der Meßstrecke 12 zwischen dem Ablauf 11 des Solarspeichers 1 und dem Zulauf 13 des Speichers 3 gemessen, wobei der Wasserzähler 24 ebenfalls mit der Recheneinheit 23 verbunden ist. Ebenso wäre eine Anordnung des Wasserzählers 24 im Kaltwasserzulauf 9 möglich. Als Wasserzähler 24 können für die Messung des Durchflußes in bekannter Weise im wesentlichen Flügelrad- oder Woltmanzähler, Ultraschall-Durchflußmesser oder magnetisch-induktive Durchflußmesser verwendet werden.
  • Zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten werden in der zentralen Recheneinheit 23 die Temperaturunterschiede von Warmwasser 2 und Heißwasser 4 als Differenz der jeweiligen Zu- und Ablauftemperaturen ermittelt. Die dadurch erhaltenen Werte stellen die Eingangsgröße für die Berechnung der Energieverbräuche dar, die sich aus der Multiplikation mit dem Volumenstrom ergeben. In der zentralen Recheneinheit 23 wird die Wärmemenge aufgrund der Durchfluß- und Temperaturdifferenzmessung fortlaufend ermittelt und summiert. Dadurch ergibt sich, daß die Berücksichtigung der Dichte und deren Temperaturabhängigkeit im Solarkreislauf entfällt.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung, wobei die Warmwasserversorgungsanlage eine Solarenergieerzeugungsanlage, bestehend aus einem Energiesammler (6) für Solarenergie mit Zu- und Ablauf zu einem Energietauscher (5), der in einem Solarspeicher (1) angeordnet ist, der einen Eingang (7) für Kaltwasser und einen Ablauf (11) für Warmwasser aufweist, der über eine Messstrecke (12) mit einem Zulauf (13) für das Warmwasser eines Speichers (3) zur konventionellen Nachheizung verbunden ist, der einen Ausgang (22) für Heißwasser zu einer Heißwasserverteilung (25) mit Entnahmestellen (17) aufweist, und eine konventionelle Energieerzeugungsanlage, die über einen Heizkreislauf (15) mit einem im Speicher (3) angeordneten Wärmetauscher (14) verbunden ist, aufweist, wobei der Volumenstrom des aus den Entnahmestellen (17) entnommenen Wassers durch einen Wasserzähler (24), der vor dem Eingang (7) für Kaltwasser des Solarspeichers (1) oder zwischen dem Ablauf (11) für Warmwasser des Solarspeichers (1) und dem Zulauf (13) für Warmwasser des Speichers (3) zur konventionellen Nachheizung angeordnet ist, gemessen wird und jeweils mit der Temperaturdifferenz des Wassers vor und hinter dem Solarspeicher (1) und der Temperaturdifferenz des Wassers vor und hinter dem Speicher (3) zur konventionellen Nachheizung multipliziert wird, wobei ein erster Temperaturfühler (19) am Eingang (7) für Kaltwasser des Solarspeichers (1), ein zweiter Temperaturfühler (18) am Ausgang (22) für Heißwasser am Speicher (3) zur konventionellen Nachheizung und ein dritter Temperaturfühler (20) am Ablauf (11) des Solarspeichers angeordnet ist.
DE2000149038 2000-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung Expired - Fee Related DE10049038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149038 DE10049038B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149038 DE10049038B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049038A1 DE10049038A1 (de) 2002-05-08
DE10049038B4 true DE10049038B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7658591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149038 Expired - Fee Related DE10049038B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049038B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019281B3 (de) * 2006-04-26 2007-05-16 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Wärmemenge eines flüssigen Solarmediums in einer Solaranlage
DE102007019351B3 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Fachhochschule Kiel Verfahren zur hierarchischen Energieversorgung eines Warmwasserspeichers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332164A (en) * 1979-10-29 1982-06-01 Schlesinger Robert J BTU Meter
DE4132399A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
WO1998049532A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Boehringer Volker Wärmemengenmesser für fluide strömungen und vorrichtung zur überwachung der funktion thermischer solaranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332164A (en) * 1979-10-29 1982-06-01 Schlesinger Robert J BTU Meter
DE4132399A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Manfred Dr Ing Riedel Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
WO1998049532A1 (de) * 1997-04-26 1998-11-05 Boehringer Volker Wärmemengenmesser für fluide strömungen und vorrichtung zur überwachung der funktion thermischer solaranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019281B3 (de) * 2006-04-26 2007-05-16 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Wärmemenge eines flüssigen Solarmediums in einer Solaranlage
DE102007019351B3 (de) * 2007-04-23 2008-08-28 Fachhochschule Kiel Verfahren zur hierarchischen Energieversorgung eines Warmwasserspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049038A1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014934B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Massenflusses und des Wärmeflusses sowie Verfahren zur Bestimmung des Massenflusses
DE102005007914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrauchskostenerfassung bei raumlufttechnischen Anlagen
DE10049038B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Verteilung der Energiekosten bei Warmwasserversorgungsanlagen mit Solarenergieerzeugung und konventioneller Energieerzeugung
DE102012101268A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP0470935B1 (de) Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3047510A1 (de) Verfahren zur berechnung bzw. abrechnung der heizkosten von wohnungs- oder gebaeudeeinheiten in mietshaeusern, haeusern mit eigentumswohnungen oder dergleichen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4414861C2 (de) System zur Versorgung einzelner Wohnungen in einem Wohnhaus mit Warmwasser und Heizenergie
US4332164A (en) BTU Meter
DE2906186C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wärmeflusses in geschlossenen Wärmetransportsystemen
DE102009035761A1 (de) Warmwasserspeicher mit einer Einrichtung zum Bestimmen des Warmwasserfüllstandes des Warmwasserspeichers
CH649623A5 (en) Earth probe on an earth-heat recovery installation
EP2677374B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizungsanlage
DE2416749C3 (de) Anordnung zur Messung des Wärmeenergieverbrauchs eines umbauten Raumes
DE102018002690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trinkwassererwärmung
DE4132399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des warmwasserverbrauchs
CH618511A5 (en) Calorimeter.
DE10029654B4 (de) Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE2521008B2 (de) Verfahren zum zaehlen von waermemengen und waermemengenzaehler
CH434798A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
EP4206554A1 (de) System zum bestimmen der restlebensdauer des wärmetauschers von wasserheizern
DE2908669A1 (de) Vorrichtung zur waermemengenmessung
Sikhonza et al. An efficient design of a data acquisition system to monitor the operating performance of a hybrid solar assisted air source heat pump water heater
CH225192A (de) Verfahren und Einrichtung zur Mengenmessung mittels des Stromes eines Fluidums.
DE19821536B4 (de) Verfahren zum elektronischen Messen der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
Barnard The effect of soil saturation on the heat transfer rate in a controlled environment for application to ground source heat pumps

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee