DE9117047U1 - Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen - Google Patents

Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen

Info

Publication number
DE9117047U1
DE9117047U1 DE9117047U DE9117047U DE9117047U1 DE 9117047 U1 DE9117047 U1 DE 9117047U1 DE 9117047 U DE9117047 U DE 9117047U DE 9117047 U DE9117047 U DE 9117047U DE 9117047 U1 DE9117047 U1 DE 9117047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
psa
assay
antichymotrypsin
antibody
complexed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9117047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STENMAN ULF HAAKAN
Original Assignee
STENMAN ULF HAAKAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9002480A external-priority patent/SE9002480D0/xx
Application filed by STENMAN ULF HAAKAN filed Critical STENMAN ULF HAAKAN
Publication of DE9117047U1 publication Critical patent/DE9117047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57438Specifically defined cancers of liver, pancreas or kidney

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Hans Lilja 16. März 1995
Ulf-Häkan Stenman T16755Gbm DO/TL/ha
Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen PSA(Prostata-spezifischen-Antigen)-Proteinase-Inhibitor-Komplex, einen (monoklonalen) Antikörper, der freies PSA sowie PSA nicht bindet, das mit a^Antichymotrypsin komplexiert ist, und eine Zellinie, die den monoklonalen Antikörper produziert.
Sie betrifft weiterhin die Verwendung von freiem PSA und des PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplexes und deren Verhältnis als brauchbarer Marker bei der Diagnose von Patienten mit Prostata-Krebs.
Hintergrund der Erfindung
Das Prostata-spezifische Antigen (PSA) wurde zuerst aus Prostata-Gewebe gereinigt (Wang et al., Invest. Urol. 1979), aber das gleiche Protein wurde fast gleichzeitig und unabhängig im Spermaplasma charakterisiert (Hara et al, J. Lab. CUn. Med. 1989; Graves et al., N. Engt J. Med.
1985). Es ist nun bekannt, daß PSA eine 33-kDa-glykosylierte, einzelkettige Serin-Protease ist (Lilja, /. din. Invest 1985; Watt et al., Proc. Natl. Acad. Sei. (USA) 1986). Das 237 Aminosäuren Polypeptid-Grundgerüst besitzt weitreichende Ähnlichkeiten mit dem des glandulären Kallikreins (Lundwall et al, FEBS Lett. 1987; Schaller et al., Eur. J. Biochem.
1987). Anders als die Trypsin-ähnlichen glandulären Kallikreine, die eine Arg-beschränkte Substratspezifität zeigen (MacDonald et al, Biochem. J.
1988) zeigt PSA eine Chymotrypsin-ähnliche Substratspezifität (Akiyama et al, FEBS Lett 1987; Christensson et al., Manuscript 1990; Lilja et al., /. Biol. Chem. 1989). Es ist vorhergesagt worden, daß PSA als vermutlich inaktives Zymogen produziert wird (Lundwall et al, FEBS Lett. 1987).
Aktives PSA wird in das Spermaplasma sekretiert (Lilja, J. CHn. Invest. 1985), wo es eines der am häufigsten vorkommenden Proteine der Prostata darstellt (Lilja et al., The Prostate 1988; Dube et al., /. Androl 1987). Die biologische Aktivität des PSA im Sperma bezieht sich auf seine beschränkte, proteolytische Fragmentierung der vorherrschenden
&iacgr;&ogr; Proteine, die von den Sperma-Vesikeln sekretiert werden (Lilja, /. CUn. Invest. 1985; Lilja et al, /. din. Invest. 1987; McGee et al., Biol. Reprod. 1988).
Sekundär zur Freisetzung aus dem Prostata-Epithel kann PSA auch im
is Blutkreislauf festgestellt werden (Papsidero et al., Cancer Res. 1980). Messungen der Serumkonzentration von PSA haben nun verbreitete Anwendung bei der Überwachung von Patienten mit Prostata-Krebs gefunden, obwohl über erhöhte Serumkonzentrationen von PSA auch bei benigner Prostata-Hyperplasie und nach einem operativen Trauma der Prostata berichtet worden ist (Duffy, Ann. CHn. Biochem. 1989; Brawer et al, Urology Suppl. 1989). Es ist jedoch gegenwärtig unbekannt, ob die Immunoreaktivität im Serum das PSA-Zymogen, das aktive PSA oder PSA, das durch extrazelluläre Protemase-Inhibitoren inaktiviert worden ist, darstellt, und es ist über gegensätzliche Ergebnisse des Molekulargewichtes dieser Immunoreaktivität berichtet worden. Papsidero berichtete 1980, daß die PSA-Immunoreaktivität als einzelner 90-100 kDa-Peak eluierte (Papsidero et al., Cancer Res. 1980), während Alfthan und Stenman berichteten, daß der überwiegende Teil dieser Immunoreaktivität als ein 30 kDa-Protein eluierte (Alfthan et al, CHn. Chem. 1988), wenn sie einer Gelfiltrationschromatographie unterzogen wurde.
In der vorliegenden Erfindung zeigten wir, daß PSA die Fähigkeit besitzt, Komplexe mit Proteinase-Inhibitoren zu bilden, die in hoher Konzentration in den extrazellulären Flüssigkeiten des Menschen vorkommen, und daß PSA in diesen Flüssigkeiten sowohl in einer freien als auch in einer komplexierten Form vorkommt. Zusätzlich zeigte sich, daß die Erfindung bei der Diagnose von Prostata-Krebspatienten sehr nützlich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplex, der vorzugsweise mit a^-Antichymotrypsin oder mit a2-Makroglobulin als Proteinase-Inhibitor gebildet wird. Der PSA-Komplex stellt einen brauchbaren Marker zur Diagnose bei Patienten mit Prostata-Krebs dar. Bei der Diagnose werden freies PSA und der PSA-Komplex durch einen nicht-kompetitiven Immuno-Assay gemessen, bei dem wem'gstens zwei verschiedene (monoklonale) Antikörper verwendet werden. Ein zu diesem Zweck brauchbarer (monoklonaler) Antikörper ist ein solcher, der freies PSA bindet, der jedoch nicht PSA bindet, das mit a^-Antichymotrypsin komplexiert ist. Ein solcher (monoklonaler) Antikörper sowie eine ZeI-linie, die einen entsprechenden monoklonalen Antikörper produziert, stellen weitere Gegenstände der Erfindung dar.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt einen polyklonalen Antikörper und drei monoklonale
Antikörper, die zur Untersuchung von Proteinen verwendet
werden, die nach Agarose-Gelelektrophorese auf PVDF-Membranen geblottet worden sind. In Spur 1 ist 1 /ig PSA,
in Spur 2 ist 1 ßg PSA, das 30 Minuten bei 37 0C mit 6 &mgr;g a^Antichymotrypsin inkubiert wurde, und in Spur 3 sind 6 ßg o^-Antichymotrypsin.
Figur 2
zeigt einen polyklonaien und drei monoklonale Antikörper, die zur Untersuchung von Proteinen verwendet worden sind, die nach SDS-PAGE auf PVDF-Membranen geblottet worden sind. In Spur 1 ist 1 ßg PSA, in Spur 2 ist 1 ßg PSA, das 30 Minuten bei 37 0C mit 6 ßg c^-Antichymotrypsin inkubiert wurde, und in Spur 3 sind 6 ßg aj-Antichymotrypsin.
Figur 3 zeigt die Spezifität der drei Assay-Versionen.
Figur 4
zeigt eine Korrelation der PSA-Immunoreaktivität in Serumproben von 65 verschiedenen Patienten bei Analyse mit den Assay-Versionen A und C.
Figur 5 zeigt eine Korrelation der PSA-Immunoreaktivität in Serumproben von 65 verschiedenen Patienten bei Analyse mit
den Assay-Versionen A und B.
Figur 6 zeigt eine Gelfiltration einer Patientenprobe B auf einer
TSK 250- HPLC-Säule. Die PSA-Immunoreaktivität der eluierten Franktionen wurde mit den Assay-Versionen A, B, und C analysiert.
Figur 7 zeigt eine Filtration einer Patientenprobe C auf einer TSK
250-HPLC-Säule. Die PSA-Immunoreaktivität der eluierten
*· t
Fraktionen wurde mit den Assay-Versionen A, B und C analysiert.
Figur 8 zeigt eine Gelfiltration einer Patientenprobe D auf einer
TSK 250-HPLC-Säule. Die PSA-Immunoreaktivität der elu-
ierten Fraktionen wurde mit den Assay-Versionen A, B und C analysiert.
Figur 9 zeigt eine Charakterisierung der PSA-Immunoreaktivität in &iacgr;&ogr; einer Serumprobe mit einem PSA-Gehalt von 10000 /ig/1
durch Gelfiltration. PSA und der PSA-ACT-Komplex wurden mit IFMA gemessen.
Figur 10 zeigt den Anteil des PSA-ACT-Komplexes an der gesamten PSA-Immunoreaktivität in Seren von Patienten mit Prostata-
Krebs als Funktion der PSA-Konzentration. Der Gehalt an PSA wurde mit IRMA und derjenige an PSA-ACT mit IFMA gemessen.
Figur 11
zeigt die mit IFMA gemessene Konzentration des PSA-API-Komplexes als Funktion der mit IRMA gemessenen PSA-Konzentration in Seren von Patienten mit Prostata-Krebs.
Genaue Beschreibung
1. Herstellung und Charakterisierung von monoklonalen Antikörpern
Herstellung von Anti-PSA spezifischen monoklonalen Antikörpern
Balb/c-Mäuse wurden durch intraperitoneale Injektionen mit 70 ßg PSA, das mit gleichen Volumina Freund'schem komplettem Adjuvans emulgiert worden war, immunisiert. Die Immunisierung wurde nach 3, 6 und 9 Wochen mit 50 ßg PSA, das mit Freund'schen inkompletten Adjuvans emulgiert worden war, wiederholt. Drei Wochen später wurde den Mäusen ein abschließender Booster mit 40 ßg PSA verabreicht, und die Mäuse wurden vier Tage später getötet. Lymphoide Zellen der Milz wurden präpariert und in einem 1:1-Verhältnis mit Plasmazytoma-Zellen (NS-I) gemischt. Die Zellen
&iacgr;&ogr; wurden fusioniert und in Mikrotiter-Kavitäten in KC-2000 geerntet
(HAZLETON BIOLOGICS INC., Le nexa, USA), das 20 g/L fötales Kälbersemm und HAT-Supplement H-0262 (1:50, Sigma) (Matikainen et al, /. Gen. Microbiol 1983) enthielt.
Eine Anti-PSA-spezifische Antikörper-Produktion durch die Master-Klone wurde mit Kavitäten-Streifen-Platten ("Well Strip Plates") untersucht, die mit Kaninchen Anti-Maus IgG beschichtet waren (Lövgren et al., Talanta 1984). Die Streifen wurden entweder von mit den Hybridoma-Uberständen oder mit dem Standard (monoklonale Antikörper gegen PSA; 0812 Hybritech) inkubiert, gewaschen, mit Eu-markiertem PSA (50 ng pro Kavität) inkubiert, und die Menge an gebundenem, Eu-markiertem PSA wurde bestimmt.
Eine Klonierung der Master-Klone durch Grenzverdünnungen wurde wie beschrieben durchgeführt (Staszewski und YaIe, /. Biol. Med.
1984). Die gewünschten Klone wurden intraperitoneal in Balb/c-Mäusen expandiert; die Aszites-Flüssigkeit wurde in zehn Tagen gesammelt. Die IgG-Fraktion der Aszites-Flüssigkeit wurde durch Chromatographie auf Protein-A-Sepharose gereinigt, wobei dem von
so dem Hersteller empfohlenen Protokoll gefolgt wurde.
An feste Phasen gebundenes PSA wurde verwendet, um zu untersuchen, ob ein nicht-markierter monoklonaler Antikörper die Bindung von anderen Eu-markierten Anti-PSA MAb an das Festphasen-gebundene PSA blockieren könnte. Das Festphasen-gebundene PSA wurde erhalten durch zweistündige Inkubation von 25 /il-Aliquots an gereinigtem PSA (25 /ig/1) und 200 /il Assay-Puffer DELFIA® (50 mmol/L Tris, pH 7,75, 0,15 mol/L NaCl, 0,5 g/L BSA und 0,5 g/L NaN3) in Kavitäten-Streifen-Platten, die mit dem 2E9- oder dem 5A10-Anti-PSA MAb beschichtet waren. Die Streifen wurden gewasehen und danach eine Stunde mit 200 &mgr;&idiagr; eines nicht-markierten Anti-PSA MAb (0,005- 50 /ig/L) inkubiert. Die Streifen wurden wiederum gewaschen, eine Stunde mit einem anderen Eu-markierten Anti-PSA MAb inkubiert, und die Menge an gebundenem Eu-markierten Anti-PSA wurde bestimmt.
Partielle Charakterisierung der Epitop-Spezifität der drei monoklonalen Antikörper gegen PSA
Mehrere Klone produzierten monoklonale Antikörper gegen PSA5 was durch einen fluorometrischen Assay gezeigt wurde. Drei von diesen (bezeichnet als 2E9, 2Hl 1 und 5A10) wurden expandiert, und die Antikörper wurden aus der Aszites-Flüssigkeit isoliert. Die drei monoklonalen Antikörper gegen PSA wurden verwendet, um Proteine zu sondieren, die nach Agarose-Gelelektrophorese (Figur 1) oder SDS-PAGE (Figur 2) von 1 ßg PSA (Spur 1); 1 /ig PSA, das 30 Minuten bei 37 0C mit 6 /ig a^Antichymotrypsin inkubiert worden war (Spur 2); und 6 /ig aj-Antichymotrypsin (Spur 3) auf PVDF-Membranen geblottet worden waren. PSA, das von den Agarose-Gelen auf PVDF-Membranen geblottet worden war, wurde von allen drei monoklonalen Antikörpern identifiziert, während PSA, das mit
cüj-Antichymotrypsin komplexiert war, von den 2E9- und den 2Hl 1-Antikörpern, aber nicht von dem 5A10-Antikörper identifiziert wurde. Der 2E9-Antikörper war der einzige Anti-PSA MAb, der leicht PSA und mit aj-Antichymotrypsin komplexiertes PSA identifizierte, wenn diese Proteine nach SDS-PAGE auf PVDF-Membranen geblottet wurden. Eine geringfügige Reaktion wurde jedoch auch mit dem PSA (aber nicht mit dem PSA, das mit aj-Antichymotrypsin komplexiert war) erhalten, wenn die 2H11- und die 5A10-Antikörper zur Sondierung dieser Proteine, die nach SDS-PAGE auf PVDF-Membrauen geblottet worden waren, verwendet wurden.
Die Epitop-Spezifität der drei monoklonalen Antikörper wurde auch unter Verwendung von drei unterschiedlichen Sätzen von Festphasen-Sandwich-Assays charakterisiert. Dabei zeigte Assay (A), bei dem der
is 2E9-Antikörper als Festphasen-Fänger und Eu-markierter 2H11 als
Detektionsantikörper verwendet wurde, eine fast identische Dosis-Antwort auf PSA im Vergleich zu PSA, das mit a^-Antichymotrypsin komplexiert war (Tabelle 1; Figur 3). Dies steht im Gegensatz sowohl zu Assay (B), wobei der 5A10-Antikörper als Fänger und Eu-markierter 2H11 als Detektionsantikörper verwendet wurde, was vorzugsweise PSA erkannte, was aber nur schwach PSA, das mit Ce1-Antichymotrypsm komplexiert war, erkannte, als auch mit Assay (C), wobei der 2E9- Antikörper als Fänger und Eu-markierter Antikörper gegen &agr;-j-Antichymotrypsin als Detektionsantikörper verwendet wurde, was nur PSA, das mit Q^-Antichymotrypsin komplexiert war, erkannte (Tabelle 1; Figur 3).
Festphasen-gebundenes PSA wurde zur weiteren Charakterisierung der Epitop-Spezifität der drei monoklonalen Antikörper gegen PSA verwendet; wobei die Festphasen-Bindung von PSA durch die Ver-
wendung von Kavitäten-Streifen-Platten, die mit dem 2E9- oder dem 5A10-Antikörper beschichtet worden waren, erreicht wurde. Dabei wurde festgestellt, daß keiner der Anti-PSA MAb's 2E9, 2H11 oder 5A10 signifikant die Bindung des jeweils anderen blockierte, wenn wir die Fähigkeit eines Anti-PSA MAb untersuchten, die Bindung eines anderen Eu-markierten Anti-PSA MAb an das Festphasengebundene PSA zu blockieren.
&iacgr;&ogr; 2. Das Auftreten von PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplexen in Humanseren
Analyse von PSA in Humanserum
Serum von einzelnen Patientenproben (n=65) wurde mit den drei verschiedenen Assaysätzen (A, B und C) analysiert. Eine Regressionsanalyse der mit dem Assay A und dem Assay C erhaltenen Ergebnisse ergab y=0,89x + 6,55, r = 0,97 (Figur 4), und die Regressionsanalyse zwischen Assay A und Assay B ergab y=0,10x + 9,56, r=0,82 (Figur 5).
Die gesamte Gewinnung der Immunoreaktivität aus den Gelfiltrations-Experimenten von Patientenproben auf der TSK-250-HPLC-Säule war gleich hoch (82 - 107 %) bei allen drei verwendeten Assay-Verfahren (A, B und C). Die Gelfiltrations-Experimente von Patientenproben auf der TSK-250-HPLC-Säule zeigten, daß der vorherrschende Peak der PSA-Immunoreaktivität, wenn sie mit Assay A analysiert wurde, in den Fraktionen identifiziert wurde, die an einer Position eluierten, die einem Molekulargewicht von 80 - 90 kDa entsprach, während ein geringfügiger Peak dieser Immunoaktivität in Fraktionen festgestellt wurde, die an einer Position eluierten,
die einem Molekulargewicht von 25 - 40 kDa entsprach (Figuren 6 8). Auf etwa die gleiche Weise identifizierte die Analyse der
Fraktionen, die beim Assay C eluiert wurden (spezifisch für PSA, das mit o^-Antichymotrypsin komplexiert war) einen vorherrschenden immunoreaktiven Peak im Bereich von 80 - 90 kDa (Figuren 6 - 8).
Wenn jedoch Assay B verwendet wurde, um die Fraktionen zu analysieren, die von den Gelfiltrations-Experimenten eluiert wurden, eluierte der vorherrschende immunoreaktive Peak bei einer Position, die einem Gewicht von 25-40 kDa entsprach. Die Elutionsposition
&iacgr;&ogr; dieses Peaks entsprach dem geringfügigen immunoreaktiven Peak, der
mit dem Assay A identifiziert wurde (Figuren 6 - 8).
Wenn Serumproben von Menschen mit verschiedenen Gehalten an PSA (10 - 10.000 /ig/1) durch Gelfiltration fraktioniert wurden, wurden auch zwei Bestandteile beobachtet, die PSA und PSA-ACT entsprachen. In Proben mit hohen PSA-Gehalten dominierte der PSA-ACT-Komplex (Figur 9). In weiblichen Seren wurden diese Bestandteile nicht beobachtet (nicht gezeigt). Der Anteil von PSA-ACT an gesamter PSA-Immunoreaktivität erhöhte sich mit steigendem PSA-Gehalt (Figur 10). In Seren von gesunden Männern mit PSA-Gehalten unterhalb von 2,8 /ig/L betrug der Anteil von PSA-ACT 23 - 47%, in Proben mit PSA-Gehalten von 2,8 - 10 /ig/L betrug der Anteil 26 - 86%, und in Proben mit höheren Gehalten erhöhte sich der Anteil weiter und betrug 70 - 100% bei PSA-Gehalten von mehr als 1000 /ig/L (Figur 10).
Auf der Grundlage der in willkürlichen Einheiten ausgedrückten Konzentrationen der Komplexe war der Hauptkomplex des PSA in Seren PSA-ACT-Komplex. In Proben mit niedrigen PSA-Gehalten lag die Konzentration sowohl von PSA-API als auch von PSA-ACT nahe
der Detektionsgrenze. Daher war es nicht möglich, den Anteil dieser Komplexe in normalen Proben zu berechnen. Klar erhöhte Gehalte des PSA-API-Komplexes traten in Proben mit PSA-Gehalten von mehr als 40 \ig/\ auf, und die Gehalte tendierten dazu, sich mit steigenden Gehalten an PSA zu erhöhen (Figur 11).
3. PSA- und PSA-aj-Antichymotiypsin-Komplexe bei der Diagnose von Patienten mit Prostata-Krebs
Die drei Assay-Versionen, auf die im Kapitel "Charakterisierung der Epitop-Spezifität von drei monoklonalen Antikörpern gegen PSA1 Bezug genommen wurde, wurden verwendet, um 144 Patienten mit benigner Prostata-Hyperplasie (BPH) und 122 Patienten mit unterschiedlicnen Stufen von Prostata-Krebs (CAP) zu untersuchen. Die Verhältnisse zwischen A: PSA, komplexiert mit aj-Antichymotrypsin/ PSA-gesamt, und B: PSA-frei, nicht-komplexiert/PSA-gesamt, sowie die klinische Sensitivität und Spezifität für die Messung von Gesamt-PSA und PSA-aj-Antichymotrypsin allein wurden berechnet (Tabelle 2). Aus den vorgelegten Daten ist offensichtlich, daß eine erhöhte klinische Spezifität durch Messung des PSA-a^Antichymotrypsin-Komplexes erzielt wird, und daß die Verhältnisse zwischen PSA-frei/ PSA-gesamt und PSA-frei/ PSA, komplexiert mit Ot1- Antichymotrypsin zwischen BPH- und CAP-Patienten signifikant verschieden sind.
Tabelle 1
Die Tabelle 1 stellt eine Dosis-Antwort von gereinigtem PSA und PSA, komplexiert mit a^-Antichymotrypsin, dar, analysiert mit drei verschiedenen Assay-Sätzen.
- 12 -
Der Assay A ist 2E9 Anti-PSA-IVLAb als Festphasen-Fänger und Eu-markierter 2H11 Anti-PSA-MAb als Detektionsantikörper.
Der Assay B ist 5A10 Anti-PSA-MAb als Festphasen-Fänger und Eu-markierter 2H11 Anti-PSA-MAb als Detektionsantikörper.
Der Assay C ist 2E9 Anti-PSA-MAb als Festphasen-Fänger und Eu-markierter Kaninchen-Antikörper gegen aj-Antichymotrypsin als Detektionsantikörper.
Die Spalten 1 zeigen das gereinigte PSA, und die Spalten 2 zeigen das mit a^-Antichymotrypsin komplexierte PSA.
Tabellen 2a und 2b
Die Tabellen 2a und 2b zeigen die Ergebnisse der Untersuchung von Patientenproben mit drei Assay-Versionen auf freies, komplexiertes und gesamtes PSA. In der Tabelle bezeichnet BPH benigne Prostata-Hyperplaste, bezeichnet CAP Prostata-Krebs, bezeichnet G den Differenzierungsgrad und bezeichnet T den Grad. Die Tabelle 2b zeigt die Sensitivität und die Spezifität.
- 13 -
Tabelle
PSA-Assav PSA
Mg/1
1 ' .A ■'.■ ·■■ 5250 B 2119 ■■ 'C ' '■ ... 4208
5 1 2 23535 1 2 3179 1 2 15662
10 6664 41064 6733 4573 435 30283
100 26897 460464 31487 33006 487 267223
500 53452 1826790 65146 156712 559 726596
534860 600057 2105
2231640 2631640 12073
1. Gereinigtes PSA;
2. PSA, komplexiert mit aj-Antichymo trypsin
Tabelle 2a Korrelations
koeffizient
Mittleres
Verhältnis
0,932
0,853
0,970
0,302
BPH (&eegr; = 144) A. PSA c/PSA ges.
B. PSA f/PSA ges.
0,994
0,784
1,219
0,191
CAP (n= 122) A.
B.
0,994
0,922
1,628
0,190
CAP, Gl (&eegr;=31) A.
B.
0,972
0,956
1,141
0,169
CAP, G2 (&eegr;=47) A.
B.
0,996
0,818
1,014
0,218
CAP, G3 (&eegr;=43) A.
B.
0,985
0,868
1,044
0,178
CAP Tl-2 (N = 56) A.
B.
» ·· * ·*«** ·
• * * e · * ···#··
CAP T3-4 (&eegr;=65)
CAP T4 (&eegr;=25)
(nicht behandelt)
BPH (&eegr;=54)
PSA < 5
BPH (&eegr;=60)
PSA > 5
CAP (n=26)
PSA<5
CAP (n = 94)
PSA > 5
CAP (&eegr;=25)
PSA>5<20
CAP (&eegr;=69)
PSA > 20
A. B.
A. B.
A. B.
A. B.
A. B.
A. B.
A. B.
A. B.
Korrelations
koeffizient
Mittleres
Verhältnis
0,993
0,770
1,372
0,204
0,997
0,825
1,174
0,188
0,879
0,850
1,059
0,301
0,888
0,735
0,846
0,303
0,913
0,826
1,773
0,202
0,993
0,778
1,065
0,188
0,919
0,502
1,025
0,187
0,993
0,770
1,080
0,184
Table 2b
Sensitivität und Spezifität
35 PSA ges. Sensitivität PSA ges. >5 95/121 = 0,785
80/121 = 0,661
Spezifität PSA ges. <5 84/144 = 0,583
116/144 = 0,806
40 PSA c Sensitivität PSA c >5 93/121 = 0,769
81/121 = 0,669
Spezifität PSA c <5 92/144 = 0,639
124/144 = 0,861

Claims (6)

- 15 - Hans Lilja 16. März 1995 Ulf-Hakan Stenman T16755Gbm DO/TL/ha SCHUTZANSPRÜCHE
1. Ein im wesentlichen gereinigter PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplex.
2. PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplex gemäß Anspruch 1, wobei der
&iacgr;&ogr; Proteinase-Inhibitor-Komplex ausgewählt ist aus a^Antichymotrypsin
und a
3. PSA-Proteinase-Inhibitor-Komplex gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Proteinase-Inhibitor aj-Antichymotrypsin ist.
4. Antikörper, der freies PSA, aber nicht mit aj-Antichymotrypsin komplexiertes PSA bindet.
5. Antikörper gemäß Anspruch 4, wobei der Antikörper ein monoklonaier Antikörper ist.
6. Zellinie, die einen monoklonalen Antikörper gemäß Anspruch 5 produziert.
DE9117047U 1990-07-23 1991-07-22 Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen Expired - Lifetime DE9117047U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002480A SE9002480D0 (sv) 1990-07-23 1990-07-23 Assay of free and complexed prostate-specific antigen
PCT/FI1991/000223 WO1992001936A1 (en) 1990-07-23 1991-07-22 Assay of free and complexed prostate-specific antigen (psa)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9117047U1 true DE9117047U1 (de) 1995-05-18

Family

ID=26160880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117047U Expired - Lifetime DE9117047U1 (de) 1990-07-23 1991-07-22 Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9117047U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117292T2 (de) Bestimmung von freiem und komplexiertem prostat-spezifisches antigen
DE3888224T2 (de) Bestimmung vom Tumornekrosefaktor; monoklonaler Antikörper und Zusammensetzung.
DE69434286T2 (de) Immunologische bestimmungen von prostata-spezifischem antigen
DE3751585T2 (de) Hybridome, die monoklonale Antikörper gegen neue Mucin-Epitope produzieren.
EP1888642B2 (de) Bindungspartner des plazentalen wachstumsfaktors insbesondere gegen den plazentalen wachstumsfaktor gerichtete antikörper, ihre herstellung und verwendung
DE3425186C2 (de) Reines pI 6,3 und pI 6,5 L1-Protein, deren Herstellungsverfahren und deren Verwendung
EP2168985A1 (de) Antikörper zur Bestimmung des Prothrombin-Fragments F2/F1+2 in einem homogenen Immunoassay
DE4023945A1 (de) Verfahren zur reinigung von cytokeratin 20 und dessen verwendung zur erzeugung von antikoerpern
DE3689868T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen menschliches Plasma-Prekallikrein und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
EP0547059B1 (de) Pankreas-elastase-1-spezifischer antikörper, ein verfahren zu seiner gewinnung und ein testkit der solche antikörper enthält
EP0337057A1 (de) Verfahren zur Identifizierung des Ursprungs einer Zell- oder Gewebsprobe
DE3780256T2 (de) Anti-pci-monoklonaler antikoerper.
DE3888604T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Antithrombinbindende Substanz und seine Verwendungen.
DE4008546C2 (de)
DE9117047U1 (de) Assay für freies und komplexiertes Prostata-spezifisches Antigen
DE68926245T2 (de) Nachweis der basismembrankomponenten, diagnose von krebs und sonstigen krankheiten
DE60127081T2 (de) Gegen den aktiven, jedoch nicht den inaktiven Hepatozytenwachstumsfaktoraktivator (HGFA) gerichteter spezifischer Antikörper
DE602004007112T2 (de) Verfahren zum immunologischen testen der tartrat-resistenten säuren phosphatase 5b sowie dabei zu verwendender kit
DE69735760T2 (de) Antikörper gegen menschliches lect2, zellen die diesen produzieren und verfahren und kit zu dessen bestimmung
DE10354403A1 (de) Gegen das Prothrombin-Fragment F 1+2 gerichtete Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE4012341A1 (de) Monoklonale antikoerper gegen pp4, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3586577T2 (de) Immunologische bestimmung von menschlichem plasmin/alpha-2-plasmin-hemmstoff.
EP1112496B1 (de) Diagnostisches verfahren zur erkennung einer pankreasfunktionsstörung
Laroui et al. Plasma proteins immunologically related to inter-α-trypsin inhibitor