DE9117006U1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE9117006U1
DE9117006U1 DE9117006U DE9117006U DE9117006U1 DE 9117006 U1 DE9117006 U1 DE 9117006U1 DE 9117006 U DE9117006 U DE 9117006U DE 9117006 U DE9117006 U DE 9117006U DE 9117006 U1 DE9117006 U1 DE 9117006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
sound insulation
pipe
support ring
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9117006U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Priority to DE9117006U priority Critical patent/DE9117006U1/de
Priority claimed from DE4107885A external-priority patent/DE4107885A1/de
Publication of DE9117006U1 publication Critical patent/DE9117006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei derartigen Rohrschellen, die zur Halterung von Rohren
insbesondere in Gebäuden oder dgl. dienen, sind zwischen dem Trägerring der Rohrschelle und dem davon umschlossenen Rohr als Schalldämmittel normalerweise Gummiringe, Filzauflagen oder dgl. vorgesehen, um die Übertragung von Schwingungen, insbesondere von Schall, vom Rohr auf die Schelle oder umgekehrt zu verhindern oder zumindest zu dämpfen.
Als Schalldämmittel· dienende Filzauflagen haben dabei den
Nachteil, daß sie mit der Zeit ermüden und unelastisch werden, so daß sie die Übertragung von Schwingungen oder Schall nicht mehr einwandfrei dämpfen können.
Gummiringe oder Gummieinlagen haben andererseits den Nachteil, daß sie in Abhängigkeit von Fertigungstoleranzen der Rohre bzw. der Rohrschellen im montierten Zustand unterschiedlich stark zusammengedrückt werden, so daß sie an besonders stark zusammengedrückten Stellen eine einwandfreie Schalldämmung ebenfalls nicht sicherstellen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Rohrschelle der eingangs genannten Art bereitzustellen, insbesondere soll stets eine gute Schwingungs- bzw. Schalldämmung zwischen der Rohrschelle und dem von dieser gehaltenen Rohr erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schalldämmittel aus einer Vielzahl von einzelnen, über den Trägerring verteilten federelastischen Elementen besteht.
Durch, diesen Aufbau des Schalldämmittels aus vielen einzelnen federelastischen Elementen, können sich diese bei der Montage von Rohren so anordnen, daß sie sowohl die einwandfreie Halterung des Rohres als auch die gute Schalldämmung gewährleisten. Dabei wird die Schalldämmung durch die vielen Elemente des Schalldämmittels dadurch verbessert, daß der Schall nicht großflächig auf das Schalldämmittel übertragbar ist.
Um die Anordnung des Schalldämmittels am Trägerring möglichst einfach vornehmen zu können, ist bei einer ersten praktischen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die einzelnen Elemente des Schalldämmittels in einer Umhüllung angeordnet sind, so daß ein oder mehrere Schalldämmittelstränge gebildet sind, wobei die einzelnen Elemente des Schalldämmittels in der Umhüllung relativ zueinander beweglich gehalten sind und wobei in Stützrichtung jeweils mehrere einzelne Elemente übereinander angeordnet sind.
Insbesondere durch die Beweglichkeit der einzelnen Elemente des Schalldämmittels können sich diese insbesondere umfangsmäßig so verschieben, daß Fertigungstoleranzen sowohl des Trägerrings als auch des zu haltenden Rohres ohne weiteres ausgeglichen werden können, um auf das zu haltende Rohr einen gleichmäßigen Haltedruck bei umfangsmäßig im wesentlichen gleichen Schalldämmungseigenschaften auszuüben.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 und 5 beschrieben.
Durch eine geeignete Wahl der federelastischen Eigenschaften des verwendeten Materials sowie der Größe und der Form der einzelnen Elemente des Schalldämmittels, wie sie in den Ansprüchen 6 bis IL beschrieben ist, lassen sich die Schwingungs- und Schalldämmeigenschaften ebenso wie die Haltefunk-
tion des Schalldämmittels in besonders vorteilhafter Weise an die jeweils vorliegenden Einbaubedingungen anpassen.
Eine besonders einfache und sichere Anordnung des Schalldämmittels am Trägering wird erreicht, wenn der Trägerring zur Bildung eines Aufnahmeraums für das Schalldämmittel aLs U-Profil ausgebildet ist.
Ein anderes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel· der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die einzelnen Elemente des Schalldämmittels als Druckfedern ausgebildet sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Auswahl der Druckfedern sowie deren Anordnung am Trägerring entsprechend den Ansprüchen 14 bis 16 vorgenommen wird.
Um spezielle Schalldämmungs- und Abstüt&zgr;eigenschaften, insbesondere für Fallrohre realisieren zu können, ist bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen einzelnen oder Gruppen von Druckfedern umfangsmäßig verteilte Lücken vorgesehen sind, in denen ein aus einer Vielzahl. von einzelnen Gummi- oder Kunststoffelementen gebildetes Schalldämmittel angeordnet ist.
Bei einer Rohrschelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 18 wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, das Schalldämmittel aus einer Vielzahl von einzelnen federelastischen Elementen besteht, die in ein vorzugsweise zweiteiliges Gehäuse der Trägeranordnung unter Vorspannung eingesetzt sind, und daß die Trägeranordnung eine Tragstange umfaßt, die im Bereich eines Endes ein Ankerteil aufweist und mit diesem Ende im Gehäuse angeordnet ist, wobei die Tragstange mit dem Ankerteil ohne direkte Berührung mit dem Gehäuse in diesem von den federelastischen Elementen abgestützt ist.
Durch diesen Aufbau des Schalldäiumittels können sich die einzelnen federelastischen Elemente, die im Gehäuse zum Abstützen des Ankerteils und der damit verbundenen Tragstange der Rohrschelle so anordnen, daß sie eine einwandfreie Halterung der Rohrschelle unabhängig von toleranzbedingten Abstandsunterschieden zwischen dem Rohr und dem Gebäudeteil sowie eine gute Schalldämmung gewährleisten können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Rohrschelle sind in den Unteransprüchen 19 bis 22 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Rohrschelle
mit darin angeordnetem Rohr,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Rohrschelle
nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Rohrschelle zum Abstützen eines
Fallrohres,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Rohrschelle
ähnlich Fig. 3, bei der als Schalldämmittel Druckfedern verwendet s ind, und
Fig. 5 eine scheraatische Draufsicht auf
eine Rohrschelle, bei der das Schalldämiaittel in einem einen Dorn der Rohrschelle tragenden Gehäuse angeordnet ist.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Rohrschelle besitzt einen Trägerring 11, der z.B. aus zwei Halbringen 13, 14 besteht und ein Rohr 12 umschließt. Die Halbringe 13, 14 besitzen jeweils an ihren umfangsmäßigen Enden sich radial nach außen erstreckende Flansche 15, so daß sie mittels Schrauben 16 miteinander verschraubt werden können, um das umschlossene Rohr 12 einzuklemmen. Zur Befestigung der Rohrschelle an einer Gebäudewand 17 ist an dem. einen Halbring 14 ein Dorn 18 angebracht.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Halbringe 13, 14 der Rohrschelle als U-Profil ausgebildet, in dem eine Vielzahl von einzelnen federelastischen Elementen, vorzugsweise Gummikugeln 2 0 angeordnet sind, die in einer als Gitterschlauch 21 ausgebildeten Umhüllung gehalten werden, wobei ein Teil der Gummikugeln 2 0 aus dem U-Profil hervorsteht.
Wie Fig. 2 zeigt, bilden die in von den Gitterschläuchen gehaltenen Gummikugeln 20 zwei Stränge 22, die das Rohr 12 in etwa halbkreisförmig umschließen. Es kann jedoch auch ein einzelner Schalldämmittelstrang vorgesehen sein, der das Rohr vollständig umgibt.
Beim Verschrauben der Halbringe 13, 14 legen sich die Gummikugeln 20 gegen das Rohr 12 an und werden so zusammengedrückt, daß sie das Rohr 12 festhalten. Aufgrund der federelastischen Eigenschaften der Gummikugeln 2 0 werden im Rohr 12 erzeugte oder weitergeleitete Schwingungen, insbesondere Schall nicht auf die Rohrschelle und damit nicht auf die Gebäudewand 17 übertragen, an der die Rohrschelle befestigt ist.
Anstelle der Gummikugeln 20 können als federelastische Elemente auch andere Körper aus Gummi oder einem federelastischen Kunststoff vorgesehen sein, die z.B. als Würfel, Sterne, Winkel oder dgl. ausgebildet sind.
Ferner ist es möglich, als Schalldämmittel einzelne Elemente mit unterschiedlichen federelastischen Eigenschaften, aus unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlicher Größe und Form zu verwenden.
Durch eine geeignete Wahl der federelastischen Eigenschaften der Gummikugeln 20 bzw. anderer federelastischer Körper können die Halte- und Schalldämmungseigenschaften je nach den gegebenen Erfordernissen geeignet ausgebildet werden.
In Fig. 3 ist eine als Fallrohrstütze dienende Rohrschelle gezeigt, deren Trägerring 11' als in Axialrichtung offenes U-Profil ausgebildet ist. In dieses U-Profil sind in einem Gitterschlauch 21 gehaltene Gummikugeln 20 eingesetzt, wobei ein Teil der Gummikugeln 20 nach oben aus dem U-profilförmigen Trägerring II1 vorsteht. An dem von der Rohrschelle umschlossenen Fallrohr 12' ist ein Stützflansch 24 vorgesehen, der auf den Gummikugeln 20 aufliegt, so daß das Fallrohr 12f über den Stützflansch 24 von dem in nicht dargestellter Weise an einem Gebäudeteil befestigten Trägerring 11' abgestützt wird.
In Fig. 4 ist eine Rohrschelle gezeigt, in deren U-profilförmigen Trägerring 11 als Schalldämmittel Druckfedern 23 eingesetzt sind, die sich einerseits an einem Stützflansch 2 4 und andererseits am Trägerring 11 abstützen.
Auch hierbei läßt sich durch eine geeignete Ausbildung der Druckfedern 23, die gleiche oder unterschiedliche Federeigenschaften sowie gleiche oder unterschiedliche Längen im nicht zusammengedrückten Zustand aufweisen können, die Halte- und Schalldämmungseigenschaften entsprechend den jeweiligen Erfordernissen bestmöglich ausbilden.
Hierbei ist es auch möglich, falls dies für bestimmte Halte- und/oder Schalldämmungseigenschaften erforderlich ist, die Druckfeder 2 3 mit einem umfangsmäßigen Abstand zueinander anzuordnen und in den so gebildeten Lücken Gummikugeln oder dergleichen vorzusehen.
Die in Fig. 5 gezeigte Rohrschelle weist einen Trägerring auf, der ein Rohr 12 umschließt. An dem Trägerring 11 ist eine Trägeranordnung 3 0 mit einer Tragstange 18' vorgesehen, die an ihrem vom Trägerring 11 abgewandten Ende eine als Ankerteil dienende Halte- und Dämpfungsplatte 26 trägt. Das Ankerteil· kann, wie in Fig. 5 gezeigt, eben sein oder eine andere geeignete Form aufweisen, wenn dies für besondere Befestigungs- oder Dampfungsbedingungen erforderlich ist.
Die an der Tragstange 18 vorgesehene Dämpfungsplatte 2 6 ist zusammen mit deren benachbarten Endabschnitt in einem Gehäusetopf 25' des Gehäuses 25 angeordnet, der durch einen Deckel 27 mit einer öffnung 28, durch die sich die Tragstange 18' berührungsfrei hindurcherstreckt, abgedeckt ist. Der Deckel 27 ist dabei so mit dem Gehäusetopf 25' verschraubt, daß die im Innern des Gehäuses 25 angeordneten federelastischen Elemente, insbesondere Gummikugeln 20, zur Erzeugung einer Vorspannung zusammengepreßt sind. Zur Befestigung der Rohrschelle an einer Gebäudewand 17 ist das Gehäuse 25 in nicht dargestellter Weise daran befestigt, z.B. angedübelt.
• ·
Die im Gehäuse 2 5 angeordneten Gummikugeln 20, die die Dämpfungsplatte 2 6 und den im Gehäuse 25 befindlichen Endabschnitt der Tragstange 18J vollständig umgeben sind also so dicht gepackt, daß sie die Tragstange 18' und die Dämpfungsplatte 26 im Gehäuse abstützen, um ein vom Trägerring 11 umschlossenes Rohr 12 sicher an der Gebäudewand 17 zu befestigen.
Anstelle von Gummikugeln können auch andere federelastische Elemente aus Gummi oder Kunststoff verwendet werden, die unterschiedliche federelastische Eigenschaften und/oder Form und/oder Größe aufweisen.
Außerdem ist es möglich, zur Abstützung der Tragstange 18' und der Dämpfungsplatte 26 im Gehäuse 25 Druckfedern zwischen der Dämpfungsplatte und dem Gehäuse 25 vorzusehen, wobei ferner die Möglichkeit besteht, die Druckfedern so anzuordnen, daß zwischen ihnen Lücken bestehen, die von einer Vielzahl von einzelnen federelastischen Gummi- oder Kunststoffelementen ausgefüllt sind.
Aufgrund der Abstützung der Tragstange 18' mit ihrer Dämpfungsplatte 26 durch federelastische Elemente 20 im Gehäuse 25 können die Tragstange 18' und die Dämpfungsplatte 2 6 sicher außer Eingriff mit dem Gehäuse 25 bzw. seinem Deckel 27 gehalten werden, so daß insbesondere Schallschwingungen, die vom Rohr 12 auf die Rohrschelle übertragen werden, nicht auf das Gehäuse bzw. dessen Deckel und damit nicht auf die Gebäudewand 17 übertragen werden können.

Claims (9)

G 91 17 006.6 P/ch-M 4516 E. Missel GmbH & Co. Schutzansprüche
1. Rohrschelle, insbesondere für Installationsrohre und Fallrohre mit einem ein- oder mehrteiligen, das jeweilige Rohr umschließenden Trägerring und mit einem am Trägerring vorgesehenen Schalldämmittel, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerring (11) das Rohr (12').mit Abstand umschließt und am Rohr (12') vorgesehener Stützflansch (24) über das Schalldämmittel (20, 21, 23) auf dem Trägerring (11) abgestützt ist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Schalldämmittel aus einem Körper aus Gummi oder einem federelastischen Kunststoff besteht.
3. Rohrschelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß das Schalldämmittel· aus einer Vieizahl von einzelnen, über den Trägerring (11) verteilten federelastischen Elementen (2O7 23) besteht.
4. Rohrschelle nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Elemente (20) des Schalldämmittels in einer aus einem Gitterschlauch bestehenden Umhüllung (21) relativ zueinander beweglich gehalten sind, wobei in Stützrichtung jeweils mehrere einzelne Elemente (20) übereinander angeordnet sind.
5. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Elemente (20) des Schalldämmittels gleiche geometrische Form besitzen.
6. Rohrschelle nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Elemente (20) kugelförmig sind und einen Durchmesser von etwa 6 mm bis 14 mm, vorzugsweise von 8 mm bis 12 mm, insbesondere von 10 mm aufweisen.
7. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Elemente (20) des Schalldämmittels unterschiedliche federelastische Eigenschaften aufweisen.
8. Rohrschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerring (11, 11') zur Bildung eines Aufnahmeraums für das Schalldämmittel (20, 23) als U-Profil ausgebildet ist.
9. Rohrschelle nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Druckfedern (23) in einem als U-Profil ausgebildeten Trägerring (H') befestigt sind, wobei die Schenkel des U-Profils im wesentlichen in Axialrichtung des Trägerrings (H') weisen, wobei in Radialrichtung des Trägerrings (H') mehrere Druckfedern (23) nebeneinander angeordnet sind.
DE9117006U 1991-03-12 1991-03-12 Rohrschelle Expired - Lifetime DE9117006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117006U DE9117006U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107885A DE4107885A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rohrschelle, insbesondere fuer installationsrohre, fallrohre u. dgl.
DE9117006U DE9117006U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9117006U1 true DE9117006U1 (de) 1995-01-19

Family

ID=25901765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9117006U Expired - Lifetime DE9117006U1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9117006U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740886A (zh) * 2017-11-28 2018-02-27 福州大学 管路系统高温双向抗冲击吊架

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740886A (zh) * 2017-11-28 2018-02-27 福州大学 管路系统高温双向抗冲击吊架
CN107740886B (zh) * 2017-11-28 2019-07-12 福州大学 管路系统高温双向抗冲击吊架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508085A2 (de) Installationsrohr oder Fallrohr mit Rohrschelle
DE3640919C2 (de)
DE3321382A1 (de) Einrichtung zur gelenkigen verbindung von rohrteilen bei abgasanlagen in kraftfahrzeugen
EP2982895B1 (de) Hochschalldämmende rohrbefestigungsvorrichtung
DE2211507B2 (de) Schwingungsdämpfer für Freileitungen
DE102014215394B3 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE3104908A1 (de) Abstandshalter fuer die aeussere, vorzugsweise als schutzmantel ausgebildete umhuellung einer waerme- und schalldaemmschicht auf rohrleitungen, kesseln, fassaden o.dgl.
DE3421326C2 (de) Hochtemperaturrohrschelle
DE9117006U1 (de) Rohrschelle
DE3041937A1 (de) Rohrfoermiger reibungsstossdaempfer
DE3907067C2 (de)
DE19944956C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE3421095C2 (de) Dämpfungshalterung, insbesondere für dynamischen Belastungen und beträchtlichen Temperaturschwankungen ausgesetzte dünnwandige Rohrleitungen
DE2534020A1 (de) Schwingungsdaempfender abstandshalter fuer buendelleiter von hochspannungsfreileitungen
DE4110268C2 (de) Abdichtelement für mit Kabeln belegte Kabelzüge
EP0181945A1 (de) Verfahren zum dichten Einbau eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils in eine Aufnahmeöffnung eines Konstruktionskörpers
AT520050B1 (de) Schallschutz, insbesondere für Luftdrosselspulen
EP2947368A1 (de) Isolierelement bzw. Isoliersystem zur Ummantelung eines Körpers
DE8020931U1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmenden befestigung von rohrleitungen
DE10103384C2 (de) Abgasleitung für Brenngeräte in Gebäuden
CH441679A (de) Federanker und seine Verwendung
DE3521776C2 (de)
DE202014008983U1 (de) Hochschalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung
DE1640698A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einer aus einzelnen stegfoermigen Stuetzelementen bestehenden Abstandshalterungen
DE2114862C3 (de) Abstandhalter für ein Bündelspannglied