DE9116992U1 - Kommunikationseinrichtung - Google Patents
KommunikationseinrichtungInfo
- Publication number
- DE9116992U1 DE9116992U1 DE9116992U DE9116992U DE9116992U1 DE 9116992 U1 DE9116992 U1 DE 9116992U1 DE 9116992 U DE9116992 U DE 9116992U DE 9116992 U DE9116992 U DE 9116992U DE 9116992 U1 DE9116992 U1 DE 9116992U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- response
- interrogation
- signal
- communication device
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 36
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 104
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000010356 wave oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/82—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
- G01S13/825—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
DP 1313 Ep
Fg/He
Fg/He
DIEHL GMBH & CO., 90478 Nürnberg
Die Erfindung betrifft eine Kommunikationseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Einrichtung ist als vielfältig einsetzbares Lokalisierungs-, Identif ikations- und Steuersystem aus. der
US-PS 4,656,463 bekannt. Dort übermittelt ein Abfragegerät
gerichtet oder ungerichtet Energie aus einem beliebigen Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (vorzugsweise
im Rundfunk- oder Mikrowellenband bzw. als sichtbare optische bzw. unsichtbare thermische Strahlung
oder auch im Schall- und Ultraschallbereich) an wenigstens ein Antwortgerät, um im Antwortgerät einerseits einen Ladungsspeicher
für dessen Betrieb zu speisen und andererseits dann gegebenenfalls eine Kennung zu decodieren, mit
der die vom Abfragegerät ausgesandte Energie moduliert ist. Bei Code-Zuordnung eines bestimmten angesprochenen
Antwortgerätes zu dieser Abfrage-Kennung wird ein im Antwortgerät abgespeichertes Binärmuster, das gegebenenfalls
auch durch die Abfrageenergie modifizierbar ist, ausgelesen
und einem Träger aufmoduliert, der im Antwortgerät erzeugt und von diesem ausgestrahlt wird, um die Binärinformation
im Abfragegerät empfangen, demodulieren und auswerten zu können. Auf diese Weise können Gegenstände,
die mit solchen Antwortgeräten ausgestattet sind, individuell geortet und identifiziert werden sowie durch ihre
Akquisition im Abfragegerät dort bestimmte vorgegebene Steuerungsvorgänge auslösen, wie etwa eine Signalgabe zur
Diebstahlsverhütung, eine Funktionsfolge bei der automatischen
Werkstückbearbeitung oder die Auslösung eines Freigabemechanismus für die Passage nur autorisierter Personen
oder Fahrzeuge.
Nachteilig an einer derartigen als Identifikations- und
Fernwirksystem einsetzbaren Kommunikationseinrichtung ist vor allem der im Antwortgerät erforderliche schaltungstechnische
Aufwand für einerseits Decodierung der Abfragekennung und andererseits Gewinnung der Betriebsenergie zur
Verarbeitung der Abfrageinformation aus der Abfrageenergie
selbst. Denn daraus resultiert das Erfordernis hoher Leistungsdichte bei der Energieübertragung, die nur über beschränkte
Distanz bzw. mit großbauenden Strahlern erzielbar ist. Nachteilig ist darüberhinaus vor allem, daß der
Träger der Antwortinformation unabhängig vom Abfragesignal
generiert wird, was die Informationsübertragung vom Antwortgerät
zum Abfragegerät störanfälliger macht und auswerteseitig,
also im Abfragegerät, besonders hohen Schaltungsaufwand
bedingt, wenn beispielsweise auch Dopplereffekt ausgewertet werden sollen, um Informationen über
die Relativgeschwindigkeit zwischen Abfragegerät und Antwortgerät
zu gewinnen.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kommunikationseinrichtung gattungsgemäßer
Art derart auszulegen, daß der schaltungstechnische Aufwand und damit Energiebedarf im Antwortgerät minimal
wird und dennoch, auch bei Einsatz mehrerer derartiger Einrichtungen in räumlicher Nähe, eindeutige Abfra-35
gemöglichkeiten über größere Distanzen vielfältige Möglichkeiten
der Informationsgewinnung und selektiven Fernwirkung
vom Antwortgerät her eröffnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die gattungsgemäße Kommunikationseinrichtung gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt
ist.
Nach dieser Lösung generiert das Antwortgerät keinen eigenen Antwort-Träger, sondern es arbeitet als modulierender
Transponder für die aufgenommene Frequenz des Abfragesignales. Da die Modulation der aufgenommenen und
wieder abgestrahlten Abfragefrequenz einfach in einer Austastung mit einer für das individuelle Antwortgerät charakteristischen
Chopper-Frequenz besteht, ist sowohl der schaltungstechnische Aufwand im Antwortgerät wie auch der
Energiebedarf zu seinem Betrieb extrem gering. Schon ein kleiner elektrischer Ladungsspeicher erbringt für die
Praxis hinreichende Betriebszeitspannen, zwischen denen er (etwa eine Primär- oder eine Sekundärbatterie) für eine
neue Betriebsperiode des Antwortgerätes ausgetauscht oder nachgeladen werden kann. Wegen des geringen Leistungsbedarf
für den Betrieb des Antwortgerätes, nämlich seines Oszillators für die Impulslängenmodulation des aufgenommenen
und wieder abgestrahlten Abfragesignales, genügt in der Praxis sogar eine kleine Solarzelle für das Nachladen
eines phyikalischen oder chemischen Ladungsspeichers aus der Umgebungshelligkeit, wie etwa bei kleinen Taschenrechnern
oder solar-betriebenen Armbanduhren bekannt.
. . .4 35
Die Antwort-Modulation durch Choppen des im Antwortgerät
aufgenommenen und ohne Frequenzumsetzung wieder abzustrahlenden
Abfragesignales erfordert trotz höchster betriebstechnischer Zuverlässigkeit minimalen schaltungstechnischen
Aufwand. Denn das empfangene Abfragesignal kann einfach dadurch zu Trägerfrequenz-Impulspaketen moduliert
werden, daß der elektrische Schwingkreis an der Antenne
des Anwortgerätes im Rhythmus der Modulationsfrequenz beeinflußt, nämlich impedanzmäßig verändert oder gar ganz
unterbrochen wird. Für letzteres genügt sehn der Einsatz
einer Diode, die zwar noch nicht von der aufgenommenen Amplitude des Abfragesignales, wohl aber von der ihm überlagerten
Amplitude der Chopper-Modulationsfrequenz über ihre Schwellspannung hinaus in den exponentiell steigenden
Durchlaßbereich der Diodenkennlinie ausgesteuert wird, wofür eine problemlos realisierbare miniaturisierte Rechteck-Oszillatorschaltung
in den Antennen-Schwingkreis mit jener Diode eingeschaltet werden kann. Das zu modulierende
Abfragesignal muß also nur lang sein im Verhältnis zu den Modulationsimpulsen, in die es zerhackt wird; im einfachsten
Falle strahlt das Abfragegerät einfach ein unmoduliertes Dauer-Signal ab, dessen von der Transponderantenne
des Antwortgerätes aufgenommene Leistung mittels des nicht linearen Bauelementes vor der Wieder-Aussendung periodisch
gedämpft wird. Ein besonders breites Spektrum möglicher Antwort-Kennungen läßt sich schaltungstechnisch einfach
dadurch erzielen, daß im Antwortgerät nicht nur eine Chopper-Frequenz generiert wird, sondern eine beispielsweise
periodische Umschaltung zwischen unterschiedlichen Folgefrequenzen
der zerhackten Trägerfrequenzimpulse des Abfragesignales
erfolgt.
. . .5 35
•&mgr;::;. IfI.9h-
Insbesondere bei Einsatz eines Zerhacker-Oszillators mit veränderbarer Frequenz, z. B. realisierbar als spannungsgesteuerter
Oszillator, kann eine externe oder vorprogrammierte Beeinflussung der Modulation vorgesehen sein, um
nicht nur, über die Orientierung der Antennen-Richtcharakterist
ik des Abfragegerätes, eine Orientierung zum mit dem Antwortgerät ausgestatteten Gegenstand zu bekommen,
sondern im Antwortsignal über die Modulationsfrequenz abhängig vom individuellen Träger dieses Antwortgerätes
auch eine Kennung der Träger-Identifizierung, eine Kontroll-
bzw. Steuerungsinformation oder eine Information über Umgebungszustände übermitteln zu können.
Wenn für die Trägerfrequenz auch gattungsgemäß das gesamte
elektromagnetische Spektrum zur Verfugung steht, ist es im Interesse der Miniaturisierung des Antwortgerätes doch
zweckmäßig, den Mikrowellenbereich (um 10 GHz) oder sogar den darüberliegenden Millimeterwellenbereich (um 100 GHz)
für den Träger des durch Impulsaustastung zu modulierenden Abfragesignales zu wählen. Darin kann im Abfragegerät für
die Auswertung der empfangenen modulierten Abfrageenergie auf die aus der Radartechnik standardisiert und preiswert
verfügbaren Schaltungen zurückgegriffen werden, während sich Transponder-Antennen besonders klein bauend als Mikrostreifenleitungsantennen
realisieren lassen, aber auch beispielsweise als kleine Dipolantennen oder Hornantennen.
So eröffnet die erfindungsgemäße Lösung den Aufbau einer
miniaturisierten Kommunikationseinrichtung für Such-,
Identifizier- und Fernsteueraufgaben, wobei das Transponder-Abfragegerät
an oder in dem Objekt angeordnet ist,
. . .6 35
das bei Erfassung von der Sendeenergie des Abfragegerätes
in diesem Abfragegerät eine bestimmte Funktion auslösen soll wie etwa einen optischen oder akustischen Hinweis auf
die hergestellte Kommunikationsverbindung bei der Akquisi-
tion des Gerätes hinsichtlich seiner Identität bzw. hinsichtlich seiner Lage und/oder Bewegungskomponente bezüglich
einer momentanen Abfrage-Suchrichtung.
Das Abfragegerät kann aber beispielsweise auch in der Nähe
der Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Zustellfahrzeuges
wie zur Paketauslieferung, installiert sein, die automatisch verriegelt, also den verbleibenden Fahrzeuginhalt
einschließt, wenn der Austräger z. B. die Tür hinter
sich zuschlägt. Wenn er dann mit seinen Quittungsunterla-15
gen und den vielleicht nicht zustellbaren Paketen zum Fahrzeug zurückkehrt, soll er nicht erst einen Schlüssel
suchen und betätigen müssen, sondern die dann (bei hinreichender Annäherung ans Fahrzeug) wirksame Mikrowellen-Nachrichtenverbindung
zwischen seinem als Bekleidungs-Anstecker oder nach Art einer Armbanduhr getragenen
Antwortgerät und dem am Fahrzeug installierten Abfragegerät erzeugt empfangsseitig aus dem pulsmodulierten Antwortsignal
ein Steuersignal für eine Stelleinrichtung mit Entriegelungsfunktion an der Fahrzeugtür, so daß diese
wieder aufspringt bzw. durch bloßen manuellen Zugriff wieder geöffnet werden kann.
Dadurch ist Diebstählen an der Ladung während der Abwesenheit des Auslieferfahrers wirksam vorgebeugt, ohne daß vom
Auslieferfahrer zeitraubende und umständliche manuelle
Operationen verlangt werden. Eine zusätzliche Ansteuerung
eines Mechanismus etwa zum Aufschieben einer Fahrzeug-Schiebetür nach ferngesteuerter Entriegelung bei Annäherung
des Berechtigten (des Trägers des Transponders) kann zweckmäßig sein, erübrigt sich aber, wenn der Türverschluß
unter derartiger elastischer Vorspannung steht (etwa mittels Dichtungsgummiwülsten), daß die Tür schon aufspringt,
wenn nur die Schloß-Verriegelung wie vorstehend dargestellt
freigegeben wird.
Ein anderes interessantes Einsatzgebiet erscheint im Versehrtenbereich
gegeben, um vorbereitete Funktionen annäherungsabhängig auszulösen, ohne daß ein Behinderter gezielte
manuelle Tätigkeiten verrichten muß.
Da solche kooperative Informations-Übermittlungseinrichtung
im Antwortsignal mit der Trägerfrequenz des aufgenommenen
Abfragesignales arbeitet, ist ein voll-kohärenter Betrieb über die Abfrage- und Antwort-Strecke gewährleistet,
was über eine Auswertung der Dopplerverschiebung zusätzlich Informationen über Relativgeschwindigkeiten und
Abstandsänderungen zwischen dem zentralen Abfragegerät und unterschiedlichen, einzeln anpeilbaren Antwortgeräten eröffnet.
Außerdem ist durch diesen kohärenten Betrieb eine der aktuell gegebenen Sendefrequenz nachgeführte schmalbandige
Detektion der Modulationsinformation im Antwortsignal
möglich, so daß störende Interferenzen auch dann praktisch nicht zu befürchten sind, wenn mehrere gleichartige
(zwangsläufig aber mit etwas unterschiedlichen Trägerfrequenzen
arbeitende) Abfragegeräte im gleichen Gebiet betrieben werden.
. . .8 35
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen
und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung bevorzugter
Anwendungsbeispiele anhand von in der Zeichnung nach Art einpoliger Blockschaltbilder stark abstrahiert
skizzierter bevorzugter Realisierungs- und Anwendungsbeispiele zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung
zeigt:
10
10
Fig. 1 in Prinzipdarstellung die Wirkung der Kommunikationseinrichtung
mit einem Abfragegerät, das auf unterschiedlich positionierte Gegenstände mit Antwortgeräten ausrichtbar ist, wobei in den
Antwortgeräten unterschiedliche Schaltungsbei
spiele für die Chopper-Modulation des rückzusendenden Abfragesignales berücksichtigt sind,
und
Fig. 2 die Kommunikationseinrichtung im Einsatz als Identifizierungs- und Fernwirksystem.
Die in der Zeichnung blockschaltmäßig skizzierte Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
11 besteht aus wenigstens einem stationär oder mobil einsetzbaren Abfragegerät 12
und wenigstens einem chipartig miniaturisierten Antwortgerät 13, das an oder in einem toten oder lebenden Gegenstand
14 betreibbar ist, der im Abfragegerät 12 eine vorgegebene Reaktion auslöst, wenn dessen Demodulator auf die
Kennungsmodulation vom Antwortgerät 13 anspricht.
• · · · &idigr; &idigr;.&idigr;.
- 9
Das Abfragegerät 12 sendet dafür über eine, hier als Hornstrahler
skizzierte, Sende-Empfangs-Antenne 15 ein Abfragesignal 16 aus, bei dem es sich um eine modulierte oder
unmodulierte Höchstfrequenz handeln kann, vorzugsweise um einen Dauerstrich-Träger im Millimeterwellen- oder Mikrowellen-Bereich
des elektromagnetischen Strahlungsspektrums. Dieses Abfragesignal 16 wird von der Empfangs-Sende-Antenne
17 des Antwortgerätes 13 aufgenommen, die vorzugsweise eine möglichst wenig ausgeprägte Richtcharakteristik
aufweist und einfach als flächige oder gekreuzte Mikrostreifen-Leitungsantenne ausgebildet sein kann, aber
auch als (Kreuz-) Dipol- oder -Horn-Antenne bzw. als Doppelkonusantenne .
Die in den an die Antwort-Antenne 17 angeschlossenen,
bezüglich der Trägerfrequenz des Abfragesignales 16 auf
Resonanz abgestimmten Schwingkreis 18 übergebene Energie wird mit der gleichen Frequenz als Antwortsignal 19 von
der Antwort-Antenne 17 wieder abgestrahlt und von der Abfrage-Antenne
15 wieder aufgenommen. Jedoch unterscheidet sich das Antwort-Signal 19 vom Abfrage-Signal 16 in einer
Modulation, die durch kurzzeitige Beeinflussungen des Antennen-Schwingkreises
18 hervorgerufen wurde und empfangsseitig
dann als Impulsdauer- oder Frequenzmodulation detektierbar ist. Das ist in der Fig. 1 links oben durch
einen Pulsmodulator 20 mit einem Zerhacker- oder Schalt-Unterbrecher 21 veranschaulicht, der aus einem
freilaufenden lokalen Oszillator 22 getaktet wird. Um mit
einem Minimum an von der jeweiligen Antwort-Antenne 17 aufzunehmender Energie für den Betrieb dieser Kommunikationseinrichtung
11 auszukommen, wird der Pulsmodulator 20
... 10 35
bzw. sein Oszillator 22 nicht aus der über die Antwort-Antenne
17 aufgenommenen Energie des Abfragesignales 16,
sondern aus einem lokalen Energiespeicher 23 gespeist. Bei diesem kann es sich um eine miniaturisierte Primärzelle
(etwa eine Knopfbatterie) handeln, oder aber um einen
physikalischen oder chemischen Sekundär-Energiespeicher (Kondensator oder Akkumulator), welcher eventuell über
einen ohmschen oder einen kontaktlos arbeitenden (etwa
induktiven) Speiseanschluß 24 zu Betriebsbeginn aufladbar und gegebenenfalls auch in gewissen Abständen aus einem
Primär- oder Sekundär-Energiereservoir nachladbar ist. Auf jeden Fall braucht die Kapazität des Energiespeichers 23
nur recht beschränkt zu sein, da ein solcher Oszillator 22 außerordentlich sparsam betrieben werden kann, so daß es
schon genügt, den Speicher 23 als Puffer hinter einer kleinen Solarzelle 7 anzuordnen, die von der Umgebungshelligkeit
aktiviert ist.
Gemäß der links unten in Figur 1 skizzierten bevorzugten Realisierung für den Pulsmodulator 20 arbeitet die Antwort-Antenne
17 über ihren Schwingkreis 18 auf einen Unterbrecher 21 in Form einer Halbleiter-Diode 25, die, zusätzlich
zur Speisung aus der Antenne 17, mit einer Rechteck-Amplitude aus dem Steuer-Oszillator 22 für die Unterbrechungs-Modulation
beaufschlagt wird. Die Amplitude der über die Antwort-Antenne 17 aufgenommenen Energie des Abfragesignales
16 reicht für die Spannungs-Aussteuerung eines nicht linearen Elementes (Diode 25) über dessen
Knick- oder Schwellspannung hinaus (also bei einer Diode 25 in den exponentiell steigenden Kennlinienzweig der I/U-Kennlinie
hinein) nicht aus. Diese Spannung wird erst überschritten und damit der Stromkreis des Schwingkreises
... 11
-Ii-
über die Diode 25 geschlossen, wenn die in Durchlaßrichtung
gepolte momentane Amplitude der Ausgangsfrequenz des Oszillators 22 gerade an der Diode 25 ansteht. Während Anstehens
der umgekehrten Oszillator-Amplitude ist dann die Diode 25 wieder gesperrt, der Schwingkreis 18 deshalb über
die halbe Schwingungslänge der Ausgangsfrequenz f des Oszillators 22 gesperrt. Während dieser Halbschwingung wird
die aufgenommene Energie (und Frequenz) des Abfragesignales 16 also nicht als Antwortsignal 19 wieder abgestrahlt,
während über die zweite Hälfte der Schwingung der Oszillatorfrequenz f ein Paket von dagegen sehr viel höherfrequenteren
Trägerschwingungen der Abfragefrequenz F als Antwortsignal 19 von der Transponder-Antenne 17 ausgestrahlt
wird.
Im Interesse eines eindeutigen Schaltverhaltens des Pulsmodulators 20 wird als aus dem Oszillator 22 steuerbarer
Unterbrecher 21 zweckmäßigerweise eine Diode 25 mit extrem niedrigem und konstantem Reststrom unterhalb einer
sehr knick-ausgeprägten Schwellspannung eingesetzt, wie sie für den X-Band- (also GHz-)Bereich des Höchstfrequenzspektrums
als sogennte Lowbarrier-Schottkydiode am Bauelementenmarkt
verfügbar ist.
Um voneinander unterscheidbare spezifische Informationen
wie Identifizierungs-Informationen oder Augenblickswert-Informationen
mit dem pulsmodulierten Antwortsignal 19 an das Abfragegerät 12 übermitteln zu können, kann im
oder am Abfragegerät 12 ein definiert voreinstellbares (gegebenenfalls auch später in seiner Einstellung änderbares
- in der Fig. 1 oben links - oder ein selbsttätig sich einstellendes - in der Fig. 1 unten links - Stell-
... 12
-in
glied 26 zur Beeinflussung der modulierenden Oszillatorfrequenz
f vorgesehen sein. Die unterschiedliche Breite der Impulse und Impulspausen und damit die unterschiedliche
Anzahl an Trägerschwingungen des Abfragesignales 16 im Antwortsignal 19 ist dann ein Maß für die aktuell aus
dem Stellglied 26 gelieferte Information, womit eine berührungslose und auch nicht auf Sichtkontakt angewiesene
Fern-Identifikation von toten oder lebenden Gegenständen
ebenso ermöglicht wird, wie (zusätzlich zu oder unabhängig
von der Identifikation) die Übermittlung aktueller Meßergebnisse
aus dem ein Transponder-Antwortgerät 13 aufweisenden Gegenstand 14 bzw. aus dessen Umgebung. Stattdessen
oder zusätzlich kann (in der Zeichnung nicht schaltungsmäßig
ausgeführt) auch eine Variation des Puls-Pausen-Verhältnisses bei der Austastung des rückgemeldeten Abfragesignales
16 oder eine komplexere Modulation erfolgen, insoweit der im Antwortgerät 13 enthaltene Energiespeicher
23 bei den gegebenen Raum- und möglicherweise gegebenen Nachladeverhältnissen für eine hinreichend lange Betriebszeitspanne
auslegbar ist.
Das Abfragegerät 12 wird aus einer mobilen oder stationären Energiequelle 27 betrieben, die nach der Leistung
des auszusendenden Abfragesignales 16 und damit gemäß der zu überbrückenden Distanz zwischen Abfragegerät 12 und
Antwortgerät 13 dimensioniert ist, bzw. gemäß den durch umgebendes Gelände oder durch eine Implantations-Umgebung
bestimmten Empfangs-Abschattungsgegebenheiten vor der Antwort-Antenne
17.
Die Frequenz F des unmodulierten Dauerstrich-Sende- oder Abfrage-Signales 16 wird von einer höchstfrequenten Signalquelle
28 geliefert, die über einen Sendeverstärker 29
und eine Sende-Empfangs-Weiche 30 (bei der Mikrowellen-Frequenz
ausgelegt als Zirkulator) die gerichtete Abfrage-Antenne
15, und außerdem den Empfangs-Mischer 31 über eine Auskopplung 32 mit der Rückmischleistung,
speist.
Die hinter dem Mischer 31 anstehende Zwischenfrequenz Z ist auf die Modulationsfrequenz f vom Rechteck-Oszillator
22 in diesem Abfragegerät 12 zugeordneten Antwortgeräten 13 abgestimmt und liegt vorzugsweise in einem Frequenzbereich
um 1/1000 der ausgesandten Abfragefrequenz F. Über einen vorzugsweise schmalbandigen Zwischenfrequenz-Verstärker
33 wird ein herkömmlicher Empfänger 34 gespeist, der die demodulierte Zwischenfrequenz Z als Indikator-Signal
35 ausgibt und beispielsweise einen elektroakustischen oder elektrooptischen Wandler 36 betreibt. Die so
hörbar oder sichtbar gemachte Signalamplitude des demodulierten Signales 35 der Osziallator-Antwortfrequenz f ist
ein Maß dafür, wie genau die Richtcharakteristik einer Antenne 15 auf das Transponder-Antwortgerät 13 ausgerichtet
ist und wie stark sich bei einer Annäherung die Entfernung verringert bzw. (bei im übrigen vorgegebenen Übertragungs-Verhältnissen)
wie stark die umgebungsbedingte Abschattung der gerade erfaßten Antwort-Antenne 17 ist.
Wenn die Antwort-Modulationsfrequenz f bekannt und hinreichend
konstant ist, kann die Demodulation im Abfragegerät 12 auch mittels eines auf die Oszillatorfrequenz f getasteten
Synchrondetektors erfolgen. Für unterschiedliche Modulationsfrequenzen
f können mehrere Empfänger 34 bzw. umschaltbare Empfänger 34 in einem Abfragegerät 12 oder entsprechend
unterschiedlich ausgestattete Abfragegeräte 12 vorgesehen sein, mit denen dann jeweils eine bestimmte
- 14 -
(durch die Frequenz f charakterisierte) Gruppe von Gegenständen 14 gesucht bzw. abgefragt werden kann. Wegen des
schmalbandig abgestimmten Zwischenfrequenz-Verstärkers 33
im Empfangspfad eines jeden Abfragegerätes 12 und auch wegen
der nicht unbedingt zeitlich sehr frequenzkonstanten
Höchstfrequenz-Signalquelle 28 sind wechselseitige Störungen bei gleichzeitigem Betrieb unterschiedlich abgestimmter
Abfragegeräte 12, deren Antennenkeulen zufällig gerade aufeinander-zugerichtet sein können, nicht zu befürchten
- allenfalls erscheint hinter einem Empfänger 34 ein kurzer demodulierter Frequenz-Sweep, wenn zufällig die
Frequenzgemische der beiden unterschiedlich abgestimmten Abfragegeräten 12 vorübergehend hinreichend übereinstimmen
.
Das einstellbare Stellglied 26 zum Liefern einer individuellen aktuellen Modulations-Information kann auch ein
Mustergenerator sein, der beispielsweise in einem vorgegebenen Zeitraster bestimmte Modulationsfrequenz-Sprünge
(Pulspaket-Längen) hervorruft und vorprogrammiert oder umprogrammierbar sein kann. Damit ist es beispielsweise
möglich, eine Kennung zu erzeugen, die nur während eines vorgegebenen Zeitraumes (etwa während eines Kalenderjahres)
seitens des Empfängers 34 als "zutreffend" interpretiert wird. Anstelle der herkömmlichen Vignetten zum Nachweis
der bezahlten Straßenbenutzungsgebühr kann dann am Kraftfahrzeug ein für das aktuelle Kalenderjahr kodiertes
Antwortgerät, etwa hinter der Windschutzscheibe, befestigt werden, das beim Passieren einer Mautstelle automatisch
vom dort ortsfest installierten Abfragegerät 12 auf Gültigkeit im gegebenen Kalenderjahr abgefragt wird, um
zutreffendenfalls die Fahrt freizugeben. Eine andere
Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemäßen Kommunikat ions einrichtung
1.1 liegt in der Waren-Identifizierung , die 35
... 15
&Lgr;&Ggr; _
bisher überwiegend über Barcode-Laser erfolgt, also unmittelbare
Abfrage-Nähe benötigt. Derartige Gegebenheiten sind aber beispielsweise nicht realisierbar bei der Artikel-Suche
in einem Hochregal-Lager. Dagegen genügt die Reichweite einiger 10 Meter bei der erfindungsgemäßen Kommunikationseinrichtung
11, um aus entsprechend großem Abstand mittels des Abfragegerätes 12 nach der momentanen
(vielleicht nicht einmal einsehbaren) Ablageposition eines Gegenstandes 14 zu suchen, der mit einem in seiner Modulation
identifizierenten Antwortgerät 13 ausgestattet ist. Mittels derartiger codierter Antwortgeräte können auch
Container, Güterwagons und dergleichen individuell erfaßt und z. B. in ein Leitsystem eingesteuert werden, oder in
der Tierhaltung werden die unterschiedlichen Nutztierarten
und Jahrgänge durch implantierte Miniatur-Antwortgeräte mit entsprechend individualisierten Modulationen gekennzeichnet.
In gleicher Weise können über größere Distanzen Betriebskennwerte wie Temperaturen oder Taktfrequenzen
an leblosen oder lebenden, z. B. unter Streß-Beanspruchung stehenden Gegenständen 14 ermittelt werden, die
mit derartigen Antwortgeräten 13 und meßwertgesteuerten Stellgliedern 26 ausgestattet sind. Die aktuelle Modulationsfrequenz
f und die Länge der Trägerfrequenz-Impulspakete der Abfragefrequenz F sind dann ein Maß für den momentan
über größere Distanz abgefragten Meßwert.
Die erfindungsgemäß mit einem Stellglied 26 zur informativen
Beinflussung der modulierenden Oszillatorfrequenz f ausstattbare Kommunikationseinrichtung 11 der vorstehend
30
beschriebenen Art läßt sich insbesondere auch vorteilhaft zur Funktions-Fernerkundung von mit Antwortgeräten 13 ausgestatteten
Gegenständen 14 im Sinne von autarken oder draht los-ferngesteuerten Anlagen verwenden, die beispielsweise
aufgrund ihres mobilen Einsatzes oder ihres Einsatzes in nicht erschlossenen Gegenden nicht an ein Netz
zur Rückübermittlung von Betriebsdaten anschließbar sind.
Dabei kann beispielsweise an grundwassergesteuerte Pumpen oder temperaturgesteuerte Bewässerungsanlagen in unzugänglichem
Gelände gedacht sein, das von einem Beobachtungspunkt aus eingesehen werden kann, von dem aus dieses Gelände
mit der Richtkeule der Abfrage-Antenne 15 abgeschwenkt
wird, um die momentanen Betriebszustände der einzelnen Gerätschaften (Gegenstände 14) oder beispielsweise
den verbliebenen Kraftstoffvorrat für deren Antriebseinrichtungen
rasch und zuverlässig erfassen zu können. Anders als bei der Suche oder Identifikation von Gegenständen
14 mit zufälliger bzw. unbekannter Orientierung zum Abfragegeräte 12 ist in solchem Falle anstelle der ungerichteten
Sende- und Empfangs-Antenne 17 der Antwortgeräte
13 eine auf den vorgegebenen Beobachtungspunkt ausgerichtete Antenne 17 zweckmäßiger, da damit dann noch
größere Distanzen überbrückbar sind. Bei den Gegenständen
14 kann es sich aber auch beispielsweise um Minen handeln, die vom Pionier in einem definierten Geländeabschnitt ausgesetzt
wurden und nach Scharfschaltung über eigene Sensorik
oder über Funk-Fernsteuerung wieder abschaltbar sind, um bedarfsweise die Passage für eigene Mannschaften
freizugeben. Wenn der aktuell gegebene Funktionsbereitschaftszustand
die Information für das Stellglied 26 ist, dann kann der Pionier mittels des Abfragegerätes 12 aus
ungefährlicher Entfernung feststellen, ob die Mine sich tatsächlich im erwarteten Zustand befindet und demzufolge
eine gefahrlose Annäherung derzeit möglich ist.
Andererseits läßt sich das Antwortgerät 13 als Eichgerät bzw. Kalibrator für Dauerstrich-Radargeräte einsetzen, wie
sie zur Verkehrs-Geschwindigkeitsüberwachung Anwendung finden, indem die modulierende Oszillatorfrequenz f eine bestimmte
Dopplerverschiebung simuliert.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Kommunikationseinrichtung
11 auch unmittelbar zur Messung der Relativgeschwindigkeit eingesetzt werden, da dieses System voll-kohärent
(also phasenstarr über die Sende-Empfangs-Strecke)
arbeitet, denn im Antwortgerät 13 wird keine eigene Antwortfrequenz generiert, sondern die zerhackte Abfragefrequenz
F selbst rückgesandt. Die seitens des Abfragegerätes 12 empfangene Frequenz ist bei zeitvariabler Übertragungsstrecken-Länge
eine Kombination aus der ausgesandten Abfragefrequenz F, der transponderseitigen Modulationsfrequenz
f und zusätzlich der Dopplerfrequenz. Durch Auswerten dieses zusätzlichen Dopplerfrequenzanteils im
Empfangszweig des Abfragegerätes 12 (in" der Zeichnung nicht näher veranschaulicht) kann also die radiale Geschwindigkeitskomponente
zwischen Abfragegerät 12 und gerade von seiner Antenne 15 erfaßtem Antwortgerät 13
gemessen werden.
Bei der Kommunikationseinrichtung nach Fig. 2 wird der miniaturisierte aktive Mikrowellen-Transponder als Antwortgerät
13 von einem autorisierten Träger 14' mitgeführt, etwa in der Jackentasche nach Art einer elektronischen
Smart-Chipkarte eingesteckt, auf dem Revers als Bottom angesteckt oder als am Armband getragenes Gerät
bzw. in eine elektronische Armbanduhr eingebautes Antwortgerät 13. Eine Zweirichtungs-Nachrichtenverbindung 10 für
/in
Mikrowellenenergie ist bei dieser Auslegung dann und nur
dann zwischen dem Abfragegerät 12 und dem Antwortgerät 13 drahtlos wirksam, wenn der Träger 14' sich hinreichend
dicht (in die Größenordnung einiger Meter) an den Einbauort 9 des Abfragegerätes 12 angenähert hat. Dann überträgt
das Abfragegerät mittels einer Sende-Empfangs-Antenne 15
(von allenfalls wenig ausgeprägter Richtwirkung) ein Abfragesignal 16 an die Aufnahme-Antenne 17' des Abfragegerätes
13,
Die in den an die Auf nähme-Antenne 17' angeschlossenen,
bezüglich der Trägerfrequenz F des Abfragesignales 16 auf
Resonanz abgestimmten, Schwingkreis 18 übergebene Energie wird mit der gleichen Frequenz F im Antwortsignal 19 von
der Antwort-Antenne 17 in die Nachrichtenverbindung 10 wieder abgestrahlt, also von der Abfrage-Antenne 15 wieder
aufgenommen. Jedoch unterscheidet sich das Antwort-Signal 19 vom Abfrage-Signal 16 in einer Modulation, die durch
eine Folge kurzzeitiger Beeinflussungen des Antennen-Schwingkreises
18 mittels eines nicht linearen Elementes hervorgerufen wird und empfangsseitig im Abfragegerät 12
als Impulsdauer- oder als Frequenz-Modulation detektierbar ist. Der kontinuierliche Schwingungszug des Abfragesignales
16 wird also mittels dieses antwortseitigen Pulsmodulators 20 in Schwingungs-Pulspakete zerhackt, deren Tastverhältnis
durch dasjenige des Kennungs- Oszillators 22 (geringfügig modifiziert aufgrund des Schwellen Verhaltens
der Unterbrecher-Diode 25) bestimmt ist. Der Oszillator 22
kann direkt aus einer kleinen flachen Solarzelle 7, wie sie bei Taschenrechnern im Einsatz ist, gespeist werden.
Für Betrieb auch in Dunkelheit ist ein Energiespeicher 23
zwischenzuschalten, der über eine Rückstrom-Sperrdiode 8
aus der Solarzelle 7 nachgeladen wird. Diese kann bei
einem kartenförmigen Antwortgerät 13 neben oder über den
Streifenleitungen für die Antennen 17, 17' angeordnet
sein. Wenn eine pegelgesteuerte Schaltstufe 6 zwischen dem Zerhacker-Oszillator 22- und seiner Betriebs-Speisung aus
dem Energiespeicher 23 eingefügt ist, wird der nur und so lange über den Oszillator 22 belastet, als tatsächlich die
Nachrichtenverbindung 10 aufgrund hinreichender Annäherung
an das Abfragegerät 12 aktiv ist und somit von der Aufnahme-Antenne 17' die Hochfrequenzenergie des Abfragesignales
16 ausreichend stark empfangen wird. Denn dann reicht die Nachladung des Energiespeichers 23 aus der Solarzelle
7 auch für den ja nur vorübergehend kurzzeitig betriebenen Oszillator 22 bei momentan abgeschatteter So-■
larzelle 7 oder während der dunklen Tageszeit, zumal ein
solcher Oszillator 22 außerordentlich sparsam im Verbrauch realisiert werden kann.
Unterschiedliche Berechtigungen hinsichtlich des Einsatzes dieses Antwortgerätes 13 können sich durch unterschiedliehe
Oszillatorschwingungen f des Kennungs-Oszillators 22 hinsichtlich Periodizität und/oder Tastverhältnis der
Rechteckschwingungen unterscheiden. Dabei können auch bestimmte Nutzergruppen identifiziert werden, die etwa
grundsätzlich hinsichtlich der Rechteck-Schwingungsfrequenz
im Antwortsignal 19 übereinstimmen, sich aber im Tastverhältnis hinreichend signifikant unterscheiden, um
beispielsweise hierarchisch gestaffelt unterschiedliche
... 20
- 20
Berechtigungsniveaus für eine Zugangskontrolle realisieren
zu können. Das ist in der Zeichnung durch das "Einstell"-Symbol
über der Oszillator-Schwingung f des Kennungs-Oszillators
22 berücksichtigt.
In der Regel ist bei der Realisierung dieser Fernsteuer-Einrichtung
11 der Einbauort 9 des Abfragegerätes 12 bezüglich des Antwortgerätes 13 stationär oder quasi-stationär,
etwa an einem Schutzgegenstand 37 wie einem Gebäude oder einem Fahrzeug mit zu verriegelndem oder zur entriegelndem
Schließmechanismus an seiner Zugangstür. Im Abfragegerät 12 wird die Energie mit der Abfragefrequenz F des
unmodulierten Dauerstrich-Signales 16 von einer höchstfrequenten Signalquelle 28 geliefert. Diese speist einen Mikrowellen-Zirkulator
als Sende-Empfangs-Weiche 30. Ein Mischer
31 ist sowohl einer Auskopplung 32 für Rückmischleistung wie auch der Weiche 30 für das Antwortsignal 19
nachgeschaltet, um eine Zwischenfrequenz-Information Z ■ an
einen schmalbandigen Empfänger 34 zu liefern. Der übergibt die aus der Zwischenfrequenz Z demodulierte Kennungsfrequenz
f als Steuer-Signal 35 an einen Programmspeicher 38, um eine bestimmte vorgegebene Funktionsfolge (gegebenenfalls:
eine ausgewählte von mehreren möglichen Funktionsfolgen) auszulösen. Die Folgefunktion besteht insbesondere
in der Aktivierung einer elektromechanischen oder elektropneumatischen
Stelleinrichtung 39, um bestimmte Funktionen 40, 40' zu aktivieren wie insbesondere die Verriegelung
oder die Entriegelung von Einlaßeinrichtungen 41 (wie Fahrzeug- oder Gebäude-Türen) am zu schützenden Einbau-Gegenstand
37 und/oder die Einstellung von Bedien- bzw. Komfort-Einrichtungen
42, wie etwa im Falle der Kraftfahrzeug-Sitzverstellung
mit Anpassung der Innen- und Außen-Spiegeljustagen,
die in als solcher bekannter Weise zuvor
... 21
einmal vom Fahrer manuell optimiert und als diesem Fahrer zugeordnete Positionsinformationen im Programmspeicher 38
abgelegt sind. Wenn mehrere Berechtigte hinsichtlich dieses Fahrzeugs 37 aufgrund etwa körperlicher Gegebenheiten
unterschiedliche Positionseinstellungen bevorzugen, die zur Auswahl im Programmspeicher 38 bereitgehalten werden,
dann können an diese Personen Antwortgeräte 13 abgegeben werden, die etwa hinsichtlich der Türen-Zentralentriegelung
gleich kodiert sind, aber voneinander unterscheidbare Pulsmodulationen aufweisen, also unterschiedliche
Steuersignale 35 für die Aktivierung bestimmter Teile des Programmspeichers 38 erzeugen. Es kann aber auch vorgesehen
sein, alle Berechtigte mit untereinander gleich kodierten Antwortgeräten 13 auszustatten und beispielsweise
im Fahrzeug selbst über einen Auswahlschalter 43 dasjenige vorgespeicherte Optimierungsprogramm zur Aktivierung mittels
des Steuersignales 35 auszuwählen, das dem momentanen Fahrzeugbenutzer angepaßt ist. Dann mögen zwar die Einstellungen
bei erstmaligem Besteigen des Fahrzeugs noch nicht die richtigen sein und erst durch die aktuelle persönliche
Zuordnung am Auswahlschalter 43 aktiviert werden; wenn zwischendurch dann ein anderer Nutzer (ohne Einsatz
dieser Möglichkeiten) manuell Einstellungen ändert, werden nachfolgend die Standardeinstellungen automatisch wieder
gerichtet, wenn der Nutzer mit dem Antwortgerät 13 infolge Annäherung an das Fahrzeug die Nachrichtenverbindung 10
herstellt.
Apparativ am einfachsten ist es, wenn eine Verriegelung mit dem manuellen Zuschlagen einer Tür schließt und die
Entriegelungs-Auswertung im Abfragegerät 12 erst dann und dadurch freigegeben wird, daß über eine voreingestellte
. . .22
Zeitspanne hinweg die Mikrowellen verbindung 10 zum Antwortgerät 13 unterbrochen war. Dadurch wird die Tür noch
nicht wieder entriegelt, solange der Fahrer sich noch in ihrer Nähe aufhält. Erst wenn er sich entfernt (oder
wenigstens mit seinem Antwortgerät 13 einige Zeit vom fahrzeugfesten Abfragegerät 12 abgewandt) hatte, führt die
Wieder-Herstellung der Nachrichtenverbindung 10 wieder zur
Entriegelung und gegebenenfalls Öffnung der Tür ohne das
Erfordernis, Schlüssel zu betätigen. Zweckmäßiger noch als eine solche Pegel-Auswertung kann es sein, im Empfänger 34
den momentanen Ablauf des sich Entfernens bzw. Annäherns über die von der Änderung der Relativentfernung abhängige
mittlere Dopplerverschiebung auszuwerten, die angesichts der hohen Frequenz F des Abfragesignales 16 sehr deutlich
ausfällt. Damit sind eindeutige Verriegelungs- bzw. Entriegelungs-Operationen
in Abhängigkeit vom Entfernen oder vom Annähern des Berechtigten, als Träger 14' des Antwortgerätes
13, über das Signal 35 möglich, das im Empfänger 34 nunmehr auch in Abhängigkeit von der demodulierten
dopplerabhängigen Empfangsfrequenz modifiziert ist.
Wegen der im Kraftfahrzeug-Bordnetz verfügbaren elektrischen
Leistung kann das dort installierte Abfragegerät ständig in Betrieb sein, zumal seine Abstrahlung keine
hohe Energiedichte aufweist und keinerlei Information beinhaltet, die von Unbefugten analysiert und unautorisiert
verwendet werden könnte, da ja erst die vom mitgenommenen Antwortgerät modulierte Abstrahlung eine individuelle Information
enthält. Man kann aber auch vorsehen, das Abfragegerät erst einzuschalten, indem etwa der Griff
einer Kraftfahrzeugtür betätigt wird, geschieht das durch
...23 35
den Berechtigten, der das individuell zugeordnete Antwortgerät trägt, dann werden die Freigabe- und Einstellmechanismen
aktiviert, andernfalls schaltet das Abfragegerät wieder aus.
Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, seitens des Abfragegerätes 12 eine Zeiterfassung zu realisieren,
die nach voreingestellter Zeitspanne z.B. im Empfänger 34 oder im Speicher 38 den vorgegebenen Kode (zur Überein-Stimmungs-Prüfung
mit dem aktuell vom Antwortgerät 13 gelieferten Kode) modifiziert. Dadurch ist sicherstellbar,
daß die Autorisierung hinsichtlich Verwendung eines bestimmt kodierten Anwortgerätes 13, z.B. zur Freigabe einer
Drehtür in einem Zugangskontrollsystem, nicht unbeschränkt von Antwortgeräten 13 aktualisiert werden kann. So ist
z. B. Mißbrauch eines gestohlenen oder gefundenen Kodegerätes 13 überhaupt nur über beschränkte Zeiträume zu befürchten
.
Claims (11)
1. Kommunikationseinrichtung (11) mit von einem Abfragegerät (12) aussendbarem Abfragesignal (16) und von
einem Antwortgerät (13) aussendbarem moduliertem Antwortsignal (19),
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antwortsignal (19) das im Antwortgerät (13) zu
Trägerfrequenz-Impulsen zerhackte Abfragesignal (16) selbst ist.
2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antwortgerät (13) mit einem umsteuerbaren Pulsmodulator (20) ausgestattet ist.
3. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein getakteter Unterbrecher (21) im Schwingkreis
(18) der Antwort-Antenne (17) als Pulsmodulator (20)
vorgesehen ist.
4. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stromkreis-Unterbrecher (21) eine Diode (25)
vorgesehen ist, die noch nicht von der Amplitude des aufgenommenen Abfragesignales (16) über ihre Dioden-
Schwellspannung aussteuerbar ist, wohl aber durch die
dieser überlagerte niederfrequentere Amplitude eines Modulations-Oszillators (22) .
5. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein austauschbarer oder nachladbarer Energiespeicher
(23) im Antwortgerät (13) vorgesehen ist.
6. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Antwortgerät (13) ein aus einer Solarzelle (7) nachladbarer Energiespeicher (23) vorgesehen ist.
15
15
7. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abfragegerät (12) mit einem schmalbandig der
aktuell gegebenen Abfragefrequenz (F) nachgeführten
Empfangskanal zur Demodulation des Antwortsignales (19)
ausgestattet ist.
8. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abfragegerät (12) auf eine Stelleinrichtung
(39) arbeitet.
9. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das aufgenommene Antwortsignal (19) in ein annäherungsabhängig
modifiziertes Steuersignal (35) für Funktions-Stelleinrichtungen (39) umgewandelt wird.
10. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterschiedliche Steuerfolgen für Stelleinrichtun gen
(39) in einem Programmspeicher (38) abgelegt sind, zwischen denen mittels einen aus dem demodulierten
Antwortsignale (19) gewonnenen Steuersignales (35) und/oder mittels eines manuell betätigbaren Auswahlschalters
(43) bei Zustandekommen der Nachrichtenverbindung
(10) eine Auswahl treffbar ist.
11. Kommunikationseinrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere einem Abfragegerät (12) zugeordnete Antwortgeräte (13) sich nur in Teilen ihrer Kennungsinformation
vom Antwort-Pulsmodulator (12) unterscheiden .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116992U DE9116992U1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-22 | Kommunikationseinrichtung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904023890 DE4023890A1 (de) | 1990-07-27 | 1990-07-27 | Kommunikationseinrichtung |
DE19914102816 DE4102816C2 (de) | 1990-07-27 | 1991-01-31 | Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung |
DE9116992U DE9116992U1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-22 | Kommunikationseinrichtung |
EP19910112228 EP0468394A3 (en) | 1990-07-27 | 1991-07-22 | Communication apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9116992U1 true DE9116992U1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=27434983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116992U Expired - Lifetime DE9116992U1 (de) | 1990-07-27 | 1991-07-22 | Kommunikationseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9116992U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018269B4 (de) | 2005-04-20 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung |
-
1991
- 1991-07-22 DE DE9116992U patent/DE9116992U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005018269B4 (de) | 2005-04-20 | 2019-04-25 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zur bidirektionalen Datenübertragung und Entfernungsbestimmung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0468394A2 (de) | Kommunikationseinrichtung | |
DE69031128T2 (de) | Strassenfahrzeugidentifikationsanlage mit hochverstaerkender antenne | |
DE69634844T2 (de) | Verwendung eines "Murmel"-Modus in Güterordnung zur Datenerfassung von Frachtsensoren | |
DE10012637B4 (de) | Sicherheitssystem zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich | |
EP0993397B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug | |
DE69900752T2 (de) | Datenaustauschsystem für prozess- und ereignisüberwachung | |
DE69934797T2 (de) | Kampftransponder mit gemeinsamen ueberwachungs- und angriffssystem | |
EP1675041A1 (de) | Backscatter transponder | |
DE10000756A1 (de) | Datenübertragungsverfahren | |
DE102013100127A1 (de) | Passives Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren | |
EP3479362B1 (de) | Schliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechendes verfahren | |
DE102017113452A1 (de) | Radargestützte Umfeldsicherung und Steuerung für ein Fahrzeug | |
DE102010019193A1 (de) | Netzknoten für ein drahtloses Kommunikationsnetz, insbesondere für ein drahtloses Sensornetz | |
DE60037625T2 (de) | Eine integrierte Schaltung mit selbstpolarisierendem HF-Signalanschluss | |
DE19755142B4 (de) | Verfahren und System zur Transport- und Positionsüberwachung beweglicher Objekte | |
DE9116992U1 (de) | Kommunikationseinrichtung | |
WO2018113824A1 (de) | Fahrzeugschloss nebst verfahren für ein zugangskontrolliertes beladen und/oder entladen | |
DE60211975T2 (de) | Regel- und Steuervorrichtung zur Überwachung, zur Neutralisation und/oder zur Vernichtung von Wertsachen, Dokumenten und/oder Gegenständen | |
EP1820139B1 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE60113762T2 (de) | Handfreies Zugangssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19801124B4 (de) | System zum Datentransfer zwischen einem bewegten und einem festen Objekt | |
DE4023890C2 (de) | ||
DE102009037168B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne | |
DE102005036088A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts | |
DE19726456A1 (de) | Suchvorrichtung zum Auffinden von Objekten |