DE9114357U1 - Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen - Google Patents

Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen

Info

Publication number
DE9114357U1
DE9114357U1 DE9114357U DE9114357U DE9114357U1 DE 9114357 U1 DE9114357 U1 DE 9114357U1 DE 9114357 U DE9114357 U DE 9114357U DE 9114357 U DE9114357 U DE 9114357U DE 9114357 U1 DE9114357 U1 DE 9114357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
control
analysis
measuring
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE9114357U priority Critical patent/DE9114357U1/de
Publication of DE9114357U1 publication Critical patent/DE9114357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3404Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level
    • B07C5/3408Sorting according to other particular properties according to properties of containers or receptacles, e.g. rigidity, leaks, fill-level for bottles, jars or other glassware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/46Inspecting cleaned containers for cleanliness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/26Devices for withdrawing samples in the gaseous state with provision for intake from several spaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

./IUl
Deutsches Patentamt, München - lOOii/ül
/AfA
Klöckner ■ Holstein · Seitz
12.02.1992
Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen, insbesondere Kunststofflaschen, die in einer Inspektionsmaschine nacheinander einer Überprüfung unterzogen werden, wobei ein Teil der in dem Gefäß vorhandenen Luft von in den Gefäßhohlraum einführbaren Meßsonden angesaugt und einer Analyse unterworfen wird.
Insbesondere in der Getränkeindustrie werden wiederverwendbare Kunststofflaschen eingesetzt, die vor der eigentlichen Flaschenreinigung auf mißbräuchliche Verunreinigungen mit anderen Medien, Rückständen von Fremdstoffen wie Benzin, Lösungsmittel, Alkohol, Altöl und anderen Mitteln untersucht werden müssen. Das verwendete Analysesystem in einer solchen Inspektionsmaschine erkennt Flaschen, bei denen sich die Flaschenatmosphäre vom Getränkearoma bzgl. der chemischen Zusammensetzung unterscheidet. Kontaminierte Flaschen werden dann mit Hilfe einer speziellen Vorrichtung aus dem Produktionsfluß ausgeschleust. Die Ausscheidung erfolgt zweckmäßig vor der Reinigung mit dem Vorteil, daß die in der Reinigungsmaschine verwendete Waschlauge nicht zusätzlich mit
Deutsches Patentamt, München - 10U2/91
[Vf
Klöckner - Holstein · Seitz
12.02.1992
unerwünschten Substanzen belastet wird. Die verwendete Inspektionsmaschine besteht im wesentlichen aus einem Einlaufstern, einem drehbaren Meßkarussell und einem Auslaufstern. Die zu prüfenden Flaschen gelangen nach dem Einlauf in das aus mehreren Meßstellen bestehende Meßkarussell. An diesem befinden sich mehrere Meßsonden mit vertikal verschiebbaren Flaschenhalterungen. Das Eintauchen der Sonden wird dadurch realisiert, daß die Flaschen während ihrer Rotationsbewegung über eine Kurvenbahn angehoben und der Meßsonde zugeführt werden. Es ist aber auch denkbar, die Meßsonde verschiebbar auszubilden und in die auf konstantem Niveau geführten Flaschen abzusenken.
Alle Meßsonden sind über entsprechende Verbindungsleitungen mit einem zentrisch auf der Karussellachse angeordneten Umsteuerungssystem verbunden. Sobald sich eine Flasche in der korrekten Meßposition befindet, wird die Ansaugleitung zu dieser Flasche für eine Taktzeit mit dem Analysesystem verbunden und die eigentliche Messung durchgeführt. Nach Beendigung der Messung wird die betreffende Flasche wieder abgesenkt und vom Auslaufstern übernommen. Detektierte Flaschen werden dabei aus dem Produktionsfluß ausgesondert und auf ein separates Sammelband transportiert.
Es ist bekannt, auf dem Karussell entsprechend der Anzahl der Meßsonden bestimmte Meßsysteme vorzusehen, die jeweils
Deutsches Patentamt, München - 1002/91
Klöckner ■ Holstein · Seitz
12.02.1992
unabhängig voneinander die darunter befindliche Flasche überprüfen. Eine solche Ausgestaltung erfordert eine Vielzahl von empfindlichen Meßsystemen, die einen entsprechenden Platzbedarf und damit einen relativ großen Drehkreis und im übrigen aufgrund der Vielzahl auch einen entsprechend höheren Steuerungs- und Wartungsaufwand erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion zu schaffen, bei welcher zweckmäßig nur ein Analysesystem, beispielsweise ein Massenspektrometer, erforderlich ist, dem die jeweilige Prüfluft einer jeden Flasche nacheinander zugeführt wird. Hierdurch soll der gesamte Aufwand einer solchen Inspektionsmaschine verringert werden. Gleichzeitig soll mit der Erfindung trotz verminderter Meßsysteme eine möglichst hohe Durchsatzleistung von zu prüfenden Flaschen sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Steuereinrichtung ein Drehschieber vorgesehen ist, dessen drehender Teil eine der Anzahl der Meßsonden entsprechende Anzahl von Öffnungen aufweist, die mit der zugeordneten Meßsonde über Leitungen verbunden sind und dessen ortsfester Teil mit einer Anzahl von Steueröffnungen ausgestattet ist, die den verschiedenen Gasströmen zugeordnet sind und eine erste Steueröffnung vorgesehen ist, mit welcher ein Vorsaugen
Deutsches Patentamt, München - 1002/91
12.02.1992
&Uacgr;7
rui
UU:
Klöckner · Holstein · Seitz
der in der Flasche befindlichen Luft mindestens bis zum Drehschieber und durch eine in Rotationsrichtung davor angeordnete zweite Steueröffnung das Ansaugen dieser vorgesaugten Luft mit weiterer Luft in Richtung Analysesystem erfolgt, wobei in Umlaufrichtung weitere Steueröffnungen vorgesehen sind, durch welche Spülgas zur Reinigung der Zuleitungen zuleitbar ist.
Mit einer solchen Vorrichtung ist der Vorteil gegeben, daß die jeweils zu überprüfende Luftmenge zumindest teilweise praktisch schon vor der eigentlichen Analyse innerhalb des System zur Verfügung steht und ohne größere Vorlaufzeiten direkt zur Analyse geleitet werden kann. Verlustzeiten, wie sie beispielsweise bei Überprüfung einer ersten Flasche, der dann folgenden Entleerung und einer nachfolgenden Ansaugung der Luft aus der nächsten Flasche entstehen, werden durch die vorgeschlagene Bevorratung der Prüfluft vermieden.
Zur Entleerung der Meßsonde wird als Spülgas neutrale Luft mit erhöhter Geschwindigkeit entgegen der Prüfluftansaugrichtung durch das System geführt wird.
Eine solche Umkehrung der Strömungsrichtung sowie eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit verbessern den Austrag von eventuellen Verschleißteilen oder Staubpartikeln innerhalb des Systems.
Deutsches Patentamt, München - 10C2/91
/MA
Klöckner ■ Holstein ■ Seitz
12.02.1992
Durch die Umkehrung der Strömungsrichtung ist es einerseits möglich, innerhalb der Maschine zur Verfügung stehende erhitzte Luft auf einfache Weise entgegen der Ansaugrichtung durch das Leitungssystem zu führen. Diese erhitzte Luft hat den Vorteil, daß die Regeneration der Meßgasleitung von absorbierten Kontaminat-Molekülen infolge höherer Temperaturen erheblich beschleunigt wird. Ferner erspart die indirekte Erwärmung mit heißer Spülluft eine relativ umständliche elektrische Beheizung aller Meßgasleitungen und die Übertragung der elektrischen Leistung auf das sich drehende Karussell mit Schleifringkontakten usw. Darüberhinaus können auf diese Weise auch die in die Flaschen eintauchbaren Meßsonden beheizt werden, was mit anderen Mitteln sehr schwierig ist.
Die Saugleistung ist während des Vorsaugvorganges entsprechend der Durchsatzleistung der Inspektionsmaschine anpaßbar.
Die Vorsaugluftmenge entspricht dabei mindestens dem Leitungsvolumen von der Meßsondenmündung bis zur Übergabestelle zum Analyse-System. Da die Maschinendrehzahl aufgrund der jeweils veränderten Produktionsbedingungen nicht konstant ist, kann die Vorsaugefördermenge der Maschinendrehzahl angepaßt werden, um insbesondere bei kleinen Durchsatzleistungen ein Leersaugen der Prüfflasche vor der eigentlichen Meßphase zu vermeiden.
Deutsches Patentamt, München - 1002/91 ilWi
/MfMt Klöckner - Holstein - Seitz
12.02.1992
[Ul
Mit dieser Vorrichtung ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung gefunden worden. Die zu prüfende Luftmenge kann mit dieser Vorrichtung bereits in dem System bis hin zum Drehschieber bevorratet werden und steht dann anschließend nach Überfahren der Öffnungen bzw. Steueröffnungen unmittelbar zur Weiterleitung zum Analysesystem zur Verfügung. Um die Ausmaße des Drehschiebers gering zu halten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Öffnungen des drehbaren Teils des Drehschiebers als mit ihrer Längsachse radial gerichtete Schlitze ausgebildet sind. Auf diese Weise kann praktisch eine Vielzahl von Schlitzen mit relativ engem Abstand aneinandergereiht werden und durch deren Länge den Durchsatzbedürfnissen angepaßt werden. Zum Einsatz von mehreren Analysevorrichtungen wird vorgeschlagen, daß die Öffnungen des drehbaren Teils des Drehschiebers in zwei konzentrisch zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die zugeordneten Steueröffnungen bei doppelreihiger Anordnung der Öffnungen des drehbaren Teils jeweils nur von je einer Reihe anfahrbar sind. Es ist aber auch denkbar, die Steueröffnungen für den Bereich Vorsaugen und Spülen bei doppelseitiger Anordnung der Öffnungen beider Reihen gemeinsam zu erfassen und im Bereich Ansaugen für die Analyse die Öffnungen getrennt zu erfassen.
10 Deutsches Patentamt, München - 1002/91
/AJA
Klöckner · Holstein ■ Seitz
12.02.1992
rui
Weitere Merkmale ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
Insgesamt gesehen ergibt sich mit dieser Kombination der Anordnung in Doppelreihe der Vorteil, voneinander getrennte Analysesysteme und Analysevorrichtungen vorzusehen und dadurch die Leistung der Maschine zu erhöhen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Steuereinrichtung für ein Meßgerät,
Fig. 2 die Steuereinrichtung für zwei voneinander getrennte
Meßgeräte und
Fig. 3 eine weitere Variante zu einer solchen Ausbildung.
Die verwendete Inspektionsmaschine ist nicht weiter dargestellt und kann aus einem umlaufenden Meßkarussell mit daran angeordneten Meßsonden bestehen. Diese sind entweder durch Hubbewegung der Meßsonden in die zu prüfenden Flaschen einführbar oder durch Anheben der Flaschen gegen die Meßsonden mit dem Flaschenhohlraum in Verbindung bringbar. Das Meßkarussell weist ferner eine Zuführungs- und Abführungseinrichtung auf,
11 Deutsches Patentamt, München - 1002/31
run
Klöckner · Holstein ■ Seitz
12.02.1992
die zum Zu- und Abführen der zu prüfenden Flaschen dient. Das jeweilige Analysesystem kann ortfest innerhalb der Maschine angebracht und mit weiteren Geräten ausgestattet sein, die verschiedene Untersuchungen erlauben.
Zur Steuerung der einzelnen Verfahrensschritte und zur Trennung zwischen dem rotierenden Teil der Maschine und dem ortsfesten Analysesystem ist eine Steuereinrichtung in Form eines Drehschiebers 1 vorgesehen, dessen drehender Teil 2 entsprechend der Anzahl der Meßsonden mit Öffnungen 3 ausgestattet ist, die zweckmäßig als mit ihrer Längsachse 4 radial gerichtete Schlitze ausgebildet sind. Der ortsfeste Teil 5 des Drehschiebers 1 weist entsprechende Steueröffnungen 6 auf, die den verschiedenen Gasströmungsschritten zugeordnet sind. Die in Rotationsrichtung 7 erste Steueröffnung 61 weist einen Anschluß an eine Unterdruckpumpe auf, mit welcher ein Vorsaugen der in den Flaschen befindlichen Luft mindestens bis zum Drehschieber 1 möglich ist. Die in Rotationsrichtung danach angeordnete Steueröffnung 62 dient zum Ansaugen der Luft für die eigentliche Analyse. Auf der gegenüberliegenden Seite dieses unteren Teils des Drehschiebers 1 sind weitere Steueröffnungen 63 - 65 vorgesehen, die beispielsweise zur Vorspülung der von den Öffnungen 3 bis zur Sonde reichenden Zuleitungen, zum Hauptspülen oder auch für Zusatzspülvorgänge genutzt werden können. Die Steueröffnungen 61 - 65 sind zweckmäßig symetrisch zueinander angeordnet, so daß eine
12 Deutsches Patentamt, München - 1002/91
Klöckner · Holstein · Seitz
12.02.1992
beliebige Rotationsrichtung des Meßkarussells je nach Einsatz einer solchen Inspektionsmaschine in Flaschentransportsystemen mit Rechts- oder Linkslauf gewählt werden kann.
Verschiedene Segmente 8 - 15 am Umfang des in den Zeichnungen dargestellten Drehschiebers 1 zeigen die einzelnen Ablaufphasen an. So zeigt beispielsweise der Abschnitt 8 den Flascheneinlauf, der Abschnitt 9 das Eintauchen der Meßsonden, der Abschnitt 10 das Vorsaugen der Flaschenluft bis zum Drehschieber 1, Abschnitt 11 das weitere Ansaugen der bis zum Drehschieber 1 in den Zuleitungen befindlichen Luftgehaltes zur eigentlichen Analysevorrichtung und der Abschnitt 12 die eigentliche Meßphase, ein weiterer Abschnitt 13, 14 das Herausziehen der Meßsonden aus den Gefäßen bzw. das Entfernen der Gefäße von den Meßsonden, den Spülabschnitt und gegebenenfalls weitere Spülabschnitte 15 z.B. mit erwärmter Druckluft usw. Die zu prüfenden Flaschen werden also zunächst im Einlaufbereiqh beispielsweise von heb- und senkbaren Standtellern übernommen und gegen die nicht weiter dargestellten Meßsonden geführt. Sobald die Meßsonden innerhalb des Flaschenhohlraumes eingetaucht sind, kann direkt das Vorsaugen der in der Flasche befindlichen Luft vorgenommen werden, wozu die Steueröffnung 61 mit einem Vakuumkanal in Verbindung steht. Sobald nun der Längsschlitz 4 die Steueröffnung erreicht, steht das Vakuum in der Zuleitung bis zur Meßsonde an und zieht einen gewissen Teil der Flaschenluft in Richtung Drehschieber 1. Unmittelbar darauf erreicht der Längsschlitz 4 die nachfolgende Steuer
[Vf
[Ul Jl
13 Deutsches Patentamt, München— 1002/91
/MM
Klöckner · Holstein ■ Seitz
12.02.1992
Öffnung 62, in der ebenfalls ein Vakuum ansteht und auf diese Weise die bereits vorgespeicherte Luft und weitere aus dem Flaschenhohlraum abgesaugt und gegebenenfalls über eine Bypassleitung einer oder mehreren Analysevorrichtungen zugeleitet wird. Sobald der Längsschlitz 4 die Steueröffnung 62 überfahren hat, können die Meßsonden wieder aus der Flasche entfernt werden und diese im Bereich des Abschnittes 14 aus der Inspektionsmaschine entfernt werden. Dabei gelangt der Längsschlitz in den Bereich einer Steueröffnung 64, die beispielsweise mit heißer Druckluft oder einem anderen erhitzten Spülgas beaufschlagt ist und ein Spülen der Zuleitung von dem Drehschieber 1 bis hin zur Meßsonde veranlaßt. Eine weitere Steueröffnung 63 kann vorgesehen sein, die den Spülbereich nach Bedarf erweitert. Je nach Anlagenauslegung ist es denkbar, eine weitere Spülöffnung 65 vorzusehen, die bei entgegengesetzter Laufrichtung die Steueröffnung 63 ersetzt.
Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 3 des drehbaren Teils 2 des Drehschiebers 1 in zwei konzentrisch zueinander verlaufenden Reihen 16, 17 angeordnet. Ebenfalls befinden sich entsprechend angeordnete Steueröffnungen 61 - 65 in Doppelreihe in dem unteren Teil 5 des Drehschiebers 1. Auf diese Weise kann bei gleicher Drehschieberausbildung entweder eine doppelte Anzahl von Meßsonden angeschlossen oder gegebenenfalls eine Analyse mit mehreren AnaIysevorrichtungen vorgenommen werden, denen die eine Reihe
14 Deutsches Patentamt, München - 1002/91
/MA
Klöckner ■ Holstein · Seitz
12.02.1992
von Steueröffnungen 61 - 65 zugeordnet ist. Die einzelnen Verfahrensschritte laufen in der Weise ab, wie sie bereits zu der einreihig ausgebildeten Drehschiebersteuerung beschrieben sind.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausbildung des Drehschiebers 1 sind ebenfalls doppelreihige Schlitze 16, 17 vorgesehen, die die Steueröffnungen insbesondere für Vorsaugen 61 oder Spülen 63 - 65 gemeinsam anfahren und in den Bereichen des Abschnittes 11, 12 jeweils nur die direkt zugeordnete Steueröffnung 18, 19 überfahren, was dann ebenfalls eine Analyse mit zwei Analysevorrichtungen zuläßt.
Fig. 4 zeigt einen Drehschieber für eine Maschine mit zwei Analysegeräten, wobei bei Ausfall eines Analysegerätes der Betrieb der Maschine mit dem noch intakten Analysegerät bei halber Leistung aufrecht erhalten wird.
In diesem Falle erhält der Drehschieber mit zwei Schlitzreihen gemäß Abb. 4 ein zusätzliches "Hilfs"-Steuerfenster (66) zum Messen, das beide Öffnungsreihen 3 überdeckt, jedoch so, daß immer nur aus einem Schlitz abwechselnd aus jeder Öffnungsreihe 3 angesaugt wird.
Bei Ausfall eines Analysegerätes wird die Anschlußleitung des anderen noch funktionstüchtigen Analysegerätes von dem der
^7M
15 Deutsches Patentamt, München - 10U2/S1
/MM
Klöckner ■ Holstein · Seitz
12.02.1992
jeweiligen Schlitzreihe zugeordneten "Haupt"-Steuerfenster auf das zusätzliche "Hilfs"-Steuerfester 66 umgeschaltet. Da die zentrale Maschinensteuerung den Ausfall eines Meßsystems erkennt, kann die Umschaltung automatisch erfolgen.
Wenn je nach Beschaffenheit des Flaschenrücklaufgutes eine Ablagerung von z.B. zuckerhaltigen Rückständen im Drehschieber-Rohrsystem nicht ausgeschlossen werden kann, ermöglicht eine Spülvorrichtung bei regelmäßiger Anwendung einen störungsfreien Betrieb.
Der Spülvorgang mit temperiertem Wasser wird bei laufender Maschine ohne Flaschen vorgenommen. Hierzu werden die Rohrleitung zum Analysegerät und ggf. auch die Vorsauge- und Spülluftleitungen durch Magnetventile abgesperrt. Vor diesen Absperrungen wird temperiertes Wasser hineingedrückt, so daß es rückwärts durch den Drehschieber und die Sondenrohre fließt und diese von Ablagerungen befreit.
Nach der Reinigung wird die Maschine zur Trocknung von Restflüssigkeit eine zeitlang auf Spülung mit heißer Luft geschaltet, wobei jedoch die Heißluft in alle noch abgesperrten Leitungen eingeleitet wird.
Zur Schmierung der Drehschiebergleitflächen mit einem geeigneten Medium unter Druck befinden sich in tragfähigen Stellen des Drehschiebers, in deren Nähe sich keine Steueröffnungen befinden, Bohrungen, durch die unter Druck ein
16 Deutsches Patentamt, München - 1002/91 j
/JmJ
12.02.1992
UU'
Klöckner ■ Holstein · Seitz
geeignetes Medium, vorzugsweise Luft eingeleitet wird. Der sich aufbauende "Schmier"-Film ermöglicht einen praktisch verschleißfreien Betrieb des Drehschiebers, wodurch aufwendige Beschichtungen der Gleitflächen, z.B. mit Hartmetall usw., entfallen. Voraussetzung für diese Schmierung ist, daß die Verdünnung des zu analysierenden Gases mit dem Schmiermedium von untergeordneter Größenordnung ist, was durch eine geeignete Dimensionierung des Drehschiebers technisch realisierbar ist.
Als Analysesystem kann ein geeignetes Massenspektrometer oder ein anderes System verwendet werden, die zentral angeordnet und ansteuerbar sind.

Claims (8)

Deutsches Patentamt, München - 1002/31 [Ul lni Klöckner ■ Holstein ■ Seitz 12.02.1992 Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von Gefäßen, insbesondere wiederverwendbaren Kunststofflaschen, bestehend aus einem umlaufenden Meßkarussell mit daran angeordneten Meßsonden, die in die zu prüfenden Flaschen einführbar sind und einem Analysesystem, bestehend aus mindestens einer Analysevorrichtung sowie Zuleitungen von den Meßsonden zu der Analysevorrichtung mit zwischengeschalteten Steuereinrichtungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung ein Drehschieber vorgesehen ist, dessen drehender Teil eine der Anzahl der Meßsonden entsprechende Anzahl von Öffnungen aufweist, die mit der zugeordneten Meßsonde über Leitungen verbunden sind und dessen ortsfester Teil mit einer Anzahl von Steueröffnungen ausgestattet ist, die den verschiedenen Gasströmen zugeordnet sind und eine erste Steueröffnung vorgesehen ist, mit welcher ein Vorsaugen der in der
Deutsches Patentamt, München - 1002/91
[Ul
UU'
Klöckner · Holstein · Seitz
/A
12.02.1992
Flasche befindlichen Luft mindestens bis zum Drehschieber und durch eine in Rotationsrichtung davor angeordnete zweite Steueröffnung das Ansaugen dieser vorgesaugten Luft mit weiterer Luft in Richtung Analysesystem erfolgt, wobei in Umlaufrichtung weitere Steueröffnungen vorgesehen sind, durch welche Spülgas zur Reinigung der Zuleitungen zuleitbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des drehbaren Teils des Drehschiebers als mit ihrer Längsachse radial gerichtete Schlitze ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen des drehbaren Teils des Drehschiebers in zwei konzentrisch zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten Steueröffnungen bei doppelreihiger Anordnung der Öffnungen des drehbaren Teils jeweils nur von je einer Reihe anfahrbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnungen für den Bereich Vorsaugen und Spülen bei doppelseitiger Anordnung der Öffnungen beide Reihen
Deutsches Patentamt, München - 10C2/91
rui &eegr;
Klöckner · Holstein · Seitz
12.02.1992
gemeinsam erfassen und im Bereich Ansaugen für die Analyse die Öffnungen getrennt erfassen.
6. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Hilfssteueröffnung (66) vorgesehen ist, die bei "mehrreihiger Schlitzanordnung die zugeordneten Schlitzreihen überdeckt.
7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spülung des Systems eine Spülflüssigkeit entgegen der Ansaugrichtung geleitet wird und die Analyseleitungen absperrbar sind.
8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schmierung des Drehschiebers zwischen den gegeneinander liegenden Laufflächen Druckluft und/oder ein anderes geeignetes Schmiermedium zuleitbar ist.
DE9114357U 1991-11-18 1991-11-18 Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen Expired - Lifetime DE9114357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114357U DE9114357U1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9114357U DE9114357U1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114357U1 true DE9114357U1 (de) 1992-03-26

Family

ID=6873403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114357U Expired - Lifetime DE9114357U1 (de) 1991-11-18 1991-11-18 Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9114357U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534096A2 (de) * 1991-08-14 1993-03-31 Michael Rupp Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältnissen auf Fremdstoffe
WO1994003287A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zur inspektion von transportierten behältern
DE4305799A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Überprüfen von wiederverwendbaren Behältern
DE4306833A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-25 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur Bestimmung von kontaminierten Mehrwegflaschen
US5365771A (en) * 1992-07-09 1994-11-22 Elpatronic Ag Process and apparatus for testing bottles for contamination
EP0747690A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Inspektion von Behältern
DE102004034852A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Krieg, Gunther, Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534096A2 (de) * 1991-08-14 1993-03-31 Michael Rupp Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältnissen auf Fremdstoffe
EP0534096A3 (en) * 1991-08-14 1994-08-24 Michael Rupp Method and device for examining impurities in containers
US5365771A (en) * 1992-07-09 1994-11-22 Elpatronic Ag Process and apparatus for testing bottles for contamination
WO1994003287A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-17 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren und vorrichtung zur inspektion von transportierten behältern
DE4305799A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zum Überprüfen von wiederverwendbaren Behältern
DE4306833A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-25 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur Bestimmung von kontaminierten Mehrwegflaschen
EP0747690A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-11 Elpatronic Ag Vorrichtung zur Inspektion von Behältern
US5703300A (en) * 1995-06-08 1997-12-30 Elpatronic Ag Container inspection apparatus
DE102004034852A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Krieg, Gunther, Prof. Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe
DE102004034852B4 (de) * 2004-07-19 2015-06-18 Gunther Krieg Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Behältern auf Fremdstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3887921T2 (de) Gerät zum Verteilen von Flüssigkeitsproben.
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE2036262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen eines Trennungsmediums in die Stromungsme dien einer Probenanalysiervornchtung
DE2440805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reihe von fluidproben
DD256373A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heißen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE1947195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absonderung eines Trennmediums aus dem Strom eines segmentierten Hauptmediums
WO2008058659A1 (de) Verfahren zur inspektion von flaschen oder dergleichen behälter sowie messstation für eine inspektions- oder kontrollstrecke für flaschen oder dergleichen behälter
DE1673132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen und/oder Klassieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2511559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluidproben auf einen interessierenden bestandteil
DE9114357U1 (de) Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefäßen
WO2018073281A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckvorrichtung und druckvorrichtung
DE2738570C2 (de)
EP0647842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Behälter, insbesondere einer Kunststoff-Flasche
DE3318573A1 (de) Analysator
EP0547385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdstoffinspektion von wiederverwendbaren Gefässen
DE2245487C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Probeentnahme von Milch
EP0653964B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von transportierten behältern
EP3482187B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
DE2155421A1 (de)
EP0481577B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von Proben aus einem partikelbelasteten Strömungsmedium
DE2206004C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
DE102006030310B3 (de) Verfahren zur Analyse einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsstrom oder -vorrat, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3469331B1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von getränkeproben aus einer getränkeleitung, die ein unter druck stehendes gashaltiges getränk enthält
DE3448178C2 (en) Arrangement for sampling milk
DE2726304C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Größenverteilung von in Fluiden suspendierten Teilchen