DE9113498U1 - Schaltungsanordnung - Google Patents
SchaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE9113498U1 DE9113498U1 DE9113498U DE9113498U DE9113498U1 DE 9113498 U1 DE9113498 U1 DE 9113498U1 DE 9113498 U DE9113498 U DE 9113498U DE 9113498 U DE9113498 U DE 9113498U DE 9113498 U1 DE9113498 U1 DE 9113498U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- arrangement according
- carrier plate
- component
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4043—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to have chip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4062—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/40—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
- H01L23/4006—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
- H01L2023/4037—Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
- H01L2023/4068—Heatconductors between device and heatsink, e.g. compliant heat-spreaders, heat-conducting bands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE 35 08 456
bekannt. Dort ist die Trägerplatte, auf welcher mindestens ein zu kühlendes chipförmiges Bauelement vorgesehen ist, in
ein Gehäuse eingeklebt und die Andrückvorrichtung mittels
Justierschrauben und Zwischenstücken gebildet. Die Justierschrauben sind durch Verstrebungen des Gehäuses durchgeschraubt.
Bei einer solchen Ausbildung der Schaltungsanordnung kann insbesondere bei einer langzeitig gegebenen Wärmebelastung
der Schaltungsanordnung nicht zuverlässig sichergestellt werden, daß der Anpreßdruck der Andrückvorrichtung
konstant aufrechterhalten wird, weil es zu einem Nachgeben,
z.B. Fließen, des Kunststoffmaterials des Gehäuses kommen
kann. Desgleichen kann es infolge mechanischer Toleranzen der nicht nachgiebigen Zwischenstücke der Andrückvorrichtung zu
einem Kontakt-Druck verlust kommen.
Die DE 36 28 556 beschreibt eine Schaltungsanordnung, bei welcher mindestens ein zu kühlendes chipförmiges Bauelement
auf einer Trägerplatte angeordnet und in eine Isolierstoffmasse eingekapselt ist. Stromleiterteile des zu kühlenden
chipförmigen Bauelementes sind wenigstens stellenweise als
Kontaktstücke zur Druckkontaktierung ausgebildet. Die Stromleiterteile
ragen auf der von der Trägerplatte abgewandten Seite des Bauelementes aus der Isolierstoffkapselung heraus,
diese Schaltungsanordnung ist mit einem Kühlbauteil und mit einer Kontaktplatte ausgebildet. Die Kontaktstücke sind vom
Bauelement getrennt auf der Trägerplatte angeordnet. Die Druckkontaktierung der Kontaktstücke ist außerhalb der Isolierstof
f kapselung vorgesehen und die Kontaktplatte ist allen Kontaktstücken gemeinsam.
Ein Leistungshalbleitermodul, bestehend aus einer beidseitig
metallisierten Trägerplatte, die auf der Oberseite mit Bauelementen
bestückt, in ein Kunststoffgehäuse eingesetzt und
mit Vergußmasse abgedeckt ist, ist aus der DE 35 21 572
bekannt. Dort wird vorgeschlagen, daß im Modul mindestens eine Stütze auf dem Trägerkörper oder einem Bauelement angeordnet ist, als ein erster Weichverguß eine elastomere Masse vorgesehen ist, aus dem ein oberer Teil der Stütze/Stützen herausragt, und als ein zweiter Verguß ein duroplastischer Kunststoff vorgesehen ist, der den oberen Teil der mindestens einen Stütze überdeckt und mit dem Gehäuse verbindet.
mit Vergußmasse abgedeckt ist, ist aus der DE 35 21 572
bekannt. Dort wird vorgeschlagen, daß im Modul mindestens eine Stütze auf dem Trägerkörper oder einem Bauelement angeordnet ist, als ein erster Weichverguß eine elastomere Masse vorgesehen ist, aus dem ein oberer Teil der Stütze/Stützen herausragt, und als ein zweiter Verguß ein duroplastischer Kunststoff vorgesehen ist, der den oberen Teil der mindestens einen Stütze überdeckt und mit dem Gehäuse verbindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung
der eingangs genann-ten Art zu schaffen, die auch bei zeitlich wechselnder mechanischer und thermischer Belastung
einen konstanten Anpreßdruck gewährleistet, und die ein einfaches mechanisches Zusammenbauen der Schaltungsanordnung
erlaubt und die einfach herstellbar ist, dabei soll die Möglichkeit des zerstörungsfreien Auswechselns einzelner Schaltungselemente möglich sein.
einen konstanten Anpreßdruck gewährleistet, und die ein einfaches mechanisches Zusammenbauen der Schaltungsanordnung
erlaubt und die einfach herstellbar ist, dabei soll die Möglichkeit des zerstörungsfreien Auswechselns einzelner Schaltungselemente möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches
1. gelöst. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch das wärme- und formstabile und in sich elastische
Brückenelement ergibt sich der Vorteil, daß auch bei langzeitig einwirkenden und/oder wechselnden mechanischen und/oder
thermischen Belastungen ein Nachgeben oder Fließen des Materiales ausgeschlossen ist, so daß der Preßdruck der Andrückvorrichtung auf das mindestens eine zu kühlende Bauelement
und/oder auf die mindestens eine Trägerplatte jederzeit zuverlässig aufrechterhalten und konstant bleibt. Das Brückenelement besteht vorzugsweise aus formstabilem Kunststoff. Das
Kühlbauteil kann einfach ebenflächig plattenförmig ausgebildet
Brückenelement ergibt sich der Vorteil, daß auch bei langzeitig einwirkenden und/oder wechselnden mechanischen und/oder
thermischen Belastungen ein Nachgeben oder Fließen des Materiales ausgeschlossen ist, so daß der Preßdruck der Andrückvorrichtung auf das mindestens eine zu kühlende Bauelement
und/oder auf die mindestens eine Trägerplatte jederzeit zuverlässig aufrechterhalten und konstant bleibt. Das Brückenelement besteht vorzugsweise aus formstabilem Kunststoff. Das
Kühlbauteil kann einfach ebenflächig plattenförmig ausgebildet
sein, es ist jedoch auch möglich, Kühlrippen vorzusehen. Insgesamt ist erfindungsgemäß eine Schaltungsanordnung mit
relativ kleinem Volumen und großer Leistungsdichte realisierbar.
Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeinrichtung aus einem elektrisch isolierenden formstabilen und in
sich elastischem Material besteht, das direkt die zu drückenden Schaltungsinnenaufbauten und auch die Schaltungsaußenaufbauten
miteinander funktionsgerecht und funktionssicher verbindet.
Das als Andrückvorrichtung dienende Brückenelement hat auf der dem Kühlbauteil zugewandten Seite in mindestens
annähernder Anpassung an die Profilierung der mindestens einen Trägerplatte Ausnehmungen und Erhebungen ausgebildet.
Bei einer Schaltungsanordnung der zuletzt genannten Art kann
eine Ausnehmung oder können Ausnehmungen zur Fixierung und
Justierung einer Trägerplatte oder von Trägerplatten relativ zueinander oder zum Kühlkörper vorgesehen werden. Desgleichen
können bei einer solchen Schaltungsanordnung Ausnehmungen zur Fixierung und Justage von starren loslösbaren Verbindungselementen
relativ zu der mindestens einen Trägerplatte vorgesehen sein. Erhebungen können bei einer derartigen Schaltungsanordnung
unmittelbar gegen die mindestens eine Trägerplatte oder gegen das mindestens eine an der entsprechenden Trägerplatte
angeordnete Bauelement drücken.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist außerdem die
besonderen Vorteile auf, daß sie sehr montage- und reparaturfreundlich ist, weil es problemlos möglich ist, eine schadhafte
Trägerplatte durch eine ungebrauchte neue oder andere funktionssichere Trägerplatte zu ersetzen. Zu diesem Zweck ist es
lediglich erforderlich, die Andrückvorrichtung vom Kühlbauteil
zu entfernen und die schadhafte Trägerplatte durch eine andere
entsprechende Trägerplatte zu ersetzen, wonach die Andrückvorrichtung
wiederum am Kuhlbauteil befestigt werden kann. Das erfolgt beispielhaft durch Schraub- und/oder Klemmverbindungen.
Vorteilhaft kann es sein, das Brückenelement mit dem Kühlbauteil mittels federnder Verbindungselemente zu
verbinden, wodurch jegliches Nachgeben zwischen diesen Teilen ausgeglichen werden kann.
Eine gegen Einflüsse von außen zuverlässig schützende Schaltungsanordnung
ergibt sich, wenn wenigstens eine Erhebung als in sich geschlossener Dichtungswulst ausgebildet ist. Damit
können einzelne Bauelemente oder einzelne Trägerplatten oder die gesamte Schaltungsanordnung abgedichtet und geschützt
werden .
Um eine zuverlässige Anpreßkraft zu gewährleisten, mit welcher die mindestens eine Trägerplatte gegen das Kühlbauteil gedrückt
wird, um einen guten, großflächigen Wärmekontakt von der Trägerplatte
zum Kühlbauteil zu erhalten und zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Brückenelement in seinen für die Verbindung
mit der Kühlplatte vorgesehenen Bezirken kompakt ausgeführt
ist .
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann das mindestens
eine, auf der Trägerplatte angeordnete, zu kühlende Bauelement vollständig mit einer Vergußmasse bedeckt sein, wie
es in Form des Weichvergusses mittels Silikongummimasse üblich ist .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung, die in einem
vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Schaltungsanordnung darstellt.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Schaltungsanordnung
mit einem Kühlbauteil 12. Das Kühlbauteil 12 ist bei
dem in dieser Figur gezeichneten Ausführungsbeispiel der
Schaltungsanordnung als einfache Platte dargestellt. Auf dem Kühlbauteil 12 ist eine Trägerplatte 14 angeordnet, die mit
Kontaktflächen 16 und auf der von den Kontaktflächen 16 abgewandten
Seite mit einer Metallschicht 18 versehen ist, um zwischen Trägerplatte 14 und dem Kühlbauteil 12 eine gute
Wärmeleitung zu gewährleisten.
ALf der Trägerplatte 14 ist ein chipförmiges Bauelement 20
angeordnet, das Kontakte 22 und 24 aufweist. Der Kontakt 24 ist mit einer zugehörigen Kontaktfläche 16 der Trägerplatte
verbunden. Die Kontakte 22 des chipförmigen Bauelementes 20
sind mittels flexibler Verbindungselemente 26, z.B. mittels Bonddrähten, mit zugehörigen Kontaktflächen 16 der Trägerplatte
14 elektrisch verbunden.
Von der Trägerplatte 14 getrennt ist auf dem Kühlbauteil 12
ein Substrat 28 mit Anschüssen 30, die voneinander mittels einer Isolierung 34 galvanisch voneinander getrennt sind,gezeichnet.
Dieses, auch in Form einer durchkontaktierten Leiterplatte mit metallisierten Durchbohrungen 32 ausgebildete
Verbindungselement,Kann über ein starres Verbindungselement
mit den entsprechenden Kontaktflächen 16 der Trägerplatte
elektrisch leitend verbunden werden.
Die Schaltungsanordnung weist eine Andrückvorrichtung 38, die
aus einer Drückeinrichtung 42 besteht, auf. Die Drückeinrichtung 42 ist an der dem Kühlbauteil 12 zugewandten Seite profiliert.
Das Kühlbauteil und die Drückeinrichtung können lösbar mechanisch miteinander verbunden werden, was durch die
dünnen strichpunktierten Linien 44 zwischen den axial fluchtenden Durchgangslöchern 46,48 angedeutet ist. Diese mechanische
Verbindung kann durch Federelemente (nicht gezeichnet)
erfolgen, durch welche ein bestimmter Anpreßdruck aufrechterhalten
wird. Bei diesen Federelementen handelt es sich z.B. um an sich bekannte Federscheiben.
In Fig. 1 ist eine Schaltungsanordnung im nicht zusammengebauten
Zustand angedeutet, bei welcher die Drückeinrichtung 42 aus einem elektrisch isolierenden, wärme- und formstabilem
und in sich elastischem Material besteht. Als solches Material
eignet sich z.B. die an sich bekannte Formmasse aus ungesättigtem Polyester und/oder aus Polyester-Malamin. Das als /
Drückeinrichtung dienende Brückenelement 42 ist auf seiner dem Kühlbauteil zugewandten Seite 56 in mindestens annähernder Anpassung
an die Höhenprofilierung der Trägerplatte 14, des auf
der Trägerplatte angeordneten chipförmigen Bauelementes 20, der
rj p-p
Verbindungselemente 36 zwischen Trägerplatte 14 und durchkontaktierter
Leiterplatte 40 mit Ausnehmungen 58, 60 und mit Erhebungen 62 und 64 ausgebildet.
Die Ausnehmungen 58 , d.h. die in sich zusammenhängende Ausnehmung
58 dient insbesondere der Justierung der Trägerplatte 14 in bezug auf das Kühlbauteil 12 während die/jede Ausnehmung
60 zur Justierung eines zugehörigen starren Verbindungselementes 36 dient. Mit Hilfe der Andrückvorrichtung 38 wird also
nicht nur die Trägerplatte 14 mit dem chipförmigen Bauelement 20 sowie die Leiterplatte 40 genau passend zum Kühlbauteil
festgelegt, sondern gleichzeitig mit den starren Verbindungselementen 36 der entsprechende galvanische Kontakt zwischen
Kontaktflächen 16 an der Trägerplatte 14 und bspw. dem Anschluß
30 hergestellt.
Die Erhebungen 62 dienen zum Andrücken der Trägerplatte 14 entweder unmittelbar oder über das chipförmige Bauelement
an das Kühlbauteil 12. Eine in sich geschlossene umlaufende Erhebung 66 ist als Dichtungswulst ausgebildet, ebenso wie ein
äußerer umlaufender Dichtungswulst 64. Eine Weichvergußmasse bedeckt das auf dem Trägerkörper 14 befestigte chipförmige
Bauelement 20.
Claims (12)
1. Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Trägerplatte (14), auf der mindestens ein zu kühlendes chipförmiges
Bauelement (20), insbesondere Halbleiterbauelement, und Kontaktflächen (22) vorgesehen sind, wobei das/jedes
Bauelement (20) mit dazugehörenden Kontaktflächen mittels Verbindungselementen (26) elektrisch leitend
verbunden ist, mit einem Kühlbauteil(12), auf dem die
mindestens eine Trägerplatte (14) angeordnet ist, und mit einer die mindestens eine Trägerplatte gegen das Kühlbauteil
(12) drückenden Andrückvorrichtung (38), die zumindest
gegen das eine zu kühlende Bauelement (20) und/oder in dessen Nachbarschaft gegen die mindestens eine Trägerplatte
(14) drückt,
dadurch gekennzeichnet ,daß
die Andrückvorrichtung aus mindestens einem Brückenelement
(42) aus wärme- und formstabilem in sich elastischem Material besteht und mittels Erhebungen (62) auf das
mindestens eine zu kühlende Bauelement (20) und/oder gegen die mindestens eine Trägerplatte (14) und/oder
gegen das Substrat (28) mit Anschlüssen (36) drückt und/ oder fixiert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brückenelement (42) aus einem Kunststoff
als elektrisch isolierendem Material besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brückenelement aus KunststoffZubereitungen
der Familie ungesättigter Polyester- und/oder Polyester-Melamin-Formmassen
besteht.
4. Schaltungsanordnung nach Ansprüche 1. bis 3., dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eines der Brückenelemente (42) an seiner dem Kühlbauteil zugewandten Seite mit
einer an die Profilierung der mindestens einen Trägerplatte (14) und/oder der Verbindungselemente (26) und/
oder des Substrates (28) mit Anschlüssen (36) angepaßten
Oberflächenkontur mit entsprechenden Einsenkungen (58) und Erhebungen (62) ausgebildet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet,
daß die Brückenelemente (42) als voneinander unabhängige, getrennte Elemente ausgebildet sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Brückenelemente aus
elektrisch leitendem Material bestehen.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brückenelemente (42) miteinander
flexibel zu einer Einheit verbunden sind.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
daß das/die Verbindungselemente (26, 36) als Federkörper ausgebildet sind.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erhebung (64, 66) als in
sich geschlossener Dichtungswulst ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Brückenelement (42)
mit dem Kühlbauteil (12) mechanisch verbunden ist, wobei die Verbindung (46,48,50,52) mindestens ein Federelement
aufweist.
11. Schaltungsanordnung nach Ansprüche 1. bis 10., dadurch
gekennzeichnet, daß das mindestens eine, auf der Trägerplatte angeordnete, zu kühlende Bauelement (20) vollständig
mit einer Weich Vergußmasse (68) bedeckt ist.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verbindungselement (40) als durchkontaktierte Leiterplatte ausgebildet ist, bei der auf
&igr; 34)
einer Isolierplatte metallisierte Bohrungen (32) vorgesehen
sind, die metallische Leiterbahnen (30) beidseits der Isolierplatte schaltungsgerecht elektrisch
untereinander verbinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9113498U DE9113498U1 (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Schaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131200A DE4131200C2 (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Schaltungsanordnung |
DE9113498U DE9113498U1 (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Schaltungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9113498U1 true DE9113498U1 (de) | 1992-02-27 |
Family
ID=25907481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9113498U Expired - Lifetime DE9113498U1 (de) | 1991-09-19 | 1991-09-19 | Schaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9113498U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232547C1 (de) * | 1992-09-29 | 1993-11-18 | Rohde & Schwarz | Befestigungsvorrichtung für das Substrat von HF-Dünnschichtschaltungen |
DE29515521U1 (de) * | 1995-09-28 | 1996-01-18 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Multi-Chip-Modul |
DE19613543C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-11-27 | Peter Bunert | Gehäuseeinrichtung für eine in einer elektronischen Karte implementierbare elektronische Schaltung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karte |
DE19630173A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19712099A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US5943213A (en) * | 1997-11-03 | 1999-08-24 | R-Amtech International, Inc. | Three-dimensional electronic module |
AT522432A4 (de) * | 2019-08-29 | 2020-11-15 | Melecs Ews Gmbh | Elektronisches Gerät |
-
1991
- 1991-09-19 DE DE9113498U patent/DE9113498U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232547C1 (de) * | 1992-09-29 | 1993-11-18 | Rohde & Schwarz | Befestigungsvorrichtung für das Substrat von HF-Dünnschichtschaltungen |
DE29515521U1 (de) * | 1995-09-28 | 1996-01-18 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Multi-Chip-Modul |
DE19613543C1 (de) * | 1996-04-03 | 1997-11-27 | Peter Bunert | Gehäuseeinrichtung für eine in einer elektronischen Karte implementierbare elektronische Schaltung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karte |
DE19630173A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19630173C2 (de) * | 1996-07-26 | 2001-02-08 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19712099A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät |
US5943213A (en) * | 1997-11-03 | 1999-08-24 | R-Amtech International, Inc. | Three-dimensional electronic module |
AT522432A4 (de) * | 2019-08-29 | 2020-11-15 | Melecs Ews Gmbh | Elektronisches Gerät |
AT522432B1 (de) * | 2019-08-29 | 2020-11-15 | Melecs Ews Gmbh | Elektronisches Gerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4111247C2 (de) | ||
DE19630173C2 (de) | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen | |
DE69401040T2 (de) | Gehäusestruktur für Mikrowellenschaltung | |
EP0854666B1 (de) | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen | |
DE69503260T2 (de) | Verbindungsanordnung einer elektrischen Schaltung | |
DE19600619A1 (de) | Steuergerät bestehend aus mindestens zwei Gehäuseteilen | |
EP0237739A2 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls | |
DE102006008807B4 (de) | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil | |
EP0597254A1 (de) | Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiterbauelemente | |
DE4332115B4 (de) | Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte | |
DE4407810C2 (de) | Schaltungsanordnung (Modul) | |
DE4131200C2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3627372C3 (de) | Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen | |
DE9113498U1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE2253627A1 (de) | Elektrisches bauelement in mikrotechnik, vorzugsweise halbleiterbauelement | |
DE69118591T2 (de) | Anschlussanordnung für einen auf einer Leiterplatte angeordneten Chip | |
DE102008015785B4 (de) | Elektroniksubstrat-Montagestruktur | |
EP1049362B1 (de) | Leiterplatte mit wärmeleitendem Bereich | |
EP0652694B1 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE10123198A1 (de) | Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger | |
DE9217155U1 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE29511775U1 (de) | Anordnung mit einer Leiterplatte | |
DE10355921B4 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung mit einem elektronischen Chip in einer Aufnahmevorrichtung des Schaltungsträgers | |
DE2449739A1 (de) | Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit | |
DE9109294U1 (de) | Schaltungsanordnung |