DE911344C - Vorrichtung zum Traenken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Waermeisolierkoerpern mit einer ein verdampfbares Loesungsmittel enthaltenden Traenkmasse und anschliessendem Trocknen - Google Patents

Vorrichtung zum Traenken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Waermeisolierkoerpern mit einer ein verdampfbares Loesungsmittel enthaltenden Traenkmasse und anschliessendem Trocknen

Info

Publication number
DE911344C
DE911344C DE1941M0002513 DEM0002513D DE911344C DE 911344 C DE911344 C DE 911344C DE 1941M0002513 DE1941M0002513 DE 1941M0002513 DE M0002513 D DEM0002513 D DE M0002513D DE 911344 C DE911344 C DE 911344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
treatment chamber
impregnating
line
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941M0002513
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Georg Munters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUNTERS IND AB
Original Assignee
MUNTERS IND AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUNTERS IND AB filed Critical MUNTERS IND AB
Application granted granted Critical
Publication of DE911344C publication Critical patent/DE911344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/66Treating discontinuous paper, e.g. sheets, blanks, rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/16Special fibreboard
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/04Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/11Halides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/61Bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Tränken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Wärmeisolationskörpern mit einer ein verdampfbares Lösungsmittel enthaltenden Tränkmasse und anschließendem Trocknen.
Die Ausbildung einer solchen Vorrichtung bietet erhebliche Schwierigkeiten, insofern als an eine solche Vorrichtung erhebliche Anforderungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, der Freiheit' von gesundheitsschädlichen Einflüssen sowie der wärmewirtschaftlichen Eigenschaften und der Eigenschaften des getränkten Isolationskörpers gestellt werden müssen.
Nach der Erfindung wird eine entsprechende Vorrichtung geschaffen, die allen Anforderungen an eine solche Vorrichtung gerecht wird. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine außen abgeschlossene Behandlungskammer, in welche die Wärmeisolationskörper während der Behandlung eingesetzt und in welche ein Tränkmittelvorratsbehälter und ein Trockengasumwälzungssystem eingeschlossen ist, welches mit einem an geeigneter Stelle mit einer Entlüftung in Verbindung stehenden Kondensationssystem verbunden ist, welches das vom Trockengas aufgenommene Lösungsmittel wieder zu gewinnen ermöglicht und die Entstehung überatmo-
sphärischer Drücke im Trockengasumwälzungssystem verhindert.
Die nach dem genannten Grundsatz ausgebildete Tränkvorrichtung arbeitet hinsichtlich der Beschaffenheit des Erzeugnisses absolut einwandfrei. Die Fabrikation ist auch in jeder Beziehung einwandfrei, da die bedienenden Arbeiter von lästigen oder gesundheitsschädlichen Dämpfen und Flüssigkeiten durchaus unberührt bleiben. Die Vorrichtung bewältigt eine große Menge hochwertiger Wärmeisolationskörper. Das erzielte Erzeugnis wird praktisch geruchfrei. Letzteres ist nicht unwesentlich, insbesondere bei der Raumisolierung von Kühlhäusern für die Nahrungsmittelaufbewahrung, bei Kühlwagen, Eisschränken u. dgl.
Insbesondere ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung aber auch geeignet, Wellpapierschichten aus sehr dünnem Papier zu tränken, was äußerst schwierig ist, und dabei ein Produkt mit ganz beao sonderen Eigenschaften zu schaffen, nämlich große Festigkeit und Steifigkeit, niedrige Wärmeleitzahl, Feuchtigkeitsbeständigkeit, niedriges Gewicht und niedrige Herstellungskosten, auch ist das Erzeugnis vollkommen geruchfrei.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
Fig. ι eine perspektivische Ansicht einer Mehr-Schichtenisolierung in einer Platte oder einem Paket, Fig. 2 einen Korb, der zum Eintauchen des Isoliermaterials in ein Imprägnierbad bestimmt ist, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils eines Abstandhalters in etwas größerem Maßstab, der zwisehen die Isolierpakete in den genannten Korb eingesetzt wird,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in noch größerem Maßstab und
Fig. 5 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in mehr oder weniger schematischer Darstellung und teilweise im Schnitt. Die in Fig. 1 veranschaulichte Mehrschichtisolierung besteht aus einer Mehrzahl abwechselnd ebener und gewellter Schichten r, 2, die vor ihrer erfindungsgemäßen Imprägnierung miteinander mittels eines geeigneten Bindemittels, z. B.Wasserglas, vereinigt werden. Das Bindemittel kann dabei über die ganze Länge der Wellen aufgetragen werden, wodurch eine verhältnismäßig starke Verbindung der verschiedenen Schichten erzielt wird. In den meisten Fällen ist es aber hinreichend, die verschiedenen Schichten nur punktweise zusammenzukleben, wie dies bei 3 in Fig. 1 angedeutet wird. Zur Durchführung des Imprägnierverfahrens nach der Erfindung wird danach zweckmäßig eine Mehrzahl Isolierplatten 8 (Fig. 2) in einen Blechkorb 4 eingesetzt. Dieser Korb kann aus drei Seitenwänden S bestehen, die auf der Innenseite mit Wellblech 6 bekleidet sind. Das Blech soll das Eindringen des Imprägniermittels 5 zwischen die Isolierplatten und die Wände des Korbes erleichtern und verhindern, daß die Platten an diesen Wänden haften. Anstatt die Bleche 6 wellig auszubilden, können sie mit Erhöhungen bzw. ausgestanzten Knaggen versehen werden, die eine mehr punktweise Berührung mit den Platten gestatten. Die Isolierplatten 8 werden in einer oder mehreren Schichten in den Korb 4 hineingesetzt, so daß sie seinen ganzen Querschnitt ausfüllen. (In Fig. 2 sind der Deutlichkeit halber nur einige Isolierplatten gezeigt.) Es ist wichtig, daß das Isoliermaterial stets so gestellt wird, daß die Kanäle zwischen den Papierblättern überall durchgehende offene Durchgänge in senkrechter Richtung, d. h. im Winkel zum Boden des Korbes, bilden, welcher Boden aus einem Gitter 7 aus Blechstreifen bestehen kann. Diese Streifen sind hochkantig gestellt und sind von geeigneter Höhe in senkrechter Richtung, um das Abfließen des Imprägniermittels nach dem Eintauchen von den unteren Teilen der Platten zu erleichtern. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Wellen der verschiedenen Blattschichten 2 zueinander gleichlaufend, wobei sie mit den Wellenkanälen senkrecht zum Bodengitter 7 angebracht werden. Zwischen jede Schicht bzw. auf die oberste Schicht des Paketes 8 im Korb 4 kann ein Blechgitter 9 gelegt werden, das dem Zweck dient, das Isoliermaterial zu belasten und es in richtiger Stellung während des Imprägnierens zu halten. Ferner können zwischen den verschiedenen Papierpaketen 8 Abstandhalter 50 vorgesehen sein, die zweckmäßig aus zwischen einem Rahmen 51 verlaufenden Blechrippen 52 (Fig. 3 und 4) bestehen, die mit nach beiden Seiten ausgestanzten und umgebogenen Knaggen 53 versehen sind, gegen welche die Pakete punktweise anliegen, und die dadurch ein Werfen oder Schiefwerden der Pakete während der Behandlung verhindern.
Der in der obengeschilderten Weise gefüllte, it einem Bügel 10 versehene Korb 4 wird beispielsweise mittels einer Telfervorrichtung 12 zu einer Imprägnierkammer 13 befördert, in die der Korb durch eine öffnung hineingeführt wird, die während des Imprägnierens mittels eines Deckels 14 geschlossen ist. Die Kammer 13 hat etwa denselben rechteckigen Querschnitt wie der Korb 4, und ferner können Vorrichtungen, wie z. B. Tragleisten II, für den Korb vorgesehen sein, um durchgehende Kanäle zwischen den Wänden des Korbes und der Kammer zu vermeiden. In einem Mischbehälter 15, der normalerweise mittels eines Deckels 15° zugeschlossen ist, wird ein Gemisch des Imprägnier- und Lösungsmittels, beispielsweise aus verhältnismäßig schwerflüssigem Asphalt und Trichloräthylen, bereitet. Eine geeignete Menge dieses Gemisches wird durch eine Leitung 17, die mit einer Ventilvorrichtung 16 versehen ist, einem Speicher zugeführt. Der Speicher 18 kann mit einer Heizvorrichtung 47, beispielsweise in Form einer Rohr- iao schlange, zwecks Erwärmung des flüssigen Gemisches ausgerüstet sein. Der untere Teil des Speichers 18 steht durch eine Leitung 19, in der eine Pumpe 20 sowie ein Ventilorgan 21 vorgesehen sind, mit dem unteren Teile der Kammer 13 in Verbindung. Wenn die Pumpe in Betrieb gesetzt
wird und das Ventil 21 offen ist, wird das flüssige Imprägnier- und Lösungsmittel von der Leitung 19 und vom Speicher 18 in die Kammer 13 bis auf eine oberhalb des Korbes 4 liegende Höhe 22 aufgepumpt. Gleichzeitig sinkt der Flüssigkeitsspiegel im Speicher 18, z. B. von einer Höhe 23 auf eine Höhe 24. An die Kammer 13 ist der obere Teil einer Üiberlaufleitung 25 angeschlossen, deren unterer Teil in den Speicher 18 mündet und die
ίο die Flüssigkeit verhindert, zu hoch in der Kammer 13 zu steigen. Die oberen und unteren Teile der Kammer 13 stehen mit einem Umlaufkanal 26 in Verbindung, der auch zum Teil mit Flüssigkeit gefüllt wird, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Auf Grund der Bauart des Korbes 4 und der oben beschriebenen Anordnung der Kanäle der Isolierpakete dringt die flüssige Mischung leicht in das Isoliermaterial hinein. Nachdem das Isoliermaterial in gewünschtem Grade imprägniert worden ist, darf
ao die in der Kammer 13 bzw. in der Umlauf leitung 26 stehende Flüssigkeit nach dem Speicher 18 zurückfließen.
Im oberen Teil des Umlaufkanals 26, vorzugsweise oberhalb des höchsten Flüssigkeitsstandes, den die Flüssigkeit im Kanal einnehmen kann, ist ein durch einen Motor getriebenes Gebläse 28 sowie ein Heizkörper 29 vorgesehen. Das' Gebläse 28 setzt die in der Kammer 13 und im Kanal 26 vorhandenen Dämpfe bzw. Luft in der durch die Pfeile 30 angegebenen Richtung im Umlauf. Ein Kondensator 32, der ein zweckmäßig wassergekühltes Element 33 aufweist, ist mittels Leitungen 34, 35 zu dem Teil des Umlaufkanals 26 parallel geschaltet, der zwischen dem Gebläse 28 und dem Heizkörper 29 liegt. Der Kondensator steht durch eine Leitung 36, die vorzugsweise mittels zwei Kondensatoren 37, 38 gekühlt ist, und durch eine Leitung 31 mit der Außenluft in Verbindung. Der eine Kondensator 37 wird zweckmäßig mit Leitungswasser und der andere mit Kühlflüssigkeit von einer Kühlmaschine gespeist. In die Leitung 31 kann gegebenenfalls ein Absorber eingeschaltet sein, der beispielsweise aktive Kohle enthält. Ferner kann ein Sauggebläse in der Leitung 31 vorgesehen sein, das einen geringen Unterdruck im Umlaufsystem hervorruft, um einem Auslecken von Dampf vorzubeugen. Die Volumenleistung dieses Gebläses kann für den vorliegenden Zweck gering sein. Der Kondensator 32 und die Leitung 36 sind mit Sammelbehältern 39,40 für Kondensat verbunden, das in den Behälter 1.5 durch Leitungen 41 zurückgeleitet wird, in denen Ventile 42 angeordnet sein können. Der obere Teil des Umlaufkanals 26 ist ferner zwischen den Heizkörpern 29 und der Imprägnierkammer 13 mit einem Rohranschluß 43 an die Außenluft versehen, in dem eine Klappe 44 sitzt. Ähnliche Klappen hat der Umlaufkanal 26 zwischen den Kondensatorleitungen 34 und 35 einerseits und zwischen dem Rohranschluß 43 und der Kammer 13 andererseits, wie bei 45 bzw. 46 angedeutet ist. Die Kondensatorleitung 35 hat eine Klappe 56 und die Leitung 34 eine Klappe 56".
Frischluft kann in die Imprägnierkammer 13 durch einen Kanal 48 eingeführt werden, der mit einem Heizkörper 49 und einem Ventilorgan 55 versehen ist. Wie sich aus Fig. 5 ergibt, sind Teile der Anlage, die der Wärme ausgesetzt werden können, von Isolierschichten 57 umgeben.
Nachdem die Isolierpakete im Korb 4 mit Lösungs- und Imprägniermittel getränkt sind und die Flüssigkeit nach dem Speicher 18 zurückgeleitet ist, wird das Gebläse 28 angelassen und Wärme dem Heizkörper 29 zugeführt. Es kann vorkommen, daß unnötig viel Flüssigkeit in der Papierisolierung zurückbleibt, insbesondere infolge der Kapillarwirkung bei Isolierungen mit enger Schichtung. Ein derartiger Flüssigkeitsüberschuß wird zunächst von der Isolierung mittels des durch das Gebläse erzeugten Luftstromes hinausgeblasen und fließt nach der Leitung 19 zurück.
Das Umlaufsystem hat als wesentliche Aufgabe, das Lösungsmittel nach dem Imprägnieren aus den Isolierplatten zu entfernen und zurückzugewinnen. Dies kann dabei in der folgenden Weise erfolgen: Die Klappen 44 und das Ventilorgan 55 sind geschlossen, während die Klappe 46 offen ist. Die Klappen 45 und 56 bzw. 56° werden so eingestellt, daß ein gewisser Teil der durch das Gebläse 28 im Umlauf gesetzten Luft bzw. die Dämpfe durch den go Kondensator 32 hindurchströmen. Die durch die Isolierpakete strömende, vom Körper 29 erwärmte Luft verdampft das Lösungsmittel und nimmt es im Umlauf mit. Die umlaufende Luft wird an einer Sättigung mit Lösungsmittel gehindert, indem ein gewisser Teil hiervon stets durch den Kondensator 32 strömt, wo das Lösungsmittel ausfällt. Die im Kondensator 32 abgekühlte Luft wird von neuem durch den Heizkörper 29 erwärmt, bevor sie die Kanäle der Isolierpakete durchquert. Da der Kondensator 32 über die Leitung 36 in ständig offener Verbindung mit der Atmosphäre steht, so wird stets derselbe Druck im Umlaufsystem aufrechterhalten, und zwar hauptsächlich Atmosphärendruck oder ein etwas niedrigerer Druck, wenn an die Leitung 31 ein Sauggebläse nach dem Vorstehenden angeschlossen ist. Gasförmiges Lösungsmittel, das zusammen mit Luft durch die Leitung 36 infolge der Verdampfung des Lösungsmittels sowie infolge der dadurch bedingten Volumenerhöhung im Umlaufsystem hinausdringt, wird in den Kondensatoren 37, 38 verflüssigt bzw. dem obenerwähnten Absorber absorbiert. Das Kondensat fließt über den Behälter 40 und die Leitung-4i in den Sammelbehälter 15 zurück.
Nachdem die Flüssigkeit aus der Kammer 13 abgezogen ist, verdampft das Lösungsmittel und sättigt die Luft in den Kanälen der Pakete. Ehe das Gebläse 28 in Tätigkeit versetzt wird, kann somit eine weitere Verdampfung nicht stattfinden, weshalb die Viskosität der Flüssigkeit beibehalten wird und das Abfließen der Flüssigkeit aus dem Innern der Pakete sich fortsetzt. Es ist offenbar, daß man die Menge des zurückbleibenden Imprägniermittels in der Isolierung dadurch verändern kann, daß man das Gebläse bzw. den Verflüssigungs-
Vorgang bei verschiedenen Zeitintervallen von dem Augenblick an in Gang setzt, wo die Kammer 13 entleert wurde. Es ist häufig vorteilhaft, die Umlauf- und Verflüssigungsvorgänge unmittelbar nach dem Abziehen der Flüssigkeit zu beginnen. Die Menge des Asphalts beträgt vorzugsweise 36 bis 60 °/o des Gewichts des Papiers im fertigen Produkt. Der Umlauf setzt sich in der obengenannten Weise fort, während die Temperatur der umlaufen- <° den Luft-Dampf-Mischung immer höher und der relative Sättigungsgrad der umlaufenden Luft immer geringer wird, bis schließlich der größte Teil des Lösungsmittels aus der Papierisolierung verdampft und über die Kondensatoren 32 bzw. 37, 1S 38 in den Behälter 15 zurückgeleitet ist. Das Lösungsmittel wird also praktisch ganz zurückgewonnen. Um zu verhindern, daß auch der letzte Rückstand des Lösungsmittels im Umlaufsystem in die umgebende Luft entweicht, kann die Klappe 46 geschlossen und das Ventil 55 am Ende des oben beschriebenen Trocknungsvorganges geöffnet werden. Gleichzeitig wird dem in der Leitung 48 sich befindenden Heizkörper 49 Wärme zugeführt. Das Gebläse 28 wird dann eine verhältnismäßig geringe a5 Menge erwärmter Frischluft in die Imprägnierkammer 13 einsaugen, diese Luft nimmt die letzten Reste des Lösungsmittels auf und entweicht in die Atmosphäre, nachdem sie die Kondensatoren 32 bzw. 37, 38 durchströmt hat, die die Luft von den letzten Resten des Lösungsmittels befreien.
In gewissen Fällen, insbesondere wenn das Lösungsmittel verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt hat, kann dessen Hinaustreiben aus den Isolierplatten zweckmäßig durch unmittelbares Kochen erfolgen. Das Umlaufsystem wird dann hauptsächlich nur Dampf des Lösungsmittels enthalten, der in die Kondensatoren 32 bzw. 38, 37 hineindringt, wo er verflüssigt wird. In diesem Falle kann also die Klappeζ6α geschlossen sein. Der Umlauf erfolgt to aber im übrigen in der oben beschriebenen Weise, um Wärmezufuhr vom Heizkörper 29 an die Papierpakete zu gewährleisten. Um schließlich die j nach beendeter Verdampfung zurückbleibenden Dämpfe des Lösungsmittels aus dem Umlaufsystem zu entfernen und zurückzugewinnen, kann man in der oben beschriebenen Weise vorgehen, es wird also die Klappe 46 geschlossen und vorgewärmte Frischluft durch den Kanal 48 eingenommen. Die in dieser Frischluft mitgeführten Dämpfe dürfen in den Kondensatoren 32 bzw. 37 und 38 verflüssigen. Das Gemisch der Lösungs- und Imprägniermittel kann entweder kalt oder mittels des Heizkörpers 47 erwärmt sein. In beiden Fällen kann das eine oder das andere der oben beschriebenen Verfahren für die Rückgewinnung des Lösungsmittels zur Anwendung gelangen. Als erstes oben beschriebenes Verfahren ist jedoch oft bei kaltem Gemisch und das andere bei warmem Gemisch vorzuziehen.
Es hat sich herausgestellt, daß es von großem Wert sein kann, die Papierisolierung vor der Imprägnierung genau zu trocknen. Lufttrockenes Papier enthält bekanntlich normalerweise 5 bis 10% Feuchtigkeit, was hinreichend sein kann, um das Hineindringen des Imprägniermittels in die Poren und Fasern des Papiers zu erschweren. Es ist daher erwünscht, auch diese Feuchtigkeit hinauszutreiben, um die bestmögliche Imprägnierung sicherzustellen. Falls die Imprägnierung bei verhältnismäßig hoher Temperatur erfolgt, kann die Papierisolierung ferner durch den beim Eintauchen entwickelten Dampf beschädigt werden, wenn die Isolierung nicht vorher vollständig getrocknet ist. Das Trocknen der Papierisolierung kann natürlich vor ,ihrer Einführung in die Imprägnierkammer erfolgen.
Dieses Trocknen kann aber vorteilhaft in der Imprägnierkammer 1.3 stattfinden, die dann nach der Einführung der Isolierung mittels des Deckels 14 geschlossen wird. Die Klappen 44 bzw. 56 sind gleichzeitig geschlossen, während die Klappen 45, 56° und 46 offen stehen. Der Heizkörper 29 wird angestellt und das Gebläse in Gang gesetzt. Man erhält dann einen Umlauf von Warmluft durch sämtliche Kanäle des Isoliermaterials, wobei die Feuchtigkeit des Papiers von der Luft aufgenommen wird. Hierbei kann es erwünscht sein, das Ventilorgan 55 etwas zu öffnen, so daß ein gewisser Prozentsatz Frischluft stets in das Umlaufsystem eingenommen wird, während eine entsprechende Menge von mit Feuchtigkeit gesättigter Luft durch die Leitungen 34, 36 hinausgetrieben wird.
Die oben beschriebene Apparatur kann auch zur Imprägnierung von Papierisolierungen mit Impräniermittel in emulgierter Form, wie z. B. Asphaltemulsion, verwendet werden.
Nach erfolgter Imprägnierung, insbesondere bei Verwendung von Asphaltemulsion, kann es erwünscht sein, die Isolierung auf verhältnismäßig hohe Temperatur zu erwärmen, wobei das Imprägniermittel in die Papierschichten eingeschmolzen wird und sie vollständig durchströmt, so daß die bestmögliche Imprägnierwirkung erreicht wird. Diese Erwärmung und Einschmelzung erfolgt auch leicht und wirksam bei dem in Fig. 5 gezeigten Umlaufsystem. Die Klappen 44, 56 und 56" und das Ventil 55 sind dabei geschlossen und die Klappen 45 und 46 offen. Wärme wird dem Heizkörper 29 zugeführt, und das Gebläse 28 wird in Gang gesetzt. In gewissen Fällen kann gleichzeitig eine Oxydation des Asphalts stattfinden, wobei die Luft zweckmäßig während des Umlaufs im System durch Regelung der Klappen 55, 46 und 44 erneuert wird.
Bei Anwendung gewisser Lösungsmittel kann es vorkommen, daß nach der Imprägnierung ein gewisser Geruch von dem Lösungsmittel in der Papierisolierung zurückbleibt. Um diesen Geruch zu entfernen, ist es vorteilhaft, frische Luft durch die Isolierung umlaufen zu lassen, und zwar derart, daß der Deckel 14 von der Kammer 13 abgehoben wird, wobei gleichzeitig die Klappe 46 geschlossen und die Klappe 44 geöffnet wird. Das Gebläse 28 saugt dann einen Frischluftstrom durch die Papierisolierung hindurch, welche Luft durch den Kanal in die Außenluft hinausgeblasen wird.
Anstatt der in Fig. 5 veranschaulichten Imprägniervorrichtung kann man sich eine Vorrichtung
denken, bei der die Papierisolierung durch Eintauchen in einen mit dem Imprägniermittel gefüllten Behälter imprägniert wird, wonach die imprägnierte Isolierung hochgehoben und in eine besondere Kammer mit angeschlossenem Umlaufsystem zwecks Verdampf ung des Lösungsmittels eingesetzt wird. Gegenüber einer solchen Anordnung hat die beschriebene Anordnung gemäß der Erfindung den Vorteil, daß der ganze Vorgang des Imprägnierens ίο der Papierisolierung in einem geschlossenen System erfolgt. Dieses ermöglicht eine Zurückgewinnung der größtmöglichen Menge des Lösungsmittels unter Vermeidung aller Verluste, die sonst bei der Überführung der imprägnierten Isolierung aus einem Behälter in den anderen entstehen würde. Dies ist selbstverständlich auch wertvoll unter dem Gesichtspunkt, daß die meisten vorkommenden Lösungsmittel verhältnismäßig teuer sind. Das geschlossene System ist auch von großem Vorteil in solchen Fällen, wo die Imprägniermittel feuergefährlich sind oder unvorteilhafte physiologische Wirkungen auf die Arbeiter haben. Dadurch, daß das Trocknen, Verdampfen, Imprägnieren usw. nach der Einführung der Isolierung in ein und demselben a5 Behälter ohne Umladung erfolgt, wird selbstverständlich auch die Bedienung vereinfacht, wodurch auch eine Ersparnis an Zeit und Kosten erreicht wird.
Anstatt die Imprägnierfiüssigkeit in die Kammer 13 aufzupumpen, kann der Speicher 18 unter der Kammer angebracht sein, wobei die Isolierplatten bei der Imprägnierung in dem Speicher niedergesenkt werden. Zwischen der Kammer 13 und dem Speicher 18 kann dabei eine Klappe vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Tränken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Wärmeisolationskörpern mit einer ein verdampfbares Lösungsmittel enthaltenden Tränkmasse und anschließendem Trocknen, gekennzeichnet durch eine nach außen abgeschlossene Behandlungskammer (13), in welche die Körper (4) während der Behandlung eingesetzt und an welche ein Tränkmittelvorratsbehälter (18) und ein Trockengasumwälzungssystem angeschlossen ist, welches mit einem an geeigneter Stelle mit einer Entlüftung (31) in Verbindung stehenden Kondensationssystem verbunden ist, welches das vom Trockengas aufgenommene Lösungsmittel wieder zu gewinnen ermöglicht und die Entstehung überatmosphärischer Drücke im Trockengasumwälzungssystem verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tränkmittelvorrat (18) an die Behandlungskammer (13) mittels einer Pumpvorrichtung (20) angeschlossen ist, welche das Tränkmittel über die in der Behandlungskammer (13) befindlichen Körper (4) pumpt und nach ausreichender Tränkung zum Vorrat zurücktreten läßt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trockengasumwälzungssystem aus einer Ringleitung (26) besteht, in welche die Behandlungskammer so eingeschaltet ist, daß ein Zweig der Ringleitung oberhalb und der andere unterhalb des Körpers (4) an die Behandlungskammer anschließt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ringleitung (26) eine das kreisende Gasvolumen ständig wiedererwärmende Heizung (29) und eine mit Kondensator (33) versehene Zweigleitung (34, 35) verbunden sind, durch welche eine durch ein Regelorgan, z. B. eine in die Ringleitung eingebaute Drosselklappe (45), einstellbare Teilmenge des umlaufenden Gasvolumens ständig abgezogen, vom Lösungsmitteldampf befreit und alsdann dem Kreislauf wieder zugeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringleitung gegen Überdruck durch eine zweckmäßig an die Atmosphäre führende Leitung (36) angeschlossen ist, in der wenigstens zwei bei verschiedenen Temperaturen arbeitende Kondensatoren (37, 38) zur Niederschlagung der Lösungsmitteldämpfe angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Kondensator (38), durch den das Gas auf seinem Weg nach der Außenluft zuletzt hindurchtritt, mittels eines von einer Kältemaschine gelieferten Kältemittels gekühlt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kondensationsvorrichtungen (33 bzw. 37, 38) eine Sammelleitung (41) angeschlossen ist, die das niedergeschlagene Lösungsmittel zum Tränkmittelvorrat bzw. einem Tränkmittelbereitungsbehälter zurückführt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Körper in der Behandlungskammer in einer Lage angeordnet sind, daß die Tränkmasse aus dem Vorrat in den Kanälen aufwärts steigen und nach Beendigung der Tränkung nach unten wieder abfließen und abtropfen kann und daß sie ferner den Querschnitt der Behandlungskammer ausfüllen, so daß das kreisende Trockengas mit Sicherheit durch die engen Kanäle des Körpers hindurchgezwungen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9517 5.54
DE1941M0002513 1940-04-08 1941-03-06 Vorrichtung zum Traenken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Waermeisolierkoerpern mit einer ein verdampfbares Loesungsmittel enthaltenden Traenkmasse und anschliessendem Trocknen Expired DE911344C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE911344X 1940-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911344C true DE911344C (de) 1954-05-13

Family

ID=41360120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941M0002513 Expired DE911344C (de) 1940-04-08 1941-03-06 Vorrichtung zum Traenken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Waermeisolierkoerpern mit einer ein verdampfbares Loesungsmittel enthaltenden Traenkmasse und anschliessendem Trocknen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911344C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (de) Einrichtung zum Verhindern der Kondensatbildung in einer Dampfkammer
CH643936A5 (de) Warmwasserspeicher.
DE4431252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
DE112015005248B4 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung und kühlvorrichtung
DE29909611U1 (de) Anordnung für einen beheizbaren Atemluftbefeuchter
DE1642435B2 (de) Vorrichtung zur gewinnung reinen wassers aus salzwasser, sole oder brackwasser
DE2724477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE69815797T2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen
DE68915401T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung mit Firnis.
DE911344C (de) Vorrichtung zum Traenken von aus mehreren Wellpapierschichten bestehenden Waermeisolierkoerpern mit einer ein verdampfbares Loesungsmittel enthaltenden Traenkmasse und anschliessendem Trocknen
DE3109461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
EP0630992B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
EP0711661B1 (de) Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser
DE2557534C2 (de) Imprägnierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102013110992B4 (de) Aktivbügeltisch
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
CH241423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Wärme-Isolierkörpern aus Papier, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Isolierkörper.
DE2524079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE3131882C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Kondensats aus einer zu reinigenden Flüssigkeit
DE597290C (de) Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasseim Vakuum
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE3410199A1 (de) Verfahren zur konservierung von holz
DE882697C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesungs- und Dispersionsmitteln
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material