DE9113204U1 - Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens - Google Patents

Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens

Info

Publication number
DE9113204U1
DE9113204U1 DE9113204U DE9113204U DE9113204U1 DE 9113204 U1 DE9113204 U1 DE 9113204U1 DE 9113204 U DE9113204 U DE 9113204U DE 9113204 U DE9113204 U DE 9113204U DE 9113204 U1 DE9113204 U1 DE 9113204U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
positioning
container
container according
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9113204U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9113204U priority Critical patent/DE9113204U1/de
Publication of DE9113204U1 publication Critical patent/DE9113204U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/22Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories between the main frame tubes, e.g. suspended from the top tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Beschreibung
Transportbehaitnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens.
Stand der Technik
Behaltnisse die dazu dienen Gegenstande beim Radfahren zu transportieren lassen sich in drei Gruppen einteilen.
Da ist zunächst die eine Gruppe zu nennen die dadurch charakterisiert ist daß sie mehr oder weniger fest mit Bestandteilen des Rades verbunden sind. Beispiele für diese Gruppe sind Packtaschen oder Aufbewahrungsboxen. Es gibt verschiedene Ausführungen, die in der Regel an den Rahmen oder an andere Bestandteile des Rades montiert werden.
Die zweite Gruppe sind Behaltnisse wie Rucksacke, Umhängetaschen, Taschen. Gürteltaschen oder Körbe die am Körper mitgeführt oder einfach an Bestandteilen des Rades befestigt werden können. Behaltnisse dieser Art können dann nach Abstellen des Rades wenn nötig einfach vom Rad entfernt und mitgeführt werden.
Die letze zu nennende Gruppe sind Koffer oder koffer- bzw. taschenartige Behaltnisse zum Transport von Gegenstanden wie sie in dem deutschen Patent (DE-OS 3516 897 Al) und in dem deutschen Gebrauchsmuster ( Rollennummer G 87 09 718.4 ) beschrieben werden. Desweiteren existieren kommerziell erhaltliche Fahrradtaschen die mit Hilfe von Klettverschlußbandern. Riemen o.a. bei annähernd dreieckiger bzw. trapezförmiger Grundflache in das Zentrum von Fahrradrahmen eingesetzt und befestigt werden können.
Nachteilig bei Behaltnissen der ersten Gruppe ist. daß sie mehr oder weniger fest ans Fahrrad montiert sind und daß das Abnehmen des Behältnisses einiger Montageschritte bedarf. Da sie meist oberhalb eines der beiden Laufrader. und nicht im Zentrum des Rahmens angeordnet sind beeinflussen sie die Fahreigenschaften des Rades ungünstig.
Werden die Behaltnisse der zweiten Gruppe beim Radfahren am Körper getragen so belastet das Gewicht den Nutzer des Rades. Sind sie an Bestandteilen des Rades, jedoch nicht im Zentrum angeordnet, beeinflussen sie ebenfalls die Fahreigenschaften des Rades ungünstig. Oftmals ist die Anbringung nicht sicher, wie beispielsweise einfaches Anhangen an den Lenker.
Die kofferartigen Behaltnisse der dritten Gruppe weisen insbesondere in ihrer Anwendbarkeit für verschiedene Rahmengrößen und Rahmengeometrien Nachteile auf da aufgrund ihrer Formgestaltung und der Art ihrer Befestigung nur verschiedene Baugrößen und Bauformen der Behaltnisse sicheren und festen Sitz garantieren. Beide füllen das Zentrum des Rahmens vollständig bis vorne zum Lenkkopfrohr aus. sie können demnach nicht für Fahrrader verwendet werden bei denen Gangschaltungshebel (17) am Schragrohr befestigt sind.
Die taschenartigen Behaltnisse der dritten Gruppe weisen bezogen auf die Art ihrer Befestigung Nachteile auf. da sie umständlich und nicht spielfrei zu befestigen sind.
Daneben weisen die taschen- und kofferartigen Behaltnisse keine AbschrSgung im Bereich des Querrohrs und bzw. oder im Bereich des von Sattel- und Querrohr gebildeten Winkels auf. Dies führt schon bei relativ geringer Dicke des Behältnisses zu einer Behinderung beim Fahrradfahren.
Problem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein koffer- bzw. taschenartiges Behältnis ( Fig. 1 bis 3) zu schaffen das in wenigen, einfachen Handgriffen in den Rahmen eines Fahrrades eingesetzt und stabil befestigt werden kann, aufgrund seiner Formgestaltung beim Fahrradfahren nicht hinderlich ist und das nach ebenso einfacher Herausnahme aus dem Fahrrad beim Gehen mitgeführt werden kann. Dabei ist die Art der Befestigung derart zu konstruieren, daß eine Bauform und -größe des Behältnisses für einen Bereich von Rahmengeometrien und - größen verwendet werden kann.
Erfindung
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 und den nachfolgenden Ansprüchen gelöst.
Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
Das Transportbehaltnis weist neben den Eigenschaften daß es einfach, zentral in den Rahmen eines Fahrrades eingesetzt werden kann und klapperfrei und stabil befestigt ist die Vorteile auf daß es aufgrund der Gestaltung seiner äußeren Form im befestigten Zustand keine Behinderung beim Fahrradfahren darstellt.
Da zumindest ein Teil der Grundflachen abgeschrägt oder gewölbt ist und die Kanten des Behältnisses abgerundet sind ist störungsfreies Radfahren möglich, d.h. empfindliche Berührungskontakte zwischen ihm und den Beinen des Nutzers werden vermieden .
Da die Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nur mit Hilfe von Zug- oder Druckkräfte ausübenden Spannelementen, dem Querrohr und formschlüssigen Verbindungselementen erfolgt, kann es für verschiedene Rahmengrößen und Rahmengeometrien unter Nutzung einer Bauform und Baugröße verwendet werden.
Weiterbildungen der Erfingung
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt die Form des Behältnisses. Die Form des Behältnisses füllt den Raum im Zentrum des Rahmens nicht vollständig aus. Im Bereich des Tretlagers verbleibt ein freies Volumen. Dies ermöglicht die Verwendung der in Anspruch 9 beschriebenen Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung.
Die Weiterbildungen nach Anspruch 3 und 4 ermöglichen die optimale Raumausnutzung bei verschiedenen Rahmengeometrien.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht, daß das Behältnis auch für Fahrräder verwendet werden kann, beim denen Gangschaltungshebel am Schrägrohr befestigt sind.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht, daß das Behältnis wie ein Koffer bzw. wie eine Tasche abgestellt werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 verhindert im gefüllten Zustand ein Ausbeulen des Behältnises was beim Fahren hinderlich sein kann. Daneben ist der Innenraum gegen Flüssigkeiten und Staub abgedichtet und gegen Gewalteinwirkung geschützt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 8 ermöglicht, daß das Behältnis im ausgebauten, ungefüllten Zustand zu einem kleinen Volumen zusammengefaltet werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 beschreibt eine Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Behältnisses im Fahrradrahmen. Je nach dem ob das Behältnis überwiegend aus starren oder flexiblen Materialien aufgebaut ist. wird es mittels des (der) Spannelements (Spannelemente) (19 bzw. 20) im Fahrradrahmen zwischen Querrohr und Tretlager eingekeilt oder eingespannt.
Dies ermöglicht den einfachen und sicheren Einbau des Behältnisses in den Fahrradrahmen und erlaubt die Verwendung einer Bauform und -größe des Behältnisses für unterschiedliche Rahmengrößen und -geometrien.
In den Weiterbildungen nach Anspruch 10 bis 13 werden verschiedene Ausführungsformen der oberen Positionierungs- und Fixierungsvorrichtung (8) des überwiegend aus starren Materialien bestehenden Behältnisses (Koffer) beschrieben.
Diese Vorrichtung kann in Form einer Rundnut oder U-Schiene. welche in die Seitenfläche des Koffers integriert werden, ausgeführt sein oder durch Bauteile realisiert werden, die an der Kofferseitenfläche montiert sind, wie z.B. in zwei Linien angeordnete Noppen, Bolzen oder linienförmige Bauteile. Auch eine Kombination ist denkbar wie z.B. eine U-Schiene mit linienförmigen Elementen. Bestehen die linienförmigen Elemente aus elastischen Materialien, werden neben der Funktion des Formschlusses auch die Funktionen Dämpfung und eventuell Haftung erfüllt.
Die Weiterbildung nach Anspruch 14 ermöglicht die formschlüssige Verbindung zwischen Koffer und Spannelement im Einbauzustand und bewirkt die sichere Befestigung des Koffers im Zentrum des Fahrradrahmens.
- 3 -. - ■'■■"■
Die Weiterbildung nach Anspruch 15 bewirkt ein leichtes Gleiten zwischen Spannelement (20) und dem Verbindungselement (21) aus Anspruch 14 während des Einbauvorgangs.
Die Weiterbildung nach Anspruch 16 drückt das kofferartige Behältnis gegen das Querrohr. Dadurch wird die kraftschlüssig federnde Verbindung zwischen Koffer und Fahrradrahmen erreicht. Die Möglichkeit die Spannelemente (20) in der Höhenlage verschiebbar an den Rahmenrohren zu befestigen erlaubt eine Bauform des Koffers für verschiedene Rahmengrößen zu verwenden. Die Druckkraft kann beispielsweise mit Hilfe eines Federelements (23) aufgebracht werden.
Zusätzlich ist ein Spannmechanismus (24) denkbar, der die Druckkraft noch erhöht und eine Selbstverriegelung ermöglicht. D.h. nach dem Betätigen des Spannmechanismusses ist der Koffer nicht mehr federnd kraftschlüssig im Fahrradrahmen befestigt, sondern er ist dann im Rahmen verkeilt. Erst nach dem Lösen der Selbstverriegelung kann der Koffer wieder aus dem Fahrradrahmen herausgenommen werden. Dieser Spannmechanismus kann auch abschließbar ausgeführt sein, so daß der Koffer an das Fahrrad angeschlossen werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 17 ermöglicht die Befestigung der Spannelemente in unterschiedlichen Abständen vom Schräg- bzw. Sattelrohr. Dadurch können die Spannelemente in einer definierten Lage zum eingesetzten Behältnis befestigt werden, wodurch unterschiedliche Rahmengeometrien ausgeglichen werden können.
Die Weiterbildung nach Anspruch 18 bewirkt die Fixierung und Positionierung der Tasche am Querrohr. Durch die Verschlußklappe (11) wird die Fixierung erzielt. Die der Form des Querrohrs angepaßte Versteifung (12) bewirkt die genaue Positionierung der Tasche. Da die Versteifung auf der gesamten Länge der Oberseite (2) angeordnet ist, wird das Zusammenschieben der Tasche in Fahrradlängsrichtung verhindert.
Der in der Weiterbildung nach Anspruch 19 beschriebene Rahmen (10) dient der Versteifung der Taschenunterseite (3) und verhindert somit ein Zusammenschieben derselben. Die den Rahmenrohren des Rades angepassten Vertiefungen verhindern das Verrutschen der Taschenunterseite in senkrechter Richtung zum Fahrrad.
In der Weiterbildung nach Anspruch 20 wird das Zugkräfte ausübende Spannelement (19) und seine Befestigungslage am Fahrradrahmen beschrieben. Zur Befestigung der Tasche wird das Spannelement an den an der Taschenunterseite angeordneten Rahmen (10) eingehängt, wodurch die Tasche in den Fahrradrahmen eingespannt wird.
Darstellung der Erfindung
Ausführungbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht des kofferartigen Behältnisses. Fig. 2 Perspektivische Ansicht des kofferartigen Behältnisses in Einbaulage (andere Ausführung).
Fig.3 Perspektivische Ansicht des taschenartigen Behältnisses. Fig.4 Seitenansicht des Zentrums eines Fahrradrahmens. Fig.5 Kofferartiges Behältnis, in den Rahmen eingesetzt. Fig.6 Teilansicht der Sattelrohrfläche des kofferartigen Behältnisses. Fig.7 Ansicht eines Spannelements und Teilschnitt. Fig.8 Teilansicht des Auflagerbolzens und Schnitte.
Zwei Ausführungsbeispiele des kofferartigen Behältnisses in Einbaulage sind in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Anhand der beiden Zeichnungen ist ersichtlich, daß Tragegriff (5). Scharnier (9). Verriegelung (6) und Standfüße (7) je nach Ausführung an unterschiedlichen Seitenflächen angeordnet sein können. Die obere Positionierungs- und Fixierungsvorrichtung (8) ist jedoch immer an der am Querrohr anliegenden Seitenfläche (Oberseite (2)) angeordnet. Die Vorrichtung ist in beiden Zeichnungen in Form von in zwei Linien angeordneter Noppen dargestellt. Bei beiden Ausführungen ist die Grundfläche (1) des Koffers im Bereich des von Querrohr und Sattelrohr gebildeten Winkels abgeschrägt (4).
Darüberhinaus kann der Koffer über Ausführungsmerkmale verfügen die in den Zeichnungen nicht darstellbar sind, jedoch zum Stand der Technik gehören, wie z.B. Abschließbarkeit. Dichtigkeit und Innenausstattung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung des Behältnisses in Form einer Tasche. Die Abschrägung (4) der Grundfläche (1) befindet sich hier im gesamten Bereich entlang der Oberseite. Die Tasche ist in geschlossenem Zustand dargestellt, bei dieser Ausführung überlappt die Verschlußklappe (11) die Grundfläche.
Der Einbau des taschenartigen Behältnisses in den Rahmen des Fahrrades erfolgt indem die geöffnete Verschlußklappe (11) über das Querrohr gelegt und anschließend wieder verschlossen wird. Sodann wird die Tasche mit Hilfe des elastischen Spannelements (19) im Fahrradrahmen verspannt.
Fig.4 zeigt die Seitenansicht des Zentrums eines Fahrradrahmens. Eingezeichnet ist das elastische Spannelement (19). das zur Befestigung des taschenartigen Behältnisses dient. Es ist hier in Form eines reversibel zu einem geschlossenen Ring zusammengefügten elastischen Bands ausgeführt. Dieses Band umschlingt Sattelrohr (14). Schrägrohr (15) und Tretlager (18).
Fig.5 zeigt den in den Rahmen eingesetzten Koffer. Hier sind oberhalb des Tretlagers (18) am Sattel- und Schrägrohr zwei Spannelemente (20) befestigt. Diese drücken den Koffer nach oben gegen das Querrohr.
Fig.6 zeigt eine mögliche Ausführung eines teilweise formschlüssigen Verbindungselements (21) welches an der Kofferunterseite (3) angeordnet ist. Es ist denkbar, wie in der Zeichnung dargestellt, daß Verbindungselement (21) Standfüße (7) und Kofferscharnier (9) in Form eines Bauteils ausgeführt sind.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Spannlements (20) zur Befestigung des kofferartigen Behältnisses im Zentrum des Fahrradrahmens. Bei Verwendung dieser Ausführung sind zwei nahezu identische Spannelemente am Sattel- und Schrägrohr montiert.
Durch die Verwendung von Abstandsfüßen (28) kann der Abstand zwischen Grundplatte (25) und Rahmenrohr verändert werden. Dadurch und durch Verwendundung von Rahmenbefestigungsschellen (27) können die Spannelemente bei verschiedenen Rahmengrößen und Rahmengeometrien in der optimalen Befestigungslage montiert werden.
Die Verbindung zwischen Spannelement und kofferartigem Behältnis erfolgt mittels des Auflagerbolzens (22) und des an der Kofferunterseite angeordneten Verbindungselements (21). Auf der Grundplatte (25) sind zwei Bolzenführungen (26) angebracht, die eine Verschiebung des Auflagerbolzens (22) nach unten zulassen. Eine Verdrehung des Auflagerbolzens kann mit Hilfe eines nicht runden Bolzenquerschnitts zumindest im Bereich einer Bolzenführung (26) verhindert werden. Das Federelement (23) drückt den Auflagerbolzen und somit auch den eingesetzten Koffer nach oben. Durch den Spannmechanismus (24) kann der Auflagerbolzen zusätzlich um öinen bestimmten Weg nach oben verschoben werden. Dadurch wird die Druckkraft noch erhöht. Aufgrund der Selbstverriegelung des Spannmechanismusses (24) wird der Auflagerbolzen dann in dieser Lage blockiert wodurch die sichere Befestigung des Koffers gewährleistet ist. Der Spannmechanismus kann ebenfalls die Verdrehung des Auflagerbolzens verhindern.
In Fig. 8 ist eine mögliche Ausführung eines Gleitelements (30) dargestellt. Dieses ist hier am Auflagerbolzen (22) angebracht. Das Positionierungselement (31) hält das Gleitelement im unbelasteten Zustand in seiner Sollposition.
Durch die Verwendung von Dämpfungselementen wird der klapperfreie Sitz des Behältnisses erreicht. Fig.8 zeigt eine mögliche Anordnung des Dämpfungselements (29) am Auflagerbolzen.
Das einfache Einsetzen des Koffers in den Rahmen des Rades erfolgt, indem der Koffer mit seiner Unterseite (3) derart schräg in das Zentrum des Rah-
mens gesetzt wird, daß die Verbindungselemente (21) auf den Auflagerbolzen (22) aufliegen. In einer Drehbewegung wird die Oberseite (2) des kofferartigen Behältnisses an das Querrohr herangeführt. Diese Drehbewegung wird durch die an den Enden der Auflagerbolzen angebrachten Gleitelemente (30) erleichtert. Da die Auflagerbolzen in ihrer Höhenlage verschiebbar sind, kann der Koffer aus dieser Position heraus nach unten gedruckt und mit Vollendung der Drehbewegung mittig unter dem Querrohr positioniert werden.
Der Verschiebung der Höhenlage der Auflagerbolzen wirkt ein Federelement entgegen, wobei die Rückstellkraft des Federelements nach vollendeter Positionierung das Behältnis gegen das Querrohr des Rahmens drückt. Die obere Positionierungs- und Fixierungsvorrichtung gewährleistet die korrekte Lage des Koffers. Durch Betätigung des Spannmechanismusses kann das Behältnis in dieser Position eingekeilt und gesichert werden.

Claims (20)

Dipl. Ing. Peter Schmitz Werner Janke Admiralstr. 23 Skalitzerstr. 114 1000 Berlin 36 Transportbehaltnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens. Ansprüche
1. Transportbehaltnis mit Tragegriff, geeignet zur Befestigung im Zentrum eines Fahrradrahmens,
gekennzeichnet durch
eine Abschrägung (4), Wölbung, Vertiefung oder Aussparung zumindest eines Teils der Grundflache (1) entlang des Querrohrs (13) und bzw. oder im Bereich des von Sattel (14) - und Querrohr gebildeten Winkels, so daß empfindliche Berührungskontakte zwischen dem Behältnis und den Beinen des Fahrradfahrers vermieden werden,
und gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Behältnisses, die derart gestaltet ist, daß das Behältnis einfach in den Fahrradrahmen eingesetzt werden kann und aufgrund von auf die Behältnisunter- und Oberseite einwirkenden Kräften im Fahrradrahmen eingekeilt bzw. eingespannt und somit stabil befestigt ist,
und dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Behältnisses derart aufgebaut ist. daß an der Oberseite des Behältnisses Bauelemente angeordnet sind, die einen zumindest teilweisen Formschluß zwischen Behältnisoberseite und Querrohr bewirken, und daß am Fahrradrahmen oberhalb des Tretlagers mindestens ein Spannelement verschiebbar befestigt ist welches Kräfte auf die Behältnisunterseite ausübt, so daß aufgrund der Art der Befestigung des Behältnisses eine Bauform und Größe des Behältnisses für verschiedene Fahrradrahmengrößen und -geometrien verwendet werden kann.
2. Transportbehältnis nach Anspruch 1.
dadurch gekennzeichnet.
daß es prinzipiell die Form eines, aus zwei stereometrischen Grundformen darstellbaren, geraden annähernd prismatischen Körpers aufweist. dessen unregelmäßige mindestens fünfeckige Grundfläche (1) der Rahmengeometrie eines Fahrrades näherungsweise angepaßt ist.
3. Transportbehältnis nach Anspruch 1 oder 2.
dadurch gekennzeichnet.
daß die am Querrohr und die am Sattelrohr anliegenden Seitenflächen des Transportbehältnisses in einem Winkel zueinander stehen, der im
Bereich von 70° - 75° liegt, wobei vorzugsweise ein Winkel von 72,5° verwendet wird.
4. Transportbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
daß die am Sattelrohr und die am Schrägrohr (15) anliegenden Seitenflächen des Behältnisses in einem Winkel zueinander stehen, der im Bereich von 55° bis 65° liegt, wobei vorzugsweise ein Winkel von 60° verwendet wird.
5. Transportbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Form des Behältnisses so gestaltet ist, daß zwischen Lenkkopfrohr (16) und Behältnis ein freies Volumen verbleibt, so daß der Zugriff auf eventuell am Schrägrohr (15) befestigte Gangschaltungshebel (17) gewährt ist.
6. Transportbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
daß an einer seiner Seitenflächen Standfüße (7) angeordnet sind.
7. Transportbehältnis nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
daß es überwiegend aus starren, schwer deformierbaren Materialien, wie z.B. Metall. Kunststoff, Holz, in Form eines Koffers besteht.
8. Transportbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, 3, 4, 5, 6.
dadurch gekennzeichnet,
daß es überwiegend aus flexiblen, leicht deformierbaren Materialien, wie z.B. Gewebe, Folien, Leder, Kunstleder, beschichtete Pappe, in Form einer Tasche besteht.
9. Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet.
daß sie aus Bauelementen besteht, die wenigstens in Teilbereichen der Oberseite (2) des Transportbehältnisses angebracht, eine zumindest teilweise formschlüssige Verbindung zwischen Querrohr (13) und Transportbehältnis herstellen und weiterhin die Vorrichtung mindestens ein Spannelement (19 bzw. 20) besitzt, das (die), am Fahrradrahmen derart angeordnet und befestigt ist (sind), daß Kräfte auf die Unterseite (3) des Transportbehältnisses ausgeübt werden.
lO.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7und 9.
dadurch gekennzeichnet.
daß die an der Oberseite (2) des kofferartigen Behältnisses (Fig. 1 und 2) angeordnete Vorrichtung (8) in Form einer Rundnut ausgebildet ist.
11. Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7 und 9 oder 10.
dadurch gekennzeichnet.
daß die an der Oberseite des Koffers angeordnete Vorrichtung (8) in Form einer U- Schiene ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7 und 9 oder 10.11.
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Oberseite des Koffers angeordnete Vorrichtung (8) in Form von mindestens vier, in zwei Linien angerdneter Noppen oder Bolzen ausgebildet ist.
13.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7 und 9 oder 10.11.12.
dadurch gekennzeichnet,
daß die an der Oberseite des Koffers angeordnete Vorrichtung (8) in Form zweier linienförmiger Bauteile ausgebildet ist.
14.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7 und 9 oder 10.11.12.13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das (die) Verbindungselement(e) (21) zwischen Kofferunterseite (3) und Spannelement(en) (20) zumindest teilweise formschlüssig ausgeführt ist (sind).
15. Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 14.
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Verbindungselement (21) und Spannelement (20) ein Gleitelement (30) angeordnet ist.
16. Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 7 und 9 oder 10.11.12.13.14,15.
dadurch gekennzeichnet.
daß das (die) Spannelement(e) am Schräg- oder (und) Sattelrohr verschiebbar befestigt ist (sind) und das Behältnis kraftschlüssig federnd gegen den Formschluß an der Oberseite drückt (drücken).
17.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnis nach Anspruch 16.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannelemente mit Hilfe von Abstandsstucken (28) in unterschiedlichen Abstanden vom Sattel- bzw. Schrägrohr befestigt werden können.
18.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 8 und 9.
dadurch gekennzeichnet,
daß das taschenartige Transportbehältnis (Fig. 3) an der Oberseite eine Verschlußklappe (11) und die Behältnisoberseite (2) eine dem Querrohr angepaßte Versteifung (12) aufweist.
19.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 8 und 9 oder 18,
dadurch gekennzeichnet.
daß an der Unterseite (3) des taschenartigen Behältnisses ein Rahmen (10) angeordnet ist. der dem Sattelrohr und dem Schrägrohr angepaßte Vertiefungen aufweist.
20.Vorrichtung zur Positionierung und Fixierung des Transportbehältnisses nach Anspruch 8 und 9 oder 18,19.
dadurch gekennzeichnet.
daß am Fahrradrahmen, in der Nähe des Tretlagers (18) mindestens ein elastisches Spannelement (19) angeordnet ist.
DE9113204U 1991-10-21 1991-10-21 Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens Expired - Lifetime DE9113204U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113204U DE9113204U1 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113204U DE9113204U1 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9113204U1 true DE9113204U1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6872553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113204U Expired - Lifetime DE9113204U1 (de) 1991-10-21 1991-10-21 Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9113204U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416327A1 (de) * 1994-05-09 1994-10-20 Mike Seifert Universal-Fahrradtasche zum Befestigen und Entfernen, mit einer hohen Nutzbarkeit
DE19723887C1 (de) * 1997-06-06 1998-11-26 Tobias Theiling Rahmentasche
DE19723886C1 (de) * 1997-06-06 1998-11-26 Tobias Theiling Gepäcktasche
WO2012113694A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Christian Hefter Fahrradtasche zur befestigung im fahrradrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416327A1 (de) * 1994-05-09 1994-10-20 Mike Seifert Universal-Fahrradtasche zum Befestigen und Entfernen, mit einer hohen Nutzbarkeit
DE19723887C1 (de) * 1997-06-06 1998-11-26 Tobias Theiling Rahmentasche
DE19723886C1 (de) * 1997-06-06 1998-11-26 Tobias Theiling Gepäcktasche
WO2012113694A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-30 Christian Hefter Fahrradtasche zur befestigung im fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698247A2 (de) Hartschalen-Werkzeugkoffer, sowie Scharnier für einen Koffer
EP0847356B1 (de) Behälter-set
DE3513878A1 (de) Zweirad-gepaecktraeger, insbesondere fahrrad-gepaecktraeger
EP2168854A2 (de) Befestigungsstelle bzw. Befestigungssystem für Taschen oder Behälter
DE4312032C2 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
EP2962922B1 (de) Befestigungssystem
WO2011116757A2 (de) Fixier- bzw. arretierungssystem für eine haltevorrichtung
DE9113204U1 (de) Transportbehältnis mit Tragegriff und Vorrichtung zu seiner Positionierung und Fixierung im Zentrum eines Fahrradrahmens
DE102022101891B4 (de) Gepäckvorrichtung für die Anbringung an einem Gepäckträger eines Fahrrads
EP0057824B1 (de) Universal-Halter zum Transport eines Fahrrades auf einem Autodachträger
DE2002732B2 (de) Traggestell fuer beutel mit traggriffen
DE3244492C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren losen Gutes, wie Einkaufsgut, auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
DE202019004207U1 (de) Transportvorrichtung für ein Zwei- oder Dreiradfahrzeug
DE19723886C1 (de) Gepäcktasche
DE202007014462U1 (de) Schnell lösbare Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstände aufnehmenden Behälter
DE102023118805A1 (de) Eine packtasche, beispielsweise zur befestigung an einem fahrrad
DE102023104472A1 (de) Ein rahmenmontiertes fahrradzubehör
DE10046142A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Endbereiches einer Fahrzeug- Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt sowie zur Spannung des Endbereichs der Fahrzeug-Sicherheitseinrichtung relativ zu dem Befestigungspunkt
DE202022102567U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE9004252U1 (de) Schulranzen
DE4222386C2 (de) Rucksack mit aussteifendem Trägerteil
DE9312515U1 (de) Transportbehälter für Fahrräder
DE9400201U1 (de) Gepäckträger für ein Fahrgestell, insbesondere eines Fahrrads
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE3027925A1 (de) Halterung fuer flaschentraeger o.dgl.