DE9112643U1 - Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen - Google Patents
Meßwertaufnehmer zur Erfassung von FormänderungenInfo
- Publication number
- DE9112643U1 DE9112643U1 DE9112643U DE9112643U DE9112643U1 DE 9112643 U1 DE9112643 U1 DE 9112643U1 DE 9112643 U DE9112643 U DE 9112643U DE 9112643 U DE9112643 U DE 9112643U DE 9112643 U1 DE9112643 U1 DE 9112643U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- bore
- rod
- lindau
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/0061—Force sensors associated with industrial machines or actuators
- G01L5/0076—Force sensors associated with manufacturing machines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/16—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
- 3 - 09.10.1991
Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen
Die Neuerung geht aus von einem Meßwertaufnehmer für die Erfassung
von Formdehnungen insbesondere als Spritzgießmaschinen, Druckgußmaschinen, Pressen, Stanzen und dergleichen.
Bei derartigen Produktionsmaschinen müssen Formänderungen des Maschinenrahmens erfaßt und gegebenenfalls kompensiert werden.
Dies trifft vor allem bei Spritzgießmaschinen zu, wo die Längenänderung des Holmes der Spritzgießmaschine erfaßt
werden muß, um die Schließkraft des Spritzgußwerkzeuges optimal einzustellen.
Bei Pressen und Stanzen besteht im wesentlichen das gleiche Problem, nämlich Formänderungen am Maschinenrahmen möglichst
genau zu erfassen, um ein präzises Arbeiten zu gewährleisten.
Auch unter Sicherheitsaspekten ist es wichtig, die Formänderungen von derartigen Maschinen zu erfassen und bei der
Bearbeitung von Werkstücken zu berücksichtigen. Insbesondere wird mit derartigen Meßwertaufnehmern eine eventuelle
Bruchgefahr am Maschinengestell erfaßt.
Bisher ist es bei derartigen Maschinen bekannt, die Formänderung, z. B. eines Holmes, dadurch zu erfassen, daß im
Holm eine Längsbohrung angebracht wird, in welcher mit Hilfe von Keilen unmittelbar ein oder mehrere Dehnungsmeßbrücken verankert werden.
Damit besteht jedoch der Nachteil, daß dieser Meßort nur schwer zugänglich ist und die Einbringung der genannten
- 4 ·- 19,09.1991
Meßwertaufnehmer aufwendig ist. Im übrigen ist bei schwierigen
Meßorten (z. B. eine 30 cm tiefe Bohrung im Holm) der dort eingebrachte Meßwertaufnehmer praktisch nicht
mehr ausbaubar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Meßwertaufnehmer der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß
er leicht und einfach an dem der Formänderungsarbeit unterworfenen Teil der Maschine angebracht werden kann, daß er
genau arbeitet und daß er leicht einstellbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die im Anspruch 1 wiedergegebene technische Lehre.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß nun in eine Längs- oder Querbohrung im Holm ein Meßstab eingesetzt
wird, der federbelastet sich mit seiner Spitze am Grund der als Sackbohrung ausgebildeten Bohrung abstützt.
Neuerungsgemäß wird die Verschiebung dieses Meßstabes in dieser Bohrung im Holm bezüglich des Holms selbst erfaßt,
weil der Meßwertaufnehmer fest auf dem Holm aufgeschraubt ist. Der Meßstab ist über einen Verbindungsstab mit einem
als abgekröpften Hebel ausgebildeten Meßjoch verbunden,
welches Meßjoch seinerseits mit einer Meßfeder verbunden
ist, die einseitig an dem verkippbaren Ende des Meßjoches eingespannt ist.
Am anderen Ende der Meßfeder sitzt hierbei eine Einstellschraube auf, mit welcher die Durchbiegung der Meßfeder
zum Zweck der Kalibrierung der Messung eingestellt werden kann.
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist also, daß eine relativ ungenaue Bohrung im zu messenden Holm ausreicht,
- 5 - 09.10.1991
in welche Bohrung das freie untere Ende eines Meßstabes federbelastet eingreift, welcher Meßstab über ein abgekröpftes
Meßjoch mit einer Meßfeder in Verbindung steht, so daß eine Verschiebung des Meßstabes in Bezug zu dem
Holm in einer Durchbiegung der Meßfeder resultiert.
Auf beiden Seiten der Meßfeder sind, in an sich bekannter Weise, Dehnungsmeßbrücken (DMS) aufgeklebt, so daß die
Durchbiegung der Meßfeder 18 mit einer entsprechenden Auswerteelektronik genau erfaßt werden kann.
Mit dem beschriebenen Meßwertaufnehmer wird also ein einfacher Einbau erreicht, weil - wie gesagt - lediglich
eine Bohrung im Holm ausreicht, in die federbelastet ein Meßstab eingreift und ferner der Meßwertaufnehmer nur
mit Schrauben an der Oberseite des Holmes befestigt werden muß. Damit ergibt sich der Vorteil, daß ein derartiger
Meßwertaufnehmer leicht nachrüstbar ist und eine hohe Langzeitstabilität mit hoher Empfindlichkeit aufweist.
Die Anordnung einer Abdeckschraube mit einer dazugehörenden Justierschraube ermöglicht eine manipulationssichere
Justierung der mechanischen Vorspannung der Meßfeder.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche,
sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten
Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- 6 - 19.09.1991
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung
hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Längsschnitt durch einen Meßwertaufnehmer nach der Neuerung,
Figur 2: Schnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1,
Figur 3: ein um 90° versetzter Längsschnitt durch den Meßwertaufnehmer nach Figur 1,
Figur 4: Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV in Figur 3.
In einem Holm 1 ist eine Längsbohrung 2 eingebracht, deren Grund nicht dargestellt ist. Die Längsbohrung 2 ist als
Sackbohrung ausgebildet und am Grund dieser Längsbohrung 2 setzt der Meßstab 3 mit seiner nicht näher dargestellten
Spitze auf. Der Meßstab 3 wird federbelastet durch die Kraft von Tellerfedern 25 in Pfeilrichtung 6 in Richtung
auf den Grund der Längsbohrung 2 vorgespannt. Hierbei stützen sich die Tellerfedern 25 einerseits an der Unterseite
des Gehäuses 8 des Meßwertaufnehmers 10 ab und andererseits liegen die Tellerfedern 25 an einem ansatzvergrößerten
Durchmessers des Meßstabes 3 an.
Erfolgt nun eine Längenänderung des Holmes, z. B. eine Dehnung, dann verschiebt sich der Meßstab 3 in Pfeilrichtung
6 nach unten, weil die Längsbohrung 2 länger wird. Diese Längenänderung des Meßstabes 3 wird in Pfeilrich-
- 7 - 19.09.1991
tung 5 einem Verbindungsstab 2 3 mitgeteilt. Der Verbindungsstab 23 ist an seiner Unterseite als Gewindeschraube
7 ausgebildet und in eine zugeordnete Gewindebohrung des Meßstabes 3 eingeschraubt. In ausgebautem Zustand wird
der Meßstab 3 durch Gegenhalten eines Gegenstandes in der Durchsteckbohrung 4 auf die Gewindeschraube 7 des
Verbindungsstabes 2 3 aufgeschraubt.
Das obere Ende des Verbindungsstabes 23 ist über eine Schraube 24 mit dem einen Ende eines als abgekröpften
Hebel ausgebildeten Meß Joches 22 verbunden.
Das freie äußere Ende des MeßJoches 22 trägt eine
Schraube 21 die das eine Ende einer Meßfeder 18 einseitig einspannt. An der Ober- und Unterseite der
Meßfeder 18 sind DMS 19 und 20 angeklebt.
Auf dem freien schwenkbaren Ende der Meßfeder 18 setzt eine Spitze 17 eine Einstellschaube 16 auf, die in Längsrichtung
verstellbar in einer Halterung 15 gehalten ist, die ihrerseits mit einer Schraube 13 am Gehäuse 8 befestigt
ist. Um ein unzulässiges Spiel der Einstellschraube 16 zu vermeiden, ist diese unter der Spannung von Federn 31 vorgespannt
in der Halterung 15 angeordnet. Im Deckel 9 des Meßwertaufnehmers 10 ist eine Abdeckschraube 30 angeordnet,
bei deren Entfernung durch die Bohrung des Deckels hindurch mit einem Werkzeug gegriffen wird und damit die
Einstellschraube 16 in ihrer Halterung 15 verstellt werden kann.
Der Deckel 9 ist über einen Seegerring 11 am Gehäuse 8 des Meßwertaufnehmers 10 gehalten. Im Deckel 9 ist im übrigen
noch eine Anschlußbuchse 12 für einen elektrischen Anschlußstecker angeordnet.
- 8 - 09.10.1991
Die von den Dehnungsmeßbrücken 19 und 2 0 erfaßten Meßwerte
werden in einer Leiterplatte 29 verarbeitet und als elektrische Signale über die Anschlußbuchse 12 einer entsprechenden
Meßwertverarbeitung zugeführt.
Die Leiterplatte 29 befindet sich in einer Halterung, welche wiederum durch eine Schraube 14 im Gehäuse 8
montiert ist.
Der gesamte Meßwertaufnehmer 10 wird mit Hilfe von Schrauben 27 an der Oberfläche des Holms 1 festgeschraubt, welche
Schrauben 27 in zugeordnete Bohrungen 2 8 im Holm eingreifen.
Zur Montage des Meßwertaufnehmers wird also - wie vorher erwähnt - zunächst die Längsbohrung 2 im Holm 1 angebracht
und dann wird der Meßstab 3 unter Federlast der Tellerfedern 25 in die Längsbohrung 2 eingesteckt und
gleichzeitig werden die Schrauben 27 in die Bohrungen 28 eingeschraubt.
Damit sitzt der Meßstab 3 unter Federbelastung in der Längsbohrung 2 auf.
Zur Kalibrierung der Meßwerterfassung wird zunächst die Einstellschraube 16 so verstellt, daß die Meßfeder 18
maximal durchgebogen ist. Die Durchbiegung ist hierbei nach unten gerichtet. Die Meßspannung der Dehnungsmeßbrücken
19, 20 wird dann gegen 0 oder gegen einen anderen festen Wert abgeglichen.
Kommt es nun zu Längenänderungen im Holm, dann wird der Meßstab 3 in der Längsbohrung 2 in Pfeilrichtung 6 nach
unten, unter der Kraft der Tellerfedern 25, verschoben und diese Verschiebung wird dem Meßjoch 22 mitgeteilt.
- 9 - 09.10.1991
Damit verschiebt sich das gesamte Meßjoch 22 nach unten, unter Mitnahme der Meßfeder 18, wobei die vorher nach unten
gerichtete Durchbiegung, aufgrund des Aufsitzens der Spitze der Einstellschraube 16, sich vermindert und die Durchbiegung
der Meßfeder 18 dadurch weniger wird. Diese Formänderung der Meßfeder 18 wird über die Dehnungsmeßstreifen
19, 20 festgestellt und entsprechend elektrisch erfa/3t und ausgewertet.
Durch die Anordnung eines Meßjoches 22 in abgekröpfter Form ergibt sich der Vorteil, da/3 man bei relativ geringem Außenumfang
des Gehäuses 8 eine relativ lange Meßfeder 18 unterbringt, so daß eine empfindliche Messung möglich ist.
Durch die zentrische Anordnung des Meßstabes 3 im Gehäuse 8 ergibt sich eine leichte Montage des Meßwertaufnehmers 10
an einem Holm 1 oder dergleichen.
Wesentlich ist auch, daß der Meßstab zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem unteren Meßstab 3 und aus einem oberen
Verbindungsstab 23. Damit besteht der Vorteil, daß man auf einfache Weise unterschiedlich lange Meßstäbe 3 mit dem immer
gleichbleibenden Verbindungsstab 23 verbinden kann.
Um eine hochempfindliche Messung der Dehnung eines Holmes 1
zu gewährleisten ist es notwendig, eine relativ lange Längsbohrung 2 in einem Holm 1 anzubringen. Der Meßstab 3 kann
so auf einfache Weise ausgetauscht werden und gegen einen anderen Meßstab anderer Länge ersetzt werden.
Ergänzung:
Das Meßjoch 22 wird zum Schutz vor Verdrehen durch eine
Führung 33 seitlich geführt.
- 10 -
- IC - 09.10.1991
Diese Führung ist mit der Schraube 3 2 am Gehäuse 8 montiert.
- 11 -
11 ■ 08.11.1991
1 Holm
2 Längsbohrung
3 Meßstab
4 Durchsteckbohrung
5 Pfeilrichtung
6 Pfeilrichtung
7 Gewindeschraube
8 Gehäuse
9 Deckel
10 Meßwertaufnehmer
11 Seegerring
12 Anschlußbuchse
13 Schraube
14 Schraube
15 Halterung
16 Einstellschraube
17 Spitze
18 Meßfeder
19 DMS
20 DMS
21 Schraube
22 Meßjoch
2 3 Verbindungsstab
24 Schraube
25 Tellerfeder
2 6 Ausnehmung
27 Schraube
28 Bohrung
29 Leiterplatte
3 0 Abdeckschraube
31 Feder
32 Schraube 3 3 Führung
Claims (5)
- crt .QPATENTANWALTDR.-ING. PETER RIEBLINGDipl.-Ing. EUROPEAN PATENT ATTORNEYRennerle 10, Postfach 3160 D-8990 Lindau (Bodensee) Telefon (0 83 82) 7 80 25 Telefax (0 83 82) 7 80 2719. September 1991 B 1194-22-wac Anmelder: Ing. Dietmar Breitegger, Waldstr. 53 b,A-6973 Höchst/Vlbg.SCHUTZAN SPRUCH E1. Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen an Maschinen mit kraftschlüssigen Bewegungseinheiten, wobei an einem Holm eine Bohrung angebracht ist und mittels Dehnungsmeßbrücken Formänderungen erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Längsbohrung (2) oder in einer anderweitigen Bohrung des Holmes (1) ein Meßstab (3) angeordnet ist, welcher sich federbelastet mit seiner Spitze am Grund der Bohrung abstützt und daß der Meßstab (3) über einen Verbindungsstab (23) mit einem als abgekröpften Hebel ausgebildeten Meßjoch (22) verbunden ist, wobei eine Meßfeder (18) einseitig an dem verkippbaren Ende des Meßjoches (22) eingespannt ist, welche im Mittenbereich die Dehnungsmeßstreifen (19, 20) aufweist und die mit Ihrem freien Ende an einer Einstellschraube (16) anliegt.Telex: Bankkonten: Postscheckkonto43 74 (patent-d) Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257 110 (BLZ 735 200 74) München414848-808Telegramm-Adresse: Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 204 42) (BLZ 700 10080)patri-lindau Volksbänk Lindau ;B) r-'r. "SI Ü22 000 (BLZ 735 901 20)- 2 - 09.10.1991
- 2. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, da/3 der Meßwert auf nehmer (10) in Verbindung mit einem Gehäuse (8), welches den Verbindungsstab (23), das Meßjoch (22) und die Meßfeder (18) mit den Dehnungsmeßstreifen (19, 20) sowie die Einstellschraube(16) umgibt, auf der Stirnseite eines Holmes mittels Schrauben (27) befestigbar ist, wobei die Einstellschraube (16) von dem Gehäuse (8) ausgeht.
- 3. Meßwertaufnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gehäuses (8) ein Deckel (9) mit einer elektrischen Anschlußbuchse (12) und eine Durchgangsbohrung mit Abdeckschraube(30) für die Einstellschraube (16) vorgesehen sind.
- 4. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßstab (3) mittels TeHerfedern (25) in Richtung auf den Grund der Bohrung vorgespannt ist, wobei sich die Tellerfedern (25) einerseits an der Unterseite des Gehäuses (8) des Meßwertaufnehmers (10) abstützen und andererseits die Tellerfedern (25) an einem ansatzvergrößerten Durchmesser des Meßstabes (3) anliegen.
- 5. Meßwertaufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (23) an seiner Unterseite als Gewindeschraube (7) ausgebildet ist und in eine zugeordnete Gewindebohrung des Meßstabes (3) eingeschraubt vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112643U DE9112643U1 (de) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9112643U DE9112643U1 (de) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9112643U1 true DE9112643U1 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6872137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9112643U Expired - Lifetime DE9112643U1 (de) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9112643U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826577A1 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Guehring Joerg | Einzugskraftmeßvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125205B (de) * | 1960-05-21 | 1962-03-08 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmesseinrichtung |
DE2537369A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-03-03 | Maecker Elan Schaltelemente | Dehnungsaufnehmer fuer die kraftmessung an saeulen oder zugankern von maschinen |
US4429579A (en) * | 1981-10-26 | 1984-02-07 | Helm Instrument Co., Inc. | Tie rod tension sensor |
-
1991
- 1991-10-11 DE DE9112643U patent/DE9112643U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125205B (de) * | 1960-05-21 | 1962-03-08 | Schenck Gmbh Carl | Kraftmesseinrichtung |
DE2537369A1 (de) * | 1975-08-22 | 1977-03-03 | Maecker Elan Schaltelemente | Dehnungsaufnehmer fuer die kraftmessung an saeulen oder zugankern von maschinen |
US4429579A (en) * | 1981-10-26 | 1984-02-07 | Helm Instrument Co., Inc. | Tie rod tension sensor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
von ASSMANN, O.: Entwicklung einer Deformations- meßdose. In: Technische Rundschau Sulzer, Bd.43, H.1, 1961, S.37 u.38 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19826577A1 (de) * | 1998-06-15 | 1999-12-23 | Guehring Joerg | Einzugskraftmeßvorrichtung |
DE19826577C2 (de) * | 1998-06-15 | 2001-08-23 | Guehring Joerg | Einzugskraftmeßvorrichtung |
US6453751B1 (en) | 1998-06-15 | 2002-09-24 | Joerg Guehring | Device for measuring pulling-in force |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438931C2 (de) | ||
WO2005121721A1 (de) | Überlastsicherung für ein kraftmesselement | |
DE2917169A1 (de) | Kraftmessdose und verfahren zu deren herstellung | |
EP1849590B1 (de) | Presse | |
DE102013113665B4 (de) | Presse | |
DE9014442U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Kraft beim Verpressen von Kabelschuhen (Krimpkraft) | |
DE3901961C2 (de) | ||
DE9112643U1 (de) | Meßwertaufnehmer zur Erfassung von Formänderungen | |
DE9307382U1 (de) | Präzisionswaage | |
DE8216795U1 (de) | Kraftmesser | |
DE102005051567B4 (de) | Rundläufer-Tablettiermaschine sowie Verfahren und Vorrichtung zur Wegmessung eines Stempels einer Rundläufer-Tablettiermaschine | |
DE3623362C2 (de) | ||
DE4232179A1 (de) | Meß-, Überwachungs- und Regelsystem zur Erfassung der Zuhaltekraft bzw. der Säulenkraft und/oder der Gießkraft bei Druckgießmaschinen | |
DE2744810B2 (de) | Stellungsfühler für einen Hydraulikzylinder | |
DE102014107127B4 (de) | Pulverpresse | |
DE2317210A1 (de) | Vorrichtung zur geometrischen messung von oberflaechenprofilen, insbesondere von turbinenschaufeln und dergleichen | |
DE2223159C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrädern an Kraftfahrzeugen | |
DE29713318U1 (de) | Winkelmeßeinrichtung für Biegemaschinen | |
DE102023118155B3 (de) | Messsystem zur Prozess- und/oder Maschinenüberwachung | |
DE69904962T2 (de) | Vorrichtung zum biegen von werkstücken und messgerät für diese vorrichtung | |
EP2264392A2 (de) | Pfeiltester | |
CH700101A1 (de) | Messschaber zum Messen eines Schaber-Anpressdrucks. | |
EP2461130B1 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung der Maße eines mechanischen Werkstückes | |
DE2530966C3 (de) | Meßvorrichtung für eine Walzspaltregelungseinrichtung | |
DE29907123U1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle der Lage von Druckplatten |