DE9109704U1 - Faltschachtel für Flaschen u.dgl. - Google Patents

Faltschachtel für Flaschen u.dgl.

Info

Publication number
DE9109704U1
DE9109704U1 DE9109704U DE9109704U DE9109704U1 DE 9109704 U1 DE9109704 U1 DE 9109704U1 DE 9109704 U DE9109704 U DE 9109704U DE 9109704 U DE9109704 U DE 9109704U DE 9109704 U1 DE9109704 U1 DE 9109704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
folding box
folding
bottles
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9109704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Original Assignee
Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH filed Critical Holfelder Werke und Co Kg 6837 St Leon-Rot De GmbH
Priority to DE9109704U priority Critical patent/DE9109704U1/de
Publication of DE9109704U1 publication Critical patent/DE9109704U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/548Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/0085Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper the container body comprising two mating compartments hinged together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

HOL 2337 G
Holfelder Werke GmbH Se Co. KG
Faltschachtel für Flaschen u. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel für in mindestens zwei Reihen angeordnete Flaschen u. dgl. mit einem aus zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden bestehenden Schachte1rumpf, mit einem Schachtelboden, der aus zwei an den Stirnwänden angelenkten Bodeninnenklappen und zwei an den Seitenwänden angelenkten Bodenaußenklappen besteht, und mit einem Schachteldeckel, der aus zwei an den Stirnwänden angelenkten Deckelinnenklappen und zwei an den Seitenwänden angelenkten Deckelaußenklappen besteht.
Derartige herkömmliche Faltschachteln werden in sehr großem Umfang und in zahlreichen Ausführungsformen als Verpackungen verwendet. Sie bestehen üblicherweise aus Pappe, Karton oder überwiegend aus Wellpappe und werden aus einem einteiligen Zuschnitt hergestellt.
Auch als Verpackungen für Flaschen und ähnliche Gegenstände haben sich diese Faltschachteln seit langem bewährt. Eine sehr häufig verwendete Verpackungseinheit enthält sechs Flaschen, die in zwei Reihen von je drei Flaschen stehend in der Faltschachtel aufgenommen sind.
Wenn die Faltschachtel dazu bestimmt ist, als ungeöffnete Verpackungseinheit bis zum Endverbraucher zu gelangen, dann wird zur Entnahme der Flaschen der Schachteldeckel
\ &Lgr; &Ggr;?
; ·■-■ &eegr;
geöffnet. Die dabei unversehrt bleibende Faltschachtel kann später zur Aufnahme des Leergutes dienen.
Wenn jedoch vorgesehen ist, die Möglichkeit zur Entnahme von einzelnen Flaschen aus der Faltschachtel in einem Verkaufsraum, beispielsweise einem
Selbstbedienungsgeschäft zu geben, dann wird der Schachtelrumpf aufgeschnitten oder mittels eines hierfür vorgesehenen, ganz oder teilweise umlaufenden Aufreißbandes geöffnet, so daß die Flaschen einzeln zugänglich sind. Diese geöffneten Faltschachteln oder verbleibenden Faltschachtelteile sind nicht mehr zur Aufnahme von Leergut geeignet. Die geöffneten Verpackungen können auch nicht mehr gestapelt werden. Daneben ist es auch bekannt, nur Teile einer Seitenwand und des Schachteldeckels herauszutrennen, um die darin aufgenommenen Gegenstände, beispielsweise Flaschen, einzeln entnehmen zu können. Hierbei ist noch eine begrenzte Stapelbarkeit der aufgerissenen Verpackungen gegeben.
Da für die beiden dargelegten Vertriebswege, nämlich entweder den Vertrieb der vollständigen Faltschachtel an den Endverbraucher oder den Vertrieb durch Einzelentnahme von Flaschen unterschiedliche Ausführungsformen von Faltschachteln benötigt werden, wenn den Anforderungen des jeweiligen Vertriebsweges optimal Rechnung getragen werden soll, muß im Abpackbetrieb bereits feststehen, für welchen dieser beiden Vertriebswege die Verpackung gewählt werden soll. Wenn eine für den jeweiligen Vertriebsweg optimale Verpackung ausgewählt wurde, ist es auch nicht oder nur mit Nachteilen möglich, die Lagerhaltung so einzurichten, daß die gelagerten Verpackungen wahlweise für jeden der beiden Vertriebswege verwendet werden können♦
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Faltschachtel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie für jeden der beiden Vertriebswege vorteilhaft geeignet ist, ohne daß hierfür aufwendige zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Stirnwände jeweils einen sich vom Schachtelboden mindestens über den größten Teil der Schachtelhöhe erstreckenden senkrechten Mittelschlitz aufweisen, und daß die beiden Mittelschlitze in einer zwischen den freien Kanten der beiden Deckelaußenklappen liegenden senkrechten Ebene verlaufen.
Diese beiden in den Stirnwänden liegenden Mittelschlitze können bei der Herstellung des SchachtelZuschnitts ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand hergestellt werden. Beim Aufrichten, Befüllen und Verschließen der Faltschachtel behalten die beiden Stirnwände trotz dieses Mittelschlitzes noch ihren Zusammenhalt, weil sie im Bodenbereich und im Bereich der angelenkten Deckelinnenklappe miteinander verbunden sind. Der Mittelschlitz kann hierbei bis zum Schachteldeckel verlaufen oder in einem Abstand vom Schachteldeckel enden.
Die gefüllte und verschlossene Faltschachtel kann wie eine herkömmliche Faltschachtel transportiert und benutzt werden. Insbesondere kann sie dazu verwendet werden, sechs oder mehr Flaschen in mindestens zwei Reihen aufzunehmen und als Verpackungseinheit bis zum Endverbraucher zu transportieren. Der Endverbraucher kann die Faltschachtel in herkömmlicher Weise am Schachteldeckel öffnen.
Der Schachtelrumpf kann auch einen umlaufenden Aufreißstreifen aufweisen, um den oberen Schachtelteil abzutrennen, so daß alle darin aufgenommenen Flaschen o. dgl. in einem Bodentray stehend frei zugänglich sind.
nq
U &bgr;
Wenn die bereits gefüllte und verschlossene Faltschachtel jedoch für den Verkauf von einzelnen Flaschen vorbereitet werden soll, genügt es, in der zwischen den beiden Deckelaußenklappen liegenden senkrechten Ebene jeweils einen Schnitt durch die darunterliegenden Deckelinnenklappen zu führen. Der Schnitt verläuft zwischen den beiden jeweils benachbarten Flaschen und beschädigt somit den Schachtelinhalt nicht. Die Schnittiefe muß nur so groß gewählt werden, daß der etwaige Abstand zwischen dem Mittelschlitz und dem Schachteldeckel überbrückt wird; mit anderen Worten, der Schnitt muß sich mindestens bis zum oberen Ende des MittelSchlitzes erstrecken. Dieser Schnitt kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die gefüllten Faltschachteln durch eine Schneidvorrichtung laufen, in der ein rotierendes senkrechtes Schneidwerkzeug angetrieben wird.
Nachdem die Faltschachtel in dieser Weise in zwei Hälften aufgetrennt ist, die nur noch im roten Bereich miteinander verbunden sind, können diese beiden Schachtelhälften nach außen geklappt werden, bis sie flachliegend ein oben offenes, durch den gefalteten Schachtelboden unterteiltes Tray bilden, in dem beispielsweise die sechs Flaschen liegend und von oben frei zugänglich aufgenommen sind. Dieses Tray ist auch im geöffneten Zustand stapelbar, so daß ein Stapel von solchen Trays jeweils auf einer Palette aufgenommen und zu einer Transporteinheit verbunden werden kann.
Im Verkaufsraum, beispielsweise in einem Selbstbedienungsladen, stehen diese oben offenen Trays für die Einzelentnahme der Flaschen zur Verfügung. Sobald eine Faltschachtel entleert ist, wird sie abgenommen; die darunterliegende Faltschachtel ist ebenfalls bereits geöffnet und steht zur Entnahme zur Verfügung. Hierbei ist
91 GO 704.
es nicht erforderlich, die einzelnen Faltschachteln erst im Verkaufsraum zu öffnen. Es fallen auch keine abgetrennten Schachtelteile an, die entsorgt werden müßten.
Nur die vollständig entleerten, aufgeklappten Faltschachteln müssen entsorgt werden. Diese sind jedoch zur Aufnahme von Leergut geeignet; die beiden mit Leergut gefüllten Schachtelhälften können wieder zusammengeklappt und als Verpackungseinheit für Leergut zum Abfüllbetrieb zurücktransportiert werden.
Um diese Verwendungsmöglichkeit zu vereinfachen, kann in Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen werden, daß aus einer der beiden Seitenwände längs einer Trennlinie eine Verschlußlasche heraustrennbar ist, die an oder nahe an der Oberkante der Seitenwand angelenkt ist und in einen Einsteckschlitz nahe der Oberkante der anderen Seitenwand einsteckbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispxelen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise eine geschlossene Faltschachtel, die zur Aufnahme von sechs Flaschen in zwei Reihen von jeweils drei Flaschen vorgesehen ist,
Fig. 2 die Faltschachtel nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 in einer räumlichen Darstellung ähnlich der Fig. l eine abgewandelte Ausführungsform,
1 &ugr; !j &igr; 0 4.
Fig. 5 eine vereinfachte Stirnansicht der gefüllten Faltschachtel nach Fig. 1,
Fig. 4 eine vereinfachte Stirnansicht der Faltschachtel nach dem Abtrennen des Schachteloberteils, wobei das Schachtelunterteil ein Tray bildet,
Fig. 7 eine vereinfachte Stirnansicht der aufgeklappten Faltschachtel gemäß Fig. 2,
Fig. 8 eine vereinfachte Stirnansicht der Faltschachtel beim Zusammenklappen der beiden Schachtelhälften und
Fig. 9 in räumlicher Darstellungsweise die beiden als Leergutverpackung zu einer Faltschachtel zusammengeklappten Schachtelhälfte.
Die in der Zeichnung dargestellte Faltschachtel besteht beispielsweise aus einem einteiligen Zuschnitt aus Wellpappe und weist einen quaderförmigen Schachtelrumpf auf, der aus zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden
2 und zwei einander gegenüberliegenden Stirnwänden 3 besteht.
Ein den unteren Schachtelabschluß bildender Schachtelboden 4 besteht aus zwei an den Stirnwänden 3 angelenkten Bodeninnenklappen 5 und zwei an den Seitenwänden 2 angelenkten Bodenaußenklappen 4. Die den Schachtelboden bildenden Klappen 5, 6 sind miteinander verklebt oder durch Klebestreifen verbunden.
Ein Schachteldeckel 7 besteht aus zwei an den Stirnwänden
3 angelenkten Deckelinnenklappen 8 und zwei an den Seitenwänden 2 angelenkten Deckelaußenklappen 9. Auch die den Schachteldeckel 7 bildenden Klappen 8, 9 können
miteinander verklebt und/oder durch einen die beiden Deckelaußenklappen 9 verbindenden äußeren Klebestreifen verschlossen sein.
Der Schachtelrumpf 1 weist einen umlaufenden, sich durch alle Seitenwände 2 und Stirnwände 3 erstreckenden Aufreißstreifen 10 auf, mit dem die Faltschachtel so geöffnet werden kann, daß nur ein Bodentray (Fig. 4) verbleibt.
Die in der Faltschachtel in zwei Reihen aufzunehmenden Flaschen 11 sind in den Fig. 5-8 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Die beiden Stirnwände 3 weisen jeweils einen senkrechten Mittelschlitz 12 auf, der sich vom Schachtelboden 4 senkrecht nach oben über den größten Teil der Schachtelhöhe erstreckt. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel endet der Mittelschlitz 12 in einem Abstand a vom Schachteldeckel 7. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 verläuft der Mittelschlitz 12 bis zum Schachteldeckel 7. Die beiden Mittelschlitze der beiden Stirnwände 3 liegen in einer zwischen den freien Kanten 9a der beiden Deckelaußenklappen 9 liegenden senkrechten Ebene. Zur deutlicheren Darstellung sind die beiden Deckelaußenklappen 9 in Fig. 1 teilweise abgebrochen dargestellt.
Wenn die in Fig. 1 gezeigte, gefüllte Faltschachtel für die Einzelentnahme der Flaschen 11 in einem Verkaufraum, beispielsweise einem Selbstbedienungsladen, vorbereitet werden soll, wird in der genannten senkrechten Ebene ein Schnitt geführt, der mindestens die beiden Deckelinnenklappen 8 längs einer in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Trennlinie 13 auftrennt. Hierzu kann beispielsweise ein in Fig. 1 vereinfacht angedeutetes senkrechtes, angetriebenes Schneidwerkzeug
Si OB 704.
verwendet werden, unter dem die Faltschachtel entlanggeführt wird. Die Schnittiefe wird dabei so groß gewählt, daß der Abstand a überwunden wird, d.h. der Schnitt erstreckt sich bis zum oberen Ende der Mittelschlitze 12 in den beiden Stirnwänden 3.
Wenn dieser Schnitt ausgeführt ist, können die dadurch gebildeten beiden Schachtelhälften 15 und 14 in der in Fig. 5 mit Pfeilen 17 angedeuteten Schachtelhälften auseinandergeklappt werden, bis sie flach liegen, wie in den Fig. 2 und 7 gezeigt ist. Der von oben zugängliche Schachtelinnenraum ist dabei durch den zusammengefalteten Schachtelboden 4 unterteilt. Die beiden Bodenaußenklappen 6 liegen hierbei mit ihren Außenseiten flach aneinander. Die beiden Bodeninnenklappen 5 sind längs einer mittleren Faltkante 18 umgefaltet und greifen über die beiden aneinderliegenden Bodenaußenklappen 6. Dadurch werden auch im aufgeklappten Zustand (Fig. 2) die beiden Schachtelhälften 15, 14 gelenkig zusammengehalten.
In diesem Zustand können die in der Faltschachtel aufgenommenen Flaschen einzeln entnommen werden. Mehrere jeweils aus den beiden aufgeklappten Schachtelhälften 15, 14 bestehenden offenen Trays können gestapelt und auf einer Palette zusammengefaßt werden.
Diese entleerten Trays können anschließend wieder zur Aufnahme von Leergut-Flaschen dienen und dann wieder zusammengeklappt werden, wie in Fig. 8 angedeutet ist.
Um in einfacher Weise einen Wiederverschluß zu ermöglichen, ist bei dem in den Fig. 4, 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verschlußlasche vorgesehen, die aus der einen Seitenwand 2 längs einer h^ispielsweise teilweise als Schnitt und teilweise als Perforationslinie vorbereiteten Trennlinie 20 f.erausqetrennt werden kann. Die Verschlußlasche 19 bleibt
SI
damit an der Oberkante 2a der Seitenwand 2 angelenkt und wird auf den aufgetrennten Schachteldeckel 7 gelegt. Eine Einstecklasche 20a am freien Ende der Verschlußlasche 20 wird in einen Einsteckschlitz 21 gesteckt, der nahe der gegenüberliegenden Seitenwand 2 im Schachteldeckel 7 ausgespart ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist die Faltschachtel damit wieder verschlossen und kann zum Leerguttransport verwendet werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden die Deckelklappen 8, in denen der Trennschnitt 13 ausgerührt wird, als Deckelinnenklappen bezeichnet. Es versteht sich, daß diese Klappen 8 auch als Deckelaußenklappen auf die anderen Decke» Ik lappen 9 gelegt werden können, die dann die Deckelinnenklappen bilden. Entscheidend ist, daß der Trennschnitt 13 in denjenigen Deckelklappen ausgeführt wird, die an denjenigen Rumpfwänden 3 angeienkt sind, die den vorbereiteten Mittelschlitz 12 aufweisen.
1 n &Ggr;1 in

Claims (5)

HOL 2337 G HoIfelder Werke GmbH & Co. KG Faltschachtel für Flaschen u. dgl. Schutzansprüche
1. Faltschachtel für in mindestens zwei Reihen angeordnete Flaschen u. dgl. mit einem aus zwei Seitenwände und zwei Stirnwänden bestehenden Schachte1rumpff mit einem Schachtelboden, der aus zwei an den Stirnwänden angelenkten Bodeninnenklappen und zwei an den Seitenwänden angelenkten Bodenaußenklappen besteht, und mit einem Schachteldeckel, der aus zwei an den Stirnwänden angelenkten Deckelinnenklappen und zwei an den Seitenwänden angelenkten Deckelaußenklappen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwände (3) jeweils einen sich vom Schachtelboden (4) mindestens über den größten Teil der Schachtelhöhe erstreckenden senkrechten Mittelschlit2 (12) aufweisen, und daß die beiden Mittelschlitze (12) in einer zwischen den freien Kanten (9a) der beiden Deckelaußenklappen (9) liegenden senkrechten Ebene verlaufen.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß der Mittelschlitz (12) bis zum Schachteldeckel (7) verläuft.
4 r) n
&iacgr; UH
3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschlitz (3) in einem Abstand (a) vom Schachteldecke1 (7) endet.
4. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schachtelrumpf (1) einen umlaufenden Aufreißstreifen (10) aufweist.
5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der beiden Seitenwände (2) längs einer Trennlinie (21) eine Verschlußlasche (20) heraustrennbar ist, die an oder nahe an der Oberkante (2n der Seitenwand (2) angelenkt ist und in einen Einsteckschlitz (22) nahe der Oberkante der anderen Seitenwand (2) einsteckbar ist.
&Lgr; if
f ■ S &igr; a
*> i u
DE9109704U 1991-08-06 1991-08-06 Faltschachtel für Flaschen u.dgl. Expired - Lifetime DE9109704U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109704U DE9109704U1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Faltschachtel für Flaschen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109704U DE9109704U1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Faltschachtel für Flaschen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9109704U1 true DE9109704U1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6870017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9109704U Expired - Lifetime DE9109704U1 (de) 1991-08-06 1991-08-06 Faltschachtel für Flaschen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9109704U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017486C2 (nl) * 2001-03-02 2002-09-03 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking voor subverpakkingen, voorzien van ontsluitingsmiddelen voor het eenvoudig vrijgeven, uitnemen en op een uitstalvlak plaatsen van subverpakkingen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017486C2 (nl) * 2001-03-02 2002-09-03 Kappa De Zeeuw Golfkarton B V Verpakking voor subverpakkingen, voorzien van ontsluitingsmiddelen voor het eenvoudig vrijgeven, uitnemen en op een uitstalvlak plaatsen van subverpakkingen.
WO2002070357A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Kappa De Zeeuw Golfkarton B.V. Package for subpackages, provided with accessing means enabling subpackages to be readily released, removed and arranged on a display surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417466A (de) Verpackung
EP1637460A1 (de) Behältnis
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE2907962A1 (de) Transportbehaelter
DE202016003911U1 (de) Transport- und Displayverpackung mit abtrennbarem Deckel und Zuschnitt für diese
DE9109704U1 (de) Faltschachtel für Flaschen u.dgl.
DE3432008A1 (de) Warentray und dafuer vorgesehener zuschnitt
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE2910329C2 (de) Sammelverpackung zum Verpacken von Warengebinden oder dergleichen
EP1371567A2 (de) Umverpackung
EP0003949A1 (de) Kette aus acht gleich grossen zusammenhängenden Quadern
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
DE19954006B4 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
EP0014371A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
AT376172B (de) Kartonzuschnitt fuer die bildung eines zum teil offenen versandkartons
DE3616632A1 (de) Faltschachtel mit gefacheinsatz
DE1972459U (de) Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt.
DE7903666U1 (de) Versandeinrichtung fuer in einzelnen Klarsichtbeuteln verpackte Teigwaren
DE4128975C2 (de)
DE9203483U1 (de) Verpackung für flaschenförmige Pharmaprodukte
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel
DE4442329A1 (de) Pappkartonschachtel mit mindestens einem Einzelfach
DE2404487A1 (de) Stapelbare steige
DE9111567U1 (de) Faltschachtelzuschnitt