DE9109288U1 - Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten - Google Patents
Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von ProduktenInfo
- Publication number
- DE9109288U1 DE9109288U1 DE9109288U DE9109288U DE9109288U1 DE 9109288 U1 DE9109288 U1 DE 9109288U1 DE 9109288 U DE9109288 U DE 9109288U DE 9109288 U DE9109288 U DE 9109288U DE 9109288 U1 DE9109288 U1 DE 9109288U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- dosing
- inlet
- piston
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 title claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 12
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/30—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
- F04B53/1022—Disc valves having means for guiding the closure member axially
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
- F04B53/143—Sealing provided on the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0042—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0084—Component parts or details specially adapted therefor
- F04B7/0088—Sealing arrangements between the distribution members and the housing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/08—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
-1-Anmelder: VERPACO AG, Weidstraße 1,CH 6331 Hünenberg
Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten
Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Dosiereinheit nach dem
Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Es ist bekannt, derartige Dosiereinheiten als Membranpumpen auszugestalten, wobei der eigentliche Dosiervorgang durch das Ansteuern
der Membranpumpe erfolgt. Jede Dosiereinheit besteht bekannter Weise aus einem Einlaßventil, einer Membranpumpe und einem Auslaßventil. Es wird
über einen Einlaß, bei geöffnetem Einlaßventil, das Produkt in den
Dosierraum eingelassen, wobei die Membranpumpe in ihrer untersten Stellung sich befindet. Hierbei ist das Auslaßventil geschlossen. Es
wird dann der Antrieb der Membranpumpe eingeschaltet und die
Membranpumpe führt einen kurzen einstellbaren Hubweg aus, wodurch der Dosierraum mit einer genau definierten Menge des Produktes gefüllt wird.
Danach wird das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet, wodurch durch einen Abwärtshub der Membranpumpe das so dosierte Produkt
über einen Auslaß abgegeben wird. Derartige Membranpumpen haben den
Nachteil, daß sie mit Öl betrieben werden müssen und damit der Nachteil besteht, daß die Gefahr besteht, daß bei einer Beschädigung der Membran
dieses Öl in das Produkt gerät. Ferner besteht der Nachteil einer relativ geringen Einstellmöglichkeit des Hubes dieser Membranpumpe, weil
die Membranen bekannter Weise nur begrenzt dehnfähig sind.
Derartige Membranpumpe können unter aseptischen Bedingungen betrieben
werden.
Es ist ferner bekannt, derartige Dosiereinheiten als Kolbenpumpen auszugestalten. Der Vorteil derartiger Kolbenpumpen besteht darin, daß
ein relativ großer Hub erzielbar ist, so daß eine Volumeneinstellung in
großen Grenzen möglich ist. Nachteil einer Kolbenpumpe ist jedoch, daß mit jedem Kolbenhub Bakterien über den Zylinderraum und die
Kolbendichtungen in den Dosierraum eingeschleppt werden, wodurch es schwierig ist, eine derartige Kolbenpumpe unter aseptischen Bedingungen
zu betreiben. Um trotzdem aseptische Bedingungen zu erreichen ist es bekannt, derartige Kolbenpumpen mit Dampfsperre zu betreiben, was jedoch
mit dem Nachteil eines unverhältnismäßig hohen Aufwandes verbunden ist.
Weiterer Nachteil ist, daß, wenn auch die Ventile einer Kolbenpumpe als
Hubventile ausgebildet sind, hier ebenfalls eine Verschmutzungsgefahr im Ein- und Auslaßbereich besteht. Im übrigen sind sogenannte
Drehschieberpumpen bekannt geworden, bei denen aber der Nachteil einer ungenügenden Abdichtung im Schieberraum besteht, so daß die Gefahr
besteht, daß das Produkt unbeabsichtigt hinter die Schieberdichtungen gelangt und dort in einem Totraum verbleibt, was dann einer Reinigung
praktisch unzugänglich ist.
Der gleiche Nachteil (ungenügend zu reinigender Toträume) besteht im
übrigen bei Kolbenpumpen.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Dosiereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden,
daß man bei relativ großem Dosierhub unter aseptischen Bedingungen
arbeiten kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische
Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung ist, daß die vorliegende
Dosierstation praktisch aus einer Kombination einer herkömmlichen
Kolbenpumpe in Verbindung mit einer Membranpumpe besteht. Von beiden Pumpenarten werden die Vorteile in nicht naheliegender Weise in sich
vereinigt, weil der relativ große Hub, der feineinstellbar ist, nach der vorliegenden Neuerung von dem Kolbenpumpenprinzip übernommen wurde und
andererseits aber die Möglichkeit des Arbeitens unter aseptischen Bedingungen von der Membranpumpe übernommen wurde.
Damit besteht der Vorteil, daß durch die Einbeziehung von Membranen in
den Ventil- und in den Dosierräumen unter aseptischen Bedingungen gearbeitet werden kann, weil keine schädlichen Toträume mehr entstehen,
die bei reinen Kolbenpumpen in Kauf genommen werden müssen.
Besonderer Vorteil der vorliegenden Neuerung ist, daß die neuerungsgemäße Dosierstation sowohl hygienisch betreibbar ist als auch
unter aseptischen Bedingungen arbeitet.
Unter dem Begriff "Hygiene-Betrieb" wird verstanden, daß eine derartige
Dosierstation ohne besondere Reinigung für eine Dauer von beispielsweise 1 Woche im Rundumbetrieb betrieben werden kann, ohne daß es einer
Reinigung bedarf. Dies wird dadurch erreicht, daß nach der vorliegenden Neuerung schädliche Toträume, wie sie bei Kolbenpumpen sonst in Kauf
genommen werden, vermieden werden.
Andererseits kann die vorliegende, neuerungsgemäße Dosierstation mit
einfachen Mitteln im Aseptik-Betrieb betrieben werden. Unter dem Begriff "Aseptik-Betrieb" wird verstanden, daß man zunächst aus allen Räumen daß
vorher dort vorhanden gewesene Produkt entfernt durch Auspumpen. Dann wird mit einer Säure und mit einer Lauge gespült, dann mit Wasser
nachgespült und dann mit Dampf sterilisiert. Die DampfsteriIisation
erfolgt mit ca. 2,2 bar und bei etwa 143° bis 145°C. Hierbei sind alle Ein- und Auslaßventile geöffnet und alle Auslaßöffnungen werden mit
einer Verschlußplatte verschlossen. In der Verschlußplatte ist ein
Mehrwege-Ventil vorhanden, so daß die verwendeten Spülflüssigkeiten
wieder zurück in ihre Spülbehälter geführt werden können.
Ein derartiger Reinigungszyklus zum Erreichen von Aseptik-Bedingungen
wird bei einem Rundumbetrieb der Dosierstation etwa alle zwei Wochen
einmal durchgeführt.
Von besonderem Vorteil bei der vorliegenden Neuerung ist, daß der Betrieb als Aseptik-Staion besonders einfach erfolgt, weil entsprechende
Reinigungsöffnungen vorgesehen werden können und weil die entsprechenden Räume der Dosierstation sehr leicht zu reinigen sind (Vermeidung von
Toträumen).
Der Kern der vorliegenden Neuerung liegt also darin, daß man als Ventile
Membranen verwendet, die mit Hubstößeln von Ventil antrieben zusammenwirken, so daß die Vorteile einerseits einem Membran und
andererseits der großhubigen Ventilstößel erreicht werden.
Weiterer Vorteil im Bereich der Dosierstation ist, daß hier ebenfalls
ein Hubkolben verwendet wird, der aber nach oben, in Richtung auf den Hubstößel von der Umgebung abdichtend ist, so daß der Zylinderraum durch
die Membran nach oben hin vollständig dicht abgeschlossen ist. Damit wird ein Eindringen von Keimen über die Stößel einführung in den
Zylinderraum mit Sicherheit vermieden. Andererseits werden aber mit
einer derartigen Dosierstation großvolumige Dosiervolumen erzeugt, wie sie nur mit einer Kolbenpumpe erzeugbar sind.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Neuerung ist, daß die neuerungsgemäße Dosierstation, bestehend aus Einlaßventil, Dosiereinheit
und Auslaßventil, in mehrfacher Ausführung vorhanden ist, wobei diese genannten Komponenten im Baukastensystem nebeneinander liegend
-5-angeordnet sind.
In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung ist hierbei
vorgesehen, daß mit einem zentralen Antrieb über einen einzigen Antriebsmotor und einem zugeordneten Getriebe alle Dosiereinheiten
parallel betrieben werden. Damit besteht der Vorteil, daß eine derartige Anordnung einfach aufgebaut ist und einfach zu warten ist.
Für den Antrieb der Ein- und Auslaßventile gibt es wiederum zwei
verschiedene Möglichkeiten, die von dem vorliegenden Neuerungsgedanken
umfaßt sind.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jedem Einlaßventil
und jedem Auslaßventil ein eigener Pneumatikzylinder zugeordnet ist, der
über eine entsprechende speicherprogrammierbare Steuerung die Ventileinlaß- und -auslaßstellungen steuert.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur
aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung offenbarten
Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich
beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von lediglich einen Ausführungsweg
darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und
Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Schnitt durch eine Dosierstation nach der Neuerung;
Figur 1: Schnitt durch eine Dosierstation nach der Neuerung;
Figur 2: Draufsicht auf eine FUnffach-Dosierstation in Richtung des
Pfeiles II in Figur 1.
Die Dosiereinheit besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, an dessen
Oberseite ein Motor 2 mit einem darin integrierten Getriebe angeordnet ist.
Der Motor ist über eine Kupplung 3 mit einer Hubspindel 4 verbunden,
wobei im Bereich der Hubspindel Faltnocken 6 angeordnet sind, die mit entsprechenden Rollenschaltern 5 zusammenwirken. Diese Rollenschalter
in Verbindung mit den Schaltnocken 6 sollen Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen, um einen Überhub nach unten oder oben zu vermeiden.
An der Unterseite der Hubspindel ist über eine Schraube 41 eine Hubplatte 40 angeordnet, wobei an der Hubplatte - gemäß Figur 2 parallel
angreifend weitere Dosierheinheiten 47 mit ihren entsprechenden Dosierkolben betrieben werden.
Die Schraube 41 ist mit einer ersten Kolbenstange 7 verbunden, die an
ihrer Unterseite eine Ringnut 11 definiert, an welcher der Rand einer Membran 9 dichtend aufgenommen ist.
Die andere Seite der Membran 9 ist im Bereich einer Ringnut 13
aufgenommen, die zwischen einer Platte 12 und der Oberseite des Gehäuses 10 gebildet ist.
Über eine entsprechende Verschraubung ist die obere Kolbenstange 7 mit
einer unteren Kolbenstange 8 verbunden, wobei zwischen den beiden
genannten Kolbenstangen 7,8 die besagte Ringnut 11 ausgebildet ist.
Damit besteht der Vorteil, daß durch Auseinanderschrauben der beiden Kolbenstangen 7,8 die Membran 9 leicht auswechselbar ist.
Ebenso ist die Membran von oben her leicht zugänglich, weil nur die
Platte 12 durch Lösen der Verschraubungen abgenommen werden braucht. Im übrigen bildet die Platte 12 eine zentrale innere Ausnehmung, durch
welche von oben her der Zustand der Membran 9 beurteilt werden kann.
Die Kolbenstange 8 ist mit dem Kolben 14 verbunden, welcher das Produkt
im Dosierraum 15 dosiert. Der Dosierraum 15 wird an der einen Seite von einem Einlaßkanal 16 definiert, welcher Einlaßkanal mit einem Ventilsitz
17 beginnt. Der Ventilsitz 17 wird durch ein Ventil 18 gebildet, welches im wesentlichen aus einer Kunststoff-Membran 20 gebildet ist, in deren
Innenraum ein Rundstößel 21 angeordnet ist, der mit einem entsprechenden Ventilstößel 23 verbunden ist. Damit werden die Merkmale eines
Membranventils in Verbindung mit einem Kolbenventil erreicht. Der obere
Rand der Membran 20 ist hierbei im Bereich einer Ringnut eines Deckels
22 gefaßt, und abdichtend am Gehäuse angeschraubt. Der Deckel 22 ist durchsichtig ausgebildet, um den Zustand der Membran 20 beurteilen zu
können.
Das Ventil 18 bildet also einen Ventilkanal 19, der je nach Stellung des
(in Figur 1 geschlossenen) Einlaßventils den Ventilkanal 19 mit einem entsprechenden Verteilerrohr 33 verbindet.
Über einen Einlaß 32 wird das Produkt über das Verteilerrohr 33 in
Pfeilrichtung 34 in den Ventilraum eingespeist, wobei bei geöffnetem Einlaßventil 37 vorausgesetzt ist, daß das Auslaßventil 38 geschlossen
ist und gleichzeitig der Kolben 14 in seiner angehobenen Hubposition befindet. In dieser Stellung wird also von dem hochgehenden Kolben das
Produkt über den geöffneten Ventil kanal 19 aus dem Einlaß 32 gesaugt und
in genau definiertem Volumen in dem Dosierraum 15 gesammelt. Sobald der
Kolben 14 seine obere Hubposition erreicht hat, wird das Einlaßventil 37 geschlossen (wie in Figur 1 gezeigt) und das Auslaßventil 38 wird
geöffnet. Der Kolben 14 führt dann eine abwärts gehende Hubbewegung aus,
wodurch das Produkt aus dem Dosierraum 15 über das geöffnete Auslaßventil 38 in den Auslaß 39 verdrängt wird und dort in genau
definierter Menge abgegeben wird.
Das Einlaßventil 37 ist genau identisch wie das Auslaßventil 38 ausgebildet, so daß eine weitere Erläuterung der Funktion des
Auslaßventils 38 entfallen kann.
Nachfolgend wird der Ventilantrieb für die Ventile 37,38 am Beispiel des
Einlaßventils 37 näher geschildert.
Das Einlaßventil 37 ist mit seinem Rundstößel 21 über eine Ventillasche
24 verbunden, wobei die Ventil lasche zwischen sich zwei Schwenklager 26
definiert, in deren Bereich die Ventil lasche 24 schwenkbar aufgehängt
ist.
Der feststehende obere Teil des Schwenklagers 26 ist an einer unteren
Hebel lasche 27 befestigt, die mittels Schrauben an dem freien schwenkbaren Ende einer oberen Hebel lasche 28 befestigt ist. Die obere
Hebel lasche ist hierbei im Bereich eines Drehlagers 25 schwenkbar gelagert.
Am freien oberen Ende der Hebel lasche 28 ist hierbei ein Auge 31 befestigt, an dem schwenkbar eine Kolbenstange 30 eines
Pneumatikzylinders 29 ansetzt.
Sobald also die Kolbenstange 30 eine abwärts gehende in Pfeilrichtung 35
gerichtete Bewegung ausübt, wird entsprechend der hier beschriebenen
Hebellagerung der Ventilstößel 23 in Pfeil richtung 36 angehoben. Damit
wird das Einlaßventil 37 geöffnet.
Wichtig bei der beschriebenen Anordnung ist im übrigen, daß die Zylinderwand 42 der Dosiereinheit 47 mit hoher Präzision gearbeitet ist
(gehont) und die Dichtungen 43 zweifach vorhanden sind, um eine gute Abdichtung des Kolbens 14 zu gewährleisten.
Statt des hier gezeigten Kolbens 14 mit den beiden Dichtungen 43 kann
auch ein genau gearbeiteter Keramikkolben ohne Dichtung Verwendung
finden.
Ferner ist wichtig, daß zur Reinigung des nicht vom Produkt getroffenen
Zylinderraums eine Reinigungsöffnung 44 vorhanden ist, über welche Reinigungsmedium in den hinter den Kolben liegenden Zylinderraum
eingeführt werden kann.
Eine derartige Reinigung ist jedoch nur dann erforderlich, wenn die
Membran 9 beschädigt sein sollte.
Über die Reinigungsöffnung 44 wird hierbei Reinigungsmedium bzw. Dampf
in den Zylinderraum 45 eingespeist und dies erfolgt dann, wenn der Kolben in einer Überhubbewegung sich befindet und die Dichtungen 43 im
Bereich eines Konuses 46 liegen, so daß das Reinigungsmedium über den dann dort in Richtung zum Dosierraum 15 geöffneten Zylinderraum 45 in
den Auslaß 39 ausgespült werden kann.
Wichtig bei der vorliegenden Dosierstation ist es, daß gemäß Figur 2
eine Reihe von Dosierstationen parallel nebeneinander angeordnet sind und die jeweiligen Kolbenstangen 7,8 und die zugeordneten Kolben 14 der
jeweiligen Dosiereinheit 47 parallel angreifend an der Hubplatte 40
befestigt sind, so daß mit einem einzigen Antrieb alle Kolben 14
-10-betrieben werden können.
In der Figur 2 ist deshalb eine Fünffach-Dosierstation gezeigt, wie dies
durch die fünf vorhandenen Einläße 32 gezeigt ist.
ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Gestell
2 Motor
3 Kupplung
4 Hubspindel
5 Rollenschalter
6 Schaltnocke
7 Kolbenstange
8 Kolbenstange
9 Membran
10 Gehäuse
11 Ringnut
12 Platte
13 Ringnut
14 Kolben
15 Dosierraum
16 Einlaßkanal
17 Ventilsitz
18 Ventil
19 Ventilkanal
20 Membran
21 Rundstößel
22 Deckel
23 Ventilstößel
24 Ventil lasche
25 Drehlager
26 Schwenklager
27 untere Hebel lasche
28 obere Hebel lasche
29 Pneumatikzylinder
30 Kolbenstange
31 Auge
32 Einlaß
33 Verteilerrohr
34 Pfeilrichtung
35 "
36 "
37 Einlaßventil
38 Auslaßventil
39 Auslaß
40 Hubplatte
41 Schraube
42 Zylinderwand
43 Dichtung
44 Reinigungsöffnung
45 Zylinderraum
46 Konus
47 Dosiereinheit
Claims (5)
- Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom DatumYour ref. Your letter of Date 20. Juti! 1991Betreff: ReAnmelder: VERPACO AG, Weidstraße I1 CH 6331 HünenbergSchutzansprüche§| 1. Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten, wobei% in mehrfacher Anordnung jeweils ein Einlaßventil, eine Dosiereinheit undein Auslaßventil vorgesehen sind, welche über Ventilkanäle auf jeweils§ einen Dosierraum arbeiten, wobei jeweils das Dosiergut in einen Einlaßund dosiert über einen Auslaß abgegeben wird, dadurch gekennzei chnet, daß die Dosiereinheit (47) aus einer Kombination einer großhubigen Kolbenpumpe in Verbindung mit einer aseptischen Membranpumpe besteht, und daß das Einlaß- bzw. Auslaßventil (37,38) als Kombination von Kolben- und Membranbetätigung eine Membran (20) aufweist, welche von einem Ventilantrieb über einen Ventilstößel (23) betätigt wird.
Telephon: Telex: ff Lindau (0 83 82) 5 43 74 (patent -d) 7 80 25 Telegramm -Adresse: patri-lindau Facsimile/Telefax: Bankkonten: Postscheckkonto+49-8382-7 80 27 Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 1257 110 (BLZ 735 200 74) München 414 848-- '% - * ^Hj/ffcr-.Bgriietjndclu (B) Nr. 66 70-326 843 (BLZ 733 204 42) (BLZ 700 10080); :. , yolksbänk^ndgiifS) Nr. 51 222 000 (BLZ 735 901 20)-2- - 2. Dosierstation nach Anspruch 1, dadurchgekennzei chnet, daß die Dosiereinheit (47) einen Hubkolben (14) aufweist, der von zwei geteilten Kolbenstangen (7,8) betätigt wird, wobei zwischen den Kolbenstangen (7,8) in einer Ringnut (11) eine Membran (9) angeordnet ist, welche in Richtung auf die obere Kolbenstange (7) den Zylinderraum abdichtet.
- 3. Dosierstation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Hubspindel (4) der Dosiereinheit (47) mit einer Hubplatte (40) in Verbindung steht, wobei über einen einzigen Antriebsmotor (2) und einem zugeordneten Getriebe über die Hubplatte (40) mehrere parallele Dosiereinheiten betätigt werden.
- 4. Dosierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß jedem Einlaßventil (37) und jedem Auslaßventil (38) ein eigener Pneumatikzylinder (29) zugeordnet ist, der über eine entsprechende speicherprogrammierbare Steuerung die Ventileinlaß- und -auslaßstellung steuert.
- 5. Dosierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) von Ein- bzw. Auslaßventil (37,38) von einem Ventil (18) beaufschlagt ist, wobei die Membran (20) eine kugelartige Verdickung ausbildet, in deren Innenraum ein Rundstößel (21) angeordnet ist, und die Membran (20) im weiteren den Ventilstößel (23) umgibt und nach oben hin in einen Deckel (22) abdichtend geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109288U DE9109288U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9109288U DE9109288U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9109288U1 true DE9109288U1 (de) | 1992-09-03 |
Family
ID=6869718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9109288U Expired - Lifetime DE9109288U1 (de) | 1991-07-27 | 1991-07-27 | Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9109288U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013491B4 (de) * | 2007-03-14 | 2017-12-14 | Ecolab Inc. | Mehrfach-Dosiereinrichtung |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE723725C (de) * | 1940-03-20 | 1942-08-10 | Harry Sauveur Dipl Ing | In der Regel mehrzylindrige einfachwirkende Kolbenpumpe |
DE1623960A1 (de) * | 1966-03-23 | 1972-01-13 | Jean Delsuc | Volumetrische Pumpe |
US3680985A (en) * | 1970-12-28 | 1972-08-01 | Mec O Matic The | Pump |
CH561902A5 (en) * | 1973-12-17 | 1975-05-15 | Bolla Ernesto Lino | Additive injection into rinsing and washing plant lines - double piston injection valve uses existing feed water pressure |
DE2553852A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen von verpackungsbehaeltern mit fluessigem gut |
GB1532045A (en) * | 1976-09-28 | 1978-11-15 | Liquid Controls Ltd | Pump drive system |
DE2942801A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Baxter Travenol Lab | Regler fuer eine fluessigkeits-dosiervorrichtung |
DE3208954A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Dosierpistole |
DE3233364A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | E.P. Remy & Cie., 28104 Dreux | Vorrichtung zur volumetrischen dosierung |
DE3300461A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-08-30 | Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf | Kolben-membrandosierpumpe |
US4533301A (en) * | 1983-04-13 | 1985-08-06 | Foster Leslie W | Pump |
DD229777A1 (de) * | 1984-12-18 | 1985-11-13 | Medizin Labortechnik Veb K | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit aus einem strom in eine messzelle |
DE3631984C1 (de) * | 1986-09-19 | 1987-12-17 | Hans Ing Kern | Dosierpumpe |
DE8908291U1 (de) * | 1989-07-07 | 1989-08-31 | IDG-Dichtungstechnik GmbH, 7312 Kirchheim | Dosierkolben |
DE4007832A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | K T Mfg Co | Hin- und hergehende pumpe, insbesondere kolbenpumpe, mit wascheinrichtung |
DE3922660A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Erich Scheugenpflug Maschinenb | Mehrfach-dosiervorrichtung |
-
1991
- 1991-07-27 DE DE9109288U patent/DE9109288U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE723725C (de) * | 1940-03-20 | 1942-08-10 | Harry Sauveur Dipl Ing | In der Regel mehrzylindrige einfachwirkende Kolbenpumpe |
DE1623960A1 (de) * | 1966-03-23 | 1972-01-13 | Jean Delsuc | Volumetrische Pumpe |
US3680985A (en) * | 1970-12-28 | 1972-08-01 | Mec O Matic The | Pump |
CH561902A5 (en) * | 1973-12-17 | 1975-05-15 | Bolla Ernesto Lino | Additive injection into rinsing and washing plant lines - double piston injection valve uses existing feed water pressure |
DE2553852A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum fuellen von verpackungsbehaeltern mit fluessigem gut |
GB1532045A (en) * | 1976-09-28 | 1978-11-15 | Liquid Controls Ltd | Pump drive system |
DE2942801A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-09-25 | Baxter Travenol Lab | Regler fuer eine fluessigkeits-dosiervorrichtung |
DE3208954A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Dosierpistole |
DE3233364A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | E.P. Remy & Cie., 28104 Dreux | Vorrichtung zur volumetrischen dosierung |
DE3300461A1 (de) * | 1983-01-08 | 1984-08-30 | Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf | Kolben-membrandosierpumpe |
US4533301A (en) * | 1983-04-13 | 1985-08-06 | Foster Leslie W | Pump |
DD229777A1 (de) * | 1984-12-18 | 1985-11-13 | Medizin Labortechnik Veb K | Vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit aus einem strom in eine messzelle |
DE3631984C1 (de) * | 1986-09-19 | 1987-12-17 | Hans Ing Kern | Dosierpumpe |
DE4007832A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | K T Mfg Co | Hin- und hergehende pumpe, insbesondere kolbenpumpe, mit wascheinrichtung |
DE8908291U1 (de) * | 1989-07-07 | 1989-08-31 | IDG-Dichtungstechnik GmbH, 7312 Kirchheim | Dosierkolben |
DE3922660A1 (de) * | 1989-07-10 | 1991-01-24 | Erich Scheugenpflug Maschinenb | Mehrfach-dosiervorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013491B4 (de) * | 2007-03-14 | 2017-12-14 | Ecolab Inc. | Mehrfach-Dosiereinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686392T2 (de) | Verhaeltnispumpe. | |
DE2335214C3 (de) | Selbstreinigender Flüssigkeitsfilter | |
DE69716000T2 (de) | Variable doppelkolbendosieranlage | |
DE10359779A1 (de) | Füllelement sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen | |
DE3138678A1 (de) | Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe | |
EP0123269A2 (de) | Frauenmilchpumpe | |
EP0646741A1 (de) | Leckagefrei schaltende Doppelventilanordnung | |
DE2139057C3 (de) | Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten | |
DE7831128U1 (de) | Rueckspuelfilter | |
WO2018104413A1 (de) | Druckwasserventil | |
EP0987476A2 (de) | Ventil, insbesondere Doppelsitzventil | |
DE2163097B2 (de) | Füllpumpe zum Dosieren von pumpfähigem Füllgut | |
EP3212934A2 (de) | Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit | |
DE9109288U1 (de) | Mehrfach-Dosierstation zum aseptischen Abfüllen von Produkten | |
DE2321206C2 (de) | Dosiervorrichtung zur Dosierung von flüssigen Füllgütern, insbesondere von Nahrungsmitteln | |
DE69624221T2 (de) | Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten | |
EP1744834A1 (de) | Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse | |
DE3922660A1 (de) | Mehrfach-dosiervorrichtung | |
EP1235638B1 (de) | Dosiereinrichtung für flüssigkeiten | |
EP0882873B1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE69300240T2 (de) | Volumetrische Pumpe. | |
DE3545868C2 (de) | Munddusche | |
DE69208461T2 (de) | Gerät zum Abgeben einer definierten Flüssigkeitsmenge | |
DE2164549A1 (de) | Dampfmaschine | |
DE2559761A1 (de) | Fluessigkeitsspender |