DE9108934U1 - Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug - Google Patents

Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug

Info

Publication number
DE9108934U1
DE9108934U1 DE9108934U DE9108934U DE9108934U1 DE 9108934 U1 DE9108934 U1 DE 9108934U1 DE 9108934 U DE9108934 U DE 9108934U DE 9108934 U DE9108934 U DE 9108934U DE 9108934 U1 DE9108934 U1 DE 9108934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track vehicle
vehicle according
rear wheel
drive motor
tilting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALMESKIRCHEN JENNY 1000 BERLIN DE
JUETTNER SYLVIA
KOLREPP MIKE
WINDOLPH ANDRE
Original Assignee
ALMESKIRCHEN JENNY 1000 BERLIN DE
JUETTNER SYLVIA
KOLREPP MIKE
WINDOLPH ANDRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALMESKIRCHEN JENNY 1000 BERLIN DE, JUETTNER SYLVIA, KOLREPP MIKE, WINDOLPH ANDRE filed Critical ALMESKIRCHEN JENNY 1000 BERLIN DE
Priority to DE9108934U priority Critical patent/DE9108934U1/de
Publication of DE9108934U1 publication Critical patent/DE9108934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein kinderrollerartiges Einspurfahrzeug mit einem mit einer vertikal verlaufenden Lenkerstange lenkbaren Vorderrad, mit einem mit einem Trittbrett versehenen Rahmen und mit einem in dem Rahmen geführten Hinterrad.
Bekannt sind derartige Kinderroller die als fahrbares Kinderspielzeug weit verbreitet sind. Der Antrieb erfolgt dabei üblicherweise so, daß das Kind oder die bedienende Per-0 son mit einem Fuß auf dem Trittbrett steht und sich mit dem anderen Fuß auf der Fahrbahn abstößt. Diese Fortbewegung kann naturgemäß nicht sehr schnell und gleichmäßig sein und ist eher spielerisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kinderroller der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der als kleines und kompaktes Verkehrsmittel auch mit höherer Geschwindigkeit betrieben werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein mit dem Hinterrad in lösbare Antriebsverbindung bringbarer Antriebsmotor vorgesehen ist. Durch diese Maßnahmen wird ein Fahrzeug geschaffen, das aus jedem geeigneten Kinderroller durch entsprechende Nachbausätze umgerüstet werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
Figur 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kinderrollers, mit einem dem Hinterrad zugeordneten Antriebsmotor in Form eines Verbrennungsmotors; 15
Figur 2 die Seitenansicht eines Kinderrollers nach Figur 1, mit hochgestellter Lenkerstange und den Antriebsmotor betätigender Kippmechanik;
Figur 3 die Draufsicht auf das angetriebene Rad eines
Einspurfahrzeuges nach den Figuren 1 und 2, mit neben das Hinterrad einschwenkbarem Verbrennungsmotor und gegenüberliegendem Tank;
Figur 4 eine Detaildarstellung gemäß der Figur 3, jedoch
mit einschwenkbarem Elektromotor und gegenüberliegender Batterie;
Figur 5 die Seitenansicht der Kippmechanik im Freilaufzustand, ohne Antriebsmotor;
Figur 6 die Seitenansicht nach Figur 5, mit einer außer Eingriff stehenden Kippmechanik;
Figur 7 die Vorderansicht eines Kinderrollers nach den Figuren 1 und 2;
Figur 8 die Seitenansicht eines Kinderrollers nach den
Figuren 1 und 2, mit lösbar auf dem Trittbrett angebrachter Sitzbank;
Figur 9 die Seitenansicht eines einbeinig abgestützten Sitzes zur Anbringung auf dem Trittbrett eines
Kinderrollers nach den Figuren 1 und 2;
Figur 9a die Draufsicht auf das Trittbrett eines Kinderrollers nach den Figuren 1 und 2, mit einer Anbringung für einen einbeinig abgestützten Sitz
nach der Figur 9;
Figur 10 die Detaildarstellung der Vorderradaufhängung,
mit aufgestellter Lenkerstange;
25
Figur 10a die Detaildarstellung nach Figur 10, mit umgelegter Lenkerstange;
Figur 11 die Detaildarstellung eines angetriebenen Doppelsrades als Hinterrad, bei dem die einzelnen Räder durch eine Starrachse miteinander verbunden sind und der Antriebsmotor über ein Kettentrieb in Antriebsverbindung gebracht werden kann.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Kinderroller besteht im wesentlichen aus einem Rahmen 3, dem an einem Ende ein Steuerkopf 21 zur Aufnahme eines mit einer Lenkerstange 1 lenkbaren Vorderrades 2 zugeordnet ist. An dem dem Steuerkopf 21 gegenüberliegenden Ende ist eine Gabel 24 zur Aufnahme eines Hinterrades 2a vorgesehen. Auf dem Rahmen 3 ist ein Trittbrett 4 befestigt, das zwischen einer Rahmenbrücke 3a im Bereich des Steuerkopfes 21 bis in den Bereich des Hinterrades 2a verläuft.
Die im wesentlichen vertikal verlaufende Lenkerstange 1 ist, wie die Figur 7 zeigt, mit einem quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Lenker 1a versehen. An dem Lenker 1a ist eine Motorabschaltung 12 für einen Antriebsmotor 7 und eine auf das Vorderrad 2 wirkende Handbremse 15 angebracht. Unterhalb des Trittbrettes 4 kann ein ausklappbarer Ständer 5 vorgesehen sein, mit dem der Roller abgestellt werden kann.
Im Bereich des Hinterrades 2a ist eine mit einer Kippmechanik 6 versehene Motorhalterung 22 für den Antriebsmotor 7 vorgesehen. Als Antriebsmotor 7 kann dabei eine Brennkraft-
maschine oder ein Elektromotor eingesetzt werden. Der Antriebsmotor 7 kann mit der Kippmechanik 6 seitlich neben dem Hinterrad 2a auf- und abgeschwenkt werden. Auf der Antriebswelle 23 des Antriebsmotors 7 ist ein Reibrad 17 vorgesehen, welches auf die Außenoberfläche des angetriebenen Hinterrades 2a in Antriebsverbindung gebracht werden kann. Auf der dem Antriebsmotor 7 gegenüberliegenden Seite ist neben dem Hinterrad 2a eine Energiebevorratung 11 vorgesehen, die bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführung mit einer Brennkraftmaschine als Benzintank und bei der in der Figur 4 dargestellten Ausführung mit einem Elektromotor als Akkumulator ausgebildet ist.
Dem Antriebsmotor 7 ist eine Halterung 8 zugeordnet, die mit der in der Figur 1 dargestellten, umgelegten Lenkerstange 1 verbunden werden kann. Diese Halterung 8 ist so ein Tragegriff, an der der Roller transportiert werden kann. Auf dem Trittbrett 4 ist, wie die Figuren 5 und 6 zeigen, im Bereich des Hinterrades 2a eine Motorhalterung 22 vorgesehen, auf die der Antriebsmotor 7 in Antriebsverbindung mit dem Hinterrad 2a auf- und abgeklemmt werden kann. Außerdem ist ein Bremspedal 9a vorgesehen, mit der eine Hinterradbremse 10 mit dem Hinterrad 2a in Wirkverbindung gebracht werden kann.
25
An der in der Figur 2 dargestellten, senkrecht bzw. vertikal stehenden Lenkerstange 1 sind die verschiedenen Bedien-
elemente vorgesehen, wie beispielsweise eine Motorabschaltung 12, eine auf das Vorderrad 2 wirkende Handbremse 15 und Betätigungshebel 16 für den Antriebsmotor 7. Die Lenkerstange 1 kann, wie die Figuren 10 und 10a zeigen, in einem Knickgelenk 13 umgelegt und der Roller so auf handliche Größe verkleinert werden. Um an die unterschiedlichen körperlichen Größen der Benutzer angepaßt werden zu können, weist die Lenkerstange 1 eine Höhenverstellung 14 auf.
Wie die Figuren 5 und 6 zeigen, besteht die Kippmechanik 6 aus einer Motorhalterung 22, an der ein Kipphebel 29 angreift. Der Kipphebel 29 steht mit über ein Gelenk 30 mit einem Pedal 9 in Verbindung, welches gegen die Kraft einer Feder 25 niedergedrückt werden kann. Dabei streckt sich die Kippmechanik 6 und ein auf der Antriebswelle 23 des Antriebsmotors 7 angeordnetes Reibrad 17 kommt mit dem Hinterrad 2a in Antriebsverbindung.
Wie die Figur 8 zeigt, kann auf dem Trittbrett 4 auch eine Bank 18 lösbar angebracht werden. Die Bank 18 ist dabei über Kugelsteckgelenke 19 mit Steckaufnahmen 34 in dem Trittbrett 4 verbunden. Anstelle der Sitzbank kann auch, wie die Figuren 9 und 9a zeigen, ein Sitz 31 vorgesehen sein, der mit einer einbeinigen Sitzstütze 32 auf dem Trittbrett 4 abgestützt ist. Die Sitzstütze 32 ist dabei ebenfalls mit einem Kugelsteckgelenk 19 über Steckaufnahmen 34 lösbar mit dem Trittbrett 4 verbunden. Eine derartige
Ausführung ist besonders leicht und kann bei längeren Fahrten in Anspruch genommen werden. Zur Stabilisierung des
Sitzes 31 kann eine Lasche 33 vorgesehen sein, die über eine Abstützung mit der Lenkerstange 1 oder dem Steuerkopf 21 verbunden werden kann.
Wie die Figur 11 zeigt, kann anstelle eines einzelnen Hinterrades 2a ein über eine Starrachse 20 miteinander verbundenes Doppelrad 26 vorgesehen sein. Dazu ist die Starrachse 20 mit einem Ritzel 27 versehen, welches über einen Kettentrieb 28 mit der Antriebswelle 23 des Antriebsmotors 7 verbunden ist. Durch den geringe Abstand zwischen den einzelnen Rädern des Doppelrades 26 kann auf den Einbau eines Differentials verzichtet werden.
Bezugszeichen Lenkerstange 22 Motorhalterung
1 Lenker 23 Antriebswelle
1a Vorderrad 24 Gabel
2 Hinterrad 25 Feder
2a Rahmen 26 Doppelrad
3 Rahmenbrücke 27 Ritzel
3a Trittbrett 28 Kettentrieb
4 Ständer 29 Kipphebel
5 Kippmechanik 30 Gelenk
6 Antriebsmotor 31 Sitz
7 Halterung 32 Sitzstütze
8 Pedal 33 Lasche
9 Bremspedal 34 Steckaufnahme
9a Hinterradbremse
10 Energiebevorratung
11 Motorabschaltung
12 Knickgelenk
13 Höhenverstellung
14 Handbremse
15 Betätigungshebel
16 Reibrad
17 Bank
18 Kugelsteckgelenk
19 Starrachse
20 Steuerkopf
21

Claims (10)

Andre Windolph Sylvia Jüttner Reuterstr. 62 Müllerstr. 22a 1000 Berlin 44 1000 Berlin 65 Mike Kolrepp Jenny Almeskirchen Pankstr. 43 Reuterstr. 62 1000 Berlin 65 1000 Berlin 44 17.07.1991 8-928/91 Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug Ansprüche
1. Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug mit einem mit einer vertikal verlaufenden Lenkerstange lenkbaren Vorderrad, mit einem mit einem Trittbrett versehenen Rahmen und mit einem in dem Rahmen geführten Hinterrad, dadurch gekennzeichnet, - 5 daß ein mit dem Hinterrad (2a) in lösbare Antriebsverbindung bringbarer Antriebsmotor (7) vorgesehen ist.
2. Einspurfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) von einer Kippmechanik (6) gehalten und von einem mit der Kippmechanik (6) in Wirkverbindung stehenden Pedal (9) auf- und abschwenkbar ist.
3. Einspurfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippmechanik (6) in Antriebsstellung arretierbar ist.
4. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) über ein Reibrad (17) mit dem Hinterrad (2a) in Antriebsverbindung bringbar ist.
5. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem die Kippmechanik (6) betätigenden Pedal (9) ein eine Hinterradbremse (10) betätigendes Bremspedal (9a) angeordnet ist.
6. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) von der Kippmechanik (6) seitlich neben das Hinterrad (2a) abschwenkbar und auf der dem Antriebsmotor (7) gegenüberliegenden Seite des Hinterrades (2a) eine Energiebevorratung (11) für die Antriebsenergie angeordnet ist.
7. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Trittbrett (4) eine Sitzbank (18) zugeordnet ist.
8. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (18) lösbar mit dem Trittbrett (4) verbunden ist.
9. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnt, daß die Lenkerstange (1) in einem Knickgelenk
(13) in Längsrichtung des Rahmens (3) umlegbar ist.
10. Einspurfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkerstange (1) die Bedienungselemente (12, 15, 16) für den Antriebsmotor (7) zugeordnet sind.
DE9108934U 1991-07-18 1991-07-18 Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug Expired - Lifetime DE9108934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108934U DE9108934U1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108934U DE9108934U1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108934U1 true DE9108934U1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6869450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108934U Expired - Lifetime DE9108934U1 (de) 1991-07-18 1991-07-18 Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9108934U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062306A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Zacelectrica-Fabrico De Veiculos Eléctricos, Lda. Motorized scooter type vehicle with foldable seat system
DE102020119145A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Bremssystem für einen Roller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062306A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Zacelectrica-Fabrico De Veiculos Eléctricos, Lda. Motorized scooter type vehicle with foldable seat system
DE102020119145A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Audi Aktiengesellschaft Bremssystem für einen Roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582570B1 (de) Lasten- und/oder transportroller
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
EP3371041A1 (de) Hinterradaufhängung für ein in der kurve neigbares fahrzeug
EP3317172B1 (de) Fahrzeug mit geneigter lenkachse
DE69804005T2 (de) Personenfahrzeugzubehör
DE102019116944B4 (de) Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102006052041A1 (de) Fahrzeug mit drei Rädern
EP4182211A1 (de) Dreirädriges fahrzeug mit mehrteiligem rahmen
DE202013001865U1 (de) Elektrisch angetriebener Roller
WO2007096429A2 (de) Muskelgetriebenes fahrzeug für zumindest zwei benutzer
DE9108934U1 (de) Kinderrollerartiges Einspurfahrzeug
DE2112645A1 (de) Mit Muskelkraft anzutreibendes Fahrzeug
EP2145818A1 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE3044899A1 (de) Motordreirad
DE102019118235B3 (de) Fahrzeug mit Pedalantrieb
DE3109555A1 (de) Dreiraederiges kabinenfahrrad
EP1509442B1 (de) Fahrzeug, angetrieben mit brennkraftmaschine oder elektromotor
DE29911911U1 (de) Fahrrad
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE60018281T2 (de) Fahrrad mit stützräder
DE10105743C1 (de) Selbstfahrendes Dreirad mit zwei gemeinsam lenkbaren Vorderrädern
EP3514044B1 (de) Fahrzeug
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE3234183A1 (de) Mehrsitziges, insbesondere zweisitziges fahrrad