DE9108550U1 - Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung - Google Patents

Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung

Info

Publication number
DE9108550U1
DE9108550U1 DE9108550U DE9108550U DE9108550U1 DE 9108550 U1 DE9108550 U1 DE 9108550U1 DE 9108550 U DE9108550 U DE 9108550U DE 9108550 U DE9108550 U DE 9108550U DE 9108550 U1 DE9108550 U1 DE 9108550U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
socket contact
slots
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DE9108550U priority Critical patent/DE9108550U1/de
Priority to DE59204403T priority patent/DE59204403D1/de
Priority to EP92107218A priority patent/EP0522249B1/de
Publication of DE9108550U1 publication Critical patent/DE9108550U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung, mit einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper und einem sich daran anschließenden, zur Kontaktseite hin offenen rohrförmigen Kontaktabschnitt, der an seinem freien Ende mit einer nach außen gerichteten, ringförmigen Rastschulter und mit mindestens drei, über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten, zum freien Ende des Kontaktabschnitts offenen Schlitzen versehen ist.
Solche Buchsenkontakte sind häufig Bestandteile von Steckern oder Dosen. Zum Einbau lassen sich die Buchsenkontakte in Gehäusebohrungen einstecken, wobei die ringförmige Schulter aufgrund der vorgesehenen Schlitze radial nach innen gedrückt werden kann, um so eine engere Gehäusebohrung zu passieren. Nach Passieren der engeren Gehäusebohrung kann sich die Schulter wieder nach außen bewegen. Durch Einstecken eines-Stiftkontaktes wird die Rastschulter hinter einer Stufe der Gehäusebohrung gehalten, so daß ein ungewolltes Lösen der Buchse verhindert wird. Nachteilig ist jedoch, daß die Schlitze relativ breit ausgebildet sein müssen, damit die Ringschulter die enge Gehäusebohrung passieren kann. Die breiten Schlitze haben nämlich den Nachteil, daß der zur Stromübertragung zur Verfügung stehende Querschnitt der Kontaktbuchse verringert wird. Dadurch muß dann insgesamt ein größerer Buchsenkontakt verwendet werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einsteckbaren Buchsenkontakt zur Verfügung zu stellen, der kompakt gebaut ist und dabei die Übertragung höherer Ströme zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Außenumfang der ringförmigen Rastschulter im Bereich der Schlitze abgeflacht ist. Hierdurch ergibt sich, daß die Ringschulter nicht mehr so weit wie vorher radial zusammengedrückt werden muß, um eine enge Gehäusebohrung zu passieren. Die Erklärung hierfür liegt darin, daß beim Zusammendrücken des Kontaktabschnittes die sich zwischen den Schlitzen befindlichen Zungen auf einer Winkelhalbierenden zwischen den Schlitzen radial nach innen bewegen. Das bedeutet, daß die Randbereiche der Zungen weniger stark radial nach innen bewegt werden als die Mitte der Zunge. Dadurch, daß die Randbereiche der Zungen durch Abflachen der Rastschulter verschwunden sind, braucht die Ringschulter nicht mehr so weit nach innen bewegt zu werden. Dadurch können die Schlitze schmaler gehalten werden als bisher, wodurch eine größere Querschnittsfläche zur Stromübertragung zur Verfügung steht. Die Rastwirkung der Schulter wird durch die Abflachungen nicht beeinträchtigt, da die Schulter im eingebauten Zustand genausoweit-nach außen ragt wie bei früheren Steckern auch.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die durch die Abflachungen entstandenen Ausnehmungen bis zum Außenumfang des rohrförmigen Kontaktabschnittes. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Rastschulter im Bereich der Schlitze durch einen geraden Schnitt vollständig weggenommen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind vier sich
paarweise gegenüberliegende Schlitze vorgesehen. Dies wird auch als Kreuzschlitzanordnung bezeichnet. Bei dieser Kreuzschlitzanordnung wird das Optimum erreicht zwischen für den Stromdurchgang zur Verfügung stehender Querschnittsfläche einerseits und kompakter Bauweise andererseits.
Das Einführen der Buchsenkontakte in die Gehäusebohrung läßt sich vereinfachen, wenn die ringförmige Außenschulter zu ihrem axialen freien Ende hin angefast ist.
Besonders günstig ist es, wenn im Bereich des Grundkörpers des Buchsenkontaktes eine ringförmige Anschlagschulter vorgesehen ist. Dann läßt sich der Buchsenkontakt so montieren, daß er mit dem Kontaktabschnitt zuerst in die Gehäusebohrung eingeschoben wird, und zwar soweit, daß er mit der Anschlagschulter an einer Stufe der Gehäusebohrung anschlägt. Der Bereich verringerten Querschnitts der Gehäusebohrung ist von seiner Länge her so bemessen, daß er dem Abstand zwischen der Anschlagschulter und der Rastschulter entspricht. Das bedeutet, daß die Rastschulter nach dem Einstecken des Buchsenkontaktes in die Gehäusebohrung wieder radial nach außen ausweichen kann, um ebenfalls eine Stufe in der Bohrung zu hintergreifen. Der Buchsenkontakt ist dann verriegelt und kann sich von alleine nicht mehr lösen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf eine mit den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Buchsenkontakten ausgerüstete Dose bzw. einen solchen Stecker.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer seitlichen, teilweise geschnittenen Darstellung einen erfindungsgemäßen Buchsenkontakt beim Einschieben in eine Gehäusebohrung,
Fig. 2 den Buchsenkontakt aus Fig. 1 im in die Gehäusebohrung eingesteckten Zustand vor dem Einstecken eines Stiftkontaktes, und
Fig. 3 den Buchsenkontakt aus Fig. 1 mit eingestecktem Stiftkontakt,
Fig. 4 eine Ansicht auf das freie Ende des Kontaktabschnitts des Buchsenkontaktes entlang der Linie IV-IV in Fig. 1, und
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 2.
Von dem in der Zeichnung dargestellten Buchsenkontakt können mehrere in Gehäusebohrungen 2 eines Steckers oder einer Dose vorgesehen sein. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es s-ich um eine Gehäusebohrung 2 mit einer ersten Anschlagstufe 3 und einer im Abstand dahinter angeordneten Raststufe 4. Der Innenquerschnitt der Gehäusebohrung 2 ist im Bereich zwischen den Stufen 3 und verringert. Dabei kann zwischendrin eine zusätzliche Verjüngung 5 vorgesehen sein, die in Verbindung mit einer Konusfläche 6 am Grundkörper 7 des Buchsenkontaktes 1 für eine Zentrierung desselben sorgt.
Der Buchsenkontakt 1 selbst besitzt an seinem Grundkörper eine radial nach außen gerichtete Anschlagschulter 8. Zur
Kontaktseite des Buchsenkontakts 1 hin erstreckt sich ein rohrförmiger Kontaktabschnitt 9, der an seinem freien Ende eine radial nach außen gerichtete Rastschulter 10 aufweist. Der rohrförmige Kontaktabschnitt ist in seiner Längsrichtung geschlitzt, wobei insgesamt vier solcher Schlitze 11 vorgesehen sind. Das axiale freie Ende der Rastschulter 10 ist mit einer Anfasung 12 versehen.
Auf der dem Kontaktabschnitt gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 7 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein rohrförmiger Crimpanschluß 13 vorgesehen, an den ein Kabel 14 angeschlossen ist.
Wie besonders gut aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Rastschulter 10 im Bereich der Schlitze 11 abgeflacht. Die durch die Abflachung 15 entstandene Ausnehmung 15 erstreckt sich bis fast auf den Außenumfang des rohrförmigen Kontaktabschnitts 9. Die Abflachung 15 erstreckt sich gerade, in Form einer Sekante, durch den vom Außenumfang der Rastschulter 10 beschriebenen Kreis. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sorgen die Abflachungen 15 dafür, daß in jedem Quadranten nur noch ein Drittel des Außenumfangs der Rastschulter 10 nicht von der Abflachung betroffen ist.
Im folgenden wird nun die Wirkungs- und Funktionsweise des Buchsenkontaktes 1 beschrieben.
Begonnen wird mit dem in Fig. 1 gezeigten Einbau des Buchsenkontaktes. Zunächst wird an dem Crimpanschluß 13 ein Kabel 14 befestigt. Anschließend schiebt man den Buchsenkontakt in Richtung des Pfeiles in die Gehäusebohrung 2 ein, wobei die Rastschulter 10 nach Passieren der Anschlagstufe 3 zusammengedrückt wird. Man schiebt den Buchsenkontakt 1 weiter, bis die
Anschlagschulter 8 gegen die Anschlagstufe 3 stößt. Zur gleichen Zeit trifft die Konusfläche 6 des Buchsenkontaktes auch auf die Verjüngung 5 in der Gehäusebohrung 2, wodurch eine gewisse Zentrierung des Buchsenkontaktes bewirkt wird. Ebenfalls gleichzeitig passiert die Rastschulter 10 die Raststufe 4 und kann nach außen expandieren. Der Buchsenkontakt befindet sich nun in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand.
Wenn nun Stecker und Dose zusammengesteckt werden, schiebt sich der Stiftkontakt 16 in den Kontaktabschnitt 9 des Buchsenkontaktes 1 ein, wodurch eine Blockierung der Rastschulter 10 hinter der Raststufe 4 bewirkt wird. Der Buchsenkontakt kann nunmehr auch durch äußere Einwirkung nicht mehr aus der Gehäusebohrung 2 entnommen werden.
Anstelle eines Crimpanschlusses kann auch ein Lötanschluß vorgesehen sein, wobei die Gehäusebohrung hierfür nicht anders gestaltet werden muß, da das Anlöten ebenfalls erfolgen kann, bevor der Buchsenkontakt 1 eingeschoben wird. Ferner ist noch nachzutragen, daß der Buchsenkontakt 1 anstatt in eine Gehäusebohrung einer Dose auch in eine Bohrung eines Kontaktträgers eingesteckt werden kann.

Claims (7)

Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung Schutzansprüche
1. Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung (2) , mit einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper (7) und einem sich daran anschließenden, zur Kontaktseite hin offenen rohrförmigen Kontaktabschnitt (9), der an seinem freien Ende mit einer nach außen gerichteten, ringförmigen Rastschulter (10) und mit mindestens drei, über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten, zum freien Ende des Kontaktabschnitts offenen Schlitzen (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der ringförmigen Rastschulter (10) im Bereich der Schlitze (11) abgeflacht ist.
2. Buchsenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die durch die Abflachungen entstandenen Ausnehmungen (15) bis zum Außenumfang des rohrförmigen Kontaktabschnitts (9) erstrecken.
3. Buchsenkontakt nach Anspruch-1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier sich paarweise gegenüberliegende Schlitze (11) vorgesehen sind.
4. Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rastschulter
(10) zu ihrem axialen freien Ende hin angefast ist.
5. Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Grundkörpers (7) eine ringförmige Anschlagschulter (8) vorgesehen ist.
6. Buchsenkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Kontaktabschnitt (9) gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (7) ein Löt- oder Crimpanschluß (13) vorgesehen ist, wobei Lot- oder Crimpanschluß (13), Grundkörper (7) und Kontaktabschnitt (9) einstückig miteinander verbunden sind.
7. Dose oder Stecker mit mindestens einer stufenförmigen Gehäusebohrung (2) und einem darin eingesteckten Buchsenkontakt mit im wesentlichen zylindrischem Grundkörper (7) und einem sich daran anschließenden, zur Kontaktseite hin offenen, rohrförmigen Kontaktabschnitt (9), der an seinem freien Ende mit einer nach außen gerichteten, ringförmigen Rastschulter (10) und mit mindestens drei, über den Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilten, zum freien Ende des Kontaktabschnitts (10) offenen Schlitzen (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der ringförmigen Rastschulter (10) im Bereich der Schlitze (11) abgeflacht ist, und daß die Rastschulter (10) im eingesetzten Zustand des Buchsenkontaktes (1) eine Stufe (4) der Bohrung (2) hintergreift.
DE9108550U 1991-07-11 1991-07-11 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung Expired - Lifetime DE9108550U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108550U DE9108550U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung
DE59204403T DE59204403D1 (de) 1991-07-11 1992-04-28 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung.
EP92107218A EP0522249B1 (de) 1991-07-11 1992-04-28 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108550U DE9108550U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108550U1 true DE9108550U1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6869183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108550U Expired - Lifetime DE9108550U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung
DE59204403T Expired - Fee Related DE59204403D1 (de) 1991-07-11 1992-04-28 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204403T Expired - Fee Related DE59204403D1 (de) 1991-07-11 1992-04-28 Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522249B1 (de)
DE (2) DE9108550U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037789A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Era-Contact Gmbh Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126153C (de) * 1958-10-28
US3212052A (en) * 1962-08-06 1965-10-12 United Carr Inc Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522249B1 (de) 1995-11-22
DE59204403D1 (de) 1996-01-04
EP0522249A1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500741T2 (de) Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE69111223T3 (de) Steckverbinder-Vorrichtung.
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE3925611A1 (de) Adapter fuer abgeschirmte elektrische verbinder
DE3823617A1 (de) Metallische gehaeusehuelse fuer einen elektrischen steckverbinder und steckverbinder
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3742561B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE9306608U1 (de) Kontaktierungsvorrichtung fuer den metallgeflechtmantel geschirmter leitungen
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP0522249B1 (de) Buchsenkontakt zum verriegelbaren Einstecken in eine Gehäusebohrung
DE4240261C2 (de) Steckverbinder
DE2456340A1 (de) Steckverbinder
DE10043619B4 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
DE19945784C1 (de) Steckverbinder
DE69503638T2 (de) Steckergehaeuse mit sekundaerem verriegelungselement
CH658549A5 (en) Electrical plug connector and tools for it
DE2134367A1 (de) Elektrische steckverbinder
DE19936508A1 (de) Steckverbinder
DE2754747C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
EP2209168B1 (de) Aderleitungseinführung
DE3928392C1 (en) Electrical sleeve and pin connector - has contact chambers in insulating socket carrier, and snap-inserted lock ring
DE3700513C2 (de)