DE9107379U1 - Wasserhahn - Google Patents

Wasserhahn

Info

Publication number
DE9107379U1
DE9107379U1 DE9107379U DE9107379U DE9107379U1 DE 9107379 U1 DE9107379 U1 DE 9107379U1 DE 9107379 U DE9107379 U DE 9107379U DE 9107379 U DE9107379 U DE 9107379U DE 9107379 U1 DE9107379 U1 DE 9107379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electric heater
temperature
storage tank
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9107379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHYONG LAI SHIN TAIPEH/T'AI-PEI TW
Original Assignee
SHYONG LAI SHIN TAIPEH/T'AI-PEI TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHYONG LAI SHIN TAIPEH/T'AI-PEI TW filed Critical SHYONG LAI SHIN TAIPEH/T'AI-PEI TW
Priority to DE9107379U priority Critical patent/DE9107379U1/de
Publication of DE9107379U1 publication Critical patent/DE9107379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/185Water-storage heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/246Water level
    • F24H15/248Water level of water storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Wasserhahn
Die Erfindung betrifft einen Wasserhahn mit einem elektrischen Erhitzer zur Installation an einer Zapfstelle des öffentlichen Wassernetzes zum Abgeben von Heißwasser, der im wesentlichen einen in zwei übereinanderliegende Teile geteilten Hauptteil aufweist, wobei ein Wasservorratsbehalter im oberen Teil und eine Leitungskammer im unteren Teil, eine Abdeckung mit einer Steuerschaltung oberhalb des Vorratsbehälters und ein elektrischer Erhitzer mit einem Heizelement innerhalb der Leitung vorgesehen ist.
Konventionelle Heißwassergeräte, die Wasser direkt erhitzen, weisen einen mechanischen Knopf auf, um die Wassertemperatur zu regulieren. Das Regulieren der Wassertemperatur mit dem mechanischen Knopf ist immer von Funken begleitet, die die Kontaktoberflächen beschädigen. Dies führt zu schlechtem elektrischen Kontakt. Sehr schlechter elektrischer Kontakt kann zum Ausbrennen oder zur Zerstörung von Sicherungen oder anderen Komponenten führen und ist ein Unsicherheitsfaktor bei dem Betrieb des elektrischen Heißwassergeräts. Darüber hinaus muß ein konventionelles Heißwassergerät mit Wasser von einem gewissen Mindestdruck betrieben werden, um so eine Gummimembranexpansionskugel oder dergleichen zu betätigen, damit die Leistungsquelle mechanisch eingeschaltet wird. Man benötigt so
ein beträchtliches Volumen für die Teile und Komponenten. Zusätzlich ist ein Wasserdruck von wenigstens 2 m Wassersäule erforderlich, um die elektrische Leistung zu schalten. Eine ungenügende Wassersäule wird eine Unterbrechung des Heizvorganges oder nicht ausreichendes Heizen des Wassers bewirken. Daher wird normalerweise eine Pumpe benötigt, um den Wasserdruck zu erhöhen und so die gewünschte Heizwirkung zu erhalten .
Demgegenüber hat es sich der Erfinder zur Aufgabe gestellt, die Nachteile bekannter Wassererhitzer zu vermeiden und einen Wassererhitzer zu schaffen, der die Nachteile großen Leistungsverbrauchs und mangelnder Wärmeverteilung und schlechter Temperaturregelung nicht aufweist, um so ein Überhitzen zu vermeiden.
Durch die Erfindung wird ein Wasserhahn mit elektrischem Erhitzer geschaffen, der in den Auslaß einer Stadtwasserleitung eingesetzt werden kann, um direkt Heißwasser abzugeben, das dann durch Röhren zu verschiedenen Stellen verteilt werden kann.
Weiter wird durch die Erfindung ein Wasserhahn mit einem elektrischen Heizgerät geschaffen, um Wasser auf eine vorbestinunte Temperatur in einer Leitung zu erhitzen, wobei das Wasser in einem Hauptteil zirkuliert, um so das Wasser in einer langen Leitung für einen beträchtlich langen Zeitraum zu erhitzen, wobei eine elektronische Steuerschaltung vorgesehen ist, um die Wassertemperatur zur Verhindung von Überhitzung zu kontrollieren.
Weiter zeichnet sich die Erfindung aus durch Schaffung eines Wasserhahns mit einem elektrischen Erhitzer, der oben einen metallenen Wärraeradiator aufweist, um die Wärme zu verteilen, wobei die verteilte Wärme verwendet wird, um hereinströmendes Wasser zu erwärmen, so daß die Temperatur des hereinströmenden Wassers um 2 bis 100C für die wirksamste Verwendung der
Wärmeenergie erhöht werden kann, um elektrische Energie einzusparen.
Weiter wird durch die Erfindung ein Wasserhahn mit einem elektrischen Erhitzer geschaffen, der einen Schaltungsunterbrecher aufweist, um bei Überlastung die elektrische Leistungszufuhr abzuschalten.
Weiter wird durch die Erfindung ein Wasserhahn mit einem elektrischen Erhitzer geschaffen, der einen Zungenschalter und einen Wasserpegeldetektor vom Schwimmertyp aufweist, um den elektrischen Erhitzer entsprechend dem Wasserpegel im Vorratsbehälter zu steuern.
Weiter wird durch die Erfindung ein Wasserhahn mit elektrischem Erhitzer geschaffen, der am Wasserauslaß eine Temperatursteuereinheit aufweist, um die Wassertemperatur auf einer vorbestimmten Höhe zu halten und um mit einem Anzeigeelement den Betrieb des elektrischen Erhitzers anzuzeigen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsansicht eine Ausführungsform des Wasserhahns der Erfindung;
Fig. 2 den Aufbau des elektrischen Heizelementes der Erfindung in der Röhre;
Fig. 3 einen Stromunterbrecher, der als Hauptleistungsschalter wirkt;
Fig. 4 den Aufbau des Wasserhahns mit dem elektrischen Erhitzer;
Fig. 5 ein Schema der Steuerschaltung der Erfindung;
Fig. 6 eine Anwendung des Wasserhahns der Erfindung; Fig. 7 den inneren Aufbau des Ausführungsbeispiels; und Fig. 8 ein Installationsbeispiel.
Der Wasserhahn der Erfindung mit elektrischem Erhitzer hat einen Hauptteil 1, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Der Hauptteil 1 ist im wesentlichen in zwei Bereiche geteilt, wobei der obere Bereich ein Vorratsbehälter 11 ist und der untere Bereich eine Vielzahl von Wasserrohren 5, 6, 7, 8, 9 und 10 aufweist, die in solcher Weise angeordnet sind, daß die Röhre 5 mit dem Vorratsbehälter 11 über ein Loch 4 verbunden ist. Weiter ist ein Wasserauslaß 110 vorgesehen, der in einer Entfernung am Loch 4 vorbeiverläuft, so daß das Loch 4 und der Wasserauslaß 110 durch eine Wand 51 im Rohr 5 getrennt sind. Das Wasser, das durch das Loch 4 strömt, wird zu den Röhren 6, 7, 8, 9 und 10 geführt und dann zur Röhre 5 zurückgeführt, um durch den Wasserauslaß 110 herauszufließen.
Ein elektrisches Heizelement 43 ist innerhalb der Röhren 5, 6, 7, 8, 9 und 10 angeordnet. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Ende des Heizelementes 4 3 an der linken Mündung Pl des Rohrs 5 und das andere Ende an der rechten Mündung P2 des Rohrs 5 befestigt und mit Hilfe von Bolzen 18A und 18B durch die Bolzenlöcher 2OA und 2OB am Hauptteil 1 befestigt. Eine Temperatursteuereinrichtung 37 ist am Wasserauslaß 110 angeordnet, um Wasserströmung und Wassertemperatur zu detektieren. Die Temperatursteuereinrichtung 37 kann auf eine maximale Wassertemperatur wie z.B. 75°C eingestellt werden, um das elektrische Heizelement 4 3 zu steuern, um eine optimale Wassertemperatur aufrechtzuerhalten und um ein Überhitzen zu vermeiden, durch das die Sicherung des Erhitzers unterbrochen werden kann oder wodurch die Rohre verbrannt werden können.
Oberhalb des Vorratsbehälters 11 ist eine Wassereinlaßröhre installiert, und es ist dort eine Abdeckung 42 mit einem
Wärmeradiator 321 aus Metall angeordnet. Der Wärmeradiator oder die Wärmestrahlungseinheit ist so ausgebildet, daß sie die Wärmeenergie ausnutzt, die absorbiert wird, um das einströmende Wasser zu erhitzen. Hierdurch kann die Temperatur des hereinströmenden Wassers um ungefähr 2 bis 100C erhöht werden, wodurch die elektrische Leistungsaufnahme verringert werden kann. An der Abdeckung 32 ist eine Steuerplatine 40 angeordnet. Die Steuerplatine 40 weist einen Siliziumthyristor 36 auf, der mit einem Wasserpegeldetektor 38 vom Schwimmertyp verknüpft ist, um den Wasserpegel im Vorratsbehälter zu detektieren und den elektrischen Erhitzer entsprechend dem Wasserpegel zu steuern.
An jeder seitlichen Seite des Hauptteils 1 ist ein Hilfsteil 191 oder 192 angeordnet. Der Hilfsteil 191 weist drei Kanäle 65, 78 und 109 für die Verbindung zwischen der Röhre 5 und der Röhre 6 über den Kanal 65, zwischen der Röhre 7 und der Röhre 10 über den Kanal 7 8 und zwischen der Röhre 9 und der Röhre über den Kanal 109 auf. Der andere Hilfsteil 192 weist drei Kanäle 67, 98 und 101 für Verbindung der Röhre 6 mit der Röhre 7, der Röhre 8 mit der Röhre 9 und auch der Röhre 5 mit der Röhre 10 auf. Diese Hilfsteile 191 und 192 sind auch dafür bestimmt, das elektrische Heizelement 43 in die Röhren 5, 6, 7, 8, 9 und 10 einzuführen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Das Wasser tritt in die Röhre 5 vom Loch 4 her ein und strömt durch das Leitungssystem, das aus den oben beschriebenen Röhren aufgebaut ist, wo dann das Wasser durch das elektrische Heizelement 43 erwärmt wird. Anschließend strömt das Wasser aus dem Wasserauslaß 110 heraus. Bei einer solchen Konstruktion wird das Wasser durch das elektrische Heizelement 43 in einer ziemlich langen Leitung auf eine beträchtlich hohe Temperatur erwärmt. Durch diese Konstruktion werden die Nachteile unzureichender Erhitzung bei großer Wasserströmungsgeschwindigkeit aufgrund einer zu geringen Länge des Röhrensystems vermieden.
Der Siliziumthyristor 36 zusammen mit der Temperatursteuereinrichtung 37, den elektrischen Erhitzeranschlüssen 21A und 2IB, dem Wasserpegeldetektor 38 vom Schwimmertyp und den anderen damit verknüpften Teilen wie der Anzeigeeinrichtung 22, Sicherung 24, Stromleitungen 30 und 34, Einschaltanzeige 25A und Schalter 23A sind auf der Steuerplatine 4 angeordnet, um eine Steuerschaltung zu bilden.
Fig. 4 zeigt eine Anwendung der Erfindung für allgemeine Zwecke. Der Wasserhahn mit elektrischem Erhitzer 44 ist so ausgebildet, daß er oben eine Sicherung 24, eine Anzeige 22 zum Anzeigen von Normalbetrieb, einen Schalter 23A zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Erhitzers, eine Anzeige 25 mit einer lichtemittierenden Diode und einen Knopf 26 zum Steuern der Wassertemperatur an der Vorderfläche aufweist. Ein Wasserauslaß 110 zum Verbinden mit einem Wasserhahn und zwei Bolzenlöcher 2OA und 2OB zum Installalieren des Geräts sind unterhalb der Frontplatte angeordnet. Ein Ein-/Ausschalter mit Stromunterbrecher 27 und ein Mikroschalter zum Zurückstellen der Schaltung der Ausführungsform sind an der Seite vorgesehen .
In Fig. 5 ist die Steuerschaltung der Erfindung gezeigt. Ein Anschluß eines Zungenschalters 38 ist mit dem Gatter 31 des Thyristors 36 verbunden, während ein anderer Anschluß mit einem Zweiwegdxodenthyristor verbunden ist, der als Trigger oder Auslöseschaltung 35 wirkt. Ein Anschluß der Temperatursteuereinrichtung 37 ist mit dem Trigger 35 verbunden, und der andere Anschluß ist mit dem neutralen Anschluß einer Potentialeinrichtung verbunden. Bei einer solchen Schaltung wird der Trigger 35 zunächst aktiviert, um den Thyristor 36 zu erregen, um einen Strom- und Spannungsausgang zu erhalten und um die Anzeige 22 leuchten zu lassen, wenn das Reservoir 11 vollständig gefüllt ist und die Wassertemperatur unterhalb einer vorbestimmten unteren Grenze ist.

Claims (1)

Schutzanspruch
1. Wasserhahn mit elektrischem Erhitzer zur Installation an einer Zapfstelle des öffentlichen Wassernetzes zum Abgeben von Heißwasser, der im wesentlichen einen in zwei übereinander liegende Teile geteilten Hauptteil (1) aufweist, wobei ein Wasservorratsbehälter (11) im oberen Teil und eine Leitungskammer (5-10) im unteren Teil, eine Abdeckung (42) mit einer Steuerschaltung (40) oberhalb des Vorratsbehälters (11) und ein elektrischer Erhitzer mit einem Heizelement (43) innerhalb der Leitung (5-10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrische Heizelement (43) über den wesentlichen Teil der Leitung (5-10) vom Vorratsbehälter (11) bis zum Wasserauslaß (110) erstreckt, und daß die Steuerschaltung einen Siliziumthyristor (36), eine Temperatursteuereinrichtung (37), einen Wasserpegeldetektor (38) und einen Zungenschalter zum Steuern des elektrischen Erhitzers (43) in Abhängigkeit von der Wassertemperatur am Wasserauslaß (11&THgr;) und vom Wasserpegel im Vorratsbehälter (11) für automatisches Erhitzen und Steuerung der Wassertemperatur aufweist, und daß ein Unterbrechungsschalter (26) in Form eines Hauptschalters vorgesehen ist.
91 &Pgr;7 379.
DE9107379U 1991-06-14 1991-06-14 Wasserhahn Expired - Lifetime DE9107379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107379U DE9107379U1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Wasserhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107379U DE9107379U1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Wasserhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9107379U1 true DE9107379U1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6868337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9107379U Expired - Lifetime DE9107379U1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9107379U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727211T2 (de) Elektrischer Haushaltdampferzeuger mit stabilisiertem Wasserstand insbesondere für Bügeleisen
DE4106273C1 (en) Through-flow electric water heater - controls heating elements power using triacs cooled by pipe connected to cold water supply
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE3109990A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen
DE3906603C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE9107379U1 (de) Wasserhahn
DE1773169A1 (de) Einrichtung zum Regulieren der Temperatur
DE3436140C2 (de)
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE4211590C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE19642179A1 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE1814381A1 (de) Elektrischer Waermeerzeuger fuer Zentralheizungen
DE3325822A1 (de) Heizungskessel
AT385345B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
DE9405531U1 (de) Regeleinrichtung für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE3316132A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von durch die vorrichtung stroemenden wasser oder dergleichen
AT224230B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102004042470B4 (de) Heizblock
AT410024B (de) Wasserheizanlage
DE1950411A1 (de) Elektrischer Heisswasserbereiter
DE1926620C (de) Wärmespeicher Wasserheizung
EP0753806B1 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung einer Heizeinrichtung