DE9107261U1 - Verbindung von metallischen Blechen - Google Patents

Verbindung von metallischen Blechen

Info

Publication number
DE9107261U1
DE9107261U1 DE9107261U DE9107261U DE9107261U1 DE 9107261 U1 DE9107261 U1 DE 9107261U1 DE 9107261 U DE9107261 U DE 9107261U DE 9107261 U DE9107261 U DE 9107261U DE 9107261 U1 DE9107261 U1 DE 9107261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
welded
bolt
bolt element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9107261U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berndorf Metall- und Baederbaugesellschaft Mbh Berndorf At
Original Assignee
Berndorf Metall- und Baederbaugesellschaft Mbh Berndorf At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Metall- und Baederbaugesellschaft Mbh Berndorf At filed Critical Berndorf Metall- und Baederbaugesellschaft Mbh Berndorf At
Priority to DE9107261U priority Critical patent/DE9107261U1/de
Publication of DE9107261U1 publication Critical patent/DE9107261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

12.6.1991
AT 91 959
Verbindung von metallischen Blechen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von metallischen Blechen, insbesondere für Schwimmbecken.
Zur Verbindung von metallischen Blechen ist es hinläufig bekannt, diese durch Löten bzw. Schweißen miteinander zu verbinden. Beim Löten weist in der Regel das zur Verbindung dienende Material, eine Legierung , einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als die miteinander zu verbindenden Materialien. Durch die Lötverbindung ist somit ein unterschiedliches Material an den zu verbindenden Blechen bedingt, so da3 die Gebrauchseigenschaften, z. B. Korrosionsverhalten, optische Eigenschaften, wie beispielsweise Reflektionsvermögen, unterschiedlich sind.
Die Verbindung von Blechen, insbesondere metallische Verbindung von Blechen, erfolgt entweder so, daß dieselben an ihren aneinander anstoßenden Stirnflächen verschweißt werden, oder daß die jeweils zur Verbindung bestimmten Enden einander überlappen und die Schweißnähte im überlappenden Bereich angebracht werden.
Zur Verbindung von Blechen ist es auch bekannt, das sogenannte Punktschweißverfahren anzuwenden, bei dem beidseitig zu den zu verbindenden Blechen jeweils eine Elektrode angeordnet ist, und die in Anlage zueinander gebrachten Bleche über Stromdurchfluß miteinander verschweißt werden.
Diesen Verbindungen von Blechen durch Schweißen ist gemeinsam, daß auf beiden Seiten der Oberfläche der zu verbindenden Bleche Markierungen entstehen, die bei Blechen, welche nach dem Verbinden einer Oberflächen-
behandlung, z.B. Lackieren od. dgl., unterworfen werden, von untergeordneter Bedeutung sind. Weisen jedoch Bleche
bereits eine besondere Oberfläche auf, wie beispielsweise hochglanzpoliert od. dgl., so ist eine besondere Benachteiligung gegeben.
Zur Verbindung von metallischen Teilen ist es bereits bekannt, Bolzenelemente mit der Oberfläche von Blechen zu verschweißen. Diese Bolzenelemente weisen an ihrer Stirnfläche einen oder mehrere Vorsprünge auf, die bei Durchfluß von Strom bevorzugt abschmelzen und auch für ein bevorzugtes Aufschmelzen des Bleches in diesem Bereich Sorge tragen. Die Wärmeeinbringung in das Blech ist dabei so gering, daß, wie in der US-A1 4 130 751 beschrieben, lackierte Bleche mit Bolzenelementen versehen werden können, wobei der Lack lediglich unter der Stirnfläche des Bolzenelementes zerstört wird, hingegen angrenzende Bereiche eine unbeeinträchtigte Lackierung aufweisen. Derartige Bolzenelemente dienen sodann zur mechanischen Befestigung von Zierteilen od. dgl.
Aus der DE-B1-27 39 867 ist ein Verfahren zum Befestigen eines ersten leitfähigen Teiles an einem zweiten leitfähigen Teil bekannt, bei welchem ein Bolzenelement mit der Oberfläche eines Bleches verschweißt wird, wobei das Schmelzbad nicht bis zur benachbarten, d. h. anderen, Oberfläche des Bleches reicht. Durch diesen Schweißvorgang kann eine Markierung auf der anderen Oberf/äche des Bleches vermieden werden. Dieses Bolzenelement dient seinerseits wieder zur Befestigung eines weiteren Bleches am ersten Blech. Die Verbindung der beiden Blechteile wird nun derart durchgeführt, daß ein erstes Blech mit einem weiteren Blech in Anlage gebracht wird, welches weitere Blech eine zylindrische Ausnehmung aufweist. In diese
zylindrische Ausnehmung wird eine Büchse aus elektrisch isolierendem Material eingelegt, wonach das pilzförmige Bolzenelement eingelegt wird. Sodann wird die Stirnfläche des Bolzenelementes mit dem ersten Blech verschweißt und gleichzeitig gegen das erste Blech gepreßt. Durch diese Vorgangsweise wird erreicht, daß lediglich ein Verschweißen im Stirnbereich des Bolzenelementes eintritt und keine größere Wärmeeinbringung erfolgt, so daß eine Markierung auf der anderen Oberfläche des ersten Bleches vermieden wird. Das Bolzenelement weist an seiner zu verschweißenden Oberfläche ebenfalls einen Vorsprung auf.
Anstelle der pilzförmigen Gestaltgebung, wodurch ein Festhalten des weiteren Bleches am ersten Blech bedingt wird, kann auch das Bolzenelement mit mehreren Ausnehmungen versehen sein, in welche ein Haltekörper eingreift, der seinerseits das weitere Blech gegen das erste Blech hält.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schweißverbindung zwischen Blechteilen zu schaffen, bei welcher eine dekorativ gestaltete Oberfläche eines Bleches frei von Markierungen, aber auch von färbenden Oxidationsfilmen, bleibt.
Die erfindungsgemäße Verbindung von metallischen Blechen, insbesondere für Schwimmbecken, wobei ein erstes Blech mit zumindest einem metallischen Bolzenelement an der Stirnfläche desselben verschweißt ist, und das erstarrte Schweißbad, unter der das Bolzenelement tragenden Oberfläche vor der benachbarten Oberfläche des ersten Bleches endigt, und das Bolzenelement ein weiteres metallisches Blech gegen das erste Blech hält, besteht im wesentlichen darin, daß das Bolzenelement mit einem
Bereich des weiteren Bleches verschweißt ist, welcher im Abstand vom ersten Blech ist. Dadurch, daß die Schweißverbindung zwischen den beiden Blechen über ein Bolzenelement besteht, kann die Wärmeeinbringung besonders gering gehalten werden, da der Wärmewert des Bolzens gegenüber dem der Bleche gering ist. Je nach erwünschter Festigkeit ist die Anzahl der Bolzenelemente zu wählen. Eine derartige Verbindung ist hervorragend geeignet, an Blechen mit dekorativer Oberfläche an der dieser gegenüberliegenden Oberfläche weitere Bleche, z. B. Versteifungsprofile od. dgl., anzubringen. Die Schweißverbindung weist hiebei gegenüber den anderen, u. zw. lösbaren und unlösbaren, Verbindungen den Vorteil auf, daß selbst bei hoher schwingender Beanspruchung kein Lösen der Verbindung stattfindet und auch keine zusätzlichen elektrischen Isolierungen zwischen den Blechen vorgesehen werden müssen.
Ist das Bolzenelement an seiner der verschweißten Stirnfläche gegenüberliegenden Stirnfläche mit dem weiteren Blech verschweißt, so erfolgt der Wärmeübergang hauptsächlich über das Bolzenelement, wobei durch den Bolzen selbst eine Zeitverzögerung im Wärmeübergang gegeben ist, die gleichzeitig auch zur Wärmeabgabe an die Umgebung durch den Bolzen dient.
Liegt das Bolzenelement an dem weiteren Blech zumindest mit einer Erzeugenden an der Mantelfläche an und ist teilweise entlang derselben verbunden, so kann eine genaue Positionierung der Bleche zueinander erreicht werden, wobei gleichzeitig die Schweißstelle besonders leicht zugänglich ist, und die Bolzen wirken entlang ihrer gesamten Länge als Verstärkungselement für das weitere Blech.
- 5 Ist die Oberfläche des verschweißten Bereiches des weiteren Bleches quer zum ersten Blech angeordnet, so kann eine besonders gute Versteifung des ersten Bleches erreicht werden, wobei gleichzeitig durch den Bolzen an der Schweißstelle eine besonders gute Verstärkung des weiteren Bleches gewährleistet ist.
Ist zwischen der Schweißverbindung des ersten Bleches mit dem Bolzen und des weiteren Bleches mit demselben ein Leerraum, insbesondere ein nicht verschweißter Bereich, vorgesehen, so wird ein direkter Wärmeübergang zwischen den Schweißverbindungen bei der Herstellung desselben besonders wirksam vermieden.
Ist das weitere Blech zumindest U-förmig, wobei die Bolzen an den Schenkeln des U's anliegen und mit einer Schweißverbindung entlang der Mantelfläche mit dem weiteren Blech verbunden sind, so kann eine besonders vorteilhafte Versteifung des Bleches mit großflächigen Schweißnähten erreicht werden, wobei weiters ein direktes Verschweißen der Bleche, z. B. wenn der Bolzen verschweißt wird, vermieden wird.
Das Verbinden von
metallischen Blechen, wobei zumindest ein Bolzenelement an seiner Stirnfläche, insbesondere elektrisch, mit der Oberfläche eines ersten Bleches verschweißt wird, wobei das Schweißbad vor der benachbarten Oberfläche endigt, und ein weiteres Blech zum ersten Blech über das Bolzenelement gegen dieses gehalten wird, besteht darin, daß das weitere Blech gegen das erste Blech, das zumindest ein angeschweißtes Bolzenelement aufweist, gehalten wird, worauf das Bolzenelement mit dem weiteren Blech verschweißt wird. Durch diese besonders einfache
Vorgangsweise wird ein Verschweißen zwischen Blechen möglich, ohne Markierungen auf der Oberfläche des ersten Bleches zu verursachen und erlaubt eine besonders einfache Vorgangsweise beim Verschweißen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein an ein Blech angeschweißtes Bolzenelement, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 zwei miteinander verbundene Blechteile,
Fig. 3 und 4 eine weitere Verbindung in Ansicht von vorne bzw. von oben gesehen.
Ein Blech 1 ist an seiner Oberfläche 2 mit einem Bolzenelement 4 durch Elektroschweißen verbunden. Das erstarrte Schweißbad 5 reicht nicht bis zur anderen Oberfläche 3 des Bleches, so daß jede Markierung auf dieser Oberfläche vermieden ist. Sowohl das Blech 1 als auch das Bolzenelement 4 besteht aus einer rostfreien Chrom-Nickel-Legierung. Die Spannung und die Stromstärke wird beim Bolzenschweißgerät so gewählt, daß die Oberfläche 3 des Bleches 1 nicht angeschmolzen wird. Das Bolzenelement kann, um eine besonders punktförmige Erhitzung sowohl des Bolzens als auch des Bleches zu erreichen, an seiner Stirnfläche mit einer oder mehreren Erhebungen versehen sein. Die Oberfläche 3 des Bleches 1 kann hochglanzpoliert oder auch jede andere Oberflächengestaltung aufweisen und unterliegt keiner Beeinträchtigung während des Schweißvorganges und weist
- 7 keine färbenden Oxidationsfilme auf.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann das Blech 1 mehrere Bolzenelemente 4 tragen, die entweder direkt am Schenkel des U-förmigen Bleches 7 anliegen (vorderer Teil der Verbindung) oder die durch Ausnehmungen 6 eines weiteren Bleches 7, das teilmäanderförmig ausgebildet ist, reichen. Die Bolzenelemente 4 weisen an ihrer zylinderförmigen Seitenfläche, die zum weiteren Blech 7, das teilweise quer zum Blech 1 angeordnet ist, eine Schweißverbindung 8 auf. Diese Schweißverbindung 8 ist entfernt von jener Schweißstelle angeordnet, die das Bolzenelement 4 mit dem Blech 1 verbindet. Zur Verbindung der Bleche 1 und 7 wird nun so vorgegangen, daß vorerst die Bolzenelemente 4, u. zw. beidseitig, zu dem Blech 7 gesetzt werden, worauf dasselbe in Anlage auf das Blech 1 gebracht wird. Sodann werden die Bolzenelemente 4 mit dem Blech 7 verschweißt, wobei ein Leerraum, also keine Schweißverbindung, zwischen den Schweißstellen der Bolzenelemente mit dem Blech 1 bzw. Blech 7 vorgesehen ist.
Wie den Zeichnungen deutlich zu entnehmen, ist das Blech 7 als Verstärkungsprofil für das Blech 1 vorgesehen, wobei derartige Bleche, beispielsweise für Wandelemente von Schwimmbecken, aber auch im Ladenbau, großflächige dekorative Elemente u. dgl. Verwendung finden können. Die Dicke der Blechteile kann beliebig gewählt werden, wobei die Bleche in der Regel dünner sind als der Durchmesser von runden Bolzenelementen. Als typische Abmessungen für die Dicke der Bleche sind 0,5 mm bis 2,5 mm zu nennen, wobei die Bolzenelemente selbst einen Durchmesser von 5,0 mm bis 8,0 mm aufweisen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 deutlich ersichtlich, liegen
Bolzenelemente 4, die an ihrer einen Stirnseite 9 mit dem ersten Blech 1 verschweißt sind, entlang ihrer Mantel am U-förmigen Blech 7a an und sind mit diesem an ihrer weiteren Stirnfläche 9a verschweißt. Die Schweißverbindung 10 reicht nur bis zur Hälfte der Länge der Bolzen 4.
Die Schweißungen können auch mit Gas, Schutzgas oder anderen bekannten Verfahren durchgeführt werden.

Claims (7)

12.6.1991 AT 91 959 Ansprüche :
1. Verbindung von metallischen Blechen, insbesondere für Schwimmbecken, wobei ein erstes Blech (1) mit zumindest einem metallischen Bolzenelement (4) an der Stirnfläche desselben verschweißt ist, und das erstarrte Schweißbad (5), unter der das Bolzenelement tragenden Oberfläche (2) vor der benachbarten Oberfläche (3) des ersten Bleches (1) endigt, und das Bolzenelement (4) ein weiteres
&ngr; metallisches Blech (7, 7a) gegen das erste Blech (1) hält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (4) mit einem Bereich des weiteren Bleches (7) verschweißt ist, welcher im Abstand vom ersten Blech (1) ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (4) an seiner der verschweißten Stirnfläche (9) gegenüberliegenden Stirnfläche (9a) mit dem weiteren Blech (7, 7a) verschweißt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzenelement (4) an dem weiteren
,- Blech (7, 7a) zumindest mit einer Erzeugenden der Mantelfläche anliegt und teilweise entlang derselben verbunden ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des verschweißten Bereiches des weiteren Bleches (7, 7a) quer zum ersten Blech (1) angeordnet ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schweißverbindung des ersten Bleches (1) mit dem Bolzenelement (4) und dem
weiteren Blech (7, 7a) ein Leerraum, insbesondere ein nicht verschweißter Bereich, vorgesehen ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Schweißverbindung mit dem weiteren Blech sich über weniger als die halbe Bolzenlänge erstreckt (Fig. 3).
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Blech (7, 7a) zumindest U-förmig ist, wobei die Bolzenelemente (4) an den Schenkeln des U's, und Bolzenelemente mit einer Schweißverbindung entlang der rotationssymmetrischen Mantelfläche mit dem weiteren Blech (7, 7a) verbunden ist.
DE9107261U 1991-06-12 1991-06-12 Verbindung von metallischen Blechen Expired - Lifetime DE9107261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107261U DE9107261U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verbindung von metallischen Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9107261U DE9107261U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verbindung von metallischen Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9107261U1 true DE9107261U1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6868255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9107261U Expired - Lifetime DE9107261U1 (de) 1991-06-12 1991-06-12 Verbindung von metallischen Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9107261U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725998T2 (de) Verbessertes schweissverfahren
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
DE60314718T2 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen mit zwischenmaterial ohne träger sowie zwischenmaterial
DE2207776A1 (de) Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element
DE3615947C1 (en) Welding and centring ring
DE69936294T2 (de) Verfahren zur Verfestigung von Ni-Ti teile in einer Brille.
DE3605115A1 (de) Punktschweissverbindung aneinanderstossender bleche und verfahren zur herstellung der punktschweissverbindung
DE60219134T2 (de) Schweißanlage mit inandergreifenden leitenden Endabschnitten
EP0048403A2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallenen Profilteilen durch Löten
EP0305462B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen rohrförmiger kunststoffteile
EP0518848B1 (de) Verbindung von metallischen Blechen und Verfahren zum Verbinden derselben
DE9107261U1 (de) Verbindung von metallischen Blechen
DE8910519U1 (de) Lötdraht als Hartlot
DE3115737A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einem frontring und einem uhrengehaeuse
EP0610827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Stabelementen für Fachwerke, insbesondere Raumfachwerke
DE102006003191B4 (de) Zusatzwerkstoff zum thermischen Fügen von zwei metallischen Bauteilen und eine entsprechende Verwendung eines Zusatzwerkstoffes
DE2506062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verschweissung von rohrfoermigen teilen mit durchbrochenen teilen, insbesondere zur herstellung von waermeaustauschern
DE900120C (de) Elektrisches Schweissverfahren
DE1917861B2 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE3600813C2 (de)
DE2363727A1 (de) Schweissbare rohrfittings aus kunststoff
DE455803C (de) Verbindung von Rohrstuecken durch Schweissen
DE3040296C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwerbauteilen
DE2746662C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln bzw. Kabelträgern mit Konstruktionselementen
DE102016209877B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung