DE9103849U1 - Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände - Google Patents

Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände

Info

Publication number
DE9103849U1
DE9103849U1 DE9103849U DE9103849U DE9103849U1 DE 9103849 U1 DE9103849 U1 DE 9103849U1 DE 9103849 U DE9103849 U DE 9103849U DE 9103849 U DE9103849 U DE 9103849U DE 9103849 U1 DE9103849 U1 DE 9103849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
components
case according
edges
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103849U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE9103849U priority Critical patent/DE9103849U1/de
Publication of DE9103849U1 publication Critical patent/DE9103849U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

BOEHRINGER MANNHEIM GMBH 3429/OG/DE
Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände und ein Analysesystem, welches dieses Etui einschließt.
Zur Aufbewahrung von stoßempfindlichen Gegenständen, insbesondere von hochwertigen Geräten mit elektronischen und mechanischen Bauteilen geringerer Größe, wurden bisher einerseits flexible Etuis benutzt, die ganz aus Leder oder Stoffen bestanden und zusätzlich gepolstert waren. Diese Etuis weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nur geringe Druckbelastungen aushalten und den darin befindlichen Geräten, beispielsweise gegen Zerbrechen beim Drücken, Anstoßen oder Herunterfallen wenig Schutz baten. Außerdem ist es unpraktisch, ein Analysesystem, welches aus mehreren Einzelteilen besteht, darin aufzubewahren. Insbesondere für die medizinische Selbstdiagnostik ist es aber nötig, dem Patienten die Komponenten in leicht überschaubarer und ordentlicher Form darzubieten.
Ebenfalls bekannt sind für die Verpackung von stoßempfindlichen Geräten Behälter in Form von Hartschalenetuis, die innenseitig Einbauten aus Schaumstoffen enthalten, die an die Form der Geräte angepaßt sind. Diese Behälter gewährleisten zwar eine erhöhte Bruchsicherheit, jedoch sind die Schaumstoffeinbauten schlecht zu reinigen.
&tgr;" 2 ':-
Diese Behälter sind daher zur Aufbewahrung von Geräten, die in dem Behälter zur Analyse von Blut oder ähnlichen Proben benutzt werden sollen, nicht gut geeignet.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Etui bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere eine sichere Aufbewahrung von stoßempfindlichen Gegenständen gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Etui (1) zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände, bestehend aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) die zusammen einen Innenraum bilden, einem Scharnier (4) sowie einem Verschluß (5), wobei das Oberteil und das Unterteil jeweils eine Hartschale (6,7) beinhalten, deren im geschlossenen Zustand des Etuis aufeinanderzuweisende Kanten jeweils durch die öffnung umgebende Bauteile (8,9) aus weichelastischem Material abgeschlossen sind. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Analysesystem, welches dieses Etui einschließt.
Das erfindungsgemäße Etui ist ein Behälter für stoßempfindliche Gegenstände, insbesondere elektronische oder/und mechanische Analysegeräte, z.B. für die chemische Analyse von Körperflüssigkeiten, wie Blut. Es enthält ein Ober-und ein Unterteil (2 bzw. 3), welche über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Das Scharnier (4) erlaubt ein Aufklappen des Etuis, sodaß die in dem Innenraum befindlichen Gegenstände zugänglich werden.
Das Etui enthält einen Verschluß (5), der bevorzugt an einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite positioniert ist und ein unbeabsichtigtes Aufklappen des Ober- und des Unterteils verhindert.
Erfindungsgemäß ist das tragende Bauteil des Ober- und des Unterteils jeweils eine harte Schale. Die Schalen umfassen jeweils einen Teilraum des Innenraums. Die Schalen haben naturgemäß umlaufende Ränder oder Kanten (10, 11), die im wesentlichen in Richtung auf den jeweils anderen Teil gerichtet sind.
Das Material, aus dem die harte Schale besteht, ist bevorzugt im wesentlichen drucksicher und bruchfest. Als geeignet haben sich Leichtmetalle und Kunststoffe erwiesen. Besonders geeignet sind jedoch Kunststoffe wie Polystyrol oder Polypropylen, hervorragend Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS). Die Schalen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach der Spritzgußtechnik.
Die Schalen weisen eine Form auf, die an die aufzubewahrenden Gegenstücke angepaßt ist. Sie müssen daher zumindestens eine solche Höhlung aufweisen, daß diese zusammen mit den anderen Bauteilen größer als die Gegenstände ist. Die jeweiligen Höhlen in den Schalen können gleichgroß, aber auch verschieden groß sein. Bevorzugt haben die beiden Schalen ungefähr gleiche Form und Größe und sind an einem Ende, bevorzugt dem Scharnier näherliegenden Bereich tiefer als an dem dem Verschluß näherliegenden Bereich. Die öffnung der Schalen ist bevorzugt durch die im wesentlichen rechteckig umlaufenden Kanten oder Ränder festgelegt. Die Seitenwände der Schalen zeigen im Bereich der öffnung bevorzugt leicht nach außen. Die Kanten der beiden Schalen 6 und 7 sind auf im wesentlichen voller Länge jeweils von einem umlaufenden Bauteil (8,9) umfaßt.
Diese Bauteile bestehen aus einem weichelastischen Material. Bevorzugt ist das Material auch thermoplastisch. Unter weichelastischem Material werden Werkstoffe verstanden, die auf Druck etwas nachgeben und insbesondere harte Stöße abfedern.
' ■' J a &Lgr; * ·■ *
Sie haben bevorzugt eine Härte von 50 bis 95 Shore, besonders bevorzugt von ca. 90 Shore. Geeignete Materialien sind z.B. Polyurethane und bevorzugt geeignet ist DesmopanR (ein thermoplastisches Polyurethan der Firma Bayer, DE). Die Form der Bauteile ist bedingt durch die Form der öffnung der Schalen. Bevorzugt handelt es sich um im wesentlichen rechteckige Grundformen.
Besonders bevorzugt sind die beiden Bauteile (8,9) miteinander über das Scharnier (4) verbunden. Das Scharnier kann beispielsweise ein Stiftscharnier sein. Es kann auch durch Federn in einer bestimmten Lage gehalten werden. Der Fachmann kennt dafür ausreichend Ausfuhrungsformen.
Ganz besonders bevorzugt besteht das Scharnier aus einem Steg und zwar ebenfalls aus dem Material, aus dem die Bauteile 8 und 9 bestehen. Diese Ausführung hat den großen Vorteil eines sehr einfachen Herstellverfahrens des Etuis. Bevorzugt werden nämlich die Bauteile 8 und 9 getrennt von den Schalen 6 und 7, bevorzugt durch Spritzgußtechnik, hergestellt. Bei einer Verbindung der Bauteile 8 und 9 über ein Scharnier aus demselben Material ist es möglich, diese in einer einzigen Spritzgußform herzustellen. Anschließend müssen nur noch das harte Ober- und das harte Unterteil eingefügt werden, um zum Etui zu gelangen.
Prinzipiell ist es auch möglich, das aus 8 und 9 sowie dem Scharnier gebildete Bauteil direkt um die Kanten der Schalen und 7 in einer geeigneten Form in Spritzgußtechnik zu fertigen.
Die Bauteile 8 und 9 umlaufen die Kanten und bevorzugt einen benachbarten Teil der Schalen 6 und 7, wobei sie die Form der Kanten mit evtl. Vorsprüngen zur besseren Haftung der Bauteile an den Schalen nachformen. Die Bauteile erstrecken sich damit bevorzugt sowohl teilweise auf die Außenseite der Schalen als auch teilweise auf die Seite der Schalen, die auf den Innenraum des Etuis gerichtet ist. Dadurch wird ein Abschluß der Kanten und auch Ecken erreicht, was sowohl für die Verletzungsgefahr durch den Bedienenden als auch die Pufferung der sonst direkt aufeinanderklappenden Schalenkanten von Vorteil ist. Auch wird die Gefahr einer Splitterung der Schalen stark verringert. Dadurch, daß die Schalenwände leicht nach außen zeigen, ist gewährleistet, daß die umlaufenden Bauteile 8 und 9 durch Zugkräfte auf den Schalen 6 und 7 gehalten werden.
Ein Verschluß (5) kann sowohl als Teil der Ober- oder der Unterschalen, aber auch der Bauteile 8 und 9, oder einer der Schalen mit einem der Bauteile vorgesehen werden. Auch hier stehen dem Fachmann genügend Ausführungsformen zur Auswahl. Besonders bevorzugt besteht der Verschluß aus zwei Teilen, wovon je einer an der Oberschale bzw. der Unterschale befestigt ist und wovon einer einen außerhalb des Bauteils 8 oder 9 liegenden Bedienteil, z.B. einen Knopf (16), aufweist. Ein bevorzugtes Material für die Teile des Verschlusses ist Polyethoxymethylen. Die Herstellung kann mittels Spritzgußtechnik geschehen.
Durch das Vorsehen der Bauteile 8 und 9 auf den Seiten des Etuis wird insbesondere gewährleistet, daß die im Etui aufbewahrten Gegenstände von Stoßbeschädigungen weitgehend geschützt sind. Weiter verbessert werden kann diese Wirkung durch die Verwendung von Einbauten innerhalb des Innenraums des Etuis, die der Form der aufzubewahrenden Gegenstände angepaßt sind. Diese können, da die Pufferwirkung durch die Bauteile und 9 gut ist, auch aus relativ harten (nicht geschäumten)
Materialien bestehen, z.B. aus Polyethylen. Die Einbauten können danach, z.B. an ihrer Oberfläche, nachbearbeitet werden oder mit einer Folie überzogen werden, z.B. mittels tiefziehbarer Folien.
Die Einbauten weisen Ränder oder Konturen (14) auf, die bevorzugt einen etwas geringeren Umfang haben wie die Ränder oder Kanten der Schalen 6 und 7 und bei Zusammensetzen des Etuis aus den Schalen und den Einbauten jeweils in der Nähe der genannten Ränder oder Kanten lokalisiert sind. Besonders bevorzugt passen die Ränder (14) der Einbauten möglichst genau in die Innenseite der Ränder der entsprechenden Schalen. Die Verwendung harter Materialien für die Einbauten hat den Vorteil einer leichten Reinigbarkeit. Bevorzugt sind auch die Kanten oder Ränder der Einbauten von den Bauteilen 8 und 9 umfaßt.
Die Oberschale kann auch einen Niederhalter (17) aufweisen, der zur Aufnahme weiterer Gegenstände, z.B. eines Tuches geeignet ist. Er ist bevorzugt als Klemme an der Oberschale angeklebt.
Eine weitere Möglichkeit, den Stoßschutz noch weiter zu verbessern, ist durch ein überziehen der Außenseite der Ober- und der Unterschale mittels einer elastischen Folie (13) gegeben. Die Folie kann z.B. ein Kunststoff, aber auch ein natürliches Material wie Leder sein. Bevorzugt wird ein Material gewählt, das die Rutschfestigkeit des Etuis auf glatten Oberfläche verbessert (Soft-Touch-Folien). Bevorzugt besteht die Folie aus tiefziehbarem Kunststoff, z.B. 75% ABS und 25% PVC (grau). Zum überziehen wird eine Folie aus tiefziehbarem Kunststoff, bevorzugt in einer Dicke von ca. mm, auf eine Form aufgelegt, die die gewünschte Kontur hat, sodaß die Folie ebenfalls die gewünschte Kontur annimmt, die Folie erwärmt, und wieder abkühlt, wodurch eine Erhärtung der
Folie in der Form bewirkt wird. Zwischen die Folie und die Schale kann auch eine Schicht (12) aus geschäumtem Material, z.B. Polyethylenschaum eingebracht sein.
Auch hier ist es vorteilhaft, daß die Ränder (15) dieser Folie zusammen mit den Rändern der Schale von den Bauteilen 8 bzw. 9 umfaßt sind.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Analysesystem aus einem der erfindungsgemäßen Etuis und einem Gerät zur Analyse von Körperflüssigkeiten. Solche Geräte sind im allgemeinen mit einer empfindlichen Strahlenoptik ausgerüstet und daher anfällig gegenüber mechanischen Belastungen. Ihre Bedienung findet meist unter Verwendung von flüssigen Proben statt, wodurch eine erhöhte Verschmutzungsgefahr durch Vertropfen, Verschmieren etc. gegeben ist. Für den Bedienenden ist das zur Vermeidung des Verschmutzens erforderliche Entnehmen des Geräts aus seinem Etui immer mit dem Risiko des Fallenlassens verbunden. Die Erfindung löst diese Probleme dadurch, daß ein Analysensystem bereitgestellt wird, bei dem die Einbauten des Etuis aus einem nicht geschäumten Material bestehen, das dadurch leicht abwischbar ist. Dies ist jedoch nur zu erreichen durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Etuis mit umlaufenden Bauteilen, wie oben dargestellt. Bevorzugt enthält das Analysesystem ferner Reagenzien zur Durchführung der Analysen, besonders bevorzugt Teststreifen. Das Etui hat von außen gesehen bevorzugt eine Keilform, wobei der niedrigere Teil der Schalen 6 und 7 der Seite zugewandt ist, von der aus die Benutzung erfolgen soll. Dies erleichtert die Bedienung.
Außerdem enthält das System bevorzugt ein Gerät zur Gewinnung einer Probe der zu untersuchenden Körperflüssigkeit, z.B. ein Gerät zum Anstechen des Körpers zur Gewinnung eines Bluttropfens. Dadurch, daß in dem System durch die Einbauten
• *&idiagr; 8 ,.·*
jeweils ein spezieller Platz für jeden Gegenstand vorgesehen ist, ist der bestimmungsgemäße Gebrauch der Gegenstände auch für den nicht routinierten Patienten einfach.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Etui in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein Etui, in dem alle bevorzugten Mermale enthalten sind, im Seitenschnitt durch die Mitte des Etuis.
Fig. 3 zeigt einen Verschluß für ein Etui (Querschnitt).
Fig. 4 zeigt die besonders bevorzugte Ausführungsform der Bauteile 8, 9 mit einem Scharnier in einem Werkstoff.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Etui von oben.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Etui von vorne (der Verschlußseite).
Bezuaszeichenliste
1 Etui
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Scharnier
5 Verschluß
6 Obere Hartschale
7 Untere Hartschale
8 Oberes weichelastisches Bauteil
9 Unteres weichelastisches Bauteil
10 Kante der oberen Hartschale
11 Kante der unteren Hartschale
12 Schicht aus geschäumtem Material
13 Elastische Folie
14 Rand der Einbauten
15 Rand der elastischen Folie
16 Knopf zum öffnen des Verschlusses
17 Niederhalter

Claims (8)

Ansprüche
1. Etui (1) zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände bestehend aus einem Oberteil (2) und einem Unterteil (3) die zusammen einen Innenraum bilden, einem Scharnier (4) sowie einem Verschluß (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil und das Unterteil jeweils eine Hartschale (6, 7) beinhalten, deren im geschlossenen Zustand des Etuis aufeinanderzuweisende Kanten jeweils durch ein die öffnung umgebendes Bauteil (8, 9) aus weichelastischem Material abgeschlossen sind.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (4) aus demselben Material besteht wie die Bauteile (8 und 9) und zusammen mit diesen aus einem Stück geformt ist.
3. Etui nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Hartschalen außen mit einer weichen Folie überzogen sind.
4. Etui nach einem der oben vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Innenraum Einbauten aufweist, die den aufzubewahrenden Gegenständen in der Form angepaßt sind.
5) Etui nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbauten im Unterteil (3) befinden und sie aus einer Innenschale geformt sind, deren Kanten von dem unteren Bauteil 9 abgeschlossen sind.
6) Etui nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Aufbewahrung diagnostischer Geräte.
"3.1
7) Analysesystem aus einem Etui gemäß einem der Ansprüche 1-6 und einem Gerät zur Analyse von Körperflüssigkeiten.
8) Analysesystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponten Reagenzien zur Durchführung der Anlayse von Körperflüssigkeiten enthält.
DE9103849U 1991-03-28 1991-03-28 Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände Expired - Lifetime DE9103849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103849U DE9103849U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103849U DE9103849U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103849U1 true DE9103849U1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6865794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103849U Expired - Lifetime DE9103849U1 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103849U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305857C1 (de) * 1993-02-25 1994-08-18 Pietzsch Ibp Gmbh Tragbares elektronisches Gerät
DE29904675U1 (de) 1998-03-18 1999-07-22 Hödl, Fritz, Dr., Wien Hartschalenkoffer für einen tragbaren PC mit Peripheriegerät und mobiler Bildschirm-Arbeitsplatz mit einem derartigen Hartschalenkoffer
DE19828193A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Stefan Worlitzer Schutzetui für Mobiltelefone
EP1736099A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Forward Industries, Inc. Kit zur Überwachung von Glukose
EP3902056A3 (de) * 2020-04-21 2022-02-16 Markus Kress Schutzhülle für eine speichereinrichtung und verwendung derselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305857C1 (de) * 1993-02-25 1994-08-18 Pietzsch Ibp Gmbh Tragbares elektronisches Gerät
DE29904675U1 (de) 1998-03-18 1999-07-22 Hödl, Fritz, Dr., Wien Hartschalenkoffer für einen tragbaren PC mit Peripheriegerät und mobiler Bildschirm-Arbeitsplatz mit einem derartigen Hartschalenkoffer
DE19828193A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-13 Stefan Worlitzer Schutzetui für Mobiltelefone
DE19828193C2 (de) * 1998-06-24 2002-11-28 Stefan Worlitzer Schutzetui für Mobiltelefone
EP1736099A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Forward Industries, Inc. Kit zur Überwachung von Glukose
EP1736099A3 (de) * 2005-06-23 2007-02-28 Forward Industries, Inc. Kit zur Überwachung von Glukose
EP3902056A3 (de) * 2020-04-21 2022-02-16 Markus Kress Schutzhülle für eine speichereinrichtung und verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100396T2 (de) Kosmetikbehälter
DE3721308C2 (de)
DE19546684A1 (de) Vorratsbehältnis für streifenförmige Testelemente
DE3316361A1 (de) Diabetikeretui
DE2656381A1 (de) Tablett
DE1566570A1 (de) Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen
DE9012467U1 (de) Behälter für Objektträger
DE69000753T2 (de) Isolier- und kuehlbehaelter zum transport von arzneimittelflaschen und dazugehoerigem material.
DE10353445A1 (de) Spenderbehältnis und Vorratsbehältnis für analytische Verbrauchsmittel
DE2531424A1 (de) Umhuellung fuer temperaturmessfuehler zur sanitaeren verwendung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2802413C3 (de)
DE4437091C2 (de) Friercontainer
DE9103849U1 (de) Etui zur Aufbewahrung stoßempfindlicher Gegenstände
DE60222950T2 (de) Auftrageeinheit, insbesondere eines Schminkprodukts
DE1209131B (de) Druckbehaelter zum Abgeben fliessfaehiger Stoffe
WO2019038225A1 (de) Kassette zum einlegen einer gewebeprobe
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE2649772B2 (de) Vorrichtung zur getrennten Aufbewahrung und anschließenden Vermischung fließfähiger, pastöser und/oder löslicher Stoffe
EP2069216B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung
DE69800580T2 (de) Flexibles thermoplastisches Material und kompressible Tube, die aus diesem Material besteht
DE19848841A1 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE102018123848A1 (de) Kosmetikpinsel und Kosmetikpinselvorrichtung
DE3409706A1 (de) Diabetiker-utensilientasche
DE7727497U1 (de) Abschliessbarer Behaelter
DE10124944C2 (de) Öffnungsvorrichtung für ein Behältnis