DE9102072U1 - Elektronisches Taschengerät - Google Patents
Elektronisches TaschengerätInfo
- Publication number
- DE9102072U1 DE9102072U1 DE9102072U DE9102072U DE9102072U1 DE 9102072 U1 DE9102072 U1 DE 9102072U1 DE 9102072 U DE9102072 U DE 9102072U DE 9102072 U DE9102072 U DE 9102072U DE 9102072 U1 DE9102072 U1 DE 9102072U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcomputer
- keyboard
- electronic
- city
- table memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 19
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/025—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
• · «I i· t · t &PSgr;
• · » &igr; · ·· ···· Il air
Elektronisches Taschengerät
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Taschengerät mit einem Mikrocomputer, einem von diesem gesteuerten Anzeigefeld
und einer Tastatur in einem flachen Gehäuse, bzw. ein elektronisches Taschengerät mit einem flachen Gehäuse, in dem ein
Mikrocomputer, ein Anzeigefeld und eine Tastatur untergebracht sind.
'■'- 10 ' ,Es sind elektronische Taschengeräte handlicher Baugröße insbesondere
im Scheckkartenformat bekannt, die in dem flachen Gehäuse die genannten Computerbausteine umfassen, mit denen
arithmetische Rechnungen durchgeführt werden können. Varianten eines solchen elektronischen Taschengeräts dienen dazu,
Adressen und Telefonnummern zu speichern, die beispielsweise
bei der Eingabe eines zugehörigen Namens abrufbar sind, so daß sie auf dem Anzeigefeld dargestellt werden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines modifizierten elektronischen Taschengeräts.
Das elektronische Taschengerät der eingangs genannten Gattung zeichnet sich nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1
dadurch aus, daß der Mikrocomputer einen mit der Tastatur adressierbaren Tabellenspeicher umfaßt, in dem Datenworte von
amtlichen Kraftfahrzeugkennzeichen zugeordneten Städte- und Bezirksnamen eingespeichert sind.
Mit diesem elektronischen Taschengerät kann bei Eingabe der amtlichen Abkürzung, die einen Teil eines Kraftfahrzeugkennzeichens
bildet, selbsttätig die Stadt oder der Bezirk angezeigt werden, in dem das betreffende Kraftfahrzeug zugelassen
wurde. Es entfällt somit ein umständliches Durchlesen einer in natürlicher Weise lesbaren Tabelle, um zu einem interessierenden
Kraftfahrzeugkenn*...- 'hen die zugehörige Stadt oder
• · &igr; · rl t· &igr;«
·»*> J f · # f r
• i*i * a %
• 9 I &igr; · * * &igr;
»I II· 1
'·" »l)i &rgr;» ■ « I ■ »&igr;
den zugehörigen Bezirk festzustellen. Da das elektronische
Taschengerät sehr handlich ist, kann es überallhin mitgenommen
werden und einen Kraftfahrzeugfahrer während der Fahit begleiten.
5
5
Bevorzugt ist an dem Gehäuse des elektronischen Tascfiengeräts
wenigstens ein Dauermagnet angebracht, mit welchem das Taschengerat
beispielsweise an ferromagnstischen Teilen im Bereich
if eines Armaturenbretts lösbar gehalten werden kann.
' "~ '"" Das Taschengerät wird in der Weise bedient, daß mittels der
■' Tastatur der interessierende Abkürzungsteil eines Kraftfahr-
- zeugkennzeichens eingegeben wird, der die Information für die
r Stadt oder den Bezirk enthält, in dem das Kraftfahrzeug \ 15 zugelassen wurde. Mit diesen Daten wird der Tabellenspeicher
\ Mikroprozessor-gesteuert adressiert, so daß die Daten des
f ,korrespondierenden Städte- oder Bezirksnamens ausgelesen
j * ^werden und - gegebenenfalls über eine Ausgabelogik - in dem
Anzeigefeld dargestellt werden. Von dem Anzeigefeld Jsann dann
i.
v20 der zutreffende Städte- oder Besirksnamen einfach und ohne die Aufmerksamkeit des Ablesenden zu beanspruchen, abgelesen werden.
v20 der zutreffende Städte- oder Besirksnamen einfach und ohne die Aufmerksamkeit des Ablesenden zu beanspruchen, abgelesen werden.
"Kern der Erfindung ist nach dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 2, daß der Mikrocomputer einen Tabellenspexcherbaustein
mit einer zur Speicherung von Datenworten amtlichen Kraftfahrzeugkennzeichen zugeordneter Städte- und Bezirksnamen
ausreichenden Speicherkapazität umfaßt. Insbesondere reicht die Speicherkapazität zur Speicherung der Städte- und Bezirksnamen
einer Region oder eines Staates aus. Aktuell interes-,,
siaren die Städte- und Bezirksnamen der sogenannten nsusn
Länder der Bundesrepublik Deutschland, da diese noch wenig
*"' bekannt sind. - Vereinfacht ausgedrückt umfaßt das erfindungsgemäße
elektronische Taschengerät in dem Mikrocomputer nach Anspruch 3 einen Kraftfahrzeugkennzeichen/Städte- und Bezirks-
· * t f f
j 20
ir t · t · '· j» rce
namen-Tabellenspeicher.
Die Tastatur des Taschengeräts umfaßt weiterhin Tasten, mit denen jeweils eine Gruppe von wenigstens drei Kennzeichenbuch-
stäben in den Mikrocomputer eintastbar sind. Bevorzugt sind dies also drei Tasten, mit denen drei Buchstaben einer Buchstabengruppe,
die den hier interessierenden Teil eines amtlichen Kraftfahrzeugkennzeichens bildet, in den Mikrocomputer eingetastet
werden können, um den Tabellenspeicher zu adressieren.
10
Zweckmäßig weist das Änzeigefeld des Mikrocomputers eine
Anzeigekapazität auf, wt ehe mindestens so groß wie der
längste vollständig darzustellende Städte- oder Bezirksnamen ist. Wenn auf eine vollständige Darstellung des längsten
Städte- oder Bezirksnamens verzichtet wird, kann aber die Anzeigekapazität vorteilhaft reduziert werden, was zumindest
insofern günstig ist, als die meisten der Städte- oder Bezirksnamen
kurzer sein werden als der längste darzustellende Städte- oder Bezirksnamen»
In einer zweckmäßigen modernen Bauweise des elektronischen Taschengeräts sind das Anzeigefeld, die Tastatur und der
Tabellenspeicher gemäß Anspruch 6 über einen Datenbus miteinander
verbunden. In dem Datenbus erfolgt der Austausch der Daten zwischen den genannten Bausteinen.
Nach Anspruch 7 ist an den Datenbus zusätzlich ein Eingabe-/ Ausgabelogikbaustein angeschlossen, mit dem die Anzeige
(Display) und/oder die Tastatur mit dem Mikroprozessor kommunizieren, ohne den Ablauf der Mikroprozessor-Hauptfunktionen
Adressierung des Tabellenspeichers - zu belasten bzw. zu verzögern.
In besonders vorteilhafter Weise kann nach Anspruch 9 durch einen mittels der Tastatur programmierbaren Tabellenspeicher
€■••111'/ II. HM I I
<(
dieser an eine fortlaufende administrative Entwicklung angepaßt werden, durch welche neue Zuordnungen von Kraftfahrzeugkennzeichen
zu Städte- und Bezirksnamen entstehen und alte Zuordnungen entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand einer Zeichnung mit zwei Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße elektronische
Taschengerät und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild insbesondere der
Bausteine, die in dem Taschengerät nach Fig. 1 enthalten sind.
In Fig. 1 ist mit 1 ein flaches Gehäuse, etwa in der Größe einer Scheckkkarte, bezeichnet. Auf der dargestellten Oberseite
des Gehäuses ist ein Anzeigefeld 2 erkennbar, welches insbesondere als LCD-Anzeige realisiert sein kann. Unter dem Anzeigefeld
befinden sich drei Tasten 3-5, mit denen eine aus drei Buchstaben bestehende Buchstabengruppe in das Taschengerät
eingegeben werden kann, Die Tasten 3-5 dienen dabei zur Auswahl der Buchstaben aus dem Alphabet. Der Eingabevorgang
erfolgt mit einer vierten Taste 6 "ENTER".
Auf der Unterseite des Gehäuses ist ein Dauermagnet 7 angebracht, der zur lösbaren Fixierung des Taschengeräts, insbesondere
im dem Armaturenbereich eines Kraftfahrzeugs, die: t.
In Fig. 2, in der das Gehäuse 1 vergrößert und der tatsächlichen
Gehäuseform nicht ähnlich dargestellt ist, erscheint ein innerer Bereich 8, welcher einen Mikrocomputer abgrenzt,
mit einer unterbrochenen Linie dargestellt. Der Mikrocomputer enthält im wesentlichen einen Mikroprozessor 9, einen Arbeitsspeicher
10, einen Tabellenspeicher 11 sowie eine Eingabe-/
f &ogr; &igr; ( t < · &ugr;
Ausgabelogik 12. Diese Bausteine stehen über einen Datenbus 13 miteinander in Verbindung. Der Mikrocomputer 8 beaufschlagt
das Anzeigefeld 2 über die Eingabe-/Ausgabelogik 12 sowie den Datenbus 13. Eine Tastatur 14, in welcher die Tasten 3-6
zusammengefaßt sind, vgl. Fig. 1, steht über die Eingabe-/ Ausgabelogik 12 ebenfalls mit dem Datenbus 13 in Verbindung.
In dem Tabellenspeicher sind Datenworte von Städte- und
Bezirksnamen eingespeichert, die amtlichen Kraftfahrzeugkennzeichen zugeordnet sind. Als Kraftfahrzeugkennzeichen gelten
hier die Teile dieser Kraftfahrzeugkennzeichen, welche in abgekürzter und insoweit verschlüsselter Form den Städtebzw.
Bezirksnamen entsprechen.
Wenn ein Städte- oder Bezirksname interessiert, der zu dem diesbezüglichen Teil des Kraftfahrzeugkennzeichens gehört, so
wird dieser Teil des Kraftfahrzeugkennzeichens durch Betätigung der Tasten 3-5 ausgewählt und mit der Taste 6 "ENTER"
in den Mikrocomputer eingegeben. Hierzu können der Mikroprozessor 9 und der Arbeitsspeicher 10 so ausgebildet sein,
daß bei einer ersten Betätigung einer der drei Tasten 3-5 der Ablauf eines Alphabets ausgelöst wird, welcher Ablauf in
dem Anzeigefeld 2 dargestellt wird. Bei einer erneuten Betätigung der gleichen Taste, z.B. 3, wird der Ablauf des
Alphabets gestoppt und der bei dem Stoppen in dem Anzeigefeld dargestellte Buchstabe kann zwischengespeichert werden. In
gleicher Weise werden die nachfolgenden Buchstaben einer Buchstabengruppe mit den Tasten 4-5 ausgewählt und zwischengespeichert.
DiCi gesamte Buchstabengruppe kann, wenn sie in
Ordnung ist, durch Betätigung der vierten Taste "ENTER" zum weiteren Programmablauf von dem Mikroprozessor 9 abgefragt
werden. Mit den diese Buchstaben enthaltenden Datenworten wird der Tabellenspeicher 11 adressiert. Der zu einer Adresse
bzw. einem Datenwort in dem Tabellenspeicher abgespeicherte Städte- oder Bezirksname wird unter Beaufschlagung der
Eingabe-/Ausgabelogik 12 dem Anzeigefeld 2 zugeleitet/ um mit
""·>■.
diesem Anzeigefeld 2 dargestellt zu werden. Somit kann der
diesem Anzeigefeld 2 dargestellt zu werden. Somit kann der
interessierende Städtename oder Bezirksname ohne weitere Überlegung von dem Anzeigefeld 2 abgelesen werden.
5
Wenn in einer Variante des besprochenen Taschengeräts in dem Tabellenspeicher zum Aktualisieren des Datenbo^^^nds Städteoder
Bezirksnamen gelöscht v/erden sollen und weitere neue Namen eingespeist werden sollen, so ist hierfür eine erweiterte
Tastatur vorgesehen, mit der der Inhalt des Tabellenspeichers ganz oder partiell entsprechend den ausgewählten
Adressen mit Städte- und Bezirksnamendaten ergänzt oder aktualisiert werden kann.
Zum Betrieb des Taschengeräts gehört eine kleine Batterie Knopfzelle
- die ebenfalls in dem Gehäuse 1 untergebracht ist {in der Zeichnung nicht dargestellt) .
Die Eingabe der Buchstaben einer Buchstabengruppe als relevanter Teil eines Kraftfahrzeugkennzeichens kann je nach
Aufbau des Mikrocomputers und dessen Arbeitsprogramms auch so erfolgen, daß nach jedem Auswahlvorgang eines Buchstabens mit
einer der drei Tasten 3-5 eine Einzeleingabe des ausgewählten Buchstabens durch Betätigung der Taste 6 "ENIER"
durchgeführt wird. Auch hiermit kann das Ziel der Erfindung
erreicht werden, durch Eintasten der Buchstaben der relevanten
Buchstabengruppe eines Kraftfahrzeugkennzeichens in «das
Taschengeräfc eine lesbare Anzeige des vollständigen Städteoder Bezirksnamens zu erhalten.
30
30
Claims (9)
1. Elektronisches Taschengerät mit einem Mikrocomputer, einem von diesem gesteuerten Anzeigefeld und einer
Tastatur in einem flachen Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (8) einen mit der Tastatur (14)
adressierbaren Tabellenspeicher (11) umfaßt, in dem Datenworte von amtlichen Kraftfahrzeugkennzeichen zugeordneten . f H
Städte- und Bezirksnamen eingespeichert sind.
2. Elektronisches Taschengerät mit einem flachen Gehäuse, in ■*A
&igr; dem ein Mikrocomputer, ein Anzeigefeld und eine Tastatur ■ .<U
untergebracht sind, ;,; |
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (8) eine. Tabellenspeicher-Baustein <„
(11) mit einer zur Speicherung von Datenworten amtlicher to
Kraftfahrzeugkennzeichen zugeordneter Städte- und Bezirksnamen ausreichenden Speicherkapazität umfaßt.
3. Elektronisches Taschengerät mit einem flachen Gehäuse, in \
dem ein Mikrocomputer, ein Anzeigefeld und eine Tastatur untergebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (8) einen Kraftfahrzeugkennzeichen/-Städte-
und Bezirksnamen-Tabellenspeicher (11) umfaßt.
4. Elektronisches Taschengerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastatur (14) Tasten (3 - 5) umfaßt, mit denen eine Gruppe von wenigstens drei Kennzeichen-Buchstaben in
den Mikrocomputer (8) eintastbar ist.
5. Elektronisches Taschengerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeigefeld (2) eine Anzeigekapazitat aufweist, welche mindestens so groß wie der längste vollständig
darzustellende Städte- oder Bezirksnamen ist.
6. Elektronisches Taschengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
„dadurch ge k e &eegr;-&eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t ,
' "^däß das Ahz'eigeief*d'r(2)»>
die Tastatur (14) und der Tabellen- ''"
- speicher (11) über einen Öatenbus (13) miteinander ver- ...·.
'bunden sind.
7. Elektronisches Taschengerät nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch ,
einen Eingabe-ZAusgäbelogikbaustein (12) an dem Datenbus ,
8. Elektronisches Taschengerät nach einem der vorangehenden /Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen mittels der Tastatur programmierbaren Tabellenspeicher
(11) .
9. Elektronisches Taschengerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß außen an dem Gehäuse (1) mindestens ein Dauermagnet
(7) angebracht ist.
30
30
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102072U DE9102072U1 (de) | 1991-02-22 | 1991-02-22 | Elektronisches Taschengerät |
DE9202313U DE9202313U1 (de) | 1991-02-22 | 1992-02-22 | Elektronisches Taschengerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9102072U DE9102072U1 (de) | 1991-02-22 | 1991-02-22 | Elektronisches Taschengerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9102072U1 true DE9102072U1 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6864541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9102072U Expired - Lifetime DE9102072U1 (de) | 1991-02-22 | 1991-02-22 | Elektronisches Taschengerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9102072U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680260A1 (fr) * | 1991-08-07 | 1993-02-12 | Cavalier Bros Patrice | Dispositif portatif a memoire interrogeable permettant de consulter une liste ordonnee, systeme de rechargement et utilisations correspondants. |
-
1991
- 1991-02-22 DE DE9102072U patent/DE9102072U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680260A1 (fr) * | 1991-08-07 | 1993-02-12 | Cavalier Bros Patrice | Dispositif portatif a memoire interrogeable permettant de consulter une liste ordonnee, systeme de rechargement et utilisations correspondants. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505068C1 (de) | Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0188429B1 (de) | Datenerfassungsgerät für fahrzeuge | |
DE2747498C2 (de) | Anordnung zum Erfassen und Speichern von Unterschriften | |
EP0140220A2 (de) | Einrichtung zum Akkumulieren und dauerndem Speichern statistischer Information | |
EP0580274B1 (de) | Verfahren und Anordnung für einen internen Kostenstellendruck | |
DE4129067A1 (de) | Elektronisches geraet mit einer vielzahl von funktionen | |
DE9102072U1 (de) | Elektronisches Taschengerät | |
DE10028899A1 (de) | Diebstahlsicherung für ein Navigationssystem | |
EP1067482A1 (de) | Druckbild | |
DE3437539A1 (de) | Automatische parkvorrichtung | |
DE3012816C2 (de) | Alphanumerisches Anzeigesystem für Fahrzeuge | |
DE9202313U1 (de) | Elektronisches Taschengerät | |
DE3140743C2 (de) | Kontrollkarte mit inkorporierten Identifikationskennzeichen zur Betätigung eines Terminals | |
DE68905505T2 (de) | Personenkontrollsystem unter verwendung von ic-karten. | |
DE3625077A1 (de) | Elektronisches notizbuch | |
DE2739768A1 (de) | Anzeigevorrichtung insbesondere fuer geldspielgeraete mit gewinnmoeglichkeit | |
DE417055C (de) | Registrierkartei | |
WO1998039743A2 (de) | Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen | |
DE19525776A1 (de) | Elektronischer Zufallsgenerator | |
DE19727395A1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung der Arbeitszeit von Kraftfahrern | |
DE29815343U1 (de) | Taschencomputer | |
DE10048674B4 (de) | Anzeigecomputer und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigecomputers | |
WO1996013012A1 (de) | Journalspeicher | |
DE29803311U1 (de) | Elektronisches Fahrtenbuch | |
DE19640157A1 (de) | Elektronisches Datenlesegerät |