DE908121C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen

Info

Publication number
DE908121C
DE908121C DESCH5434A DESC005434A DE908121C DE 908121 C DE908121 C DE 908121C DE SCH5434 A DESCH5434 A DE SCH5434A DE SC005434 A DESC005434 A DE SC005434A DE 908121 C DE908121 C DE 908121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staples
machine
slideways
shaking
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5434A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5434A priority Critical patent/DE908121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908121C publication Critical patent/DE908121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/50Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples metal slide-fastener parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Es ist schon frühzeitig erkannt worden, daß Maschinen zur Herstellung von Reißverschlüssen sich durch einfache Wirkungsweise, große Leistung, Freisein von Hemmungen, leichte Bedienung und geringen Verschleiß auszeichnen sollten und daß außerdem die Verarbeitung von losen Verschlußgliedern zur Ermöglichung der Oberflächenveredelung (Vernickeln, Färben) wegen der weitgehenden Abhängigkeit der Ausführung des fertigen
ίο Reißverschlusses vom modischen Geschmack vorzuziehen ist.
Die bisher bekannten Maschinen und Einrichtungen können den heutigen erhöhten Anforderungen nicht gerecht werden. Eine Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit scheint nur durch eine wesentliche Komplizierung ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise möglich zu sein, was jedoch die Kosten stark erhöhen und die Bedienung erschweren dürfte.
Nun besteht die allgemeine Erkenntnis, daß eine wirtschaftliche Erzeugung von Reißverschlüssen nur dadurch möglich sein dürfte, daß mindestens mehrere Krampen gleichzeitig geordnet, zugeführt und auf dem Wulstband befestigt werden. Nun ist aber eine entsprechende Verbesserung der bekannten Verfahren theoretisch nur dadurch möglich, daß die Laufgeschwindigkeit der Einrichtungen wesentlich erhöht und zum Zwecke der Beschickung mehrerer Zubringer mit geordneten Krampen entsprechend viele (Krampenausrichtungs-) Trommeln hinter- oder nebeneinander angeordnet werden. Die praktische Durchführung scheitert jedoch daran, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen infolge ihrer großen Empfindlichkeit und dem dann erhöhten Verschleiß kaum noch gesteigert werden kann und daß die ohnehin bisher schon vorhandenen Schwierigkeiten entsprechend der Anzahl Trommeln vervielfacht werden. Erschwerend wirkt dabei noch,
daß Hemmungen bei der Weiterführung der ausgerichteten Krampen in den notwendigerweise gekrümmten oder schrägen Zuführungen (Fallrinnen) entstehen.
Andere Verfahren helfen sich zur möglichen Vermeidung dieser Schwierigkeiten in der Weise, daß zwischen der Trommel und einer Anzahl Zuführungskanälen eine Vorrichtung angebracht wird, die die ständige automatische Beschickung der FaIlrinnen mit Krampen bewirken soll. Zur Erhöhung der Leistung ist hierbei auch die Verwendung einer allerdings beschränkten Anzahl Trommeln oder auch einer großen oder langen Trommel mit mehreren Krampenaustrittöffnungen vorgesehen, so daß eine gleiche Anzahl Fallrinnen schneller befüllt werden kann. Auch kann an die Stelle der Trommeln eine Stanzeinrichtung treten, die gleichzeitig eine bestimmte Anzahl Krampen herstellt und an die entsprechende Anzahl Fallrinnen abgibt. Hierbei würde allerdings auf die Oberflächenveredelung (Färben, Vernickeln) verzichtet, genau so wie bei Anwendung derjenigen Verfahren, bei denen die Krampen in einem Arbeitsgang gestanzt und auf dem Band befestigt werden, ohne Zwischen- »5 schaltung von Zuführungen.
Vorliegende Erfindung stellt nun eine verhältnismäßig sehr einfache Lösung der Aufgabe dar, möglichst viele Krampen gleichzeitig auszurichten, zuzuführen und auf dem Verschlußband zu befestigen.
Das Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die Krampen in ständiger Folge auf eine schiefe Ebene gebracht werden, die beliebig breit sein kann, und hier ihre Ausrichtung erfahren und nach Aussonderung der ungleich eingeordneten Krampen einer Besatzmaschine zugeführt werden, deren Arbeitsbreite von der Anzahl der gleichzeitig ihr zugebrachten Krampen abhängig ist.
Eine weitere wesentliche Kennzeichnung der Erfindung ist, daß die schiefe Ebene eine beliebig große Anzahl parallel nebeneinander angeordneter, gegebenenfalls sich in ihrem Verlauf einander nähernder Gleitbahnen aufweist, und daß diese schiefe oder waagerechte Ebene ständig Schwing-, Schüttel- oder Rüttelbewegungen ausführt oder ständigen kurzen Erschütterungen (Vibrationen) unterliegt.
Die Zeichnungen zeigen schematisch und beispielsweise, und zwar
Fig. ι eine vollständige Einrichtung zur Herstellung von Reißverschlüssen im Querschnitt,
Fig. 2 die schiefe oder waagerechte Ebene in der Draufsicht mit der Darstellung verschiedener Ausführungsformen der Gleitbahnen, Fig. 3 einen Schnitt A-B aus Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt C-D aus Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt A-F aus Fig. 2, Fig. 6 eine Zuführungsbatterie in Vorderansicht, Fig. 7 einen gebrochenen Schnitt G-H aus Fig. 6. Auf eine schiefe oder waagerechte Ebene 1 werden mittels einer nicht dargestellten Einrichtung, z.B. endloses Band, Vorratsbehälter, Schöpfwerk, gleichmäßig auf die gesamte Breite verteilt, Krampen gebracht. Diese Ebene führt ständig kurze Schwing-, Schüttel- oder Rüttelbewegungen aus (Einrichtung ist nicht dargestellt) oder unterliegt ständigen Erschütterungen (Vibration), die durch eine Einrichtung, wie z. B. angetriebenes Zahnrad 2, Stollen 3 und Zugfeder 4 oder ein Hammerwerk, erzeugt wird. Diese Einrichtung kann sowohl horizontal oder vertikal angreifend angebracht werden. Die Ebene ist über der Lamellenzuführung 5 im Drehpunkt 6 federnd gelagert (Gummi oder Feder, Bohrung Rund- oder Langloch). Die Ebene erhält dieselbe Anzahl Gleitbahnen 31, wie die Zuführungsbatterie 7 Fallrinnen aufweisen soll. Diese Zahl wird ihrerseits wieder bestimmt von der im gleichen Arbeitsgang aufzusetzenden Anzahl Krampen (Arbeitsbreite der Besetzeinrichtung). Die ständigen Bewegungen oder Erschütterungen der Ebene versetzen die Krampen insgesamt in eine Fließbewegung in Richtung auf die Fallrinnenöffnungen. Da die Gleitbahnen 31 dicht nebeneinander liegen und sich vorzugsweise immer mehr in das Material der Ebene 1 vertiefen, wobei sich ihre Flanken entsprechend anpassen, rutschen die Krampen in die Gleitbahnen, um schließlich in die Führungsnuten 8 zu gelangen, die tief in die Sohlen, der Gleitbahnen eingeschnitten sind, wobei die Krampennasen an den Führungskanten 9 links und rechts hängenbleiben und die Krampen sich ihrer eigenen Schwerpunktlage zufolge in die richtige Lage einpendeln und danach in den Führungsnuten weiterwandern.
Die Krampennasen befinden sich nun aber in bezug auf ihre Stellung in den Führungsnuten etwa zu gleichen Teilen auf den linken oder rechten Führungskanten. Zur Aufreihung auf dasselbe Verschlußband können jedoch nur gleichgerichtete Krampen verwendet werden, so daß die anderen ausgesondert werden, um sie entweder zum Vorratsbehälter zurückzubringen oder aber in gewendetem oder ungewendetem Zustand einer zweiten Besetzmaschine zuzuführen. Die Aussonderung geschieht mit Hilfe eines Durchbruchs 11, der entweder auf allen linken oder rechten Kanten der Führungsnuten vorgesehen ist und der in seinem weiteren Verlauf durch das Material der Ebene einem Krampenquerschnitt gleicht.
Zur Vermeidung einer unerwünschten Krampenbewegung nach oben und zur Kontrolle der ungehemmten Fließbewegung der Krampen ist eine aufklappbare Platte 10 aus durchsichtigem Material vorgesehen.
Die schiefe Ebene (Formplatte) 1 geht in senkrechte Fallrinnen über, die in ihrer Gesamtheit die lamellenartig ausgebildete Zuführungsbatterie darstellen. Diese kann durch ein leicht lösbares Verbindungselement, z. B. Federklammer, einfachen Bajonettverschluß, Bajonettsteckverschluß, schnell auseinandergenommen werden, sei es zum Austausch, Wegnahme oder Hinzufügen von Fallrinnen oder zur Behebung von Hemmungen. Die Fallrinnen bzw. die Lamellen sind gleichzeitig Vorratsbehälter für eine größere Anzahl Krampen, aus denen bei jedem Arbeitsgang je eine Krampe an die Besetzmaschine abgegeben wird.
Die Befestigung der freigegebenen Krampen erfolgt durch doppelt wirkende, parallel geführte, gegenläufige Preßbacken 13 und 14, durch deren einmaliges Zusammenwirken jeweils die vorgesehene Anzahl Krampen gleichzeitig befestigt wird.
Die Betätigung der beiden Hebel 15 und 16, welche durch eine Zugfeder 17 miteinander verbunden sind, erfolgt über eine Nockenwelle 18. Die beiden Hebel sind in den Drehpunkten 19 und 20 gelagert und bewirken in Verbindung mit zwei weiteren Steuerhebeln 21 und 22 und vier Schieberpaaren die Zuleitung, Freigabe, Fixierung und Befestigung der Krampen. Die einzelnen Schieberpaare sind: Preßbacken 13 und 14, Fixierschieber 23 und 24, Freigabeschieber 25 und 26 sowie die Nachfallhemmungen 27 und 28.
Zur Vermeidung von evtl. möglichen Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Zuführungsbatterie bei Verwendung von beispielsweise kleinen
ao Krampengrößen, wie solche wegen der notwendigen Übereinstimmung zwischen Lamellendicke einerseits und des vorgesehenen Abstandes von Krampe zu Krampe auf dem Band andererseits entstehen könnten, sollen gegebenenfalls die Abstände zwischen den einzelnen Lamellen bzw. Fallrinnen und Gleitbahnen so bemessen werden, daß bei jedem Arbeitsgang nur jede 2., 3., 4. oder x-te Krampe der erforderlichen Reihe geordnet, ausgesondert, zugeführt und auf dem Verschlußband befestigt wird, wobei die auf dem Band entstehenden Lücken durch Arbeitsgänge gleicher Art geschlossen werden, bei ent sprechender Anpassung des Bandweitertransports. Es ist notwendig, daß das Verschlußband zwischen den Preßbacken fixiert bleibt. Dies geschieht durch Verwendung eines lehrenartigen Doppelelements, des Kammes 29 und 30, der auch die Aufgabe hat, die aus der Zuführungsbatterie freigegebenen Krampen im richtigen Abstand zueinander in seinen Lücken aufzunehmen, in der Weise, daß diese auf dem Scheitel des Verschlußbandes reiten und mit den Füßen auf der Außenkante des Kammausschnittes zu stehen kommen. Vor dem Wirksamwerden der Preßbacken schließen sich die beiden Fixierschieber und verhindern beim Befestigungsvorgang das Ausweichen der Krampenköpfe nach der Seite oder nach oben.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Reißver-Schlüssen, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebig große Anzahl Einzelkrampen gleichzeitig nebeneinander in fortschreitender Folge geordnet, ausgesondert, einem Besatzautomaten zugeführt und auf dem Verschlußband befestigt werden.
2. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ordnen, Aussondern und Zuführen von Krampen in beliebiger Anzahl nebeneinander eine schiefe Ebene oder eine waagerechte Formplatte vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine schiefe Ebene oder eine waagerechte Formplatte Schwing-, Rütteloder Schüttelbewegungen ausführt oder aber Erschütterungen (Vibration) ausgesetzt wird.
4. Maschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ordnen bzw. Ausrichten und Aussondern der Krampen in Gleitbahnen erfolgt, deren Gestaltung jeweils der Anwendung von Schwing-, Rüttel-, Schüttelbewegungen oder Erschütterungen (Vibration) angepaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ausgerichteten Krampen ausgesondert und einem zweiten Besatzautomaten zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß gegebenenfalls nur jeder 2., 3., 4. oder x-te Krampe einer Arbeitsbreite geordnet, ausgesondert, dem Besatzautomaten zugeführt und auf dem Band befestigt wird, wobei die entstehenden Lücken auf dem Verschlußband durch weitere Arbeitsgänge geschlossen werden. .
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbreite einer Maschine zur Herstellung von Reißverschlüssen in der Weise bemessen wird, daß ihr Bruchteile, das Ganze oder ein Mehrfaches der vorgesehenen Verschluß länge zugrunde liegen und daß gewünschte Krampenlücken (leere Bandenden) durch Ausschalten einer entsprechenden Anzahl Fallrinnen oder Sperren von Gleitbahnen entstehen.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene oder die waagerechte Platte eine von der Arbeitsbreite einer Besatzmaschine abhängige Anzahl profilierter Gleitbahnen aufweist, die vorzugsweise parallel nebeneinander angeordnet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der auf das Verschlußband gebrachten Anzahl Krampen vorzugsweise mittels zweier doppelt wirkender, parallel geführter, gegenläufiger Preßbacken durchgeführt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Gleitbahn an ihrer Sohle eine Führungskante aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungselemente der Preßbacken in Verbindung mit zwei Steuerhebeln zugleich auch die Betätigung der Zuteilungs-, Freigabe- und Fixiereinrichtung bewirken.
12. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Erschütterungen (Vibration) beispielsweise ein schräg verzahntes, angetriebenes Zahnrad (2) in Verbindung mit einem Stollen (3) und einer Zugfeder (4) vorgesehen ist.
13. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Aussonderung von Krampen in allen Gleitbahnen gleichmäßig entweder die
rechte oder die linke Führungskante unterbrochen wird und in jeder Gleitbahn ein Durchbruch in etwa gleicher Form und Größe wie der Krampenquerschnitt nach unten vorgesehen wird. 14. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der einzelnen Lamellen (5) zu einer Zuführungsbatterie (7) ein leicht lösbares Verbindungselement, z. B. einfacher Bajonettverschluß, Bajonettsteckverschluß, Federklammer, vorgesehen ist.
15. Einrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiteiliger beweglicher Kamm das Verschlußband in der richtigen Lage zwischen den Preßbacken festhält und im Zusammenwirken mit den Fixierschiebern die Krampen für die Befestigung in den richtigen Abständen fixiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 5882 3.54
DESCH5434A 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen Expired DE908121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5434A DE908121C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5434A DE908121C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908121C true DE908121C (de) 1954-04-01

Family

ID=7424471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5434A Expired DE908121C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2039191C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Anfangs- und/oder Endanschlägen von Reißverschlüssen
DE2537059C2 (de) Reißverschlußkette und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE2533020B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE908121C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Reissverschluessen
DE3405117C2 (de)
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE1935359B2 (de) Vorrichtung zum stanzen einer freien luecke in einem fortlaufenden reissverschluss
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
DE270874C (de)
DE1090605B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden Reissverschluss-Streifens
DE706019C (de) Adressendruckplatte
DE658381C (de) Nagelzufuehrvorrichtung
DE1042492B (de) Schnittvorrichtung zur Herstellung einzelner Reissverschluesse aus einer fortlaufenden Kette
CH680700A5 (en) Sliding clasp fastener teeth prodn.
DE1049328B (de) Ausrichtvorrichtung für eine Maschine zur Fertigstellung von Einzelreißverschlüssen
DE1527227C3 (de)
DE601017C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einsatzplaettchen fuer Webelitzen
CH275410A (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen.
DE2819585A1 (de) Verfahren zum entfernen von verschlussgliedern aus den laengsstraengen von reissverschluessen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE335107C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhschonern
DE1586223A1 (de) Verpackungsmaschine