DE904355C - Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von TypenhebelnInfo
- Publication number
- DE904355C DE904355C DEO2294A DEO0002294A DE904355C DE 904355 C DE904355 C DE 904355C DE O2294 A DEO2294 A DE O2294A DE O0002294 A DEO0002294 A DE O0002294A DE 904355 C DE904355 C DE 904355C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- type
- capacitor
- bearing play
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/14—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
- G01B7/144—Measuring play on bearings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verfahren zur objektiven Messung des Lagerspieles von Typenhebeln einer Büromaschine, insbesondere Schreibmaschine, im Typenhebelsegment.
- Es ist bereits bekannt, Änderungen einer physikalischen Größe, z. B. der Länge eines Körpers, dadurch zu ermitteln, daß man diese Änderungen zunächst in Kapazitätsänderungen umwandelt und diese mit Hilfe elektrischer Methoden mißt. Man hat in diesem Zweck auch bereits Brückenschaltungen angewandt, die wegen ihrer Empfindlichkeit und Reproduzierharkeit für die Messung von K.apazitätsänderungen besonders geeignet erscheinen.
- Die Erfindung macht sich die Anwendung eines derart bekannten, kalpazitiven Meßverfahrens für die Messung des Lagersp ieles von Typenhebeln zunutze, und zwar besteht die Erfindung darin, daß jeder der in ein Schlitzsegment eingebauten Typenhebel jeweils den beweglichen Teil eines veränderlichen Kondensators bildet, vorzugsweise aber zwischen die Platten eines Kondensators gebracht und in Schwingungen versetzt wird; zu einer dem Lagerspiel entsprechenden Meß werthestimmung in einem Kapazitätsmeßkreis wird vorzugsweise die Schwingungsamplitude benutzt.
- Da es hauptsächlich auf die Lage der Type heim Anschlag ankommt, weil hierauf das Lagerspiel einen großen Einfluß besitzt, so ist es für die Messung des Lagerspieles von besonderem Wert, den Typenhebel eis nahe an den Typenführungsschlitz zu verschwenken und in dessen Nähe auch die Meßeinrichtung anzuordnen.
- Das zu prüfende Segment, in das die Typenhebel eingesetzt werden sollen, wird vorzugsweise um einen festen Punkt drehbar, z. B. auf einem Drehtisch derart aufgespannt, daß der Typenhebel, dessen spiel im Segment gemessen werden oli, jeweils in einer vertikalen, durch die Kondensatorplatten des Differentialkondensators und die Erregermagnete bestimmten Ebene untersucht wird. Die Mittellinien der Segmentschlitze bestimmen mit ihrem Schnittpunkt den festen Drehpunkt für das Segment, so daß jeder Hebel in den feststehenden Meßkondensator eingeschwenkt werden kann.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenans.icht mit teilweisem Schnitt und Fig. 3 eine Draufsicht des mechanischen Teiles der Meßapparatur; Fig. 4 zeigt das Prinzip der elektrischen Auswertung in einem Blockschaltbild; Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung das gesamte Meßgerät in seiner äußeren Form.
- Der Aufspanntisch I für das zu prüfende Typenhebelsegment 3 ist drehbar in einer Lagerbuchse 2 angeordnet. Das Aufspannen erfolgt z. B. mit Hilfe von Klauen, die der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung fortgelassen sind. Der Typenhebel 4 wird zur Untersuchung der Größe seines Lagerspieles, wie es jeweils in den zugehörigen Schl.itzen.g des Selgmentes 3 auftritt, nahe an die Typenhebelführung 5 herangeführt, um ihn möglichst tief in den Schlitz 9 des Segmentes 3 eintauchen zu lassen. Das freie Ende des Typenhebels 4 kommt dabei zwischen den äußeren Platten 5a und 5b des Differentialkondensators und den beiden Polen 6a und 6b des erregenden Elektromagneten mit den Spulen 7a und 7b zu liegen. Die Kondensatorplatten 5a und 5b werden von einem geschlitzten Ring 8 aus isolierendem Werkstoff getragen.
- Die Typenhebel werden einzeln nacheinander in das Segment 3 eingesetzt und gelprüft. Der Aufspanntisch I wird zu diesem Zweck jeweils mit dem Segment 3 Schlitz für Schlitz weitergedreht, so daß die Messung eines jeden Typenhebeis stets in der gleichen vertikalen Ebene erfolgt. Nach jeder Drehung und Messung wird der nächste Typenhebel in den nächsffolgenden Schlitz eingehängt und die den Typenhabel tragende bogenförmige Achse 10 um einen weiteren Schlitz vorgestoßen.
- Das Prinzip der elektrischen Auwertung ist in dem Blockschaltbild der Fig. 4 dargestellt, das in der Reihenfolge A-B-C-D-E den Oszillator, die Hochfrequenzmeßbrücke mit Idem den Typenhebel T enthaltenden Differentialkondensator, den Demodulator, den Verstärker und das elektrische Anzeigeinstrument enthält. Selbstverständlich wird man dafür Sorge tragen, diaß der Oszillator gut stabilisiert ist.
- Die schaubildliche Darstellung in Fig. 5 zeigt das Meßgerät in seiner äußeren Form. Auf der Grundplatte 11 ist das Gehäuse 12 mit dem Anzeigeinstrument I3 angeordnet. An dem Gehäuse des Anizeigeinstrumentes 13 ist eine Glimmlampe 14 zur Kontrolle des Betrlebszustandes sowie ein Kippschalter I5 angebracht. Während der vordere Teil die pultförmige Aufspannvorrichtung mit dem Aufspanntisch I, das befestigte Typenhebelsegment 3 mit der Typenhebelaschse 10 und die die Kondensatorplatten 5a und 5b und Erregermagnete 6s und 6b enthaltende Kammer I6 erkennen läßt, ist der elektrische Teil der Meßapparatur von der Gehäuseverkleidung verdeckt.
Claims (8)
- PATENTANSPRÜcHE: I. Verfahren zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der in ein Schlitzsegment eingebauten Typenhebel jeweils den beweglichen Teil eines veränderlichen Kondensators bildet und zur Durchführung der Messung in Schwingungen versetzt wird und dabei vorzugsweise die Schwingungsamplitude zu der dem Lagerspiel entsprechend Meßwertbestimmung in einem Kapazitätsmeßkreis dient.
- 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenhebel zur Messung des Lagerspieles bis nahe an den Typenführungsschlitz und in den Meßkondensator verschwenkt wird.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Schwingung des Typenhebels wechselstromerregte Magnete und zur Kapazitätsmessung ein Meßkondensator vorgesehen sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkondensator das Modulationsglied einer hochfrequenzgespeisten Kapazitätsmeßbrücke bildet, an die über einen Demodulator und gegebenenfalls eine Verstärkerns teufe das Anzeigegerät angeschlossen ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete zur Schwingungserregung, die Platten des Meßkondensators und der Typenführungsschlitz symmetrisch zu einer Vertikalebene liegen, aus der senkrecht heraus der Typenhebel schwingt.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenhebel den veränderlichen Belag eines Differentialkondens ators bildet.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlitzsegment um den Schnittpunkt der Schlitzmittellinien Idrehbar gelagert ist, so daß jeder Hebel in den feststehenden Meßkondensator eingeschwenkt werden kann.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Meßkondensator und Erregermagnet eine bauliche Einheit bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO2294A DE904355C (de) | 1952-04-17 | 1952-04-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO2294A DE904355C (de) | 1952-04-17 | 1952-04-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE904355C true DE904355C (de) | 1954-02-18 |
Family
ID=7349870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO2294A Expired DE904355C (de) | 1952-04-17 | 1952-04-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE904355C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111435067A (zh) * | 2019-01-15 | 2020-07-21 | 浙江中捷缝纫科技有限公司 | 检测机构 |
-
1952
- 1952-04-17 DE DEO2294A patent/DE904355C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111435067A (zh) * | 2019-01-15 | 2020-07-21 | 浙江中捷缝纫科技有限公司 | 检测机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019341A1 (de) | Stroemungssimulator | |
DE2652085B2 (de) | ||
DE904355C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lagerspieles von Typenhebeln | |
DE2621012C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Winkellage einer Unwucht an einem Drehkörper | |
DE668683C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern | |
DE688968C (de) | Alkalicellulose | |
US1744120A (en) | Means for testing the dryness of fibrous material | |
DE637218C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von nicht metallischen Stoffen | |
DE700653C (de) | ngungen | |
DE865534C (de) | Erschuetterungsmesser | |
CH647088A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum pruefen und identifizieren elektrisch leitender muenzen. | |
DE572749C (de) | Verfahren zur Festigkeitspruefung durch Messung der Zerreissarbeit | |
DE907712C (de) | Vorrichtung zum Messen der Verdrehung an umlaufenden Wellen bei vorgegebener Winkelstellung | |
DE821133C (de) | Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Lage der Unwucht eines Rotors | |
DE942418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Messung und Aufzeichnung des Konzentrationszustandes von Loesungen und Gemischen | |
DE583915C (de) | Beanspruchungs- und Leistungsmesser | |
DE650915C (de) | Verfahren zur Pruefung von Baustoffen auf Abnutzung | |
DE839112C (de) | Eichnormalie zur Eichung und Kontrolle von kapazitiv arbeitenden elektrischen Feuchtigkeitsmessern | |
CH255459A (de) | Vorrichtung zur elektrischen Messung des Wassergehaltes von Materialien, insbesondere von Holz. | |
DE439202C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Feinheitsnummer von Textilfaeden | |
DE392313C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Summierung von Mengenwerten beliebiger Art | |
DE2828016A1 (de) | Verfahren zum messen der konzentration einer suspension | |
DE424636C (de) | Elektrische Messvorrichtung fuer stroemende Daempfe, Gase, manometrische und tachometrische Messungen | |
DE680588C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Fehleranzeigeempfindlichkeit des Magnetpulverpruefverfahrens an beliebig geformten magnetisierbaren Werkstuecken | |
DE858151C (de) | Anordnung zur Analyse von Stoff-, insbesondere Gasgemischen, auf magnetischem Wege |