DE9017952U1 - Permanentmagnetmotor - Google Patents

Permanentmagnetmotor

Info

Publication number
DE9017952U1
DE9017952U1 DE9017952U DE9017952U DE9017952U1 DE 9017952 U1 DE9017952 U1 DE 9017952U1 DE 9017952 U DE9017952 U DE 9017952U DE 9017952 U DE9017952 U DE 9017952U DE 9017952 U1 DE9017952 U1 DE 9017952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron core
permanent magnet
armature iron
armature
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE9017952U1 publication Critical patent/DE9017952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Permanentmagnetmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Permanentmagnetmotor und insbesondere einen Permanentmagnet-Gleichstromelektromotor, der in einer beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzten, elektrisch angetriebenen Servolenkvorrichtung als Servolenkkraft-Hilfsmittel verwendet wird und aus Permanentmagneten gebildete Feldpole aufweist.
Bei einem Permanentmagnetmotor, der als Feldpole Permanentmagneten besitzt, unterliegt das für die Drehung des Motors erforderliche Drehmoment auch dann zeitlichen Schwankungen, wenn der Anker nicht mit elektrischem Strom versorgt wird. Diese Drehmomentschwankung wird gezahntes Drehmoment (cogging torque) genannt.
0235-1214-Agw
Wenn bei einem Permanentmagnetmotor dieses gezahnte Drehmoment auftritt und an das mit dem Permanentmagnetmotor verbundene Lenkrad des Kraftfahrzeugs übertragen wird, stellt der das Lenkrad haltende Fahrer möglicherweise eine hierdurch bewirkte, untypische Kraft fest.
Das oben erwähnte gezahnte Drehmoment ist das Ergebnis einer unterschiedlichen magnetischen Anziehungskraft im Permanentmagnetmotor. Eine solche unterschiedliche magnetische Anziehungskraft wird durch eine in den Fig. 10A, 1OB und IOC gezeigte unterschiedliche räumliche Beziehung zwischen einem Permanentmagneten 102, einem Permanentmagneten 103 und den Zähnen 125 eines Anker-Eisenkerns 101 hervorgerufen. Zwischen benachbarten Zähnen 125 ist jeweils ein Schlitz 126 ausgebildet, so daß der Anker insgesamt eine Mehrzahl von Schlitzen 126 aufweist.
Wenn der Permanentmagnetmotor insbesondere mit zwei Polen, also beispielsweise mit den Permanentmagneten 102 und 103, ausgebildet ist und wenn die Anzahl der Schlitze 126 des Motors eine gerade Zahl ist, dreht sich der Anker-Eisenkern 101 aus einer in Fig. 1OA gezeigten und eine erste räumliche Beziehung definierenden Position in eine in Fig. 1OB gezeigte und eine zweite räumliche Beziehung definierende Position weiter. Anschließend dreht sich der Anker-Eisenkern 101 in eine in Fig. IOC gezeigte und eine dritte räumliche Beziehung definierende Position weiter.
Die große Drehmomentschwankung, d.h. das gezahnte Drehmoment, das in Fig. 11 durch die gekrümmte Linie C gezeigt ist, tritt in dem oben genannten Zeitintervall auf, in dem sich der Anker-Eisenkern 101 von einer ersten räumlichen Beziehung über eine zweite räumliche Beziehung in eine dritte räumliche Beziehung bewegt.
Eine Technik zur Verringerung des gezahnten Drehmoments im Permanentmagnetmotor ist beispielsweise aus JP 30956-A (1986) bekannt. Diese herkömmliche Permanentmagnetmotor-Technik verwendet ein Schrägverlaufsverfahren, in dem sowohl die Zähne 125 des Anker-Eisenkerns 101 als auch die Schlitze 126 zwischen den Zähnen 125 schräg verlaufen, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist.
Bei einem Permanentmagnetmotor, der beispielsweise so aufgebaut ist, daß die Schrägung der Zähne im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen ist, ist die in Fig. 7 gezeigte räumliche Beziehung zwischen einem Stirnflächenbereich 114 des Anker-Eisenkerns 101 auf der Seite eines Kommutators 117 und dem Permanentmagneten 102 bzw. dem Permanentmagneten 103 gleich der in Fig. 1OA gezeigten ersten räumlichen Beziehung. Anschließend ist die räumliche Beziehung zwischen einem weiteren Stirnflächenbereich 115 des Anker-Eisenkerns 101 an der dem Kommutator 117 gegenüberliegenden Seite und dem Permanentmagneten 102 bzw. dem Permanentmagneten 103 gleich der in Fig. 1OB gezeigten zweiten räumlichen Beziehung. Schließlich ist die räumliche Beziehung zwischen dem Anker-Eisenkern 101 und dem Permanentmagneten 102 bzw. dem Permanentmagneten 103 gleich der in Fig. IOC gezeigten dritten räumlichen Beziehung.
Das in Fig. 11 durch die gekrümmte Linie C dargestellte gezahnte Drehmoment wird durch die Änderung des magnetischen Flusses erzeugt. Die Änderung des magnetischen Flusses wird zwischen dem Vorbeibewegen des Zahns 125 des Anker-Eisenkerns 101 an den Enden der Permanentmagneten 102 und 103 in Drehrichtung des Ankers und zwischen dem Vorbeibewegen der zwei Zähnen 125 benachbarten Schlitze 126 an den Permanentmagneten 102 und 103 hervorgerufen.
Bei dem oben erwähnten Aufbau des Permanentmagnetmotors, in dem die Schrägung im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen ist, wird die durch die Drehung des Anker-Eisenkerns 101 bewirkte schnelle Änderung des magnetischen Flusses an den beiden Stirnflächenbereichen 114 und 115, d.h. die Drehmomentschwankung, aufgehoben bzw. eingeschränkt. Daher wird das im Permanentmagnetmotor erzeugte gezahnte Drehmoment verringert.
Das im Permanentmagnetmotor erzeugte gezahnte Drehmoment kann bei Anwendung des Schrägverlaufsverfahrens auf den Anker-Eisenkern 101 wirksam verringert werden; die bei Anwendung des Schrägverlaufsverfahrens erzielbare große Wirkung wird jedoch durch die über den Anker-Eisenkern 101 hinaus sich erstreckenden Bereiche der Permanentmagneten 102 und 103 begrenzt.
Beim Entwurf eines Permanentmagnetmotors, bei dem die Permanentmagneten 102 und 103 als Feldpole verwendet werden, wird der effektive Betrag des magnetischen Flusses im allgemeinen durch die Länge der Permanentmagneten in axialer Richtung derselben bestimmt. Diese Länge ist größer als der Abstand zwischen den Stirnseitenbereichen 114 und 115 des Anker-Eisenkerns 101.
Die axiale Länge des Permanentmagneten 102 oder 103 wird deswegen größer als der Abstand der genannten Stirnseitenbereiche 114 und 115 bemessen, weil der Betriebspunkt des als Permanentmagnet 102 oder 103 dienenden Ferritmagneten nur einem niedrigen Magnetfeld von ungefähr 0,3 Tesla entspricht. Somit kann der Permanentmagnetmotor mit kleinen Abmessungen ausgebildet werden, da die Konzentration des magnetischen Flusses durch die Verlängerung der Permanentmagneten 102 und 103 in axialer Richtung erfolgt.
Aus den oben erwähnten Gründen sind die Erweiterungsbereiche 124ai und 124a? des Permanentmagneten 102 und die Erweiterungsbereiche 124bi und 124b2 des Permanentmagneten 103, die außerhalb des Anker-Eisenkerns 101 angeordnet sind, unvermeidlich, um einen durch diese Erweiterungen der Permanentmagneten 102 und 103 verursachten Effekt zu erhalten. Daher hängt die Größe der Zunahme des gezahnten Drehmoments von der Länge der Erweiterungsbereiche 124ai, 124a2, 124bi und 124b2 der Permanentmagneten 102 bzw. 103 gemäß der in Fig. 9 gezeigten Linie B ab. Das bedeutet, daß das gezahnte Drehmoment bei Vorhandensein der Erweiterungsbereiche der Permanentmagneten 102 bzw. 103 im Vergleich zu dem Fall, in dem die Länge des Anker-Eisenkerns 101 mit den axialen Längen der Permanentmagneten 102 und 103 übereinstimmt, einen größeren Wert besitzt.
Eine weitere bekannte Technik zur Verringerung des gezahnten Drehmoments im Permanentmagnetmotor wird mit "Spaltbreitenveränderungsverfahren" bezeichnet. Bei dieser Spaltbreitenveränderung im Motor wird eine Mittellinie 119 bezüglich des Radius R des Anker-Eisenkerns 101 gegenüber einer Mittellinie 120 bezüglich des Innenradius R1 des Permanentmagneten 102 verschoben, so daß der Spalt, der zwischen dem Anker-Eisenkern 101 und dem Permanentmagneten 102 vorhanden ist, nicht konstant ist.
Außerdem ist die Mittellinie 119 bezüglich des Radius des Anker-Eisenkerns 101 gegen eine Mittellinie 121 bezüglich des Innenradius R" des Permanentmagneten 103 verschoben, so daß der zwischen dem Anker-Eisenkern 101 und dem Permanentmagneten 103 vorhandene Spalt nicht konstant ist. Der Innenradius R1 des Permanentmagneten 102 hat die gleiche Größe wie der Innenradius R" des Permanentmagneten 103.
Bei diesem Spaltbreitenveränderungsverfahren, das beispielsweise in einem Permanentmagnetmotor angewendet wird, wird die Änderung des Betrags des magnetischen Flusses und die Änderung der Polarität vom Feldpol des als Nordpol magnetisieren Permanentmagneten 102 zum Feldpol des als Südpol magnetisieren und in der Nähe angeordneten Permanentmagneten 103 gleichmäßiger gemacht. Dies bewirkt eine Verringerung des gezahnten Drehmoments im Permanentmagnetmotor.
In Fig. 13 sind die Meßergebnisse des gezahnten Drehmoments in Abhängigkeit vom Wert der Schrägung des im Permanentmagnetmotor befindlichen Anker-Eisenkerns 101 gezeigt .
In Fig. 13 stellt die durchgezogene gekrümmte Linie Dl das gezahnte Drehmoment eines Permanentmagnetmotors dar, der gemäß dem herkömmlichen Spaltbreitenveränderungsverfahren ausgebildet ist. Die Strichpunktlinie D2 stellt das gezahnte Drehmoment eines Permanentmagnetmotors dar, der einen herkömmlichen Aufbau mit konstanter Spaltbreite besitzt.
In Fig. 14 ist das gezahnte Drehmoment in Abhängigkeit von der Größe der Exzentrik zwischen der Mittellinie 119 des Anker-Eisenkerns 101 und der Mittellinie 120 des Innenradius R" des Permanentmagneten 102 bzw. der Mittellinie 121 des Innenradius R" des Permanentmagneten 103 gezeigt, wenn auf einen Permanentmagnetmotor das Spaltbreitenveränderungsverf ahren angewendet wird.
In Fig. 14 stellt die durchgezogene gekrümmte Linie El das gezahnte Drehmoment dar, wenn der Permanentmagnetmotor einen herkömmlichen Aufbau mit einer Schrägung, die gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen ist, besitzt. Die Strichpunktlinie E2 stellt das gezahnte
Drehmoment dar, wenn der Permanentmagnetmotor keinen herkömmlichen Schrängverlaufsaufbau besitzt.
Wenn die Länge des Anker-Eisenkerns 101 und die axiale Länge der Permanentmagneten 102 bzw. 103 einander gleich bemessen werden, kann eine Zunahme des gezahnten Drehmoments vermieden werden. Wenn jedoch lediglich das Schrägverlauf sverfahren, bei dem die Schrägung gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen ist, mit dem Spaltbreitenveränderungsverfahren kombiniert wird, kann das gezahnte Drehmoment nicht auf einen Wert von weniger als 5,9 &khgr; 10-3 Nm abgesenkt werden; der Grund hierfür liegt in der Dimensionierung des Permanentmagnetmotors, wie er als Servolenkungs-Hilfsvorrichtung in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
Daher besteht hinsichtlich der Sensibilität des Lenkrades das ernsthafte Problem, daß der Fahrer während des Servolenkbetriebs im Kraftfahrzeug das gezahnte Drehmoment des Permanentmagnetmotors wahrnehmen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetmotor zu schaffen, bei dem das in ihm erzeugte gezahnte Drehmoment wirksam verringert werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetmotor zu schaffen, bei den sowohl das gezahnte Drehmoment, das an beiden Erweiterungsbereichen eines Feldpols erzeugt wird, als auch das gezahnte Drehmoment, das an beiden Erweiterungsbereichen eines weiteren Feldpols mit entgegengesetzter Polarität erzeugt wird, aufgehoben werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Permanentmagnetmotor zu schaffen, mit dem für eine
diesen Motor verwendende Servorlenkvorrichtung eine gute Sensibilität des Lenkrades erzielt werden kann.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch einen Permanentmagnetmotor, in dem wenigstens ein Permanentmagnet einer Mehrzahl von Permanentmagneten in Drehrichtung eines Ankers verschoben wird, um ein gezahntes Drehmoment in bezug auf die Mehrzahl der Permanentmagneten aufzuheben.
Dies Aufgaben werden erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen Permanentmagnetmotor, der mit schrägverlaufenden Zähnen bzw. Schlitzen und mit veränderlicher Spaltbreite ausgebildet ist und in dem ferner eine Mittellinie des Permanentmagnet-Feldpols gegenüber einer mechanischen Mittellinie des Permanentmagnetmotors oder einer Mittellinie des Anker-Eisenkerns verschoben ist.
Da die Mittellinie des Permanentmagnet-Feldpols gegenüber einer mechanischen Mittellinie des Permanentmagnetmotors verschoben angeordnet ist, werden sowohl das gezahnte Drehmoment, das an den Enderweiterungsbereichen eines Permanentmagnet-Feldpols erzeugt wird, als auch das gezahnte Drehmoment, das an beiden Enderweiterungsbereichen eines weiteren Permanentmagnet-Feldpols mit entgegengesetzter Polarität erzeugt wird, aufgehoben. Folglich kann das im Permanentmagnetmotor erzeugte gezahnte Drehmoment wirksam verringert werden.
Da das gezahnte Drehmoment des in einer Servolenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug eingesetzten Permanentmagnetmotors und das bei der Zuführung von elektrischem Strom stoßweise wirkende Ausgangsdrehmoment verringert werden können, kann erfindungsgemäß während des Betriebs des Kraftfahrzeugs eine gleichmäßige Sensibilität des Lenkrades verwirklicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Teilschnittansicht des Gesamtaufbaus
eines eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors verwendenden Antriebsteils einer Kraftfahrzeug-Servolenkung ;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der in Fig. 1
gezeigten Linie II-II einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung
einer räumlichen Beziehung zwischen dem Anker-Eisenkern und dem Permanentmagneten im erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotor;
Fig .4A - 4C schematische Ansichten der räumlichen Beziehung zwischen den Zähnen des Anker-Eisenkerns und dem Permanentmagneten im erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotor;
Fig. 5 einen Graph, durch den sowohl für die
vorliegende Erfindung als auch für den Stand der Technik beispielhafte Meßergebnisse dargestellt werden, die die Abhängigkeit des gezahnten Drehmoments vom Wert der Schrägung des Anker-Eisenkerns angeben;
Fig. 6 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors ;
Fig. 7 eine den Anker und den Kommutator eines
herkömmlichen Permanentmagnetmotors zeigende Konstruktionsansicht, wobei auf den Anker-Eisenkern das Schrägverlaufsverfahren angewendet worden ist;
Fig. 8 eine schematische Ansicht zur Erläuterung
der räumlichen Beziehung zwischen dem Anker-Eisenkern und dem Permanentmagneten eines herkömmlichen Permanentmagnetmotors, in dem das Schrägverlaufsverfahren angewendet worden ist;
Fig. 9 einen Graph, durch den für einen herkömmlichen Permanentmagneten mit Schrägverlauf beispielhaft die Abhängigkeit der Zunahme des gezahnten Drehmoments von der Differenz zwischen der Länge des Permanentmagneten und der Länge des Anker-Eisenkerns dargestellt wird;
Fig. 1OA - IOC schematische Ansichten der räumlichen Beziehung zwischen den Zähnen des Anker-Eisenkerns und den Permanentmagneten eines herkömmlichen Permanentmagnetmotors mit Schrägverlauf;
Fig. 11 ein Kennlinienverlauf, durch den für
einen herkömmlichen Permanentmagneten mit Schrägverlauf die Abhängigkeit des gezahnten Drehmoments vom Drehwinkel des Ankers dargestellt wird;
Fig .12 eine schematische Ansicht zur Erläuterung
der räumlichen Beziehung zwischen den Zähnen des Anker-Eisenkerns und den Permanentmagneten für einen herkömmlichen Permanentmagnetmotor mit veränderlicher Spaltbreite.
Fig. 13 einen Graph, durch den für einen herkömmlichen Permanentmagnetmotor beispielhafte Meßergebnisse für die Abhängigkeit des gezahnten Drehmoments vom Wert der Schrägung des Anker-Eisenkerns dargestellt werden; und
Fig. 14 einen Graph, durch den für einen herkömmlichen Permanentmagneten mit veränderlicher Spaltbreite beispielhaft die Abhängigkeit des gezahnten Drehmoments vom Wert der Exzentrik zwischen dem Anker-Eisenkern und den Permanentmagneten darstellt wird.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines Antriebsteils gezeigt. Dieses Antriebsteil umfaßt einen Permanentmagnetmotor 9 von einer Bauart mit zwei Permanentmagnet-Feldpolen, einen Magnetkupplungsteil 10 und eine Untersetzungsgetriebevorrichtung 11.
Der Zweipol-Permanentmagnetmotor 9 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung kann als Hilfsmittel für eine Servolenkung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Zweipol-Permanentmagnetmotor 9 umfaßt einen Anker-Eisenkern 1, zwei jeweils Ferritmagneten aufweisende Permanentmagneten 2 und 3 und ein Polgehäuse
8, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Anker-Eisenkern 1 weist vierzehn Zähne 25 und vierzehn Schlitze 26 auf. Der Motor 9 ist mit einer Schrägung, die gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze ist, und mit einer veränderlichen Spaltbreite ausgebildet.
In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors 9 ist sowohl die Mittellinie 4 des Permanentmagneten 2 als auch die Mittellinie 5 des Permanentmagnet 3 gegen die mechanische Mittellinie 6 des Permanentmagnetmotors 9 oder die Mittellinie des Anker-Eisenkerns 1 verschoben.
In Fig. 3 ist die räumliche Beziehung zwischen den Zähnen 25 und dem Schlitz 26 einerseits und den Permanentmagneten 2 bzw. 3 andererseits in axialer Richtung der letzteren gezeigt. Diese räumliche Beziehung ist an den außerhalb des Anker-Eisenkerns 1 befindlichen Erweiterungsbereichen 24ai und 24a; bzw. 24bi und 26b2 verschoben.
In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors 9 besitzt das Polgehäuse 8 einen Außendurchmesser von 73 mm und einen Innendurchmesser von 67,3 mm, während der Anker-Eisenkern 1 einen Außendurchmesser von 52 mm besitzt und die Permanentmagneten 2 und 3 in einem mittigen Bereich eine Dicke (wl) von 7,3 mm und an den beiden jeweiligen Endbereichen eine Dicke (w2) von 5,8 mm aufweisen.
Der Anker-Eisenkern 1 besitzt eine axiale Länge von 45 mm und ist gegenüber den äußeren Enden der Erweiterungsbereiche 24ai und 24a? um jeweils 15 mm und gegenüber den äußeren Enden der Erweiterungsbereiche 24bi und 24bz ebenfalls um jeweils 15 mm versetzt. Der in den Permanentmagneten 2 und 3 definierte Wert der Exzentrik (x) beträgt 5 mm.
Der Wert der Verschiebung der mechanischen Mittellinie 6 des Permanentmagnetmotors 9 in bezug auf die Mittellinie 4 oder 5 des Permanentmagneten 2 bzw. 3 wird folgendermaßen erhalten: wenn der Motor 9 beispielsweise 14 Schlitze aufweist, braucht nur einer der Permanentmagneten 2 oder 3 um einen halben Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze, also um &THgr;3 = (360°/14) &khgr; 0,5 = 12,9°, gegenüber der mechanischen Mittellinie 6 des Motors 9 verschoben werden. Dieser Aufbau wird später im Zusammenhang einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 6 gezeigt ist, erläutert.
In der vorliegenden Ausführungsform ist es aus praktischen Gründen besser, wenn beide Permanentmagneten 2 und 3 um jeweils ein Viertel des Abstandes der Mittellinien zweier benachbarter Schlitze, d.h. im obigen Beispiel um 01 = 02 = 6,4°, gegen die mechanische Mittellinie des Motors 9 verschoben werden. Andererseits besitzt die in Fig. 6 gezeigte weitere Ausführungsform einen Aufbau, in der die oben erwähnte Struktur durch eine ausschließliche Verschiebung des Permanentmagneten 2 um den halben Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze gegenüber der mechanischen Mittellinie 6 des Motors 9 erzielt wird.
In der vorliegenden Ausführungsform des Permanentmagnetmotors 9 weist der Anker-Eisenkern 1 auf der Seite, an der sich eine Magnetkupplung 10 befindet (d.h. auf der Seite des Kommutators 17), einen ersten Stirnseitenbereich 14 und auf der der Magnetkupplung 10 gegenüberliegenden Seite eine weiteren Sitrnseitenbereich 15 auf.
Der Permanentmagnet 2 umfaßt zwei Erweiterungsbereiche 24ai und 24ai , die sich über den vom Anker-Eisenkern 1 eingenommenen Raum hinaus erstrecken. Die Länge des Er-
Weiterungsbereichs 24ai ist gleich der Länge des Erweiterungsbereichs 24a? . Der Permanentmagnet 3 umfaßt Erweiterungsbereiche 24bi und 24b?, die sich über den vom Anker-Eisenkern 1 eingenommenen Raum hinaus erstrecken- Die Länge des Erweiterungsbereichs 24bi ist gleich der Länge des Erweiterungsbereichs 24b2.
In den Fig. 4A, 4B bzw. 4C ist für die vorliegende Ausführungsform des Permanentmagnetmotors 9 die Veränderung der räumlichen Beziehung zwischen dem Anker-Eisenkern 1, dem Permanentmagneten 2 und dem Permanentmagneten 3 gezeigt .
In Fig. 4A ist einer erste räumliche Beziehung gezeigt. Ein Endabschnitt des Permanentmagneten 2 ist gegenüber einer Mittellinie zwischen einem Zahn 25ai und einem Zahn 25a2 , d.h. gegenüber einem Schlitz 26ai des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. An einem weiteren Endabschnitt des Permanentmagneten 2 wird der Mittelpunkt eines Zahns 25a7 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. Außerdem wird an einem Endabschnitt des Permanentmagneten 3 der Mittelpunkt eines Zahns 25a« des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. Gegenüber einem weiteren Endabschnitt des Permanentmagneten 3 wird die Mittellinie zwischen einem Zahn 25ai3 und einem Zahn 25ai4, d.h. ein Schlitz 26ai 3 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet.
In Fig. 4B ist eine zweite räumliche Beziehung gezeigt. An einem Endabschnitt des Permanentmagneten 2 ist der Mittelpunkt des Zahns 25ai des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. An einem weiteren Endabschnitt des Permanentmagneten 2 ist ein Bereich zwischen einem Zahn 25a6 und dem Zahn 25a?, d.h. ein Schlitz 26as angeordnet. Außerdem ist an einem Endabschnitt des Permanentmagneten 3 ein Bereich zwischen dem Zahn 25a? und dem Zahn 25a« , d.h. ein
Schlitz 26a? des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. An einem weiteren Endabschnitt der Permanentmagneten 3 ist ein Bereich zwischen einem Zahn 25ai2 und dem Zahn 25ai3, d.h. ein Schlitz 26ai2 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet.
In Fig. 4C ist eine dritte räumliche Beziehung gezeigt. An einem ersten Endabschnitt des Permanentmagneten 2 ist der Mittelpunkt des Zahns 25ai4 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. An einem weiteren Endabschnitt des Permanentmagneten 2 ist eine Mittellinie zwischen einem Zahn 25as und dem Zahn 25a6 , d.h. ein Schlitz 26a* des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. Außerdem ist an einem Endabschnitt des Permanentmagneten 3 eine Mittellinie zwischen dem Zahn 25a4 und dem Zahn 25a? , d.h. der Schlitz 26a6 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet. An einem weiteren Endabschnitt des Permanentmagneten 3 ist der Mittelpunkt des Zahns 25ai2 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet.
Das gezahnte Drehmoment wird durch die Änderung des magnetischen Flusses erzeugt. Die Änderung des magnetischen Flusses wird zwischen dem Vorbeibewegen des Zahns 25 des Anker-Eisenkerns 1 an den jeweiligen Endbereichen der Permanentmagneten 2 und 3 in Drehrichtung des Ankers und dem Vorbeibewegen von jeweils zwei Zähnen 25 benachbarten Schlitzen 26 des Anker-Eisenkerns 1 an den entsprechenden Endbereichen der Permanentmagneten 2 und 3 hervorgerufen.
In Fig. 5 sind die Meßwerte für das gezahnte Drehmoment im Permanentmagnetmotor 9 für den Fall gezeigt, in dem der oben erwähnte Permanentmagnet-Feldpol mit ungleichem Abstand eingebaut wird, so daß der Mittelpunkt des Permanentmagnet-Feldpols gegen die mechanische Mittellinie 6 des Motors 9 verschoben wird.
In Fig. 5 wird durch die durchgezogene gekrümmte Linie Al das gezahnte Drehmoment für die oben erwähnte Ausfüh-
rungsform der Erfindung dargestellt, wobei beide Permanentmagnet-Feldpole mit ungleichem Abstand eingebaut werden, so daß bei Mittellinien der Permanentmagneten 2 und 3 gegen die mechanische Mittellinie 6 der Permanentmagnetmotors 9 verschoben sind. Durch die Strichpunktlinie A2 wird das gezahnte Drehmoment für einen herkömmlichen Permanentmagnetmotor dargestellt: dieser herkömmliche Permanentmagnetmotor weist einen Aufbau mit unterschiedlicher Spaltbreite und gleichem gegenseitigen Abstand der Permanentmagnet-Feldpole auf, so daß die Mittellinien der Permanentmagneten nicht gegen die mechanische Mittellinie des Permanentmagnetmotors verschoben sind.
Bei diesem Aufbau kann das gezahnte Drehmoment des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors 9 auf ungefähr 2,9 &khgr; 10"3 Nm begrenzt werden, indem eine Schrägung, deren Wert gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze ist, und gleichzeitig ein Aufbau mit nicht konstanter Spaltbreite verwendet werden. Das gezahnte Drehmoment des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors 9 gemäß dieser Ausführungsform kann im Vergleich zur herkömmlichen Technik wirksam verringert werden .
Ferner kann in dieser Ausführungsform durch die erfindungsgemäße Anordnung des Permanentmagnet-Feldpols mit ungleichem Einbauabstand das gezahnte Drehmoment des Permanentmagnetmotors 9 auch dann, wenn die Schrägung gleich dem halben Abstand der Mittellinien zweier benachbarter Schlitze ist, weiter als bei einem herkömmlichen Aufbau mit einer Schrägung, deren Wert gleich dem Abstand der Mittellinien zweier benachbarter Schlitze ist, abgesenkt werden, da die Permanentmagneten 2 und 3 des herkömmlichen Aufbaus mit konstantem Abstand eingebaut sind.
Wenn der Anker-Eisenkern 1 beispielsweise vierzehn Schlitze 26 besitzt, wird erfindungsgemäß nur einer der Permanentmagneten 2 und 3 um einen halben Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze verschoben. D.h., daß der Permanentmagnet 2 oder der Permanentmagnet 3 gegen die mechanische Mittellinie 6 des Motors 9 um &THgr;3 = (360°/14) &khgr; 0,5 = 12,9° verschoben wird.
Nun wird eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotors 9 mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben. In Fig. 6 ist der Querschnitt des Permanentmagnetmotors gezeigt, der einen Anker 1 und zwei Permanentmagneten 2 und 3 aufweist, wobei nur der Permanentmagnet
2 versetzt eingebaut ist.
In Fig. 6 sind beide Endabschnitte 27ai und 27ar des Permanentmagneten 2 jeweils direkt gegenüber einem der Zähne 25 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet; jedoch sind die beiden Endabschnitte 28ai und 28a2 des Permanentmagneten
3 mit entgegengesetzter Polarität (Südpol) jeweils direkt ^ gegenüber einem der Schlitze 26 des Anker-Eisenkerns 1 angeordnet.
In dieser Ausführungsform der Erfindung ist nur der Permanentmagnet 2 um einen halben Abstand zwischen zwei benachbarten Schlitzen gegen die mechanische Mittellinie 6 des Permanentmagnetmotors 9 verschoben. Die Mittellinie des anderen Permanentmagneten 3 ist nicht gegen die mechanische Mittellinie 6 des Permanentmagnetmotors 9 verschoben.
Wenn der Anker-Eisenkern 1 des Permanentmagnetmotors 9 beispielsweise vierzehn Schlitze aufweist und nur einer der Permanentmagneten, beispielsweise der Permanentmagnet 2, um einen halben Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze verschoben ist, wird die
Mittellinie dieses Permanentmagneten 2 um den Winkel &THgr;3 = (360°/14) &khgr; 0,5 = 12,9° gegen die mechanische Mittellinie des Motors 9 verschoben.
Wenn nur ein Permanentmagnet 2 wie in Fig. 6 angeordnet wird, wird der Leistungsunterschied zwischen der normalen Drehung des Motors 9 und der entgegengesetzten Drehung des Motors 9 groß.
Die Herstellung eines Ankers mit einem großen Wert des Schrägverlaufs ist unvorteilhaft; mit einem erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotor können jedoch auch dann gute Betriebseigenschaften erzielt werden, wenn die Schrägung einen kleinen Wert besitzt, da der ungleiche Einbauabstand zwischen den Permanentmagnet-Feldpolen den kleinen Schrägungswert ausgleicht. Ferner kann ein solcher erfindungsgemäßer Permanentmagnetmotor mit hoher Produktivität hergestellt werden, da die Permanentmagnet-Feldpole lediglich einen einfachen Herstellungsprozeß erfordern.
In der oben erwähnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Permanentmagnetmotor mit zwei Polen beschrieben. Der erfindungsgemäße Aufbau kann jedoch auch auf Elektromotoren mit 4 Polen oder auf Multipol-Elektromotoren mit mehr als 4 Polen angewendet werden.
Da in dem erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotor die die Drehung des Ankers begleitende zeitliche Schwankung des Magnetfeldes begrenzt werden kann, kann nicht nur das gezahnte Drehmoment bei Abwesenheit der Stromversorgung, sondern auch das stoßartige Ausgangsdrehmoment bei vorhandener Stromversorgung verringert werden.
Daher ist der Anwendungsbereich für den erfindungsgemäßen Permanentmagnetmotor nicht nur auf eine elektrisch angetriebene Servolenkvorrichtung begrenzt, vielmehr kann der erfindungsgemäße Permanentmagnetmotor auch in allen Vor-
richtungen zur Anwendung kommen, in denen ein niedrigen gezahntes Drehmoment oder ein niedriges stoßweises Ausgangsdrehmoment bei vorhandener Stromversorgung gefordert wird.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Permanentmagnetmotor (9), mit einem Polgehäuse (8), einem im Polgehäuse (8) angeordneten Anker-Eisenkern (1) und einer Mehrzahl von Permanentmagneten (2, 3), die so angeordnet sind, daß sie den Anker-Eisenkern (1) umgeben, wobei der Anker-Eisenkern (1) eine Mehrzahl von Zähnen (25) und eine Mehrzahl von Schlitzen (26) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einbauposition wenigstens eines Permanentmagneten der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) so festgelegt wird, daß das gezahnte Drehmoment in bezug auf die Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) aufgehoben wird.
2. Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gezahnte Drehmoment bei einer Änderung des magnetischen Flusses auftritt, wobei die Änderung des magnetischen Flusses durch die Vorbeibewegung eines jeden der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) an den beiden Endbereichen eines jeden Permanentmagneten der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Ankers (1) und durch das Vorbeibewegen der Schlitze (26) des Anker-Eisenkerns (1) an den Endbereichen hervorgerufen wird.
3. Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit einer Schrägverlaufsstruktur ausgebildet wird, indem jedem der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung des Ankers (1) ein schräger Verlauf gegeben wird.
0235-1214-Agw
4. Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anker-Eisenkern (1) und jedem der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) ein Spalt mit nicht konstanter Breite ausgebildet wird, wobei die Abstände von den beiden Endbereichen eines jeden der Permanentmagneten (2, 3) zur Drehachse des Ankers (1) größer ausgebildet wird als die Abstände eines mittigen Abschnitts eines jeden der Permanentmagneten (2, 3) zur Drehachse des Ankers(1).
5. Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Anker-Eisenkern (1) und jedem der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) ausgebildete Spalt eine nicht konstante Breite aufweist, wobei die Abstände von den beiden Endbereichen eines jeden der Permanentmagneten zur Drehachse des Ankers
(1) größer sind als die Abstände von einem mittigen Abschnitt eines jeden der Permanentmagneten (2, 3) zur Drehachse des Ankers (1) .
6. Permanentmagnetmotor (9), mit einem Polgehäuse (8) , einem im Polgehäuse {8) angeordneten Anker-Eisenkern (1) und einer Mehrzahl von Permanentmagneten (2, 3) , die so angeordnet sind, daß sie den Anker-Eisenkern (1) umgeben, wobei der Anker-Eisenkern (1) eine Mehrzahl von Zähnen (25) und eine Mehrzahl von Schlitzen (26) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit
einem Schrägverlauf ausgebildet ist, indem jedem der
Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung des Ankers (1) ein schräger Verlauf gegeben wird,
zwischen dem Anker-Eisenkern (1) und jedem der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) ein Spalt mit nicht konstanter Breite ausgebildet wird; und
die Einbauposition wenigstens eines Permanentmagneten der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) so festgelegt wird, daß ein gezahntes Drehmoment in bezug auf die Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) aufgehoben wird.
7. Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) so verschoben wird, daß das gezahnte Drehmoment in bezug auf die Mehrzahl der Permanentmagneten (2, 3) aufgehoben wird.
8. Zweipol-Permanentmagnetmotor (9), mit einem Polgehäuse (8), einem im Polgehäuse (8) angeordneten Ankern-Eisenkern (1) und zwei Permanentmagneten (2, 3), die so angeordnet sind, daß sie den Anker-Eisenkern (1) umgeben, wobei der Anker-Eisenkern (1) eine Mehrzahl von Zähnen (25) und eine Mehrzahl von Schlitzen (26) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit einem Schrägverlauf ausgebildet wird, indem jedem der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung des Ankers (1) ein schräger Verlauf gegeben wird;
ein zwischen dem Anker-Eisenkern (1) und jedem der zwei Permanentmagneten (2, 3) ausgebildeter Spalt eine nicht konstante Breite aufweist; und
beide Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) so verschoben werden, daß das gezahnte Drehmoment in bezug auf die zwei Permanentmagneten (2, 3) aufgehoben wird.
9. Zweipol-Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit einem Schrägverlauf ausgebildet wird, indem jedem der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung des Ankers (1) ein schräger Verlauf mit einem Schrägungswert, der gleich dem Abstand der Mittellinien zweier benachbarter Schlitze ist, gegeben wird, und
beide Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) um ein Viertel des Abstandes zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze (26) verschoben werden, um so das gezahnte Drehmoment in bezug auf die zwei Permanentmagneten (2, 3) aufzuheben.
10. Zweipol-Permanentmagnetmotor (9), mit einem Polgehäuse (8) einem im Polgehäuse (8) angeordneten Anker-Eisenkern (1) und zwei Permanentmagneten (2, 3), die so angeordnet sind, daß sie den Anker-Eisenkern (1) umgeben, wobei der Anker-Eisenkern (1) eine Mehrzahl von Zähnen (25) und eine Mehrzahl von Schlitzen (26) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit einem Schrägverlauf ausgebildet wird, indem jedem der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung des Ankers (19 ein schräger Verlauf gegeben wird;
ein zwischen dem Anker-Eisenkern (1) und jedem der zwei Permanentmagneten (2, 3) ausgebildeter Spalt eine nicht konstante Breite besitzt; und
einer der zwei Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns so verschoben wird, daß das gezahnte Drehmoment in bezug auf die zwei Permanentmagneten (2, 3) aufgehoben wird.
11- Zweipol-Permanentmagnetmotor (9) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) mit einem Schrägverlauf ausgebildet wird, indem jedem der
Zähne (25) des Anker-Eisenkerns (1) in Drehrichtung ein schräger Verlauf mit einem Schragungswert, der gleich dem Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze (26) ist, gegeben wird, und
einer der zwei Permanentmagneten (2, 3) in Drehrichtung des Anker-Eisenkerns (1) um den halben Abstand zwischen den Mittellinien zweier benachbarter Schlitze verschoben wird, um so das gezahnte Drehmoment in bezug auf die zwei Permanentmagneten (2, 3) aufzuheben.
DE9017952U 1989-08-14 1990-08-14 Permanentmagnetmotor Expired - Lifetime DE9017952U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1207980A JPH0374164A (ja) 1989-08-14 1989-08-14 電動機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017952U1 true DE9017952U1 (de) 1993-03-25

Family

ID=16548688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017952U Expired - Lifetime DE9017952U1 (de) 1989-08-14 1990-08-14 Permanentmagnetmotor
DE4025754A Ceased DE4025754A1 (de) 1989-08-14 1990-08-14 Permanentmagnetmotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025754A Ceased DE4025754A1 (de) 1989-08-14 1990-08-14 Permanentmagnetmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5105113A (de)
JP (1) JPH0374164A (de)
KR (1) KR100226219B1 (de)
DE (2) DE9017952U1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301744A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor für Hilfseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
US5753991A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 Hydro-Quebec Multiphase brushless AC electric machine
DE69636505T2 (de) 1995-06-07 2007-05-24 General Electric Co. Dynamoelektrische Maschine und deren Rotorkonstruktion
DE19832157B4 (de) * 1998-07-17 2008-08-21 Nidec Motors & Actuators (Germany) Gmbh Elektrische Maschine
WO2000031860A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-02 Blocher Motor Gmbh Blechkörper für eine drehende elektrische maschine
JP2001069692A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石界磁型小型直流モ−タ
JP4740480B2 (ja) * 2001-06-29 2011-08-03 アスモ株式会社 回転電機
EP1311055A3 (de) * 2001-11-08 2006-05-17 Kabushiki Kaisha Moric Anlasser für Verbrennungsmotor
DE10163544A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3887342B2 (ja) * 2003-04-03 2007-02-28 ミネベア株式会社 比例ロータリートルカー
JP4280542B2 (ja) * 2003-04-30 2009-06-17 日本電産コパル株式会社 ステッピングモータ
KR20050035415A (ko) * 2003-10-13 2005-04-18 주식회사 이온맥 가정용 두부제조기 및 이를 이용한 음식 제조방법
DE102005034066A1 (de) * 2005-07-21 2007-02-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Befestigung von Permanentmagneten innerhalb einer elektrischen Drehfeldmaschine
US7385328B2 (en) * 2006-05-23 2008-06-10 Reliance Electric Technologies, Llc Cogging reduction in permanent magnet machines
JP4294039B2 (ja) * 2006-06-23 2009-07-08 三菱電機株式会社 パワーステアリング装置
ITBO20060762A1 (it) * 2006-11-09 2008-05-10 Spal Automotive Srl Motore in corrente continua a magneti permanenti statorici.
US20080191572A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Arnold Magnetic Technologies Skewed magnetic torque coupling systems and methods thereof
JP5663304B2 (ja) 2007-06-27 2015-02-04 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド 多次元位置センサ
US9752615B2 (en) 2007-06-27 2017-09-05 Brooks Automation, Inc. Reduced-complexity self-bearing brushless DC motor
CN101855811B (zh) * 2007-06-27 2013-11-20 布鲁克斯自动化公司 具有提升能力和减少的齿槽特性的电机定子
US8283813B2 (en) 2007-06-27 2012-10-09 Brooks Automation, Inc. Robot drive with magnetic spindle bearings
JP5416104B2 (ja) * 2007-06-27 2014-02-12 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド セルフベアリングモータ用位置フィードバック
US8823294B2 (en) * 2007-06-27 2014-09-02 Brooks Automation, Inc. Commutation of an electromagnetic propulsion and guidance system
JP2011514652A (ja) 2007-07-17 2011-05-06 ブルックス オートメーション インコーポレイテッド チャンバ壁に一体化されたモータを伴う基板処理装置
US20100156226A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Brush type motor
US8664816B1 (en) 2010-09-01 2014-03-04 Magnamotor, Llc Magnetic reaction apparatus, assembly and associated methods for optimization of a cyclic drive input
US8508089B2 (en) 2010-09-01 2013-08-13 Magnamotor, Llc Magnetic drive motor assembly and associated methods
DE102013201715A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
US9695637B2 (en) 2013-03-15 2017-07-04 Smith International, Inc. Downhole turbine motor and related assemblies
WO2015053005A1 (ja) * 2013-10-09 2015-04-16 日立金属株式会社 磁気歯車装置
DE102014111509A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Kommutatormotor
US10700560B2 (en) * 2016-09-16 2020-06-30 Tdk Corporation Sintered magnet
EP3389170A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Mahle International GmbH Elektromotor
JP7331356B2 (ja) * 2018-12-14 2023-08-23 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機
JP2020096484A (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 Tdk株式会社 永久磁石および回転電機

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229351A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kombinierte synchron-asynchronmaschine
JPH0824413B2 (ja) * 1985-06-05 1996-03-06 株式会社日立製作所 永久磁石を有する回転子
DE3523755A1 (de) * 1985-07-03 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Kollektormaschine
JP2542600B2 (ja) * 1986-01-23 1996-10-09 日立金属株式会社 セグメント磁石
US4713569A (en) * 1986-06-20 1987-12-15 501 Aeroflex Laboratories, Incorporated Low cogging motor
JPS63136944A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Ozen Corp 玩具用小型直流モ−タ
JPS63140644A (ja) * 1986-12-03 1988-06-13 Fuji Electric Co Ltd 回転電機の永久磁石付き回転子
JP2606214B2 (ja) * 1987-05-25 1997-04-30 株式会社明電舎 永久磁石式回転機
DE3736519A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Gleichstrommaschine mit permanentmagnetischem staender
DE8814775U1 (de) * 1988-11-26 1990-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichstrommaschine, insbesondere Elektromotor mit einem geradzahlig genuteten Anker

Also Published As

Publication number Publication date
US5105113A (en) 1992-04-14
JPH0374164A (ja) 1991-03-28
DE4025754A1 (de) 1991-02-21
KR910005539A (ko) 1991-03-30
KR100226219B1 (ko) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9017952U1 (de) Permanentmagnetmotor
DE69707186T2 (de) Motor und Vorrichtung mit linearer Bewegung
DE3632509C2 (de)
DE2744513C2 (de) Wechselstrom-Signalgenerator
DE69108645T2 (de) Schrittmotor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors.
DE19512419B4 (de) Permanentmagnet-Elektromaschine
DE19829052C1 (de) Synchronlinearmotor
EP1648074B1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor
CH695810A5 (de) Statorkernanordnung.
DE69707829T2 (de) Kompakter Schrittmotor
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE10248200A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10220822B4 (de) Linearmotor
DE69934840T2 (de) Verfahren zum Wickeln eines Drahtes auf einen Statorkern
DE102010060084B4 (de) Schrittmotor
EP2601726A2 (de) Wicklungszahn und komponente für eine elektrische maschine zur reduzierung von wirbelströmen
DE102005004380B4 (de) Linearmotor mit Kraftwelligkeitsausgleich
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
DE102006011601A1 (de) Elektrische Maschine
DE4411145B4 (de) Fahrradnabe mit darin angeordnetem Gleichstromgenerator
DE102021105220A1 (de) Galvanometerantrieb
DE3931484C2 (de)
DE2929475C2 (de) Gleichstrom-Unipolarmaschine
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment