Durch Hilfsmotor angetriebenes Schaltwerk zum Steuern der Fahrmotoren
elektrisch angetriebener Fahrzeuge Es ist bereits ein durch Hilfsmotor angetriebenes
Schaltwerk zum Steuern der Fahrmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge, insbesondere
von Wechselstromlokomotiven mit Transformatorstufenschaltung und Feinregler, vorgeschlagen
worden. Dabei wird die Drehzahl eines Hilfsmotors vermittels eines Relais .durch
Schalten eines mit dem Hilfsmotor in Reihe liegenden Widerstandes geregelt und dieser
durch ein Relais ganz oder teilweise kurzgeschlossen. Kurz vor Erreichen der Endlagen
des Schaltwerks wird das Relais zum Abfallen gebracht. Der das Schaltwerk antreibende
Hilfsmotor kann durch einen Generator gebremst werden, der mit Rücksicht auf verschiedene
Schaltwiderstände auf Zwischen- und Vollstufen auf verschiedenen Verzögerungsstufen
einstellbar ist. Auf einer zugehörigen Steuerwalze sind vor den Zwischenstufen liegende
Kontakte angeordnet, die einen Teil des
im Stromkreis des Bremsgenerators
liegenden Widerstandes kurzschließen und dadurch eine verstärkte Bremsung bewirken.
_ - . -- . " Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung dieser Einrichtung, die erfindungsgemäß-
darin besteht, daß ein Verriegelungsrelais vorgesehen ist, das die weitere Erregung
des Auf- oder Ab-Relais bewirkt, wenn eines dieser Relais vom Fahrschalter aus angesteuert
wird. Der Fahrschalter besitzt zwischen den Stellungen »Fahrt« und »Auf« oder »Ab«
Kontaktbeläge, durch die das Verriegelungsrelais bei Bewegungen des Fahrschalters
beim Verlassen der Stellung »Fahrt« zwangsläufig angesteuert wird. Das Verriegelungsrelais
dient dazu, einen vollständigen Schaltschritt des Schaltwerks herbeizuführen, wenn
in einer Zwischenstellung ein kurzzeitiges Ansteuern bzw. Antippen durch den Fahrschalter
vorgenommen wird. Durch eine derartige Ansteuerung kann nämlich ein" ganz - kurzzeitiges
Ansprechen des Auf- oder Ab-Relais erfolgen, wobei das Schaltwerk nur um einen geringen
Betrag weiterbewegt wird. Hierbei können die Bürsten des Feinreglers von dem verbreiterten
Segment in, der-Zwischenstellung auf die schmalen Kollektorsegmente gelangen und
diese beschädigen. .-In Abb. 2 der Zeichnung ist in Abwicklung schematisch der Feinregler
mit den darüber gezeichneten Hilfskontakten 96 für den Stellungszwang dargestellt.
Das verbreiterte Segment ist mit 103 bezeichnet. Beiderseits des verbreiterten Segmentes
103 liegen die nicht näher bezeichneten schmalen Kollektorsegmente des Feinreglers.
Mit Rücksicht - auf- ein genaues Anhalten in den Zwischenstellungen können die Hilfskontakte
96 gemäß Abb. 2 nicht übertrieben nahe an die Zone des verbreiterten Segmentes
103 herangebracht werden.Auxiliary motor-driven switchgear for controlling the traction motors of electrically driven vehicles An auxiliary motor-driven switchgear for controlling the traction motors of electrically driven vehicles, in particular AC locomotives with transformer tapping and precision regulators, has already been proposed. The speed of an auxiliary motor is controlled by means of a relay .by switching a resistor in series with the auxiliary motor and this is wholly or partially short-circuited by a relay. Shortly before reaching the end positions of the switching mechanism, the relay is made to drop out. The auxiliary motor driving the switching mechanism can be braked by a generator, which can be set at different delay levels, taking into account different switching resistances, on intermediate and full levels. Contacts located in front of the intermediate stages are arranged on an associated control roller, which short-circuit part of the resistor in the circuit of the brake generator and thereby cause increased braking. _ -. -. "The invention relates to a further development of this device, which according to the invention consists in that a locking relay is provided which causes the further excitation of the up or down relay when one of these relays is controlled by the travel switch. The travel switch has between the positions "Run" and "Up" or "Down" contact surfaces, through which the locking relay is inevitably activated when the travel switch moves when leaving the "Run" position Activation or tapping is carried out by the travel switch. By means of such activation, a "very - brief response of the up or down relay can take place, the switching mechanism being moved further by only a small amount. The brushes of the fine regulator can move from the widened segment in the intermediate position to the narrow collector segments and damage them. .-In Fig. 2 of the drawing, the fine control is shown schematically in development with the auxiliary contacts 96 drawn above for the forced position. The widened segment is labeled 103. On both sides of the widened segment 103 are the unspecified narrow collector segments of the fine regulator. In view - not up an accurate stopping in the intermediate positions, the auxiliary contacts 96 as shown in figure 2 overly close to the zone of the widened segment 103 are brought..
Um das Stehenbleiben der Feinreglerbürstennach "kurzzeitigem Ansprechen
des Auf- oder Ab-Relais _ auf den schmalen Kollektörsegmenten neben` dem verbreiterten
Segment io3 zu verhüten, ist das in Abb. i mit 12o bezeichnete Verriegelungsrelais
vorgesehen. Dieses ist mit Hilfskontakten versehen, welche für die Selbstspeisung
der Erregerspulen des Auf- bzw. Ab-Relais 9o und 9 i bestimmt sind;" wenn diese
Relais, wenn auch nur kurzzeitig, vom Fahrschalter 85 aus zum Ansprechen gebracht
werden. Am Fahrschalter 85 sind zwischen den Stellungen »Fahrt« und »Auf« bzw. »Ab«
Kontakt= beläge 121 und 122 angeordnet, über die das Verriegelungsrelais 120 eingeschaltet
wird, sobald der Fahrschalter 85 aus der Stellung »Fährt« in Richtung einer der
-beiden benachbarten Stellungen bewegt wird. " Es sei angenommen, daß das nicht
dargestellte Schaltwerk nebst der Hilfswaläe'79-und der Steuerwalze 84 sich in einer
der Zwischenstellungen x befindet und. -daß das Zeitrelais 88 die Weiterschaltung
des Schaltwerks- noch nicht veranlaßt, hat. _Der obere Kontakt 32, 33 des
Zeitrelais.-88, der die Einschaltung des Auf-Relais 9o zum Einschalten in die nächste
volle Schaltstellung bewirken soll, ist nämlich mit einer Verzögerung ausgestattet,--die
eine verhältnismäßig lange Laufzeit, beispielsweise bis zu 3o Sekunden, haben -
kann. Wenn -nun.'. in dieser Lage des Schaltwerks nebst Hilfswalze 79 und Steuerwalze
84 der Fahrschalter 85 ganz kurzzeitig in die Stellung »Auf« .oder »Ab« bewegt wird,
müssen zunächst die Zwischenstellungen überschaltet werden, in denen die Kontaktbeläge
121 oder 122 mit den zugehörigen Fingern 14c und i4d in Berührung kommen. Die Verbindung
dieser Kontaktfinger bewirkt aber eine Einschaltung des Verriegelungsrelais i2o
auf folgendem Wege: von der in Abb. i nicht dargestellten Stromquelle über die Kontakte
13 und 14 des Fahrschalters 85, die bei Erregung des Zeitrelais 88 sofort, d. h.
ohne Verzögerung, schließenden Kontakte 14 und i 4c des Zeitrelais 88, die Kontakte
14c und i4d des Fahrschalters 85 und die nicht näher bezeichnete Spule des. Verriegelungsrelais
i2o zur Erde. Nach dem Ansprechen des Verriegelungsrelais i 2o schaltet sich dieses
sofort auf Selbstspeisung um, welche über den Fahrschalter 85, d. h. dessen Kontakte
13 und 14; die Kontakte 14 und 14a der Hilfswalze 79 und den .eigenen unteren Hilfskontaktsatz
14a des Verriegelüngsrelais 120 verläuft. Wurde der Fahrschalter 85 beispielsweise
in Richtung der Stellung »Auf« bewegt und ist hierbei mit seinem Kontaktfinger 33
der entsprechende Kontaktbelag nicht in Berührung gekommen, so zieht die Einschaltung
des Verriegelungsrelais 120 keine weiteren Schaltvorgänge nach sich, d. h. die Weiterschaltung
erfolgt erst dann, wenn die Verzögerung des Zeitrelais 88 abgelaufen ist und seine
Kontakte 32 und 33 geschlossen werden: Hat im Gegensatz hierzu der Kontaktfinger
33 des Fahrschalters 85 nur kurzzeitig den entsprechenden Schaltbelag berührt und
hat infolgedessen das Auf-Relais 9o, wenn auch nur kurzzeitig, angesprochen, so
erfolgt sofort dessen weitere Speisung über die Kontakte des Verriegelungsrelais
120, und zwar auf folgendem Wege: Kontakte 13 und 14 des Fahrschalters 85, Kontakte
14 und 14a der Hilfswalze 79, Kontakt i 4a des Verriegelungsrelais i --o, Kontakt-14v
desselben Relais, den gleichbezeichneten Hilfskontakt des Auf-Relais 9o, die nicht
näher bezeichnete Spule dieses Relais und den ebenfalls nicht näher bezeichneten
Ruhekontakt am Ab-Relais 9i zur Erde.In order to prevent the fine control brushes from stopping after a "brief response of the up or down relay _ on the narrow collector segments next to the widened segment io3, the interlocking relay marked 12o in Fig Self-feeding of the excitation coils of the up and down relays 9o and 9 i are intended; " if these relays, even if only briefly, are made to respond by the drive switch 85. On the drive switch 85 between the positions “drive” and “up” or “down” contact pads 121 and 122 are arranged, via which the locking relay 120 is switched on as soon as the drive switch 85 moves out of the position “drives” in the direction of one of the - two adjacent positions is moved. "It is assumed that the switching mechanism (not shown), together with the auxiliary roller 79 and the control roller 84, is in one of the intermediate positions x and that the timing relay 88 has not yet initiated the switching of the switching mechanism. _The upper contact 32, 33 des Zeitrelais.-88, which is intended to switch on the open relay 9o for switching on into the next full switch position, is namely equipped with a delay - which can have a relatively long running time, for example up to 30 seconds. If, in this position of the switching mechanism, together with auxiliary roller 79 and control roller 84, the travel switch 85 is moved very briefly to the "Up" or "Down" position, the intermediate positions in which the contact surfaces 121 or 122 are first must be switched over come into contact with the associated fingers 14c and i4d. However, the connection of these contact fingers causes the interlocking relay i2o to be switched on in the following way: from the one in Fig t power source shown via the contacts 13 and 14 of the drive switch 85, which when the timing relay 88 is energized immediately, ie without delay, contacts 14 and i 4c of the timing relay 88, the contacts 14c and i4d of the drive switch 85 and the unspecified coil of the Interlock relay i2o to earth. After the interlocking relay i 2o responds, it immediately switches to self-feeding, which is activated via the drive switch 85, ie its contacts 13 and 14; the contacts 14 and 14a of the auxiliary roller 79 and the own lower auxiliary contact set 14a of the locking relay 120 runs. If the travel switch 85 has been moved, for example, in the direction of the "up" position and the corresponding contact pad has not come into contact with its contact finger 33, the activation of the locking relay 120 does not result in any further switching operations, ie the switching only takes place when the Delay of the timing relay 88 has expired and its contacts 32 and 33 are closed: If, in contrast, the contact finger 33 of the drive switch 85 has only briefly touched the corresponding switch surface and has consequently responded to the open relay 9o, even if only briefly, it takes place immediately its further supply via the contacts of the locking relay 120, namely in the following way: contacts 13 and 14 of the drive switch 85, contacts 14 and 14a of the auxiliary roller 79, contact i 4a of the locking relay i --o, contact-14v of the same relay, the same Auxiliary contact of the open relay 9o, the unspecified coil of this relay u nd the also unspecified normally closed contact on the down relay 9i to earth.
Das Auf-Relais 9o bleibt nun so lange eingescb-ältet, wie das Verriegelungsrelais
120 geschlossen ist. Das Verriegelungsrelais 12o bleibt aber so lange geschlossen,
wie die Kontakte 14 und i4a der Hilfsivälze 79 durch 'irgendeinen" Belag der Reihe
92 überbrückt bleiben, und dies ist so lange der Fall,. bis das - nicht dargestellte
Schaltwerk- nebst Hilfswalze 7.9 und Steuerwalze 84 die nächste volle Schaltstellung
erreicht hat.: Um das Schalten auch innerhalb des Fahrschalters 85 vollkommen einwandfrei
zu gestalten, sind die Schaltbeläge, welche mit :den Kontaktfingern 32, 33 und .34
zusammenarbeiten, so weit verlängert, daß sie #sich, gegenseitig überlappen. Hierdurch
wird erreicht, daß der Stromkreis des -Zeitrelais 88 durch den Fahrschalter 8,5
stets erst dann unterbrochen werden
kann, wenn das Auf- oder Ab-Relais
mit Sicherheit angesteuert worden ist, denn erst dann wird durch den inzwischen
erfolgten Schaltvorgang die Arbeit des Zeitrelais 88 überflüssig gemacht.The open relay 9o remains locked in as long as the locking relay
120 is closed. The locking relay 12o remains closed as long as
like the contacts 14 and 14a of the auxiliary grooves 79 by 'any' covering of the row
92 remain bridged, and this has been the case for so long. until that - not shown
Switching mechanism together with auxiliary roller 7.9 and control roller 84 the next full switching position
has achieved .: To switch even within the travel switch 85 perfectly flawless
to design are the shift linings, which with: the contact fingers 32, 33 and .34
work together, extended so far that they overlap one another. Through this
it is achieved that the circuit of the timing relay 88 by the drive switch 8.5
always be interrupted only then
can if the up or down relay
has been controlled with certainty, because only then will the meanwhile
If the switching process has taken place, the work of the time relay 88 is made superfluous.