DE9011007U1 - Stationärer Zentrierspanndorn - Google Patents

Stationärer Zentrierspanndorn

Info

Publication number
DE9011007U1
DE9011007U1 DE9011007U DE9011007U DE9011007U1 DE 9011007 U1 DE9011007 U1 DE 9011007U1 DE 9011007 U DE9011007 U DE 9011007U DE 9011007 U DE9011007 U DE 9011007U DE 9011007 U1 DE9011007 U1 DE 9011007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
slides
housing wall
housing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9011007U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9011007U priority Critical patent/DE9011007U1/de
Publication of DE9011007U1 publication Critical patent/DE9011007U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/404Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces
    • B23B31/4053Gripping the work or tool by jaws moving radially controlled by conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

- 1 - Anm. Fischer/Kohlert Ä/90
BESCHREIBUNG
Stationärer Zentrierspanndorn
Stationär« Zentii jrspanndorne dienen zur positionierenden f \ Innenspanns^ von Werk"/-«icken «uf Werkzeugmaschinen oder
Verrichtungen. Häufig soll das ,srkstück dazu in speziellen Bohrungen aufgenommen werden. Jm d.l~se Bohrungen kleinhalten zu können, oder um überhaupt in kleinen Bohrungen spannen zu können/ kommt der Effizienz der Spanndorne besonders große Bedeutung zu.
Gerade in dieser Hinsicht unterscheidet sich die iiier vorzustellende Erfindung vom bisherigen Stand der Technik.
So gibt es beispielsweise sogenannte Spannhülsen, bei de-( ' nen ein Innenkonus gegen eine geschlitzte Außenhülse gepresst wird und dadurch eine DurchraeseervergröBerung derselben bewirkt. Dieses Prinzip lädt eich zwar klein bauen, bedingt jedoch einen nur geringen Spannhub.
Ebenso verhält es eich mit einer anderen bekannten Bauform, bei der eine direkt mit z.B. hydraulischem Druck beaufschlagte Büchse ihren Durchmesser im Zehntelbereich verändert. Ein großer Spannhub wäre aber gerade für Rohlingewerkstücke mit Toleranzen bzw. unrunden Bohrungen sehr wichtia,, oder auch üum vorteilhaften werkstückeinlecren.
- 2 - Anm, Fischer/Kohlert A/90
jjjf Zentxierspanndorne, die auf dem Prinzip des Keilsparmens
- beruhen, können diesen wese*-' iich größeren Spannhub besit-
&phgr; zen. Hier werden Spannschieber, die schräge Reibflächen
f- aufweisen, von einem Keilflächenbolzen radial bewegt* In
i den bekannten Bauformen werden die Spannschieber in der
I Wandung des Spanndorngehäuses kippgeführt. Diese Führung
I bedingt wegen des sonst auftretenden "Eckens" eine gewisse
f &iacgr; ) Länge - und damit einen entsprechend großen Gehäusedurch-
I messer.
H Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen Zen-
trierspanndorn von großer Spannkraft zu schaffen, der den t: großen Hub eines Keilspannprinzips mit wesentlich geringe-
• rem Platzbedarf verbindet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüche 1 gelöst.
) Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Hnteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung läßt 'sich C:Le Kombination folgender Vorteile erzielen:
- Geringer Spanftdorndurchmesser:
Die Kippführung der vom Keilflächenbolzen bewegten Spannschieber findet erfindungegemMA nicht in der OehMueewandung, sondern direkt ant Keilflächenboizen selbst statt* o*h« k*nn b*w^ muß diaee CohMuaawanduina sehr dünn, und damit die Minimal länge der Spaniiechieber sehr kurz sein*
• 4 *
- 3 - Anm. Fischer/Kohlert A/90
Der Durchmesser des gesamten Spanndorns ist somit fast auf den des Keilflächenbolzens reduziert.
- Hohe Spannkraft:
Da die Spannschieber wie erwähnt im Keilflächenbolzen kippgeführt werden, ist dort eine große Führungslänge notwendig. Diese betrifft aber den Durchmesser der Spannschieber und nicht deren Länge. Es werden also nicht wie bisher "lange dünne", sondern "kurze di<i;<o" Spannschieber eingesetzt. Wird auch die Breite der Spannschieber groß gehalten, was besonders vorteilhaft erreicht werden kann, wenn der Querschnitt rund ist, ergeben sich sehr große Reibflächen, was niedrige Flächenpressung, bzw. die übertragung von wesentlich höheren Kräften ermöglicht. So ist hier einem Grundproblem kraftbetätigter, speziell hydraulischer, Spannvorrichtungen Rechnung getragen, d.h./ die hohe zur Verfügung stehende Kraft bei kleiner Baugröße umzusetzen. Ein Zusatzvorteil dieser "kräftigeren" Spannschieber ist, daß sie zur Gewindeaufnähme variabler Aufsatzschrauben mehr Platz bieten, sowie gegen hartes Festziehen dieser Schrauben unempfindlicher sind.
ft
- Großer Spannhub:
Wegen der Kombination des Keilflächenbolzenprinzips mit der platzsparenden bauweise läßt die Erfindung Spannhübe zu, die relativ zur Baugröße unbekannt waren.
- Runde Spannschieber und Zwangsrückfuhrung:
Beides wird von erfindungsgemäßen Prinzip ohne Hehraufwand und trotz der geringen BaugröBe ermöglicht. Eckige, und da-
- 4 - Anm. Fischer/Kohleft A/90
mit schwer abzudichtende bzw. herzustellende Spannschieber werden vermieden. Ebenso eine unsichere FederrUckführung
der Spannschieber.
- Kostengünstige und unempfindliche Bauweise:
Sie ergibt sich aus dem einfachen und kompakten Bauprinzip, sowie der geringen Abnützung der großen Reibflächen.
Zudem erträgt die erfindungsgemäße SpannschieberfUhrung,
wie im Späteren dargestellt, größere und damit unaufwendigere Herstellungstoleranzen.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung im Folgenden beschrieben. Es zeigen
Fig.l:
Die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zentrierspann-
dorns, im Schnitt gezeichnet;
Fig.2:
Die Draufsicht einer weiteren Version, im Schnitt gezeichnet.
Fig.3:
Eine Seitenansicht, in einer originalen Baugröße gezeichnet.
Im Zentrierspanndorn aus Fig.i bewegt sich ein Keilflächen= kolben(1) in einem Gehäuse(2). Der Kolben(1) ist im oberen Bereich so abgeschrägt, daß drei Keilflächen(3) entstanden
5 - Anm. Fischer/Kohlert A/90
sind. Auf diese stoßen drei Spannschieber(4) von rundem Querschnitt mit ihren schrägen Reibflächen(5). Die Bewegungsrichtung bzw. Anordnung der Spannschieber(4) ist radial zum Kolben(l). Eine T-Nuten-führung(6) verbindet Kolben(l) und Spannschieber(4), sodaß letztere durch die kraftbetätigte (vorzugsweise hydraulisch) Bewegung des Kolbens (1) auch zurückgeholt werden können. Die Krafteinleitung erfolgt hier über ein Hydrauliksystem(7). Oben ist der Zentrierspanndorn durch einen Gewindedeckel(8) verschlossen, der zur Vergrößerung des oberen Kolbenraumes(9) eine Vertiefung(lO) aufweist.
Für die Erfindung entscheidend ist, daß die Reibflächen(5) an den Spannschiebern(4) lang und breit, aber die Führung an der Gehäusewandung (11) schmal ist. Ein Verhältnis von ca. 6:1 hat sich als als optimal herausgestellt. Die Kipp- führun^' der Spannschieber(4) findet so am Keiifiächeiibolzen(l) statt, während die Durchtrittsführung an der Gehäusewandung (11) durch ihre Schmalheit ein "Ecken" verhindert. So gelingt auf die erfindungsgemäße Weise die oben genannte wesentliche Durchmesserreduzierung des Zentrierspanndorns. Der große Querschnitt der Reibflächen(5) ermöglicht die hohe Kraftübertragung! Zudem ist die Herstellung vereinfacht, denn selbst bei größeren, auch seitlichen Herstellungstoleranzen in der Kippführung(5/6) verursacht die schmale Führung in der Gehäusewandung(11) kein "Ecken".
Die angesprochene T-Nuten-Rückholführung der Spannschieber(4) kann durch adäquate Prinzipien ersetzt werden= So ist in Fig.2 eine Schwalbenschwanz-Nut-Verbindung(12) gezeigt. Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Nut einen Zusatzquer-
. ''····· Ii il.i
'■ - 6 - Anm. Fischer/Kohlert A/90
schnitt(13) aufweist, durch den bei Bewegung der Elemente Schmierfett gepresst wiro (sogenannte Zwangsschmierung). Für spezielle Anwendungen ist es sinnvoll, einen gewissen Zusatzplatz in Anspruch zu nehmen, und die Spannschieber(4) mit einem Abstreifring(14) auszustatten. Die schmale Spannschieberführung(15) in der Gehäusewandung wird dabei nicht verbreitert, da der Abstreifring(14) elastisch ist. Der gerade Abstreifring (14) durchschneidet die gebogene Gehäusewandung und erzeugt dadurch eine ungleiche Führungsbreite. Dies muß durch eine kleine Freidrehung(16) in der Gehäusewandung ausgeglichen werden. Desweiteren sind hier noch optionale Aufsetzschrauben(17) gezeigt, die die Größenflexibilität des Zentrierspanndorns erhöhen und für deren Gewinde (18) in den "dicken" Spannschiebern(4) genug Platz ist.
Schließlich ist in Fig.3 die Erfindung in einer originalen Baugröße illustriert. Bei nur 22 mm Gehäusedurchmesser(19) erreichen die Spannschieber(4) 5 mm Spannhub und 11000 N Spannkraft.

Claims (4)

&bull; ■ · · ft · · t * -■ 7 - Anro. Fischer/Kohlert A/90 ANSPRÜCHE
1. Stationärer Zentrierspanndorn, vornehmlich kraftbetätigt, der im Wesentlichen aus einem Gehäuse(2), aus einem darin bewegten Keilflächenkolbend) and aus zwei bis drei von diesem radial abgehenden Spannschiebern(4) besteht, gekennzeichnet "~
durch die Kombination folgender Merkmale:
- Spannschieber(4) besitzen schräge Reibflächen(5), welche auf die Kolbenkeilflächen(3) stoßen;
- es besteht eine formschlüssige, verschiebbare Rückholführung (6) zwischen den Spannschieberreibflächen(5) und den Kolbenkeilflächen(3);
- sowohl die Länge, als auch die Breite der Spännschieberreibflächen (5) ist um ein Vielfaches länger/ vorzugsweise Fünffaches oder «ehr/ als die durch die Gehäusewandung bestehende Spannschieberführung(11).
2. Zentrierspanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige, verschiebbare Führung(6) durch eine Schwalbenschwanz-Nut-Verbindung(12), eine Rundnut-Verbindung, oder eine T-Nuten-Verbindung gebildet wird/ wobei jewell· die Nut einen 2ueatzquerechnltt<13) aufweist/ welcher den Fettkanal für die Zwangsschmierung der beweglichen Elemente darstellt.
3. Zentrierspanndorn nach einem der vorherigen Ansprüche,
ff *
tit ··>■ ■··
- 8 - Anm. Fischer/Kohlert A/90
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse as oberes? Ende icfc«n= dort, wo sich die Spas^-ischieber befinden) mit einem Gewindedeckel (8) verschlossen ist,, welcher eise Vertiefung (10) zur Vergrößerung des oberen ^1-benraumes besitzt.
4. ientrierspanndorn nach einem der vorherigen Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschieber(4) einen runden Querschnitt besitzen, und daß sie wahlweise jeweils von einem sich in der Gehäusewandung (15) befindenden Abstreifring(14) umfasst werden, daß hierfür die Gehäusewandung(15) etwas dicker ausgeführt ist, und daß zur gleichmäßig schmalen Führung der Spannschieber(4) die Gehäusewandung eine Freidrehung(16) aufweist.
DE9011007U 1990-07-25 1990-07-25 Stationärer Zentrierspanndorn Expired - Lifetime DE9011007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011007U DE9011007U1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Stationärer Zentrierspanndorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9011007U DE9011007U1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Stationärer Zentrierspanndorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9011007U1 true DE9011007U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6855922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9011007U Expired - Lifetime DE9011007U1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Stationärer Zentrierspanndorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9011007U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114884A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Hessische Apparatebau Verfahren zum spannen eines werkstueckes und spannfutter zu seiner durchfuehrung
DE10119320B4 (de) * 2001-04-19 2007-12-13 Psi Production Supplier International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Transportrollen und Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107234472A (zh) * 2017-08-10 2017-10-10 无锡微研精密冲压件股份有限公司 法兰加工工装
CN113976934A (zh) * 2021-10-11 2022-01-28 上海韩东机械科技有限公司 机械板条式充气夹头

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114884A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Hessische Apparatebau Verfahren zum spannen eines werkstueckes und spannfutter zu seiner durchfuehrung
DE10119320B4 (de) * 2001-04-19 2007-12-13 Psi Production Supplier International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Transportrollen und Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN107234472A (zh) * 2017-08-10 2017-10-10 无锡微研精密冲压件股份有限公司 法兰加工工装
CN113976934A (zh) * 2021-10-11 2022-01-28 上海韩东机械科技有限公司 机械板条式充气夹头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654102C2 (de) Expansionskopf für Rohraufweitegeräte mit auswechselbaren Expansionsbacken
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
EP0425773B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Werkzeug- oder Werkstückspanner in einer Werkzeugmaschinenspindel
DE102017217492A1 (de) Dreiteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
EP0339321A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile
DE3039267A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer werkzeuge oder werkstuecke
DE69806320T2 (de) Druckflüssigkeitsbetriebener Schlagmeschanismus
DE112009005223B4 (de) Luftzylinder
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE202015008252U1 (de) Spanneinrichtung
EP3178591A1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
DE9011007U1 (de) Stationärer Zentrierspanndorn
DE1752621B2 (de) Spanndorn für ringförmige Werkstücke
DE2213514A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Halterung einer Elektrode
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE3512890C2 (de)
EP1621289A2 (de) Spannzylinder in Kompaktbauweise
DE102014111698B4 (de) Kraftspannfutter
CH622454A5 (en) Device for simultaneously deburring an inner and outer edge of a cylindrical tube
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2805860C2 (de) Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Spannbacken
DE3320068C2 (de)
DE102016114606B4 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE102015223237B3 (de) Spanneinrichtung
DE2326417A1 (de) Hydraulik-zylinder fuer bergwerks- und industriemaschinen