DE9010786U1 - Kugelventil - Google Patents

Kugelventil

Info

Publication number
DE9010786U1
DE9010786U1 DE9010786U DE9010786U DE9010786U1 DE 9010786 U1 DE9010786 U1 DE 9010786U1 DE 9010786 U DE9010786 U DE 9010786U DE 9010786 U DE9010786 U DE 9010786U DE 9010786 U1 DE9010786 U1 DE 9010786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking
ball
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9010786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE9010786U1 publication Critical patent/DE9010786U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/027Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by pushing or pulling the valve actuator, the valve actuator being rotated subsequently to bring the valve closure element in the desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 867
Die vorliegende i__findung 1?~ "· \eht sich auf ein Kugelventil mit inem wenigstens zwei Anseht i3stutzen aufweisenden Gehäuse, das eine Ausnehmungen aufweisende Kugel lagert, die mittelr einer mit einer aus zwei Teilen zusammengesetzten Handhabe versehenen Welle verdrehbar ist, welche in einem Gehäusestutzen gelagert und abgedichtet ist, wobei an der Außenperipherie des Handhabestutzer-jS und an der, mittels einer Feder gegen diesen abgestützten Handhabe korrespondierende Verriegelungskonturen angeordnet sind, die einerseits als Drehwinkelbegrenzung für die Stellung "Auf/Zu'1, andererseits zum Verriegeln des Ventils durch einen axialen Rasthub der Handhabe in der Geschlossenstellung vorgesehen sind.
Solche Kugelventile sind üblich, entweder als Gas- oder Wasserabsperrventile für gasbeheizte Geräte. Sie haben einmal die Aufgabe, den Fluiddurchsatz voll freizugeben oder zu sperren. In der letzteren Stellung besteht zudem
at ♦ ·
die Forderung, daß nicht durch eine einfache Drehbewegung ungewollt und unbeabsichtigt vom Betreiber des Gerätes, deis besondere Fachkenntnisse nicTvt igemutet werden können, die Gaszufuhr &zgr; tun Gerät freigegeben wird. Um aus der Geschlossenste!!«*^ des Ventiles in die Offenstellung zu gelangen, ist vor Einleiten der Drehbewegung noch eine Druck- oder Zugbeweguig erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt <Ke Aufgabe zugrunde, derartige Ventile noch sicherer zu gestalten, um selbst bei einem Hantieren an dem Ventil durch einen Nichtfachmann einen Gasaustritt möglichst auszuschalten.
Bei einem Ventil gemäß dem Stand der Technik befindet sich nämlich die Verriegelungskcntur nicht auf einem Teil deu Handhabeknopfes, welcher auf der Betätigungswelle befestigt ist, sondern auf eines dem Gehäuse zugewandten, kappenförmigen Teil, der lediglich auf den Grundkörper des Knopfes aufgesteckt ist, also relativ leicht entfernt werden kann. Darüber hinaus ist die Schraube für die Befestigung des Knopfes nicht abgedeckt, was gegebenenfalls zu Manipulationen einlädt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Ventiles der eingangs genannten Gattung sollen di^se Nachteile und Gefahrenquellen vermieden und ein sicheres Kugelventil
- 3 geschaffen werden.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß bei einem oben genannten Ventil der dem Handhabungsstutzen zugewandte Grundkörper der Handhabe mit einem nabenförmiq ausgebildeten Teil auf der Welle drehsicher, jedoch axial um den Rasthub verschiebbar befestigt ist, daß in diesem Nabenteil die Verriegelungskontur, welche mit der des Handhabestutzens korrespondiert, eingearbeitet ist und daß der dem Handhabestutzen abgewandte Teil der Handhabe den Grundkörper in Form einer Kappe umschließt und die Befestigung der Handhabe, beispielsweise eine Schraube, abdeckt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Verriegelung, ob gewollt oder ungewollt, nicht einfach entfernt werden kann. Weiter können durch die nabenartige Ausbildung die Verriegelungskonturen stärker dimensioniert werden.
Nach ein^r besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind als Verriegelungskontur auf dem Handhabestutzen zwei symmetrisch angeordnete, radiale Nasen vorgesehen. Korrespondierend hierzu sind auf dem Nabenteil symmetrisch zwei Rastausnehmungen sowie zwei Drehbegrenzungsnocken vorgesehen .
Durch diese Maßnahme ergibt sich eine besonders massive und sichere Konstruktion. Außerdem ist die Herstellung dieser Gehäusenocken preBtechnisch nicht sehr aufwendig.
eine vorteilhafte Befestigung der Kappe ist am Außenumfang des Grundkörpeis ein Absatz sowie an zumindest. zwei gegenüberliegenden Stellen eine radiale Nut vorgesehen, in die die nasenförmigen Vorsprünge der Abdeckkappe eingreifen können.
Um eine Art Versiegelung des Handhabeknopfes zu erreichen, wird an mindestens einer Stelle im Bereich der radialen Nut in die nasenförmigen Vorsprünge der Abdeckkappe eine Ausnehmung eingearbeitet. Die verbleibende dünne Wand stellt eine Versiegelung dar, die jedoch für den Fachmann, der die genaue örtliche Anordnung dieser Ausnehmung kennt, nach Durchstoßen dieser dünnen Wand mit dem Schraubenzieher eine Aushebenut für die Kappe darstellt.
Als weitere Maßnahme zur Verhinderung von Schäden an der Verriegelungskontur sowie von Gasaustritt stellt bei Ventilen der angegebenen Gattung, bei welchen die Kugel durch eine Kugelverschraubungshülse gelagert wird und bei denen im oberen Bereich der Kugelverschraubungshülse ein Außengewinde für die Überwurfmutter einer Anschlußleitung
vorgesehen ist, die Arretierung dieser Kugelverschraubungshtllse durch einen Sicherungsstift dar. Der Stift wird durch eine Durchgangsbohrung im Gehäuse und eine Sackbohrung in der KugelverschraubungshUlse eingeschlagen. Hierdurch wird ein Verdrehen der Kugelverschrau-
* bungshülse sicher vermieden. Ein Blockieren der Kugel, ; welche gegebenenfalls die Beschädigung der Verriegelungs-
■ kontur zur Folge hätte beziehungsweise ein Lösen der Hülse und damit ein eventuelles Austreten von Gas, werden hintangehalten.
AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend anhand der
■ Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein Kugelventil,
Figur 2 eine Ansicht des Handhabeknopfes bei abgenommener Abdeckkappe und
Figur 3 im Detailschnitt die Kappenbefestigung aus Figur I in v-ößerem Maßstab.
Das Kugel-Gas-Absperrventil in Figur 1 weist ein Gehäuse 1 auf, das eine Gaseinlaßöffnung 2 und eine Gasauslaßöffnung 3 besitzt. Gasauslaßseitig ist eine Kugelver-
schraubungshülse 4 mit einem Außengewinde für eine Überwurfmutter 5 zum Anschluß einer Leitung vorgesehen. Die
Kugelverschraubungshülse 4 wird auf Anschlag so festgezogen, daß ein geringes Spiel zum Kugelkörper 11 bleibt und wird dann durch einen Sicherungsstift 20 arretiert. Weiter weist die Hülse 4 in ihrem unteren, kugelflächig gestalteten Bereich eine Ringnut mit einer Dichtung 32 aus zum Beispiel Acrylnitri1-Butadien-Kautschuk auf.
In der Verlängerung des Gaseinlaßstutzens 2 befindet sich ein Handhabestutzen 6, der an seiner Außenperipherie 7
eine Verrieqelungskontur, beispielsweise Nasen 8 (siehe
Figur 2), besitzt. Im Zentrum des Ventilgehäuses 1 treffen die Innenräume 9 des Gaseinlaß- und -auslaßstutzens
in einem Kugelraum 10 aufeinander. In diesem Xugelraum
ist der Kuge!körper il drehbar gelagert, der eine Durchgangsbohrung 12 und eine senkrecht dazu stehende Abzweigungsbohrung 13 aufweist. Diese beiden Bohrungen ermöglichen den Gasdurchlaß. Während die Abzweigbohrung 13 in
jeder möglichen Stellung der Kugel mit dem Raum 9 des
Gaseinlaßstutzens 2 fluchtet, ist lediglich in der Offenstellung eine Öffnung - hier die obere - der Durchgangsbohrung 12 mit dem Innenraum 9 des Auslaßstutzens 3 verbunden. In Geschlossenstellung steht sie senkrecht hierzu. Der Kugelkörper 11 ist über eine Steckkupplung dreh-
sicher mit einer Welle 14 verbunden, die mittels Dichtungen gegenüber der Innenwandung des Handhabestutzens 6 gedichtet ist und dessen Stirnseite 22 überragt. An ihrem Ende weist die Welle 14 ein Anschluß-Polygon (Vierkantzapfen, Keilwelle oder dergleichen) 15 auf, über welches ein Grundkörper 17 eines Knopfes 18 mittels Schraube 19 und Innengewinde 16 drehsicher verbunden ist. Der Anschlußteil selbst ist als Nabe 21 ausgebildet und ist axial um den Rasthub 23 auf der Welle verschiebbar. Zwischen der Stirnseite 22 des Handhabestutzens 6 und einem Anschlag 24 an der Nabe 21 stützt sich eine Druckfeder 25 ab. Durch die Druckkraft dieser Feder wird der Handhabeknopf 18 in Geschlossenstellung um den Rasthub 23 verschoben und verriegelt. Der Grundkörper 17 wird durch eine Abdeckkappe 28 umschlossen. Diese Kappe weist nasenförmige Vorsprünge 31 auf, welche in radiale Nuten 26 am Außenumfang 27 des Grundkörpers 17 eingreifen. Durch die Abdeckkappe 28 wird die Schraubenbefestigung 19 des Handhabeknopfes 18 sicher abgedeckt.
In Figur 2 ist der Handhabeknopf 18 bei abgenommener Abdeckkappe 28 zu sehen. Der Grundkörper 17 weist einen Nabenteil 21 auf, in dem die Verriegelungskontur 33, 35, 36 eingearbeitet ist. In dieser beispielsweisen Ausführung sind zwei symmetrisch verteilte Rastausnehmungen 33, zwei
Gleitflächen 36 sowie zwei symmetrisch angeordnete Drehbegrenzungsnocken 35 zu sehen.
Weiter sind die radialen Nasen 8 des Handhabsstutzens 6 erkennbar. As ÄiiSenussfang 27 des Grundkörpers 17 ist ein umlaufender Absatz 37 vorgesehen. Hier sind anstelle der Nuten « nasenförmig^ Vorsprünge 26' vorgesehen, in die die Nasen 31 der Abdeckkapp« eingreifen können. Zur Zentrierung der Kappe sind noch Führungsleisten 34 angeordnet.
Figur 3 stellt ein Detail aus Figur 1 dar. Um eine Art Versiegelung zu erreichen, wird in der Abdeckkappe 28 an mindestens einer Stelle im Bereich der radialen Nut 26 an der Außenfläche 27 des Grundkörpers 17 eine Ausnehmung 29 vorgesehen. Die verbleibende dünne Wand 30 stellt eine Versiegelung dar. Nach Durchstoßen dieser dünnen Wand 30 mit dem Schraubenzieher ergibt sich für den Fachmann eine ausreichend große Aushebenut für die Abdeckkappe.
Das in der Zeichnung dargestellte Kugelventil funktioniert folgendermaßen:
Zu ersehen ist aus der Zeichnung die Offenstellung, daß heißt, beide Innenräume 9 sind Über die Bohrung 12 und miteinander verbunden. Soll aus dieser Stellung <JiS Ventil geschlossen worden, so wird der Handhabeknopf 18 im
»a « a a · a ·» t
Uhrzeigersinn gedreht. Es wird die Durchgangsbohrung 12 vom Innenraum 9 wegbewegt, so daß der Innenraum 9 des Gasauslaßstutzens 3 durch eine Kugelwand abgedichtet wird. Ist dia Geschlossenstellung erreicht, so gerät: die Nase 8 beziehungsweise die Nasen 8 in &aacgr;<?&tgr;> Bereich der Ausnehmungen 33 des Nabenteiles 21. Teuren die Feder 25 wird der Handhabeknopf 18 um den Betrag des Rasthubes 23 !>fv ausgedrückt. Eine Drehbev *jung des Knopfes 18 kann nun «srst wieder eingeleitet «erden, &ngr; ,ai durch Drücken die Nasen 8 aus den Ausnehmungen v -auskommen. Nun kann der Kncj>f entlang seiner Gleitflächen 36 und abgestützt auf den Nasen 8 gedreht werden, bis die Drehbegrenzungsnocken 35 an den Nasen 8 anstehen.
Natürlich ist es auch möglich, die Anordnungen der Vjrrigelungskonturen auf dem Handhabestutzen und dem Nabenteil umzukehren. Heiter wäre es auch möglich, daß anstelle der Druckbewegung eine Zugbewegung des Knopfes vorgenommen wird.

Claims (5)

Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 867 lbisprüche
1. Kugelventil mit einem wenigstens zwei Anschlußstutzen aufweisenden Gehäuse, das eine Ausnehmungen aufweisende Kugel lagert, die mittels einer mit einer aus zwei Teilen zusammengesetzten Handhabe versehenen Welle verdrehbar ist, welche in einem Gehäusestutzen gelagert und abgedichtet ist, wobei an der Außenperipherie des Handhabestutzens und an der, mittels einer Feder gegen diesen abgestützten Handhabe korrespondierende Verriegelungskonturen angeordnet sind, die einerseits als Drehwinkels,&grenzung für die Stellung "Auf/Zu1*, andererseits zum Verriegeln des Ventile durch einen axialen Rasthub der Handhabe in der Gesqhlossenstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Handhabungs«·
stutzen (6) zugewandte Grundkörper (17) der Handhabe (18) mit einem nabenförmig ausgebildeten Teil (21) auf der Welle (14) drehsicher, jedoch axial um den Rasthub (23) verschiebbar, befestigt ist, daß in diesem Nabenteil (21) die Verriegelungskontur (33, 35, 36), welche mit der des Handhabestutzens korrespondiert, eingearbeitet ist und daß der dem Handhabestutzen (6) abgewandte, zweite Teil der Handhabe (18) den Grundkörper (17) in Form einer Kappe (28) umschließt und die Befestigung der Handhabe (Id) auf der Welle (14), zum Beispiel eine Flachkopfschraube (19) , abdeckt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als korrespondierende Verriegelungskontur auf dem Handhabestutzen (6) zwei symmetrisch angeordnete, radiale Nasen (8) und auf dem Nabenteil (21) zwei symmetrisch verteilte Rastausnehmungen (33) sowie zwei ebenfalls symmetrisch angeordnete Drehbegrenzungsnocken (35) vorgesehen sind.
3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang (27) des Grundkörpers (17) ein umlaufender Absatz
-&lgr; "X &mdash;
(37) vorgesehen ist, der an zumindest ü?wei gegenüberliegenden Stellen eine radiale Nut (26) aufweist, in die nasenförmige Vorsprünge (31) der Ab'lockkappe (28) eingreifen.
4. ventil nach /uispruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Stelle im Bereich der radialen Nut (26) die nasenförmigen Vorsprung© (31) eine Ausnehmung (29) aufweisen, wodurch eine Aushebenut ausbildbar ist, wobei die dünne verbleibende Wand (30) in diesem Bereich eine Art Verriegelung darstellt (Figur 3).
5. Kugelventil mit einem wenigstens zwei Anschlußstutzen aufweisenden Gehäuse, in dem eine Ausnehmungen aufweisende Kugel mittels einer Kugelverschraubungshülse, die eine Ringnut mit Dichtung aufweist, gelagert ist, mit einer Welle, welche durch einen Gehäusestutzen geführt ist und durch die die Kugel über eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Handhabe verdrehbar ist, mit an der Außenperipherie des Handhabestutz er. s und an der, mittels einer Feder gegen diesen abgestützten Handhabe angeordneten Verriegelungskonturen, die einerseits als Drehwinkelbegrenzung für die Stellung "Auf/Zu", andererseits zum
Verriegeln des Ventils in der Geschlossenstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelverschraubungshülse (4), durch welehe die dichte Lagerung der Kugel (11) erreicht wird, durch einen Sicherungsstift (20) , welcher durch eine Durchgangsbohrung im Gehäuse (1) und eine Sackbohrung in der Kugelverschraubungshülse (4) einbringbar ist, in ihrer Stellung arrtierbar ist.
DE9010786U 1989-07-26 1990-07-19 Kugelventil Expired - Lifetime DE9010786U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0179989A AT391537B (de) 1989-07-26 1989-07-26 Kugelgashahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9010786U1 true DE9010786U1 (de) 1990-09-27

Family

ID=3521218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9010786U Expired - Lifetime DE9010786U1 (de) 1989-07-26 1990-07-19 Kugelventil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391537B (de)
DE (1) DE9010786U1 (de)
IT (1) IT1246348B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT9020903A0 (it) 1990-07-11
ATA179989A (de) 1990-04-15
AT391537B (de) 1990-10-25
IT9020903A1 (it) 1992-01-11
IT1246348B (it) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901075T2 (de) Mit einer Verriegelungsvorrichtung versehenes Antriebswerkzeug
DE3340130C1 (de) Wellenverbindung
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
DE69011769T2 (de) Schnellkupplung.
DE19839342C2 (de) Gerätesteckverbinder
DE69903106T2 (de) Kupplungsvorrichtung eines Gerätes auf einer unter Druck stehenden Kassette
DE2747984A1 (de) Absperrhahn ohne steigungshoehe
DE4218683A1 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück mit einem hin und her bewegbaren Behandlungswerkzeug
EP1137893B1 (de) Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung
DE19510521C2 (de) Komponente mit einer Drehsicherung
EP0327494A1 (de) Steckbare Sicherheitskupplung, insbesondere für Druckluftleitungen
EP1396671B1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
DE1600699C3 (de) Einstell- und Verriegelungsvorrichtung für Ventile
DE9010786U1 (de) Kugelventil
DE69901887T2 (de) Kupplung zum verbinden einer messeinrichtung an einer gasleitung
DE10147505A1 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
EP1233227B9 (de) Steckverbindung für Strömungsmittelleitungen
EP1018615A2 (de) Entlüftungsvorrichtung mit einem Entlüftungsventil, insbesondere für Heizkörper
DE1068962B (de)
DE19827061A1 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung eines Arbeitsgerätes an einem Stiel
DE9301171U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Näherungsschalter
DE2509328A1 (de) Kupplung
EP1243822B1 (de) Schnellanschlusssystem
DE8907914U1 (de) Gaszähler-Anschlußarmatur
DE8627391U1 (de) Kugelventil