DE9006811U1 - Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen - Google Patents

Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen

Info

Publication number
DE9006811U1
DE9006811U1 DE9006811U DE9006811U DE9006811U1 DE 9006811 U1 DE9006811 U1 DE 9006811U1 DE 9006811 U DE9006811 U DE 9006811U DE 9006811 U DE9006811 U DE 9006811U DE 9006811 U1 DE9006811 U1 DE 9006811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pin
bearing block
fastening
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9006811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Original Assignee
Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH filed Critical Kugelfabrik Schulte & Co Kg 5632 Wermelskirchen De GmbH
Priority to DE9006811U priority Critical patent/DE9006811U1/de
Publication of DE9006811U1 publication Critical patent/DE9006811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Beschreibung!
Die Neuerung betrifft einen Bausatz zur Bildung einer RichtungsfeststeLlung bei einer in einem senkrechten Rohrfuß eines fahrbaren Gerätes beliebiger Art mittels eines zentrisch angeordneten Zapfens und ;<jer dazu In korrespondierenden Bohrungen angeordneten Ke'lbolzen, Schrauben o.dgl. befestigten Lenkrolle., bei «elcher eine zur Lagerung des Rollenrades dienende Gabel zwischen zwei Kugelkränzen eines eine obere und t.n?. .r· Axiallager?:^ al* aufweisenden Doppelkugellagers um die ^J Lotachse des B6,östi; .igszaprens schwenkbar gehalten
ist.
Ein Bausatz zur Bildung e ^r Ri -tungsfeststellung bei 'iner Lenkrollenanordnung der eingangs genannten Art ist njch i.icht bekanntgeworden.
Bisher sind nur Feststelleinrichtungen für Lenkrollen eingesetzt worden, bei denen immer mindestens ein Bauteil unlösbar mit Bauteilen der Lenkrolle verbunden war. So zeigt bspw. das DE-GM 87 08 278.0 einen Richtungsfeststeller, dessen Feststelleinheit im
/ , wesentlichen aus einem radial in einer Führungshülse
angeordneten, federbeaufschlagter Raststift mit Betätigungshebel besteht, welche seitlich der Gabel mittels eines Winkelbleches unlösbar mit der Befestigungsplatte der Lenkrolle verschweißt ist. Zur Bildung einer Rastausnehmung ist seitlich an der Gabel in Höhe der Feststelleinheit ein horizontales Einlaufblech mit einer Rastausnehmung ebenfalls angeschwei ßt.
Zweifellos haben sich diese bekannten Feststelleinrichtungen bewährt, jedoch lassen sich
&igr; es
■ IBS
t *
■ &igr; :
diese nur mit verhältnismäßig großem handwerklichen und zeitlichen Aufwand zur Nachrüstung von Lenkrollen einsetzen. Man wird daher gezwungen sein, Lenkrollen gleich ab Werk mit Festste LLeinrichtungen der bekannten Art auszustatten. Andererseits zwingt dies aber zu doppelter Lagerhaltung ve Lenkrollen ohne Feststelleinrichtungen und solchen, bei denen eine derartig^. Einrichtung bereits vorgesehen ist.
Abgesehen davon, ist die bekannte Feststelleinrichtung auf Lenkrollen beschränkt, die eine Befestigungsplatte aufweisen und nicht für solche verwendbar, die mittels eines Zapfens in den Rohrfxiß von fahrbaren Geräten und Wagen aller Art befestigbar sind und daher keine Befestigungsplütte besitzen.
Bei der bekannten Feststelleinrichtung fehlen auch bauliche Vorkehrungen, die ein Nach justieren des Richtungsfeststellers ermöglichen, um Maßtoleranzen auszugleichen und die Rastelemente in ihrer Funktion genaustens aufeinander abzustimmen sowie die Laufrichtung der festges .e I Iten Lenkrolle zu beei nf lussen.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Bausatz für die Richtungsfeststellung bei Lenkrollen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen Teile in einfacher Weise an allen Lenkrollen, d.h. auch an solchen, die sich bereits im Einsatz befinden, befsstigbar und wieder lösbar sind und die zudem eine genaue Einjustierung zueinander und der Laufrichtung der festgestellten Lenkrolle ermöglicht. Darüber hinaus soll der Bausatz robust aufgebaut und seine Teile so fixierbar sein, daß sie mit den Bauteilen der Lenkrolle
sowie dem Rohrfuß des fahrbaren Gerätes eine feste aber üoch einfach lösbare Einheit bilden. Nifht zuletzt soll der neuerungsgemäße Bausatz wahlweise auf beiden Seiten der Lenkr&ogr; 11 engabe I montierbar sein.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser aus einem massiven, schmalen Lagerblock besteht, in welchem an dessen einen, in Bezug auf den Zapfen der Lenkrolle, äußeren Ende eine vertikale Aufnahmebohrung mit einem axial versehieb I ich darin geführten sowie unter Federdruck stehenden Arretierstift angeordnet ist, und daß zur Befestigung des Lagerblockes in den korrespondierenden Bohrungen für die Lenkrollenbefestigung, rechtwi .K Mg zur Achse der Aufnahmebohrung für den Arretierstift eine Befestigungsschraube mit ihrem Kopf derart eingelassen ist, daß deren Gewindeende an der Schmalseite des Lagerblockes seitlich vorsteht, und daß der Bausatz ferner aus einer Tei I ringfIäche mit einrr Rastausnehmung für den Arretierstift und einer abgewinkelten Befestigungs I asche besteht, die Justiernocken und ein Loch für eine Schraube zur exakten, horizontalen und seitlichen Befestigung an der Gabel der Lenkrolle, passend zum Arretierstift, aufweist.
Aufgrund der besonderen Ausgestaltung der aus Lagerblock mit Arretierstift gebildeten Arretiereinheit und der darin eingelassenen Befestigungsschraube, kann die Arretiereinheit als festes Ganzes in dem erforderlichen Abstand von der im Rohrfuß mittels des Zapfens befestigten Lenkrolle leicht nachträglich montiert werden, und zwar entweder auf der einen oder der gegenüberliegenden Seite der Rollengabel. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das Befestigungsmittel
-z.B. den Keilbolzen- für den Ro I Lenzapfen im Rohrfuß aus den hierfür vorgesehenen Bohrungen -somit bereits angeordnet- zu entfernen und stattdessen das Gewindeende ti u r in den Lagerblock eingegossenen Befestigungsschraube hindurchzustecken und das Ganze mittels einer Mutter zu verschrauben. Auf diese Weise werden einerseits die Arretiereinheit und andererseits der Zapfen der Lenkrolle am Rohrfuß des fahrbaren Gerätes befestigt, wobei die Bauart der Arretiereinheit und deren Befestigung dafür sorgen, daß die bei Arretierung auftretenden, um die vertikale Drehachse der Lenkrolle wirkenden Momentkräfte sicher aufgenommen werden.
In vorteilhafter Weise sind in den beiden Seitenwa"dungen der Rollengabel der so befestigten Lenkrolle vorzugsweise drei Langlöcher in einer Reihe nebeneinander und in einer bestimmten Höhe vorgesehen, die sich in horizonaler Richtung erstrecken. Diese dienen zur Befestigung der Tei I ringf la ehe mit der Rast ausnehmung für den Arretierstift, die zu diesem Zweck am abgewinkelten Blechteil (Befestigungslasche) neben einem horizontal angeordneten Langloch vorzugsweise links und rechts hiervon eingestanzte Nocken aufweist, wobei letztere auch für die Justierung wichtig sind.
Bei Montage wird durch die mittleren, sich überdeckenden Löcher der Öefestigungslasche der Teilringfläche und der Rollengabel eine Schraube hindurchgeführt und mittels Mutter sicher befestigt. Gleichzeitig greifen die Nocken in die korrespondierend hierzu in der Lenkgabelwandung vorgesehenen Löcher ein. Da die Löcher in der Gabel und auch in der
Befestigungs lasche Langlöcher sind/ läßt sich die Tei I ringf lache Im Schwenkradius verstellen, wodurch eine genaue Justierung vorgenommen werden kann. Die angrenzenden Nocken oder Nieten unterstützen diesen Vorgang. Hierdurch ist es möglich, die Tei I ringfIäche mit der Arretierausnehmung genauestens im Bezug auf den Arretierstift abzustimmen und vor allem die Laufrichtung der Lenkrolle in Feststellposition zu justieren.
Weiterer vorteilhafte Ausgestaltungen des t /
neuerungsgemäßen Bausatzes sind in den Unteransprüchen
bes ch r i eben.
Mit Hilfe des in Anspruch 2 erläuterten Betätigungsringes für den Arretierstift und die kreuzförmig angeordneten, unterschiedlich tiefen, nutförmigen Ausnehmungen für denselben kann der Arretierstift nach Herausziehen gegen den Federdruck durch entsprechende Drehung und Loslassen in einfacher Weise in die Arretier- bzw. Losposition überführt
werden.
( \ Aufgrund der in Anspruch 3 beschriebenen, besonderen
Form des Lagerblockes der Arretiereinheit ist sichergestellt, daß sich dieser bei Montage an die Wandung des Rohrfußes anlegt und so spielfrei großflächig und damit sicher befestigt werden kann. In vorteilhafter Weise ist die breiteste Stelle des Lagerblocks so bemessen, daß sie nicht größer als der Durchmesser des Rohrfußes ist, so daß diese nicht störend in Erscheinung tritt. Die abgerundeten Kanten sind bedienungsfreundlich.
r » · 4
Durch die in Anspruch 4 beschriebene Ausgestaltung der Tei IringfIäche/ die die Rastausnehnung für den Arretierstift trägt, ist es ebenfalls möglich, diese spielfrei in der richtigen Position zu fixieren. In vorteilhafter Weise liegt auch die Befestigungs läse he png an der Wandung der Lenkgabel an. Die Ecken der Bef es t i gungs I a se he sind abgeschrägt, so daß diese nicht über die Gabelkanten vorstehen. Durch die vorteilhaft" Ausgestaltung der Rastausnehmung als Langloch (Anspruch 5) wird erreicht, daß eine Verstellung der Tei I ringfIäche in Radi a I richtung entbehrlich wird, denn auch hierdurch ist sichergestellt, daß das zylindrische Einrastende des Arretierstiftes auch bei Maßabweichungen die Ar retieraus nehmung trifft.
In vorteilhafter Weise dienen die in Ansprurh j beschriebenen An lauf sch ragen der Tei I ringfIäche zur Führung des Arretierbolzens beim Verschwenken der Lenkrolle. Hierbei gleitet der ArrtJerbolzen über die Anlaufschrägen, um bei Erreichen der Arretierungsposition durch den Druck der Feder von selbst in die Rastausnehmung arretierend eingetrieben zu werden.
Die Neuerung ist anhand eines ftusführungsbeispieles in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 - einen Tei l-VertikaIschni11 durch den Rohrfuß eines fahrbaren Gerätes mit dem oberen Teil einer darin befestigten Lenkrolle (ohne Rad) und dem montierten Bausatz zur Richtungsfeststellung mit in Arretierposition dargestelltem Arretierstift,
»·»· ··· tire
·■· · · · « rtc
11
Fig. 2 - eine TeiLansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 in Blickrichtung I in Fig. 1,
Fig. 3 - einen HorizontaLschnitt durch den Rohrfuß des fahrbaren Gerätes mit Blick auf die montierte Arretiereinheit mit Lenkrollengabel (ohne Rad),
Fig. 4 - einen Querschnitt durch die Arretiereinheit mit Arretierbolzen in Arretierposition,
Fig. 5 - einen Querschnitt durch die Arretiereinheit mit Arretierbolzen in Losposition,
Fig. 6 - die Draufsicht auf die Arretiereinheit gemäß Pfeilrichtung II in Fig. 4,
Fig. 7 - die Draufsicht auf die Arretiereinheit gemäß Pfei I richtung III in Fig. 5,
Fig. 8 - die Seitenansicht der Tei I ringf lache mit Rast ausnehmung,
&Ggr; Fig. 9 - die Draufsicht auf die Teilringfläche gemäß
Pfeilrichtung IV in Fig. 8,
Fig. 10 - einen Vertikalschnitt durch die Gabel der Lenkrolle mit Blick auf die darin angeordnetpn Langlöcher zur Befestigung der Tei I ringflache mit der Rast ausnehmung und
Fig. 11 - eine Draufsicht auf die Gabel gemäß
Pfeitrichtung V in Fig. 10/ teilweise aufgebrochen, zwecks Darstellung der Langlöcher in der Gabelwandung.
Nach den Figuren 4 bis 6 und 8, 9 gehören zu einem neuerungsgemäßen Bausatz ein keilförmig gestalteter, massiver Lagerblock 1 aus thermoplastischem Kunststoff mit einer vertikalen, oben und unten offenen Au-fnahssbohrMfsg 2 für eine?« axis', verschiebli >\ '·■■■ geführten« unter Federdruck stehenden Arretierstift 5 sowie eine Teilringfläche 4 snt der Rastausnehmung 5 für den Arretierstift 3, wobei die Teilringfläche 4 pinen nach unten abgewinkelten Teil als b_ festigungs lamelle 6 aufweist.
v-' Der kompakte Lagerblock 1 wird mittels einer in diesen
eingerissenen Befestigungsschraube 7 und einer Mutter an dem Rohrfuß 9 eines fahrbaren Gerätes o.dgl. und gleichzeitig mit dem Zapfen 10 der in den Figuren 1 bis 3, 10 und 11 teilweise dargestellten Lenkrolle 11 über im Rohfuß 9 und dem Zapfen 10 korrespondierend angeordnete, genormte Bohrungen 12 befestigt. Die Höhe des Lagerblockes 1 ist so abgestimmt, daß sie nach Montage auf einer die untere öffnung des Rohrfußes 9 umgebenden Anschlagplatte 13 aufsitzt. Hierdurch erfährt dieser in vorteilhafter Weise einen zusätzlichen Halt.
Die Befestigungsschraube 7 ist mitsamt ihrem Kopf 7a vollständig in das vom Kunst stoffmater\a I des Lagerblockes 1 aufgenommen. Nur das Gewindeende 7b der Schraube 7 ragt an der vertikalen Schmalseite 14 desselben heraus. An der seinem Befestigungsende, das konkav (hohlkehlenartig) ausgerundet ist, gegenüberliegenden vertikalen Schmalseite 15 ist der Lagerblock 1 halbrund geformt und mit der lotrecht angeordneten Aufnahmebohrung 2 für den Arretierstift 3 versehen. Die vertikalen Kanten 14a zur konkaven, vertikalen Schmalseite 14 hin sind ausgerundet.
In der Aufnahmebohrung 2 des LagerbLockes 1 ist der zylindrische Arretierstift 3 mittels eines Betätigungsringes 16 gegen den Druck der Feder 17 gehalten. Hierbei liegt der Betätigungsring 16 in Arretierposition des Arretierstiftes 3 in eine?" ti radial zu den Kugel kränzen der Lenkrolle 11 angeordneten, nutförmigen Ausnehmung 18 auf. In Losposition kann der Arretierstift 3 rs ac H Herausziehe« aus der nutförmigen Ausnehmung 18 um 90° verschwenkt werden und in eine obere, flache nutförmige Ausnehmung Iv Ob«rfüh.t werden, di^ &iacgr;-^chtwi nklig zur tiö'er gelegenen, nut &igr; &oacgr;&pgr;&Bgr;·&iacgr;&sfgr;?&eegr; Ausnehmung 18 angeordnet ist.
In der Aufnahmebohrung 2 tür den «rretierstift 3 ist etwas unterhalb der tieferen, nutförmigen Ausnehmung für den Betätigungsring 16 ein Absatz 20 und unterhalb hiervon ist am Arretierstift 3 durch Veränderung seines Durchmessers gebildeter Absatz 21 angeordnet. Hierdurch wird zwischen der Innenwandung der Aufnahmebohrung 2 und der Wandung des Arretierstiftes 3 ein Ringraum gebildet, innerhalb dessen die unter Druck stehende Schraubenfeder 17 gehalten ist.
Der Arretierstift 3 besitzt einen unteren, verbreiterten zylindrischen Führungsseil 3a sowie ein zylindrisch verjüngtes Einrastende 3b. Der übergang wird durch einen konischen Absatz 3c gebildet.
Der zweite Teil des Bausatzes/ die TeiIringflache 4, zeigt die Rast ausnehmung 5 für den Arretierstift 3. Diese ist als Langloch ausgebildet. Der Radius der Teilringfläche 4 ist so bemessen, daß dieser an der gebogenen Wandung der Lenkrol lengabeI 23 anliegt. Zur
Befestigung besitzt die TeiLringf lache 4 einen nach % unten abgewinkelten, ebenfalls gebogenen Flächentei I,
·% der eine Befesti gungs lasche 6 bildet. In der
Befestigungs lasche 6 ist annährend zentrisch ein
Loch 25 für sine ho r i &zgr; &ogr; rs &ngr; ;= &idiagr; .zuordnende
J3 Befestigungsschraube 28 eingelassen. Auf beiden Seiten
j§ des Loches 25 befinden sich je ein J ust i ernorken 26,
die in Richtung auf die Wandung der Lenkrollengabel 23
vorstehen.
-v In der zur Befestigungslasche 6 benachbarten Wandung
der Lenkrol Lengabe I 23 sind oassend und korrespondierend zu dem zentrischen Loch 25 und den beiden Justiernocken 26 hierzu passende Langlöcher 27 horizontal entlang dem Umfang der Ge lenk ro I lengabe I 23 angeordnet, derart, daß die Justiernocken 26 in jeweils eines der Langlöcher 27 der Wandung der Lenkrollengabel 23 hineinragen und das zentrische Loch 25 der Befestigungslasche 6 mit dem mittleren der Langlöcher 27 in der Wandung der Lenk ro I lengabe I 23 sich überdecken, so daß eine Schraube 28 hindurchgesteckt und die Teile 4 und 23 fest miteinander verbindbar sind.
Die Langlöcher 27 haben den Zweck, eine genaue Justierung der Tei I ringflache 4 mit der Ra st ausnehmung 5 ( = FeststeIIblech) in Richtung des in Figur 2 dargestellten Pfeiles 29 zu ermöglichen.
Beide Enden der Tei I ringflache 4 sind um etwa 35° gegenüber der Horizontalen nach unten abgeschrägt und bilden An lauf sch ragen JO bzw. 31 fur das Einrastende 3b des Arretierstiftes 3.
Die in den Zeichnungen dargestellte Lenkrolle 11 besitzt in bekannter Weise zur Lagerung des Rollenrades 32 die Lenkrollengabel 23, die zwischen zwei Kugelkränzen 33, 34 eines eine obere und untere Ax ia I lage rscha le 35 bzw. 36 aufweisenden Doppe IkugeI lage rs schwenkbar gehalten ist. Die obere Kugelschale 35 liegt bei Einbau der Lenkrolle 11 in den RnhrfuR 9 des fahrbaren Gerätes an der Anschlagplatte 13 des RohrfuBes 9 an. Die untere Kugelschale 36 ist in bekannter Weise an dem nach unten vorstehenden, verlängerten Ende des Zapfens 10 fixiert.
Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werdet als erfindungswesentlich angesehen.
Der Schutzumfang der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellte und
beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr
stellt diese nur ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel da r .

Claims (8)

»ATINTANWAltj .'' ng d^ »400
1) Bausatz zur Bildung einer Richtungsfeststellung bei einer in einem senkrechten Rohrfuß eines fahrbaren Gerätes beliebiger Art mittels eines zentrisch angeordneten Zapfens und quer dazu in korrespondierenden Bohrungen angeordneten Keilbolzen, Schrauben o.dgl. befestigten Lenkrolle, bei welcher eine zur Lagerung des Rollenrades dienende Gabel zwischen zwei Kugelkränzen eines eine obere und untere Axia I lagerscha Ie aufweisenden Doppelkugellagers um die Lotachse des Befestigungszapfens schwenkbar gehalten ist, uadurch gekennzeichnet,
daß dieser aus einem massiven, schmalen Lagerbock (19 besteht, in welchem an dessen einen, in Bezug auf den Zapfen (10) der Lenkrolle (11), äußeren Ende eine vertikale Aufnahmebohrung (2) mit einem axial verschieb I ich darin geführten sowie unter Federdruck stehenden Arretierstift (3) angeordnet ist,
und daß zur Befestigung des Lagerblockes (1) in den korrespondierenden Bohrungen (12) für die Lenkrollenbefestigung, rechtwinklig zur Achse der Aufnahmebohrung (2) für den Arretierstift (3) eine Befestigungsschraube (7) mit ihrem Kopf <7a) derart eingelassen ist, daß deren Gewindeende (7b) an der Schmalseite (14) des Lagerblockes (1) seitlich vorsteht,
und daß der Bausatz ferner aus eine Teilringfläche (4) mit einer Rastausnehmung (5) für den Arretierstift (3) und einer abgewinkelten Befestigungs lasche (6) besteht, die Justiernocken (26) und ein Loch (25) für eine
&bull; *
&bull; * 4
Schraube zur exakten, horizontalen und seitlichen Befestigung an der Gabel (23) der Lenkrolle (11), passend zum Arretierstift (3), aufweist.
2) Bausatz nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arretierstift (3) an seinem oberen Ende einen Betätigungsring (16) aufweist, der in Arretierposition von einer parallel zur Befestigungsschraube (7) gerichteten, nutförmigen Ausnehmung (18) im Lagerblock (1) und der in Ruheposition von einer rechtwinklig hierzu angeordneten, die tiefe Ausnehmung (18) kreuzenden, flachen, nutförmigen Ausnehmung (19) im Lagerblock (1) aufgenommen ist, wobei der Arretierstift (3) gegen den Druck der Feder (17) durch den Betätigungsring (16) abgestützt und von diesem in der Aufnahmebohrung (2) gehalten ist.
3) Bausatz nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
de>3 der Lagerblock (1) kei If ormähnl i ch gestaltet ist, wobei seine äußere, vertikale Schmalseite (15) von der halbrunden Wandung der Aufnahmebohrung (2) für den Arretierstift (3) gebildet ist, und daß sich der Lagerblock (1) von dort zu seinem Ende mit der Befestigungsschraube allmählich verbreitert und in einer hohlkehlartigen vertikalen Schmalseite (1A) ausläuft, wobei die vertikalen Kanten (14a) ausgerundet sind*
4) Bausatz nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilringfläche (4) als Winkelblech
ausgebildet ist, wobei der nach unten abgewinkelte und als Befestigungslasche (6) ausgebildete
Blech teil gerundet ist/ derart/ daß dieser nach
Montage an der seitlichen Wandung dt.·
Lenk ro I lengabei (23) anliegt,
daß das etwa im Zent-usn der Befestigungslasche (6) angeordnete Schraubenloch (25) als Langloch ausgebildet ist und beidseitig hiervon im Abstand und etwa auf gleicher Höhe in Richtung Gabelwandung vorspringend«? Justiernocken (26) eingestanzt sind, und daß das Langloch (25) für die
Befestigungsschrauba (28) urd die Justiernocken (26)
nach Anbau der Teilririgfläche (4) mit in der Wandung der Lenk ro 11engabe I (23) angeordneten
Langlcehern (27) korrespondieren.
5) Bausatz nach Anspruch 1 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastausnehmung (5) für den Arretierstift (3) auf der Teilringfläche (4) als radial angeordnetes Langloch ausgebildet ist,
und daß sowohl das vordere als auch das hintere Ende der Teilringfläche (4) um etwa 35° gegenüber der Horizontalen nach unten abgewinkelt verlaufen und An lauf sch ragen (30, 31) für das Einrastende (3b) des Arretierstiftes (3) bilden.
6) Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Aufnahmebohrung (2) des Lagerblockes (1) für den Arretierstift ein oberer Absatz (20) angeordnet ist und daß unterhalb hiervon am Arretierstift (3) ebenfalls in ein Absatz (21) vorgesehen ist, so daß zwischen der Innenwandung der
t · · « ta «a a
Aufnahmebohrung (2) und der Wandung des Arretierstiftes (3) ein Ringraum (22) gebildet ist, innerhalb dessen die unter Druck stehende Schraubenfeder C17) gehalten ist.
7) Bausatz nach Anspruch 1 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Arretierstift (3) zylindrisch geformt ist, einen unteren, verbreiterten, zylindrischen Führungsteil (3a) sowie ein zylindrisches, verjüngtes Einrastende (3b) aufweist, v und daß der übergang vom Führungsteil (3a) zum
Einrastende (3b) durch einen konischen Absatz (3c) gebi Idet ist.
8) Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lagerblock (1) aus Kunststoff besteht.
DE9006811U 1990-06-18 1990-06-18 Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen Expired - Lifetime DE9006811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006811U DE9006811U1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006811U DE9006811U1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9006811U1 true DE9006811U1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6854742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9006811U Expired - Lifetime DE9006811U1 (de) 1990-06-18 1990-06-18 Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9006811U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769960A1 (fr) * 1997-10-16 1999-04-23 Soc D Expl De La Manufacture P Dispositif d'assemblage d'une roue telle que, notamment roulette et/ou roue a bandage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769960A1 (fr) * 1997-10-16 1999-04-23 Soc D Expl De La Manufacture P Dispositif d'assemblage d'une roue telle que, notamment roulette et/ou roue a bandage
EP0911184A2 (de) * 1997-10-16 1999-04-28 Société d'Exploitation de la Manufacture Parisienne de Roulettes "M.P.R."Société Anonyme Vorrichtung zum zusammenbau eines Rades,inbesondere einer Rolle und/oder eines Rades mit Radreifen
EP0911184A3 (de) * 1997-10-16 2000-02-23 Société d'Exploitation de la Manufacture Parisienne de Roulettes "M.P.R."Société Anonyme Vorrichtung zum zusammenbau eines Rades,inbesondere einer Rolle und/oder eines Rades mit Radreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458042B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
EP0417417B1 (de) Zwillingsrolle, insbesondere Lenkrolle
EP0413197A1 (de) Lenkrolle für verfahrbare Arbeitsbühnen, Gerüste od.dgl.
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE4231320C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens zwei Gegenständen
EP1039155A2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
DE9006811U1 (de) Bausatz zur Bildung eines Richtungsfeststellers an Lenkrollen
DE4231360C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Griffes mit einem Griffträger
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP0702914B1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2446776B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
EP0882865B1 (de) Aushängbares Kraftwagentürscharnier
EP0898919B1 (de) Verstellelement für eine Duschvorrichtung oder dgl.
DE10146373C1 (de) Verbindungseinrichtung und Tischsystem
DE3830973C2 (de)
DE29704055U1 (de) Aushängbares Türscharnier
DE2946224A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer container