DE9006233U1 - Drehkolbenverdichter - Google Patents
DrehkolbenverdichterInfo
- Publication number
- DE9006233U1 DE9006233U1 DE9006233U DE9006233U DE9006233U1 DE 9006233 U1 DE9006233 U1 DE 9006233U1 DE 9006233 U DE9006233 U DE 9006233U DE 9006233 U DE9006233 U DE 9006233U DE 9006233 U1 DE9006233 U1 DE 9006233U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- rotary piston
- rotary
- piston compressor
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0021—Systems for the equilibration of forces acting on the pump
- F04C29/0035—Equalization of pressure pulses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl.-ing. Harald Ostriga Dipl.-ing. Bernd Sonnet
Dipl.-ing. Harald Ostriga Dipl.-ing. Bernd Sonnet
Wuppertal-Barmen · Stresemannstraße 6-8
Zugelassen beim Europäischen Patentamt
Palenlanwälle Oslriga & Sonnel · Postfach 20 1327 ■ D-5500 Wuppertal 2
Anmelderin: H. Spelleken Nachf,
Lufttechnik GmbH Rheinische Str. 14
5600 Wuppertal 2
Bezeichnung der
Erfindung: Drehkolbenverdichter
Die Erfindung betrifft einen Drehkolbenverdichter für ein gasförmiges Medium, wie Luft od.dgl., sogenanntes Roots-Gebläse,
entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Drehkolbenverdichter ist durch die US-PS 42 15 977
bekanntgeworden.
Die Problematik der pulsierenden Strömung bei Drehkolbenverdichtern
ist außer in vorgenannter US-PS 42 15 977 auch in der DE-AS 12 58 543 und in der DE-PS 32 38 015 eingehend
beschrieben.
Die in den vorgenannten Schriften vorgeschlagenen Lösungen sind entweder abhängig vom Betriebspunkt (US-PS 42 15 977)
oder nur relativ aufwendig zu realisieren (DE-PS 32 38 015) und beeinflussen ausschließlich die Pulsationsschwingung. Der
mögliche Einsatz für beide Dreh- und damit Förderrichtungen, geht bei den bekannten Lösungen verloren.
06 233.
PoNlgirokonto | Credit- und Volksbank eGnihH | Coninicrzbank AG | Telefon (0202) 55 7040 |
Essen | Wuppertal-Bannen | Wuppcrlal-Barincn | Telefax (0202) 593708 |
(BLZ 36010043)44 504-4.11 | (BLZ 33060098) 15824 | (BLZ 33040001) 4034 823 | Telex 8591 274 ospad |
Ausgehend vom bekannten Drehkolbenverdichter gemäß der US-PS 42 15 977 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung
in einer Minimierung der Pulsation der Förderluft mit gleichzeitiger Reduzierung des hochfrequenten Schalleistungsanteils
bei Drehkolbenverdichtern mit beliebiger Kolbenkopfzahl für alle Drehzahlen und Druckverhältnisse. Der erforderliche
Mehraufwand soll gering bleiben und gegebenenfalls keine Einschränkung der Dreh- und Förderrichtung nach sich ziehen.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen sind bevorzugte AusfUhrungsbeispiele
der Erfindung näher dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 einen mehr schematischen Querschnitt eines Drehkolbenverdichters
einer ersten AusfUhrungsform,
Fig. 2 A bis 2 J die Funktionsweise des Drehkolbenverdichters gemäß Fig. 1 anhand einzelner 15 -Drehschritte von
0-120° und
Fig. 3 bis 5 in Anlehnung an die Darstellungweise gemäß Fig. 1 drei unterschiedlich gestaltete Drehkolbenverdichter.
Im Gehäuse 11 des Drehkolbenverdichters 10 sind eine Voreinströmung (bei S; 16; 16', 16'·; 18) aus dem Druckraum
P in den jeweils wirksamen Förderraum F, wie in Fig. 1 sowie in Fig. 3 und 4 näher dargestellt und ein Reflektionsraum
R vor dem Eintritt der Förderluft in die Druckrohrleitung 15
06 233,
vorgesehen. Die ganzzahligen Harmonischen der Pulsationsschwingung,
die durchaus den Gesamtschalleistungspegel beeinflussen,
werden hier wirksam reduziert. In Fig. 5 ist ein modifizierter Reflektionsraum R, 16'', KA in Verbindung mit einer geeigneten
Voreinströmung 16' beschrieben.
Voreinströmung und Reflektionsraum werden auf der Druckseite
wirksam und dort angeordnet. Um Dreh- und Förderrichtung des Verdichters ohne Einbuße der positiven Eigenschaften frei
wählen zu können, ist es zweckmäßig, Voreinströmung und Reflektionsraum
an beiden Öffnungen, also saug- und druckseitig, vorzusehen.
Gemäß Fig. 1 erfolgt die Voreinströmung durch einen sich in Drehrichtung IL , U? allmählich erweiternden radialen
Spalt S. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird, ausgehend von der Kolbenstellung, in der der Förderraum F zur Saugseite S hin
abgeschlossen ist, die Gehäuseumfangswand über die gesamte Kolbenlänge oder nur einen Teil derselben um ein mit dem
Drehwinkel größer werdendes Maß radial bezüglich der Kolbendrehachse D zurückgenommen. Der optimale Öffnungswinkel des
solcherart entstehenden Spaltes S beeinflußt die Füllung des Förderraumes F in der Weise, daß das durch die fortschreitende
Drehbewegung der beiden Drehkolben 13, 14 verdrängte Volumen in jeder Phase größer ist als das in den Förderraum F zurückströmende
Teilvolumen. Der Förderraum F des einen Kolbens 13 ist dann gefüllt, wenn der Förderraum F des anderen Kolbens 14
gerade öffnet. Auf diese Weise wird ein Rückströmen aus der Druckrohrleitung 15 in den Förderraum F verhindert und ein
stetiges Ausströmen in die Druckrohrleitung 15 erreicht.
In den Fig. 2 A bis 2 J ist der Ablauf des Strömungsvorgangs in 15°-Schritten des Drehwinkels für 1/3 Umdrehung
der Antriebswelle dargestellt.
Beim AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. 3 erfolgt die Voreinströmung
Über DurchbrUche 16. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Wirkung des Spaltes S gleichwertig durch Durchbrüche
16 ersetzt werden. Diese DurchbrUche 16 sind zwischen Reflektionsraum
KA und Förderraum F angebracht. Sie müssen so querschnittsdimensioniert sein, daß ein Rückströmen aus der Druckrohrleitung
15 in den Förderraum F verhindert und ein stetiges Ausströmen in die Druckrohrleitung 15 erreicht wird.
Gemäß Fig. 4 erfolgt die Voreinströmung über die axialen
Gehäuseabschlußwände bzw. Lagerschilde 17. Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Voreinströmung hierbei Über geeignete
Querschnitte - Steuernuten 18 - in den axialen Begrenzungswänden (Lagerschilde 17) erfolgen. Bei der Dimensionierung
dieser Querschnitte 18 muß beachtet werden, daß ein Rückströmen aus der Druckrohrleitung 15 in den Förderraum F verhindert
ein stetiges Ausströmen in die Druckrohrleitung 15 erreicht wird und gleichzeitig ein Rückströmen des Fördermediums von
der Druckseite D zur Saugseite SA verhindert wird. Analog zum Spalt S gemäß Fig. 1 vergrößert sich der Querschnitt
der Steuernut 18 in Drehrichtung U-, U„ der Drehkolben 13,
14.
Fig. 5 zeigt einen modifizierten Reflektionsraum R,
16'', KA mit geeigneter Voreinströmung 16'.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist in dieser Variante der Reflektionsraum R gemäß den Fig. 1 sowie 3 und 4 derart erweitert,
daß außenliegende Kammern KA zur verstärkenden Wirkung der Reflektion benutzt werden und/oder der zusätzliche Raum
der Kammern KA als Resonanzraum ausgebildet wird.
Die Voreinströmung wird durch Öffnungen 16'' vom Reflektionsraum
zum Reflektions-/Resonanzraum KA einerseits und
durch Öffnungen 16' vom Reflektions-/Resonanzraum KA zum
Förderraum F andererseits erreicht. Diese Öffnungen 16', 16*' können - je nach gewünschter Wirkung - unterschiedlich gestaltet werden bzw. Steuer- oder regelbar sein (durch Ventile
od.dgl.).
durch Öffnungen 16' vom Reflektions-/Resonanzraum KA zum
Förderraum F andererseits erreicht. Diese Öffnungen 16', 16*' können - je nach gewünschter Wirkung - unterschiedlich gestaltet werden bzw. Steuer- oder regelbar sein (durch Ventile
od.dgl.).
Bei allen Ausführungsformen verbindet ein Konusraum
K Resonanzraum R und Druckleitung 15 miteinander.
K Resonanzraum R und Druckleitung 15 miteinander.
Die dargestellten AusfUhrungsformen sind bezuglich der
Symmetrieebene &khgr; spiegelsymmetrisch ausgebildet, wodurch
reversierbarer Betrieb möglich ist. Die Saugseite SA könnte aber auch konventionell (s. z.B. US-PS 42 15 977) gestaltet sein, was die Beschränkung auf einen Betrieb gemäß den eingezeichneten Drehpfeilen IL, U? bedeuten würde.
reversierbarer Betrieb möglich ist. Die Saugseite SA könnte aber auch konventionell (s. z.B. US-PS 42 15 977) gestaltet sein, was die Beschränkung auf einen Betrieb gemäß den eingezeichneten Drehpfeilen IL, U? bedeuten würde.
Zwischen dem jeweiligen Resonanzraum R und den Förderräumen F bildet die Zylinder-Innenmantelfläche M einen Austrittsspalt
A, der sich über die gesamte axiale Kolbenlänge oder nur über deren Teil erstrecken kann.
Spalte S gemäß Fig. 1, die Durchbrüche 16 gemäß Fig.
3, die Steuernuten 18 gemäß Fig. 4 und der Strömungsweg R,
16'*, KA, 16' können grundsätzlich bei entsprechender Dimensionierung beliebig kombiniert werden.
3, die Steuernuten 18 gemäß Fig. 4 und der Strömungsweg R,
16'*, KA, 16' können grundsätzlich bei entsprechender Dimensionierung beliebig kombiniert werden.
33.
Claims (1)
- Ansprüche1. Drehkolbenverdichter für ein gasförmiges Medium, wie Luft od.dgl., sogenanntes Roots-Gebläse, mit einem Zylindergehäuse und zwei Drehkolben, von denen jeder mindestens zwei Kolbenköpfe aufweist, welche, etwa nach Art einer Verzahnung ineinandergreifend, mittels eines zwischen Zylinder-Innenmantelfläche und Drehkolben gebildeten rotierenden Förderraumes das gasförmige Medium von einer Saugseite zu einer Druckseite fördern, dadurch gekennzeichnet, daß druckseitig ein Reflektionsraum (R) gebildet ist, welcher sich über mindestens einen Teil der Axiallänge der Drehkolben (13, 14) erstreckt, wobei sich der Reflektionsraum (R) zu den Drehkolben (13, 14) hin zu einem Austrittsspalt (A) verengt, welcher sich über mindestens eine Teillänge der axialen Kolbenlänge erstreckt und wobei zwischen jedem Förderraum (F) und dem Reflektionsraum (R) eine gasleitende Verbindung (S; 16; 16', KA, 16''; 18) zur Voreinströmung des gasförmigen Mediums gebildet ist.2. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet , daß die gasleitende Verbindung durch eine zylinderinnenmantelseitige, radial nach außen gerichtete, sich in Kolben-Drehrichtung (LL, \} ) erweiternde, bis zum Austrittsspalt (A) führende, spaltförmige Öffnung (S) gebildet ist.3. Drehkolbenverdichter nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reflektionsraum (R) und Förderraum (F) die gasleitende Verbindung darstellende Durchbrüche bzw. Überströmkanäle (16) vorhanden sind.Q6 233.-&Iacgr;&Agr;. Drehkolbenverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche zwischen dem Reflektionsraum (R) und dem jeweiligen Förderraum (F)
in zwei Teildurchbrüche (161, 16'') unterteilt sind, welche
über eine zusätzliche Resonanzkammer (KA) gasleitend miteinander verbunden sind.5. Drehkolbenverdichter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als gasleitende Verbindungen sich in Kolbendrehrichtung (U1, U_) vertiefende Steuernuten (18) innenstirnseitig der die axialen Begrenzungswände
bildenden Lagerschilde (17) vorhanden sind.6. Drehkolbenverdichter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine spiegelsymmetrische Ausbildung des Drehkolbengebläses bezüglich einer zwischen den
beiden Kolbendrehachsen (D) aufgespannten Spiegelsymmetrieebene (x) .06 233.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006233U DE9006233U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Drehkolbenverdichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006233U DE9006233U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Drehkolbenverdichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006233U1 true DE9006233U1 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=6854332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006233U Expired - Lifetime DE9006233U1 (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Drehkolbenverdichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9006233U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828079A3 (de) * | 1996-09-09 | 1998-12-23 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Lysholm Verdichter |
DE202016001950U1 (de) * | 2016-03-30 | 2017-07-03 | Leybold Gmbh | Vakuumpumpe |
-
1990
- 1990-06-01 DE DE9006233U patent/DE9006233U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828079A3 (de) * | 1996-09-09 | 1998-12-23 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Lysholm Verdichter |
DE202016001950U1 (de) * | 2016-03-30 | 2017-07-03 | Leybold Gmbh | Vakuumpumpe |
US11274668B2 (en) | 2016-03-30 | 2022-03-15 | Leybold Gmbh | Vacuum pump having a silencer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313560T2 (de) | Hydraulische Flügelzellenpumpe mit verbessertem axialen Druckausgleich und verbesserten Druckflusseigenschaften | |
DE68921561T2 (de) | Schraubenverdichter. | |
EP0392975B1 (de) | Rotierender Spirallader für kompressible Medien | |
EP1070848B1 (de) | Verdrängermaschine für kompressible Medien | |
DE4007371A1 (de) | Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor | |
DE69202399T2 (de) | Strömungsmaschine in Spiralbauweise. | |
DE3875417T2 (de) | Oelpumpe. | |
DE2247400B1 (de) | Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks | |
DE7625941U1 (de) | Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke | |
DE69709199T2 (de) | Innenzahnradmotor | |
DE69015795T2 (de) | Flügelzellen-Verdrängungspumpe. | |
DE3238015A1 (de) | Verfahren zum komprimieren von gasfoermigem foerdermedium mit einem roots-kompressor sowie roots-kompressor zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19745908B4 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist | |
DE69928172T2 (de) | Vacuumpumpe | |
WO2000047897A1 (de) | Zwillings-förderschrauben zum einbau in verdrängermaschinen, insbesondere pumpen | |
DE1653921C3 (de) | Rotationskolbenpumpe | |
EP0226177B1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE4208171A1 (de) | Schneckenkompressor | |
DE4202466A1 (de) | Hydraulischer motor | |
DE9006233U1 (de) | Drehkolbenverdichter | |
EP0451085B1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
DE4112063C2 (de) | Rotationskolbenkompressor | |
WO1999032791A1 (de) | Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe | |
DE19915784C2 (de) | Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke | |
DE4008522C2 (de) |