DE9000668U1 - Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener Himmelserscheinungen - Google Patents
Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener HimmelserscheinungenInfo
- Publication number
- DE9000668U1 DE9000668U1 DE9000668U DE9000668U DE9000668U1 DE 9000668 U1 DE9000668 U1 DE 9000668U1 DE 9000668 U DE9000668 U DE 9000668U DE 9000668 U DE9000668 U DE 9000668U DE 9000668 U1 DE9000668 U1 DE 9000668U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- star
- star map
- projectable
- light
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 5
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 235000012736 patent blue V Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B27/00—Planetaria; Globes
- G09B27/04—Star maps
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener
Himmelserscheinungen.
Sternkarten erleichtern das Erkennen und Auffinden von Sternkonfigurationen
oder bestimmten Sternen am nächtlichen Himmel» lai
Bereich der &r.aw&urastroncmie sind drehbare Sternkarten gebräuchlich,
die die Position der Sterne innerhalb des verfügbaren Horizontausschnifetes auch in Abhängigkeit vor. Datum und Uhr^eitanzeiger-.
Vorzugsweise für Unterrichtszwecke ist es vorteilhaft, eine solche drehbare Sternkarte aus transparentem Materie.! ^u
benutzen und =äin«vr. "<reis .on Zuschauern., z. B. Schülern, auf
eifc·;·.- Overhiad-Proiektor dar^obiet^n. Bei einer solchen Projektionswaise
bleiben jedoch dit. Hell-Dui: ^sl-Verhältnisse gegenüber
den Gegebenheiten in der Natur vertau&cht.
Aufgabe
Ein für Unterrichtszwecke in seinem didaktischen Wert unerwartet hoher Effekt tritt ein, wenn man die Hell-Dunkeldarstellung bei
der Projektion wieder den naturgegebenen Verhältnissen anpaßt. Wenn man in einem sehr gut abgedunkelten Raum die Sterne als
leuchtende Punkte im dunklen Umfeld des nächtlichen Himmels projiziert, ist eine wirkungsvolle Simulation des nächtlich
beobachtbaren Sternhimmels erreichbar, die durchaus an die Wirkungen erinnert, die man mit der Projektion des Sternhimmels
in einem Planetarium erzielt.
Dazu wird auf die Schreibebene des Overheadprojektors ein lichtundurchlässiges Material gelegt, das nur an kleinen, nadelstichartigen
öffnungen, die entsprechend den Sternpositionen angeordnet sind, das Projektionslicht hindurchläßt. Zweckmäßigerweise
ist diese Sternkarte von der Größe, daß die Lichtaustrittsöffnung
des Overheadprojektors in der Schreibebene zugedeckt wird, so daß
das Umfeld der projizierten Sterne dunkel bleibt.
Um die tägliche Drehung des Fixsternhimmels darzustellen, wird diese Sternkarte drehbar auf einer klar transparenten Unterlage befestigt. Zweckmäßigerweise ist diese Unterlage nur in einem Bereich lichtdurchlässig, der dem Horizontausschnitt der üblichen
Um die tägliche Drehung des Fixsternhimmels darzustellen, wird diese Sternkarte drehbar auf einer klar transparenten Unterlage befestigt. Zweckmäßigerweise ist diese Unterlage nur in einem Bereich lichtdurchlässig, der dem Horizontausschnitt der üblichen
drehbaren Sternkarten entspricht, und in dem übrigen umgebenden Bereich lichtundurchlässig. Da diese Unterlage die Lichtabdeckung
aller P.andbereiche übernimmt, kann die Sternkarte dann vorzugsweise
kreisförmig sein. Als sehr einfach montierbare und lösbare Achse für diese Drehung kann beispielsweise ein Druckknopf
dienen.
Vorteile
Es ist ein Vorteil dieser Erfindung, daß sie eine verhältnismäßig naturnahe Simulation mit so einfachen Mitteln ermöglicht, daß sie
leicht im Klassenzimmer realisierbar und wegen voraussichtlich geringen Preises leicht verfügbar ist. Die in den Anprüchen l bis
2 beschriebenen Vorrichtungen bestehen vorzugsweise aus bedruckter Pappe bzw. transparenter Folie. Die nadelstichartigen Öffnungen
können entweder vom Hersteller mit einem Stanzwerkzeug angebracht werden oder, im Falle der Ausgestaltung als Selbstbausatz,
vom Erwerber mit einer Nadel von Hand gestochen werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung z. B. gegenüber der Projektion
von Fotos des nächtlichen Sternhimmels ist, daß der gesamte sichtbare Sternhimmel mitsamt seiner täglichen scheinbaren
Drehung sowie mit dem Auf- und Untergang der Gestirne an den Grenzen des Horizontausschnittes betrachtet und je nach Unterrichtsverlauf
bewegt bzw. eingestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung gegenüber einer Planetariumsdarbiei-ung
besteht darin, daß bei einer solchen Projektion im Hnterrichtsraum alle Fragen der Zuschauer bzw. Schüler diskutiert
werden können. Sie kann einen Planetariumsbesuch mit dessen Darstellungsqualität selbstverständlich nicht ersetzen,
ist aber eine vorzügliche Hilfe zur Vorbereitung eines solchen Besuches.
Ein vie i tierer Vorteil dieser Erfindung gegenüber bisher bekannten
Sternkarten besteht, darin, daß sie gemäß Anspruch 3 einen konti-
nuierlichm Übergang der Helligkeit des Himmelsh i nt"prgrundes
zwischen Tag und Nacht ermöglicht, während si.oh die Helligkeit
der projizierten Sterne nicht verändert. Die Sichtbarkeit
verliert sich lediglich durch das heller werdende Umfeld. Hierdurch
wird ein in der Natur beobachtbarer Vorgang sehr vorteilhaft simuliert, weil ei durch die Zeitraffung verdeutlicht
wird. Dadurch wird das Verschwinden des sichtbaren Sternhimmels während des Tages infolge der Überflutung der Atmosphäre mit
Sonnenlicht im Unterricht gut verständlich gemacht.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung gegenüber bisher bekannten Sternkarten besteht darin, daß sie kontinuierliche Farbübergänge
des Himmels zwischen Tag und Nacht insbesondere mit der Darstellung des Himmelsblaus in verschiedenen Sättigungsgraden
simulieren kann.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß sie es ermöglicht, durch Benutzung doppelbrechenden Materials inmitten
des projizierten Fixsternhimmels Sonderbewegungen von leuchtenden Himmelskörpern, z. B. die des Mondes oder von Planeten, vor dunklem
Hintergrund darzustellen. Diese Bewegungen können von Hand nach Gutdünken entsprechend dem Unterrichtsverlauf vorgenommen,
wiederholt bzw. abgewandelt werden. Von besonderem Interesse für den Unterricht ist dabei die Erörterung von Planetenschleifen.
Ebenso können zu Lehrzwecken mit Hilfe von doppelbrechendem Material leuchtende Koordinaten, Beschriftungen oder andere
Hinweise auf dem dunklen projizierten Hintergrund eingeblenc*2t
und bewegt werden.
Die Möglichkeit einer solchen getrennt bewegbaren, leuchtenden Einblendung in einen dunkleren Projektionshintergrund ist eine
prinzipiell neue Darstellungsweise, die der allgemein gebräuchlichen Projektionsweise, die mit Abdunkelungen bzw. Abdeckungen
auf hellem Untergrund arbeitet, gewissermaßen entgegengesetzt ist. Diese Darstellungsweise wird dadurch möglich, daß zwischen
zwei gekreuzten linear polarisierten Folien, die kein Licht mehr
durchlassen, ein doppelbrechendes Material eingefügt wird, das aus dem linear polarisierten Licht, das durch die erste Folie
hindurchtritt, zirkulär bzw. elliptisch polarisiertes Licht entstehen läßt. Dieses enthält dann eine Polarisationskomponente,
die in der Lage ist, durch die zweite Polarisationsfolie hindurchzutreten.
Bei gleichzeitiger Ausnutzung wellenlängenabhängiger Auslöschungen bzw. Verstärkungen kann das durch diese
Anordnung hindurchtretende Licht farbig erscheinen (zur Erläuterung der Physik z. B. in Eugene Hecht, Optik, Addison-Wesley
Verlag (Deutschland) GmbH, 1989, S. 326 - 327). Die Erzeugung solcher großflächiger kontinuierlicher Farbübergänge ist von
anderen Sternkarten her nicht bekannt.
Mit speziellem Vorteil für Lehrzwecke ist es ferner möglich, den Erdschatten am Himmel darzustellen. In der Natur ist dieser
Schatten im leeren Raum nicht sichtbar. Er wird in der Natur erst erkennbar, wenn sich ein Körper in diesem Schattenraum befindet.
Dieser Fall tritt jedoch ein, wenn sich der Mond in diesen Schattenraum hineinbewegt, und ist dann als Mondfinsternis beobachtbar.
In der vorliegenden Erfindung kann, wie bereits oben beschrieben, die hell leuchtende Mondscheibe vor dem nächtlichdunklen Himmelsgrund bewegt werden. Bei der beschriebenen zusätzlichen
Einfügung des Erschattens in diese Projektion kann das Eintauchen der Mondscheibe und der ganze übrige Verlauf einer
Mondfinsternis, wie sie sich dem irdischen Beobachter zeigt, simuliert werden. Wenn dieser Schatten nicht durch eine einfache
Pappscheibe, sondern durch eine Scheibe aus linear polarisierendem Material realisiert wird, dann verschwindet die abgesch-'-tete
Mondfläche nicht vollkommen, sondern ist stark abgedunkelt weiterhin so sichtbar, wie der verfinsterte Mond in der Natur
durch Streulicht, das die Erdatmosphäre passiert hat, schwach erleuchtet bleibt. Die starke Rotfärbung des Mondes in dieser
Phase kann durch wellenlängenabhängige Effekte, die weiter oben
beschrieben wurden, ebenfalls simuliert werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist. es, daß selbst diejenigen
Sterne, die in den so simulierten Erdschatten eintauchen,
keineswegs ausgelöscht werden. Durch geeignete Orientierung der
Polarisationsrichtung des Materials für den Erdschatten kann dafür gesorgt werden, daß diese Sterne unverändert hell projiziert
werden. Diese Konsistenz mit den Bedingungen in der Natur ist ein interessanter Vorzug dieser Technik. Für Unterrichtszwecke ist es zugleich von großem Interesse, bei zunächst halbdunklem Himmelshintergrund zu zeigen, wie sich der Erdschatten
auf der Ekliptik bewegt. Bei der Simulation der Mondfinsternis kann der Himmelshintergrund anschließend auf völliges Dunkel
eingestellt werden, so daß auch der Erdschatten nicht mehr sichtbar ist. Erst bei der Uberdeckung der eingefügten doppelbrechenden
Mondscheibe mit diesem Erdschatten wird dieser wieder sichtbar, und zwar ungefähr so, wie der irdische Beobachter eine
Mondfinsternis wahrnimmt. Diese für Unterrichtszwecke wichtige Darstellungsmöglichkeit ist neu.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung insbesondere für Unterrichtszwecke
ist die Möglichkeit gemäß Anspruch 7, daß einzelne Sternbilder oder Sternbildgruppen in der Projektion ausgewählt
betrachtet werden können, indem die Sternkarte nach Anspruch 1 bzw. 2 mit einem Bogen Papier zugedeckt wird, der für die ausgewählten
Sternbilder Ausschnitte besitzt.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß sie das Funkeln der Sterne zu simulieren gestattet. Dies geschieht gemäß Anspruch
8 auf sehr einfache Weise dadurch, daß eine klar transparente Folie, die in geeigneter Dichte dünne absorbierende Linien trägt,
über der Sternkarte leicht hin- und herbewegt wird. Diese Linien verdecken dann kurzzeitig, statistisch verteilt, die einzelnen
Sternprojektionen und erzeugen so den Eindruck des Funkeins. Diese Linien können geordnet oder ungeordnet sein. Sie sollten
lediglich über die ganze Fläche mit einer hinreichend gleichen Dichte verteilt sein.
Alle hier beschriebenen Vorrichtungen und Wirkungen sind sowoh]
in Experimentiervorträgen vor sachkundigem Publikum als auch im
Schulunterricht mit Erfolq erprobt worden und stehen zur Untersuchung der behaupteten Wirkungen zur Verfügung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 erläutert. Fig. 1 zeigt die drehbare Sternkarte in der Ausgestaltung
vorzugsweise nach Anspruch 2. Die die nadelstichartigen Öffnungen tragende, kreisförmige Sternkarte (1) ist in (2) mit
Hilfe einer Achsführung, z. B. in Gestalt eines Druckknopfes oder eines Niets, drehbar auf der Unterlage (3) befestigt, die in
dem ungefähr elliptischen, als Horizontausschnitt fungierenden Teil (4) klar transparent und in dem übrigen Teil (5) nicht
lichtdurchlässig ist. Zur Unterscheidung dieser Anteile (4) und (5) von (3) ist der Anteil (5) schraffiert dargestellt. Diese
ganze Anordnung wird so auf die Schreibebene eines Overhead-Pro jektors gelegt, daß sie deren Lichtaustrittsfläche möglichst
vollständig bedeckt, so daß das Projektionslicht nur durch die nadelstichartigen Öffnungen innerhalb des Horizontausschnittes
hindurchtreten kann. Die Positionen der Sterne auf der Sternkarte können wie in Figur 1 angedeutet, durch aufgedruckte Linien
miteinander verbunden sein, um die Zuordnung von Sterren und
Sternbildern zu erleichtern.
Claims (6)
1. Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener
Himmelserscheinungen
dadurch gekennzeichnet, daß die Sternkarte aus lichtundurchlässigem bzw. lichtteildurchlassigem Material besteht
und nur an kleinen nadelstichartigen Öffnungen, die entsprechend den Sternpositionen angeordnet sind, das Licht
weitgehend ungehindert hindurchläßt.
2. Projizierbare Sternkarte nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Sternkarte zur Darstellung der scheinbaren täglichen Drehung des Fixsternhimmels drehbar
auf einer klar transparenten Unterlage befestigt ist, wobei diese Unterlage zweckmäßig nur in einem Bereich lichtdurchlässig
ist, der dem Horizontausschnitt bei üblichen drehbaren Sternkarten entspricht, und in dem übrigen
umgebenden Bereich lichtundurchlässig ist. Die Sternkarte ist dann vorzugsweise kreisförmig. Als einfach montierbare
und lösbare Achse für diese Drehung kann beispielsweise ein Druckknopf dienen.
3. Projizierbare Sternkarte nach Anspruch 1 bzw. 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Sternkarte jedoch aus einem Material besteht, das das Licht linear polarisiert, und daß
eine zweite Polarisationsfolie von zumindest gleicher Größe, die ihrerseits kein Sternmuster trägt, zur Simulation von
Dämmerungserscheinungen in verschiedenen Orientierungen über die Sternkarte aus lichtpolarisierendem Material
gebracht werden kann, so daß sich die Intensität des durch beide Polarisationsfolien hindurchtretenden Lichtes ändert.
4. Projizierbare Sternkarte nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden linear
polarisierenden Folien eine weitere Folie aus klar transparent.»m
doppclbrechendem Material drehbar angeordnet wird, die das Licht, das durch die dtei Folien in dieser Anordnung
hindurchgeht., j ^. nach deren Drehstellung farbig bzw. aufgehellt
erscheinen laßt. An -stellen. an rinnen die eine rier
beiden linear polarisierenden Folien entsprechend den Sternmustern Öffnungen besitzt, tritt das Licht weiterhin
ohne farbliche Veränderung hindurch.
5. Prcjizierbare Sternkarte nach Anspruch 3 bis 4
dadurch gekennzeichnet.. daß sin doppelbrechendes Material in
geeigneter Formgebung, z. B. als Mondsilhouette, Mondscheibe, Planetenscheibe, als Schriftzug, &lz K^ordinatenlinitsn
oder als weiteres Informationszeichen, so zwischen die beiden linear polarisierenden Folien gebracht wird, daß
trotz der gekreuzt zueinander angeordneten linear polarisierenden Folien dort entsprechend der Gestalt des eingefügten
doppelbrechenden Materials Licht hindurchg^lassen wird. Zweckmäßigerweise wird diese einzufügende, aus doppelbrechendem
Material ausgeschnittene Gestalt auf einem klar transparenten nicht doppelbrechenden Trägermaterial angeordnet,
so daß es mit dessen Hilfe nach Gutdünken in dem abgedunkelten Projektionsumfeld hin- und herbewegt werden
kann.
6. Projizierbare Sternkarte nach Anspruch 3 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen den beiden linear polarisierenden Folien, bzw. wahlweise vor oder
hinter beiden eine dritte linear polarisierende Folie in geeigneter Konturierung, z. B. in Form das Erdschattens,
hinzugefügt wird, um beispielsweise in einem durch die Polarisationswirkung der beiden erstgenannten Folien halb
abgedunkelten Umfeld einen Schattenbereich darzustellen. Die Schattenintensität kann durch geeignete Orientierung der
Polarisationsrichtung dieser dritten Folie nach Wunsch eingestellt werden.
ill ■■ ■· ·■· r· &igr; ·
Projizierbare Sternkarte nach Anspruch 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß die Sternkarte mit einem Bogen aus nichttransparenten Material, der geeignete Ausschnitte besitzt, so bedeckt wird, daß nur die durch diese Ausschnitte ausgewählten Sterne bzw, Sterngrupper» projiziert werden.
dadurch gekennzeichnet, daß die Sternkarte mit einem Bogen aus nichttransparenten Material, der geeignete Ausschnitte besitzt, so bedeckt wird, daß nur die durch diese Ausschnitte ausgewählten Sterne bzw, Sterngrupper» projiziert werden.
Prcjizierbare Sternkarte nach Anbruch 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß über der dort beschriebenen Sternschsibe ei;^ k.i^r transparente FoIi^., die mit dünnen absorbierender Linien, dtien E:*eit£ jedoch nicht kleiner ist öis der ^urchTKesser der i.ädelstir ortigs*.n Öffnungen in der SterriAarte, bedeckt ist, hin- und herbewegt wird, so daß die Intensität der projizierten Steine unregelmäßig variiert und so das Funkeln der Sterne simuliert wird.
dadurch gekennzeichnet, daß über der dort beschriebenen Sternschsibe ei;^ k.i^r transparente FoIi^., die mit dünnen absorbierender Linien, dtien E:*eit£ jedoch nicht kleiner ist öis der ^urchTKesser der i.ädelstir ortigs*.n Öffnungen in der SterriAarte, bedeckt ist, hin- und herbewegt wird, so daß die Intensität der projizierten Steine unregelmäßig variiert und so das Funkeln der Sterne simuliert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9000668U DE9000668U1 (de) | 1990-01-15 | 1990-01-15 | Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener Himmelserscheinungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904000906 DE4000906A1 (de) | 1990-01-15 | 1990-01-15 | Projizierbare sternkarte zur darstellung verschiedener himmelserscheinungen |
DE9000668U DE9000668U1 (de) | 1990-01-15 | 1990-01-15 | Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener Himmelserscheinungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9000668U1 true DE9000668U1 (de) | 1990-04-26 |
Family
ID=25889049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9000668U Expired - Lifetime DE9000668U1 (de) | 1990-01-15 | 1990-01-15 | Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener Himmelserscheinungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9000668U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226227A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-03-31 | Hermann Hilbert | Modell zur Darstellung aller Sonnen- und Mondfinsternisse für den Overheadprojektor |
-
1990
- 1990-01-15 DE DE9000668U patent/DE9000668U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4226227A1 (de) * | 1992-08-07 | 1994-03-31 | Hermann Hilbert | Modell zur Darstellung aller Sonnen- und Mondfinsternisse für den Overheadprojektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858075C2 (de) | Segmentanzeigevorrichtung | |
DE69702912T2 (de) | Uhrwerk | |
DE1251987B (de) | ||
DE9000668U1 (de) | Projizierbare Sternkarte zur Darstellung verschiedener Himmelserscheinungen | |
DE4000906A1 (de) | Projizierbare sternkarte zur darstellung verschiedener himmelserscheinungen | |
DE1472318B2 (de) | Weltzeituhr | |
DE3225527C2 (de) | Kleinprojektor zur Darstellung der Bewegung des Sternenhimmels | |
DE822910C (de) | Selbstleuchtende Sternkarte | |
DE4226227C2 (de) | Modell zur Darstellung aller Sonnen- und Mondfinsternisse für den Overheadprojektor | |
DE19721681C1 (de) | Einrichtung zur Darstellung der Phänomeme der Präzessionsbewegung bei Planetarien | |
DE2345752C3 (de) | Variable elektronische Zeitanzeigevorrichtung | |
DE120102C (de) | ||
DE2252300C3 (de) | Sonnenglobus | |
DE19732635C2 (de) | Astrologisches Bastel-Set zur bildlichen Darstellung der Planetenkonstellationen zum Zeitpunkt der Geburt | |
DE1597299C (de) | Verfahren zum Herstellen kinematogra phischer Aufnahmen zeichenfilmartigen Charak ters | |
DE647650C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken | |
AT150682B (de) | Reklameschild. | |
DE157564C (de) | ||
DE931219C (de) | Rundsichtuhr | |
AT284502B (de) | Vorrichtung zur Darstellung von Polarisationserscheinungen | |
DE456155C (de) | Ablesevorrichtung fuer Kreisbewegungen | |
CH678236A5 (de) | ||
DD213318A1 (de) | Einrichtung zur herstellung farbiger, schaltbarer visueller fliess- oder bewegungseffekte | |
DE911C (de) | Astronomischer Universalapparat | |
DE647123C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Bewegungserscheinungen auf Reklametraegern |