DE897212C - Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung - Google Patents

Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung

Info

Publication number
DE897212C
DE897212C DED559A DED0000559A DE897212C DE 897212 C DE897212 C DE 897212C DE D559 A DED559 A DE D559A DE D0000559 A DED0000559 A DE D0000559A DE 897212 C DE897212 C DE 897212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
heat
braking
pump
brake according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED559A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl-Ing D Nallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED559A priority Critical patent/DE897212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897212C publication Critical patent/DE897212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/06Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a pump circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere für Fahrzeugdauerbremsung Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremse, insbesondere eine hydraulische Bremse für Dauerboemsung, und zwar vorzugsweise für Fahrzeuge, und besteht im wesentlichen darin, daß die beim Bremsen, z. B. bei Bergabfahrt des Fahrzeuges, :erzeugte Wärme insbesondere zum Beheizen des Wageninnern bzw. zum Anwärmen der Kühlflüssigkeit des antreibenden Motors verwertet wird.
  • Es ist bekannt, den Kühlwasserkreislauf eines Kraftfahrzeuges zu Heizzwecken zu verwenden, indem die als Abwärme des Motors auf das Kühlwasser übertragene Wärme z. B. einem Warmwasserheizkörper im Innern des Fahrgastraumes zugeführt wird. Die Aufheizung der Kühlflüssigkeit erfolgt hierbei jedoch im wesentlichen nur so lange, wie der Motor selbst Leistung abgibt, wird jedoch unterbrochen, sobald der Motor, z. B. bei Bergabfahrt, ,abgestellt ist. Die Wirksamkeit der Heizung kann daher, vor allem bei längeren Bergabfahrten, erheblich beeinträchtigt oder ganz in Frage gestellt werden.
  • Diemgegenüber gewährleistet die Erfindung, daß die Heizung ,auch bei längerer Bergabfahrt in Wirksamkeit bleibt, indem die Bremsen die Erzeugung der erforderlichen Wärmemenge übernehmen, wenn der Motor diese Wärmemengen nicht selbst @erzeugen kann. Die von den Bremsen bei Bergabfahrt ,abgegebene Wärmeleistung ist hierbei theoretisch gleich derjenigen Wärmeleistung, welche für die Bergauffahrt des Wagens mit gleicher Geschwindigkeit unter Abzug des doppelten Luft- und Fahrwiderstandes .aufzuwenden ist. Die Erfindung ist vor allem in Anwendung :auf Warmwasserheizungen für Personenkraftwagen, insbesondere Omnibusse, von besonderem Vorteil, kann jedoch auch zur Nutzbarmachung der Abwärme für andere Zwecke, z. B. auch zum Warmhalten des Motors selbst, verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung, z. B. in Anwendung auf eine Kraftfahrzeugheizung, schematisch dargestellt. Es ist a der Motor, b die vom Motor zum Kühler e führende und d die vom Kühlar zum Motor a rückführende Leitung, in welcher die Kühlwasserpumpe e angeordnet ist. Ein Thermostat/ kann in der Leitung b angeordnet sein, um das Kühlwasser entweder zum Kühler c oder über die Kurzschlußleituung g direkt der Kühlwasserpumpe e zuzuleiten.
  • Von der Leitung b zweigt eine Heizleitung h ab, welche zu einem oder mehreren Warmwasserheizkörpern i führt, in welchem das heiße Kühlwasser seine Wärme an die Luft im Innern der Karosserie abgibt und von dem aus es über :eine Leitung h zur Leitung d bzw. zum Motor zurückgeleitet wird. In der Leitung h oder h ist ein z: B. vom Fahrersitz aus zu bedienendes Absperrventil 1, ferner .ein Wärmetauscher m .angeordnet, welcher den Zweck hat, die im System einer hydraulischen Bremse beim Bremsen anfallende Wärmemenge von der Bremsflüssigkeit an das Kühlwasser in der Heizleitung h zu übertragen.
  • Dias Bremssystem besteht .aus einer Pumpe n beliebiger Art, z. B. einer Zahnradpumpe, welche von der Antriebswelle ,o des Fahrzeuges in beliebig geeigneter Weise ständig angetrieben wird, zweckmäßig jedoch unmittelbar ,auf dieser ,angeordnet ist. Die Pumpe n saugt die Bremsflüssigkeit, z. B. öl, aus dem Behälter p an und .drückt diese über :eine Leitung g, zum Wärmetauscher m, welchen die Bremsflüssigkeit, z. B. in ;engen Röhren durchströmt, und von dort durch die Leitung g2 zu einem Drossel-,oder Absperrschieber r, welcher z. B. vom Bremspedal gegen die Wirkung einer Feder im Sinne ,einer sich allmählich verstärkenden Drosselung verstellt wenden kann. Vorm Drossel- oder AbsperrschiebeT r führt :eine Rückleitun:gs zum Behälter zurück. Um ,btim Absperren oder bei starkem Drosseln des ölumlaufes durch den Schieber r den erforderlichen Bremsdruck .zu erzielen bzw. einen unzulässig hohen Überdruck im Bremssystem zu verhindern, ist ein Überdruckventil t in edner den Schieber r umgehenden KurzschRußleitung;ang eordnet.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei normaler Fahrt isst der Absperr- oder Drros,selschieb:er r geöffnet. Das von der Pumpe n bei Fahrt ständig ,geförderte Öl wird daher praktisch öhme Drosselung über die Rückleitung s zum Behälter p zurückgefördert. Die Pumpe n übt' daher keine Bremswirkung .auf die Antriebswelle o aus. Andererseits gibt der Motor Abwärme an das Kühlwasser ab. Der Hauptteil des Kühlwassexs führt hierbei seinen. normalen Kreislauf über den Kühler c bzw. die Umlaufleitung g aus. Ein kleinerer Teil des Kühlwassers wird jedoch durch die Heizleitung h und den (in diesem Falle nicht wirksamen) Wärmetauscher m dem W armwasserheizkörper i für die Fahrzeugheizung zugeleitet, wo das Kühlwasser seine Wärme an die Luft im Karosserieinnenraum abgibt.
  • Fährt das Fahrzeug, z. B. auf längerer Gefällstrecke, bergab, so vermindert sich die im Motor a an das Kühlwasser abgegebene Wärmemenge. Gleichzeitig tritt jedoch, sobald die Bremse betätigt wird, der Wärmetauscher m in Wirksamkeit. Die Bremsung geschieht dadurch, daß der Absperr-oder Drosselschieber in Drosselstellung gebracht wird, so daß die Pumpe rt das öl gegen einen mehr oder weniger erhöhten Widerstand fördern ruß. Die vom der Pumpe hierbei aufzuwendende Mehrleistung wirkt einerseits bremsend auf die Antriebswelle o und andererseits wärmeerzeugend, indem die von der Pumpe -geleistete Umwälzarbeit in Wärme umgesetzt wird. Diese Wärme wird im Wärmetauscher m auf das Kühlwasser übertragen, wodurch die bei Bergabfahrt geringere für die Warmwas-serheizuurg zur Verfügung stehende Heizwirkung des Motors ganz oder teilweise wieder ausgeglichen werden kann. Der Wärmetauscher m ist hierbei zweckmäßig unmittelbar im Anschluß an die Pumpe tt und unmittelbar vor dem Schieber r angeordnet.
  • An Stelle einer Zahnradpumpe kaue auch eine Kolbenpumpe oder .eine andere Pumpe beliebiger Art verwendet werden. An Stelle :eines Drosselschiebers kann .auch ein Drosselventil oder :ein unter regelbarer Federwirkung stehendes Druckventil zur Anwendung kommen. Gegebenenfalls kann auch bei geeigneter Ausbildung des Systems an Stelle einer hydraulischen Bremse :eine mechanische Bremse verwendet werden, indem die beim Bremsen erzeugte Reibungswärme in geeigneter Weise für Heizzwecke ausgenutzt wird. Soll die Bremswärme zur Aufrechterhaltung eines erhöhten Wärmezustandes des Motors verwendet werden, so ist der Wärmetauschex zweckmäßig z. B. zwischen Kühlwasserpumpe und Motor in die Kühlwasserleitung einzubauen. Der zur Beheizung des Wageninnern (oder gegebenenfalls sonstiger Einrichtungen) dienende Nebenkreislauf der Kühlflüssigkeit des Motors kann mit seiner eigenen Förderpumpe versehen sein. Auch kann ein vom Kühlmittelkreislauf des Motors gesondertes, vom Bremssystem beheizbares Heizsystem verwendet werden. Das Abstellen der Heizung kann statt durch ein einfaches Absperrventil Z auch durch eine den I-leizkärp@er i kurzschheßende Umlaufleitung od. dgl. erfolgen. Ferner kann der Heizkörper i (gegebenenfalls mit dem Wärmetauscher m) auch im Hauptkreislauf des Kühlwassers angeordnet sein. Statt unter Vermittlung des Kühlwassers kann die Bremswärme auch auf andere Weise, z. B. auf elektrischem Wege od. dgl., für Heizzwecke nutzbar gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Bzemse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere für Fahrzeugdauerbremsung, z. B. bei Bergabfahrt, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen erzeugte Wärme insbesondere für Heizzwecke verwertet wird. a. Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen erzeugte Wärme zur Beheizung des Wageninnern verwendet wird. 3. Bremse nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen erzeub@te Wärme zum Anwärmen der Kühlflüssigkeit des antreibenden Motors verwendet wird. q.. Bremse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher zur Abgabe der beim Bremsen erzeugten Wärme an die Kühlflüssigkeit des Motors unmittelbar im Hauptkreislauf der Kühlflüssigkeit, z. B. zwischen Kühlumlaufpumpe und Motor, ,angeordnet ist. 5. Bremse nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher zur Abgäbe der beim Bremsen erzeugten Wärme .an die Kühlflüssigkeit des Motors in einer Zweigleitung des Kühlkreislaufes für die Beheizung des Wageninnern ,angeordnet ist. 6. Bremse nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsmittel eine durch ,eine Pumpe in Umlauf versetzte Flüssigkeit (z. B. Öl) verwendet und der Bremsdruck durch Drosselung des Flüssigkeitskreislaufes erzeugt wird. 7. Bremse nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher unmittelbar hinter der Pumpe und zweckmäßig unmittelbar vor dem die Bremswirkung erzeugenden Drosselorgan .angeordnet ist.
DED559A 1949-12-14 1949-12-14 Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung Expired DE897212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED559A DE897212C (de) 1949-12-14 1949-12-14 Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED559A DE897212C (de) 1949-12-14 1949-12-14 Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897212C true DE897212C (de) 1955-10-13

Family

ID=7028783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED559A Expired DE897212C (de) 1949-12-14 1949-12-14 Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897212C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907748B1 (de) * 1969-02-15 1972-05-25 Daimler Benz Ag Hydrostatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4508200A (en) * 1982-03-10 1985-04-02 Socimi, S.P.A. High performance disc brake
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907748B1 (de) * 1969-02-15 1972-05-25 Daimler Benz Ag Hydrostatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4508200A (en) * 1982-03-10 1985-04-02 Socimi, S.P.A. High performance disc brake
EP0177767A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Betriebsbremse für einen LKW oder Omnibus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713580C1 (en) Drive system with a hydrodynamic retarder
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE4408349A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
EP0034242A1 (de) Einrichtung zum Aufheizen von Raumluft
DE2357497A1 (de) Standheizung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE897212C (de) Bremse, insbesondere hydraulische Bremse und insbesondere fuer Fahrzeugdauerbremsung
DE2928999A1 (de) Vorrichtung zur nutzung der erwaermten druckfluessigkeit der arbeitshydraulik eines kraftfahrzeugs
DE102017202322A1 (de) Verfahren zur Umsetzung einer fahrerseitigen Verzögerungsanforderung in eine Fahrzeugverzögerung beim Betrieb eines Elektrofahrzeugs sowie Elektrofahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2710870A1 (de) Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19853830C1 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006012847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung eines Kühlkreislaufs mit einem Retarder
DE102013224125A1 (de) System zur Rückgewinnung von Abgaswärme
DE809763C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102017010531A1 (de) WHR-System für ein Fahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor und einen hydraulischen Retarder
DE19934621A1 (de) Kreislaufsystem eines Retarders
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2659845C3 (de) Hydrodynamische Bremse für ein elektrisch angetriebenes Höchstgeschwindigkeits-Fahrzeug
DE102007013034A1 (de) Kupplungskühlung
DE622421C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102019002860B4 (de) Kühlsystem für einen Motor und einen Wasserretarder
DE736824C (de) Heiz- oder Kuehlvorrichtung fuer Omnibusse
DE462449C (de) Fluessigkeitsbetriebsbremse fuer Motorfahrzeuge
DE7130079U (de) Antiblockierregelsystem