DE894263C - Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren

Info

Publication number
DE894263C
DE894263C DEO1584A DEO0001584A DE894263C DE 894263 C DE894263 C DE 894263C DE O1584 A DEO1584 A DE O1584A DE O0001584 A DEO0001584 A DE O0001584A DE 894263 C DE894263 C DE 894263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
drum
cable
walled
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1584A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dr-Ing Hahne
Ulrich Dr Raydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk filed Critical Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority to DEO1584A priority Critical patent/DE894263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE894263C publication Critical patent/DE894263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2851Arrangements for aligned winding by pressing the material being wound against the drum, flange or already wound material, e.g. by fingers or rollers; guides moved by the already wound material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/35Ropes, lines

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit dünnwandigem nahtlosem Metallmantel und von dünnwandigen Rohren Zur Herstellung von Kabelmänteln aus Metall nach dem Ziehverfahren werden Rohre aus Metallen benutzt, die einen höheren Schmelzpunkt als Blei haben. Die Kabelseele wird dabei in das Rohr eingezogen und das Rohr dann auf die Kabelseele aufgeschrumpft. Diese Mäntel haben eine dünnere Wandstärke als ein Bleimantel, weil sie eine größere Festigkeit als die Bleimäntel haben.
  • Das Aufwickeln dieser dünnwandigen Rohre auf Trommeln und das Auftrommeln der Kabel mit hohlraumbaltiger Seele und dünnwandigen Metallmänteln macht Schwierigkeiten, weil dabei das Rohr oder das Kabel einknickt, wenn der Trommeldurchmesser nicht genügend groß ist.
  • Der Trommeldurchmesser kann aber nicht immer so groß gemacht werden, daß sich die Rohre oder Kabel gefahrlos aufwickeln lassen, weil solche Trommeln zu schwer und zu unhandlich sind.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, Verfahren und Vorrichtungen zu entwickeln, mit denen sich dünnwandige Rohre oder Kabel mit einem dünnwanSdigen Metallmlantel, die bei dem üblichen Aufwickeln einknicken würden, knickfrei auf normale Trommeln aufwickeln lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder neu auf die Trommel gewickelte Schlag mit einem kleinen Abstand von dem bereits auf der Trommel liegenden letzten Schlag aufgewickelt wird, also den bereits auf der Trommel liegenden, gerade vorher gewickelten Schlag nicht berührt. Sobald der neu getrommelte Schlag liegt, kann er an den vorher liegenden herangeschoben werden, ohne daß dadurch das Rohr oder Kabel gefährdet wird.
  • Der Erfinder geht nämlich von folgender Überlegung aus: Wird beispielsweise das Kabel beim Aufwickeln auf die Trommel um deren Kern herumgebogen, so wird im allgemeinen der der Trommel abgewandte Teil des Kabels auf Zug, der auf der Trommel liegende auf Druck beansprucht, wie dies die Abb. 1 schematisch zeigt. Zwischen beiden Teilen liegt die sogenannte neutrale, nicht beanspruchte Faser. Zugkraft Pz und Druckkraft Pd greifen dabei nicht im Schwerpunkt S des auf Zug bzw. auf Druck beanspruchten Querschnitteiles an. Dadurch ergeben sich Drehmomente, die den auf Zug beanspruchten Teil des runden Kabelquerschnitts zur Ellipse verformen. Wenn dies Moment iklk einen bestimmten Betrag überschreitet, bewirkt es in dem auf dem Trommelkern aufliegenden druckbeanspruchten Teil zusammen mit der Druckkraft das sprungartige Einknicken des Kabelquerschnitts zur flachen Ellipse. Die untere Grenze des zulässigen Trommelkerns für dünnwandige Rohre und Metallmäntel von hohlraumisolierten Kabeln ist also durch die Knickgefahr gegeben. Die Knickgefahr ist um so größer, je größer die in dem am Trommelkern anliegenden Teil des Kabelquerschnitts wirkenden Druckkräfte sind, je weiter ihr Angriffspunkt vom Schwerpunkt des druckbeanspruchten Teiles des Querschnitts entfernt liegt und je weniger der Kabelquerschnitt imstande ist, das entstehende Knickmoment in sich aufzunehmen.
  • Ist beispielsweise das Mantelmetall weich wie Blei, so kann das kleine Knickmoment weitgehend auch von einem Querschnitt mit geringer Wandstärke zusammen mit einer nicht sehr steifen Kabelseele aufgenommen werden, und ist bei einem festeren Mantelmetall die Wandstärke im Verhältnis zum Querschnitt groß, so wW auch ein kräftiges Moment durch den dickwandigen Querschnitt weitgehend aufgenommen.
  • Ist das Mantelmetall jedoch verhältnismäßig fest und die Wandstärke gering, so tritt, wenn nicht besondere Maßnahmen ergriffen werden, ein kräftiges Knickmoment auf, das der schwache ,Querschnitt nicht aushält. Es bleibt dann nur übrig, die Druckkraft und das Knickmoment zu verkleinern, zu dem Zweck wird das Material über eine Trommel mit größerem Durchmesser gebogen. Dem sind aber, wie schon erwähnt, praktisch Grenzen gesetzt, da solche Trommeln wegen ihres Gewichtes und ihrer unhandlichen Abmessungen unerwünscht sind.
  • Der Erfinder geht nun davon aus, daß beim Auftrommeln nur derjenige Teil des Rohres oder Kabels gefährdet ist, der zwischen der neutralen Faser und dem Trommelkern liegt; denn je näher die neutrale Faser am Trommelkern liegt, desto geringer ist die Druckkraft und das Knickmoment.
  • Üblicherweise werden beim Auf trommeln die einzellen Schläge eng nebeneinander auf die Trommel gewickelt. Dabei findet in dem Augenblick, in dem sich das Kabel auf die Trommel auflegt, unvermeidlich eine Berührung mit dem vorhergehenden Schlag statt, also in einer Ebene, die durch die Querachse des Querschnitts geht. Infolge der Berührung wird dieser Teil des Querschnitts zwangsläufig zur neutralen Faser gemacht und kann sich daher nicht verformen. Der Druckbereich ist groß und entsprechend die Druckkraft und das Knickmoment.
  • Nach der Erfindung wird nun das Rohr oder Kabel abweichend von der üblichen Arbeitsweise so aufgetrommelt, daß zwischen den einzelnen Schlägen ein Zwischenraum bleibt. Da jedes Metall einer Zugbeanspruchung wesentlich leichter nachgibt als einer Druckbeanspruchung, die gesamte auftretende Zugkraft aber der gesamten auftretenden Druckkraft gleich sein muß, bildet sich die neutrale Faser so aus, daß der Druckbereich sehr klein wird. Dies genügt im allgemeinen, um knickfreies Auftrommeln zu gewährleisten.
  • Bei sehr geringer Wandstärke des Mantels oder sehr kleinem Durchmesser des Trommelkerns wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken zusätzlich auf das auflaufende Kabel eine Zugkraft ausgeübt.
  • Diese addiert sich zu der im gezogenen Teil des Querschnitts wirkende Zugkraft, die aber nicht zum Knicken führen kann, sie subtrahiert sich aber von der im übrigen Teil wirkenden Druckkraft. Die neutrale Faser wandert damit weiter zum Trommelkern hin, und man hat es durch die Zugkraft, also durch das Bremsen des auflaufenden Kabels in der Hand, die neutrale Faser so weit zu verlagern, daß das verbleibende geringe Knickmoment vom Querschnitt aufgenommen werden kann.
  • Abb. 2 zeigt schematisch Schnitte durch die Trommel mit dem erfindungsgemäß aufgewickelten Kabel; Abb. 3 zeigt schematisch Schnitte durch die Wickel- und Bremsvorrichtung, mit der das aufgewickelte Kabel oder Rohr gebremst wird.
  • In den Abbildungen bedeutet Z die Zugkraft, I das Kabel, 2 die Trommel, 3 die Trommelwelle, 4 einen an der Welle befestigten Hebel zum Mitnehmen der Trommel, 5 einen Anschlag an der Trommel als- Widerlager für den Hebel 4, 6 eine mit der Trommelwelle gekuppelte Seilscheibe zum Antrieb der Schraubenspindel, 7 die Schraubenspindel, 8 die auf der Schraubenspindel sitzende Mutter, g die von der Mutter 8 gesteuerte Kabelführung, die vorteilhafterweise einstellbare Bremsbacken hat.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zum Aufwickeln von dünnwandigen Rohren oder von Kabeln mit dünnwandigem nahtlosem Metallmantel auf Trommeln, dadurch gekennzeichnet, daß jeder neue auf die Trommel gewickelte Schlag mit einem kleinen Abstand von dem letzten auf der Trommel liegenden Schlag aufgewickelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr oder Kabel mit einstellbarer Zugkraft aufgetrommelt wird.
    3 Verfahren nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Trommel mit Abstand voneinander aufgewickelten Schläge aneinandergedrückt werden, bevor eine neue Lage aufgewickelt wird.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch eine parallel zur Trommelachse verschiebbare Rohr- oder Kabelführung, die selbsttätig beim Aufwickeln des Kabels derart verschoben wird, daß sich der neue Schlag auf der Trommel mit kleinem Abstand neben den zuletzt aufgewickelten legt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- oder Kabelführung einstellbare, das Rohr oder Kabel umfassende Bremsbacken hat.
DEO1584A 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren Expired DE894263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1584A DE894263C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1584A DE894263C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894263C true DE894263C (de) 1953-10-22

Family

ID=7349620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1584A Expired DE894263C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528991A1 (de) Element unbestimmter laenge mit optischer faser
EP0033123B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3029890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen faserverstaerkter wickelkoerper
DE2507649A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE2735476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln und Leitungen mit SZ-verseilten Verseilelementen
DE3420294A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen einer zusaetzlichen faserlaenge bei sekundaerummantelung einer optischen faser
DE3612805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines im Querschnitt hohlzylinderförmigen langgestreckten Gutes
DE3027743C2 (de)
DE894263C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrommeln von Kabeln mit duennwandigem nahtlosem Metallmantel und von duennwandigen Rohren
DE2757786A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines optischen uebertragungselementes
DE2723659C2 (de) Nachrichtenkabel aus mehreren Lichtwellenleitern
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
AT518541A4 (de) Stahlseil
DE2709106C2 (de) Optisches Kabel
DE522510C (de) Druckstab aus einem Stahlrohrmantel und einem Kern aus Beton
DE2259703C3 (de) Selbsttragendes Luftkabel
DE2032937A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ringbundes aus einem Rohr sowie eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
CH647889A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von elektrischen kabeln und leitungen durch verseilung von massiven oder aus einzeldraehten aufgebauten adern.
DE614455C (de) Verfahren zum Pressen von Kabelmaenteln aus Metallen
DE1117680B (de) Elektrisches Stark- oder Schwachstromkabel mit elastischem Aussenmantel
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE1510123C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zugfesten Umhüllung eines draht-, seil- oder rohrförmigen Gebildes
DE635554C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Leitungsrohren aus Beton o. dgl.
DE4017337A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wickelkoerpers aus einem lichtwellenleiter
DE667183C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Fernmeldekabeln fuer Vierdrahtbetrieb