DE893491C - Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten

Info

Publication number
DE893491C
DE893491C DESCH5172A DESC005172A DE893491C DE 893491 C DE893491 C DE 893491C DE SCH5172 A DESCH5172 A DE SCH5172A DE SC005172 A DESC005172 A DE SC005172A DE 893491 C DE893491 C DE 893491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
bristles
mold
machine
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5172A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Schiffer
Maximilian Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5172A priority Critical patent/DE893491C/de
Priority claimed from GB1345151A external-priority patent/GB708733A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE893491C publication Critical patent/DE893491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14385Coating a portion of a bundle of inserts, e.g. making brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten, insbesondere von Zahnbürsten Durch das Patent 845 933 ist ein Verfahren geschützt, das zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, mit einem Borstenkopf und einem Griff aus Kunststoff dient und nach welchem die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Borsten büschelweise von einem Wickel durch eine Pre@ßformhälfte gezogen und durch einen Schieber festgeklemmt werden, worauf ihre Enden zu Köpfen verschweißt und nach denn Schließen der Form die die Borstenköpfe umschließenden Bürstenkörper gespritzt werden.
  • Es ist jedoch von Wichtigkeit, daß gleichzeitig während der Herstellung der Bürstenkörper im Spritzverfahren die Borsten. in einem Arbeitsgang auf derselben Spritzmaschine mit- eingespritzt werden. Durch diese Maßnahme ist ein erheblicher hygienischer Fortschritt erzielt, der darin besteht, daß kein Schmutz od. dgl. in die Borstenverankerung eindringen kann, da die feste Umspritz.ung bzw. die homogene- Verbindung der Borsten mit dem Bürstenkörper dies nicht zuläß.t. Die Bürsten werden haltbarer, da eine bedeutend festere Verankerung durch das Einspritzverfahren erfolgt. Die Borsten können bei nach dem neuen Verfahren hergestellten Bürsten nicht mehr ausfallen.
  • Durch das Hauptpatent ist ferner eine Einrichtung geschützt, die die Borstenbündel mechanisch festklemmt und nach dem Öffnen der Spritzform die Borstenbündel mittels eines durch einen Motor angetriebenen rotierenden Messers durchschneidet, so daß die Trennung der fertig gespritzten Zahnbürsten von :den Kunststoffborsten: oder Büscheln erfolgt. Die Enden der durchschnittenen Botstenbüschel werden danach durch eine heiße Platte zu Köpfen verschweißt. Das Verschweißen der Borstenb:ündel zu Köpfen geschieht durch mechanisches Vorbeistreichen einer heißen Platte oder auch durch Bedienen der heißen Platte von Hand an den Borstenbündeln.
  • Dieses Verfahren wird durch die Erfindung in der Weise vereinfacht, d'aß das Einklemmen der Borstenb:ündel zwischen den Bündelplatten durch einen elektrisch gesteuerten Magneten und das Trennen der gespritzten und> fertigem, Bürsten von den Borstenbündeln gleichzeitig und automatisch mit dein Verschweißen der Borstenenden zu Borstenköpfen durch ein elektrisch beheiztes Messer erfolgt.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen bei,spiels: weise dargestellt. Fas zeigt Bild i eine mehrteilige Sp:ritzfo:rm im Querschnitt, Bild-, die Spritzform in der Vorderansicht; Bild 3 bis 5 die verschiedenen Arbeitsgänge während des Abhebens b:zw. des Rücklaufes Gier beweglichen Formhälfte b. .
  • Der Teil a, der Form steht fest. Teil b ist beweglich. In die Teile a und b sind Hohlräume c für die Bürstenkörper je zur Hälfte eingearbeitet. Durch den Kegel d der Formhälfte a wird die vorgewärmte Spritzmasse eingeführt, die in den Hohlraünm der Form einströmen kann.
  • Nach dem Erfindungsgedanken werden die Kunstborsten in die bewegliche Formhälfte b eingebracht und gleichzeitig mit der Kunststoffmasse der im Spritzguß- oder Preßverfahren hergestellten Bürstenkörper fest verbunden.
  • Für das Einbringen der Kunstborsten in den Hohlraum: c der Form sind in der, beiweglichen Formhälfte b zusätzlich Vorrichtungen, eingebaut, die beispielsweise in Bild i dargestellt sind.
  • Die Teile -e und f sind Bündelspannplatten, die mit einer Vielzahl von Bohrungen g entsprechend der Bündelanzahl versehen sind. Teil e ist beweglich und wird, wie Bild 2 zeigt, elektrisch; z. B:. durch einen Magneten M, gesteuert. Teil f ist fest in der Formhälfte b. Auf der Formhälfte b ist ferner das Führungslager K mit dem Abstechmesser L angebracht; dessen Schnittbewegung mechanisch oder elektrisch von der Spritzmaschine durch das Abheben der -Formhälfte b erfolgt. Das Abstechmesser L wird durch eine Heizplatte Hz elektrisch geheizt.
  • Die Kunstborsten werden in beliebigen Längen, auf Spulrüllen aufgespült, bezogen. Auf jeder Spule ist ein Strang von mehreren Borstenfädem, der der gewünschtenBündelstärke entspricht. Diese Borsten:stzänge, werden .durch die Bohrungen g der Bündelplatte f und e geführt, wobei die Bündelzahl der herzusta11enden Bürstenart entspricht. Die Einführung der Bündel findet bei abgehobener Formhälfte b statt. Durch Betätigung des geheizten Messers L werden die vorstehenden Borstenfäden auf die Einspritztiefe x1 abgeschmolzen und gleichzeitig ' die, Kunstfasern. in :den einzelnen Borstenbündeln miteinander ebenfalls zu Köpfen verschmolzen, und verschweißt. Die Spannplatte e wird magnetisch angezogen, wobei .die Borstenhündel zwischen den Spannplatten f und e festgeklemmt werden. Die Formhälften b, a werden geschlossen., und dann erfolgt die Sprirtizung.
  • Zum Abheben des Spritzlings aus der Formhälfte c, wird die Formhälfte b zurückgezogen. Durch denvorher stromlos gewordenen Magneten M ist die Festklemmung des Bonstenbündels zwischen den Bündelplatten e und f aufgehoben worden. Der Spritz.ling verbleibt zunächst noch in der Formhälfte a. Zu diesem Zweck kann der Hohlraum c in der feststehenden Farmhälfte a unterschnitten sein, so daß ein sicherer Halt des Spritzlings in demselben gewährleistet wird. Die Formhälfte b gleitet über die Bo:rstenbündel (Bild 3).
  • Sobald die gewünschte Zahnborstenlänge erreicht ist, tritt die Festklemmung der Borstenb:ündel über die: Borstenklemmplatten f, e und den Magneten M wieder ein (Bild 4).
  • Die Formhälfte b bewegt sich weiter zurück. Der Spritzling wird dabei aus der Formhälfte a ausgehoben. Gleichzeitig tritt .die Schnittbewegung des beheizten Messers L in Tätigkeit, das die fertige Bürste von dem Bo:rstenbündeln trennt. Die Trennung erfolgt durch das geheizte Messer, ,indem die Borstenfäden durchschmolzen werden und sich dabei gleichzeitig in den Borstenbündeln zu Köpfen miteinander verschmelzen bzw. verschweißen. Die Bürste fällt aus der Spritzmaschine (Bild 5).
  • Danach werden die Formhälften wieder zusammengebracht. Die noch gegeneinandergeschobenen Bündelklemmplatten e und f ziehen dieBorstenbündel von den einzelnen Rollen nach. Diabei treten die Borstenbündel um das Maß x1 in den Hohlraum c der Form, wo diese wieder mit der Kunststoffmasse verbunden- werden.
  • Das Vevfahren gennäß der Erfindung und die zu seiner .Ausübung bestimmte Maschine eignen. sich auch zum Herstellen von Nagelbürsten und ähnlichen Feinbürsten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRüCIJE: i. Verfahren zum Herstellen von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten, aus Kunststoffen mit in den. Bürstenkörper eingespritzten. Borsten nach Patent 845 933, dädürch gekennzeichnet, daß die Borsten, vor dem Spritzen oder Pressen der Bürstenkörper automatisch in den; Hohlraum der Form eingeführt und beim Herstellen den Bürstenkörper in diese mit eingespritzt oder eingepreßt werden.
  2. 2. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch ein elektrisch beheiztes Messer, welches das Trennen bzw. Durchschmelzen d'dri fertigen, Bürsten von den Borstenbündeln aus Kunststoff und gleichzeitig das Verschweißen der Borstenenden zu Borstenköpfen automatisch bewirkt.
  3. 3. Maschine, insbesondere nach Anspruch 2, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einführung der Eorstenbündel in denHohlraum der Spritzform und für das Ausheben der, fertigen Bürsten aus dem Hohlraum der Form eine schieberartig wirkende B.ündelkle@mmplatte dient, die von einem Magneten elektrisch betätizt wird.
DESCH5172A 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten Expired DE893491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5172A DE893491C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5172A DE893491C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten
GB1345151A GB708733A (en) 1951-06-06 1951-06-06 Improvements in or relating to the injection moulding of brushes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893491C true DE893491C (de) 1953-10-15

Family

ID=25992634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5172A Expired DE893491C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275277B2 (en) 2003-09-26 2007-10-02 Colgate-Palmolive Company Flexible toothbrush head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275277B2 (en) 2003-09-26 2007-10-02 Colgate-Palmolive Company Flexible toothbrush head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845933C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten
EP0759711B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren im wege des spritzgiessens
DE3718811C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren aus Kunststoff
DE2155888C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten bzw. Bürstenkörpern
DE956356C (de) Maschine zum Spritzen von thermoplastischen Massen
DE3720214C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen und Spritzgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE4302870A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
DE2613040A1 (de) Spritzgiessmaschine fuer kunststoff und verschlusshuelse fuer diese
WO1989006920A1 (en) Process for manufacturing brushware
DE102012021311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bürstenkörpern oder Teil-Bürstenkörpern
DE2548751A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von faserverstaerkten giess- oder pressformteilen aus kunststoff
EP0668140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnbürsten
DE2907667A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten
DE3408451A1 (de) Verfahren zum betrieb einer doppelschuss-spritzgussmaschine
EP0326634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE2540397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buerstenruecken
WO2000074917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bürsten
DE893491C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten
DE4330171C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19722366A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE10208599B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE3125431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE3405001A1 (de) Verfahren zur herstellung von buersten, besen und dergleichen
DE4005276A1 (de) Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem buerstenkoerper sowie buerstenherstellungsmaschine dafuer