DE892703C - Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl. - Google Patents

Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl.

Info

Publication number
DE892703C
DE892703C DEA11371D DEA0011371D DE892703C DE 892703 C DE892703 C DE 892703C DE A11371 D DEA11371 D DE A11371D DE A0011371 D DEA0011371 D DE A0011371D DE 892703 C DE892703 C DE 892703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
bearing
shafts
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11371D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Papp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA11371D priority Critical patent/DE892703C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892703C publication Critical patent/DE892703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft deinen Antrieb für Wellen, Achsen und Spindeln, der-zugleich die Funktion der Lagerung dieser Wellen, Achsen und Spindeln übernimmt.
  • Dieser Lagerantrieb ist geeignet für sehr hohe Umdrehungen pro Minute und zeichnet sich durch genauen Lauf und geringe Reibung aus. Die Lagerung ist daher für alle Arbeitsmaschinen verwendbar, die mit hohen Umdrehungen pro Minute arbeiten sollen und welche bei den bisherigen Lagerungen nicht erreicht werden körnten.
  • Dies ermöglicht die Erfindung dadurch, daß die Welle der Arbeitsmaschine auf Rollkörpern gelagert ist, von denen mindestens- ein Rollkörper, vorzugsweise jedoch alle Rollkörper angetrieben, werden.
  • Will man sehr hohe Umdrehungen pro Minute der Welle erreichen; d. h. soll das Übersetzungsverhältnis zwischen den Rollkörpern.und der Welle sehr groß sein, so wird erfindungsgemäß der Antrieb so gebaut, daß eine Anzahl der Rollkörper über- oder ineinandergreift.
  • Bei Anwendung von zwei Rollkörpern ist. erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, durch die ein einstellbarer Druck auf die Welle in Richtung der Wellenlagerung ausgeübt wird. Im einzelnen kann dies so geschehen, -daß der Anpreßdruck mittels einer Spindel und eines die Welle umgreifenden Lagers oder auch mittels eines Rollkörpers und einer auf diesem Rollkörper einwirkenden Kraft unmittelbar auf die Welle übertragen wird.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnung in einer schematischen, beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Draufsicht; Fig. 2 zeigt eine vordere Ansicht des Lagerantriebes. . In dem Gehäuse a sind Wellen b und b' in den Lagern c gelagert. Die Wellen b und b' tragen Rollkörper d und d', auf denen. die Welle, Achse oder Spindel f aufliegt. Bei über- oder ineinandergreifenden Rollkörpern d und d' ist die Spindel f auf den größten Durchmesser e' und e' der Rollkörper gelagert. Durch eine einstellbare Druckeinrichtung g wird für die Welle f der notwendige Anpreßdruck erreicht. Diese einstellbare Kraft der Einrichtung g wirkt senkrecht zur Welle f.
  • Die Anpreßkraft wird durch ein Lager h übertragen, das bei hohen Drehzahlen als umlaufender Rollkörper ausgebildet ist. Die Lagerung h ist zugleich als Drucklager für den axialen Schub ausbildbar. Durch eine auf die Rollkörper einwirkende Umdrehungskraft kommen dieselben. in Umdrehung. Die Umdrehungskraft dieser Rollkörper nimmt die Welle f mit.
  • Das Gleiten wird verhindert durch das günstige Verhältnis der Drehmomente der Welle f zu den Rollkörpern d und d' und durch die mehrfache Linienberührung der Welle f auf den Rollkörpern d und d'.
  • Der spielfreieLauf der Welle wird erzielt: i. durch die V-förmige Lagerung der Welle f auf den Rollkörpern d und d', 2. durch die Zerlegung der Anpreßkraft in zwei Kraftkomponenten, welche die Toleranz in den Lagern C nach einer Seite festlegen.
  • Die geringe Reibung wird erreicht durch die rollende Reibung der umlaufenden harten Wälzkörper. Sie bedingen auch eine geringe Reibungswärme.
  • Die eingeleitete geringe Drehzahl wird mit kleinstem Kraftaufwand in hohe Umdrehungen pro Minute für die Arbeitsspindel umgewandelt.
  • In der spanabhebenden Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen und Holz können nunmehr besonders für kleine Durchmesser wirtschaftliche Bearbeitungsgeschwindigkeiten eingesetzt werden, die Werkzeug und Material schonen. Bei dem Innenschleifen von kleinen Bohrungen werden mit dem Lagerantrieb dieselben Schnittgdschwindigkeiten erzielt wie für das Außenschleifen. Die hierzu erforderlichen Schleifspindeldrehzahlen von iooooo Umdr./Min. erzeugt der Lagerantrieb mit einfachen Antriebsmitteln.
  • Die Spindel in dem Lagerantrieb läuft auch bei den höchsten Drehzahlen absolut ohne Lagerspiel. Das Ausfeuern der Schleifscheiben tritt in bedeutend geringerem Maße auf, da die Spindel keine Lagertoleranz hat.
  • Kleine Bohrungs- und Wellendurchmesser werden mit größerem Erfolg mit den wirtschaftlichen Schneidwerkzeugen, wie Hartmetalle und Diamant, bearbeitet, da mit hohen Schnittgeschwindigkeiten gearbeitet werden kann. Durch die hohen Schnittgeschwindigkeiten und einem kleinen Vorschub steigt die Sauberkeit des Drehbildes. Der Spandruck ist geringer, die Maschinen können leichter gebaut werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Wellen, Achsen, Spindeln od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Welle auf Rollkörpern gelagert ist, von denen mindestens .ein, Rollkörper, vorzugsweise alle Rollkörper angetrieben werden.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Rollkörper über-oder ineinandergreifen.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von zwei Rollkörpern eine Einrichtung vorgesehen ist; durch die ein einstellbarer Druck auf die Welle in Richtung der Wellenlagerung ausgeübt wird. q..
  4. Antrieb nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck mittels einer Spindel und eines die Welle umgreifenden Lagers auf die Welle ausgeübt wird.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck mittels eines Rollkörpers und einer auf diesen Rollkörper einwirkenden Kraft unmittelbar auf die Welle übertragen wird.
DEA11371D 1941-07-17 1941-07-17 Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl. Expired DE892703C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11371D DE892703C (de) 1941-07-17 1941-07-17 Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11371D DE892703C (de) 1941-07-17 1941-07-17 Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892703C true DE892703C (de) 1953-10-08

Family

ID=6922244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11371D Expired DE892703C (de) 1941-07-17 1941-07-17 Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892703C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222343B (de) * 1965-01-14 1966-08-04 Kugelfischer G Schaefer & Co Reibradantrieb einer auf Scheiben gelagerten Spindel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222343B (de) * 1965-01-14 1966-08-04 Kugelfischer G Schaefer & Co Reibradantrieb einer auf Scheiben gelagerten Spindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648386A5 (de) Reibkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes.
DE892703C (de) Antrieb fuer Wellen, Achsen, Spindeln u. dgl.
DE2059565C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Schälmaschine
DE1452409A1 (de) Dreh- und Vorschubantrieb fuer metallische,schraubenfoermig mit einer Drahtwendel zubewickelnde Waermeaustauscherrohre
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
DE2546873A1 (de) Fraesmaschine
DE2727684B2 (de) Antriebsverbindung für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE943866C (de) Schwingungsfreie Lagerung und Antrieb einer Welle, Spindel, Achse u. dgl. fuer hohe Drehzahlen
DE3532558A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstuecken mit polygonaler aussen- und/oder innenkontur
DE738047C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE1225133B (de) Formvorrichtung fuer Fliessdrueckmaschinen
DE634546C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit grossen Spanleistungen und hohen Drehzahlen
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE1005869B (de) Geraet zum Festwalzen von Hohlkehlen
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
CH342820A (de) Verfahren zum Schneiden von Zähnen nach dem Abwälzprinzip und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1197305B (de) Vorschaltgetriebe zum Einsatz in umlaufende Werkzeugmaschinenspindeln
DE944418C (de) Tabakwalzenschneider
DE1924067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verzahnungen an Zahnraedern,Vielnutwellen,kerbverzahnten Wellen od.dgl. durch Abrollwerkzeuge
DE909447C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupplungszaehnen an Werkzeug- und Maschinenteilen jeder Art, insbesondere an sperrigen und duennwandigen Teilen
DE1914543C (de) Schwenkbar angeordnete Werkzeug spindel fur eine Handbohrmaschine