DE8916128U1 - Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl. - Google Patents

Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl.

Info

Publication number
DE8916128U1
DE8916128U1 DE8916128U DE8916128U DE8916128U1 DE 8916128 U1 DE8916128 U1 DE 8916128U1 DE 8916128 U DE8916128 U DE 8916128U DE 8916128 U DE8916128 U DE 8916128U DE 8916128 U1 DE8916128 U1 DE 8916128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
pawl
key
frame lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8916128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8806354U external-priority patent/DE8806354U1/de
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE8916128U priority Critical patent/DE8916128U1/de
Publication of DE8916128U1 publication Critical patent/DE8916128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/28Padlocks with shackles forming a circle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Aug. Winkhaus GmbH
&. Co. KG
48291 Telgte
Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Rahmenschloß für Zwei räder· und dergleichen umfassend ein teilkreisförmiges Führungsgehiiuse, einen in diesem Führungsgehäuse verschiebbar geführten teilkreisförmigen Schließbügel, welcher in einer Rückzugsstellung die Unterbrechnung des Führungsgehäuses freigibt und in einer Abschließstellung unter Durchtritt durch den Speichenkranz des jeweils zu sichernden Rades die Unterbrechung des Führungsgehäuses überbrückt, ein an das Führungsgehäuse angrenzendes Sperrwerksgehäuse und ein in dem Sperrwerksgehäuse untergebrachtes durch einen Bartschlüssel betätigbares Sperrwerk mit einer Sperrklinke und einer Zuhalteklinke, wobei die Sperrklinke durch Sperrklinkenfedermittel in Richtung auf eine Schließbügelsperrstellung vorgespannt ist, in welches sie mit einem Sperrelement eine Anschlagschulter des in Abschlxeßstellung befindlichen Schließbügels hintergreift, und durch Drehen des nach Einführung in das
• · • ·
Sperrwerksgehäuse aus einer Grundstellung in eine Schließbügellösestellung drehbaren Bartschlüssels entgegen der Vorspannung der Sperrklinkenvorspannmittel aus dieser Schließbügelsperrstellung in eine Schließbügelf reigabestellung überführbar ist, wobei weiter die Zuhalteklinke durch Zuhalteklinkenfedermittel in eine Sperrklinkensicherungsstellung vorgespannt ist, in welcher sie mit einem Zuhalteelement die in Schließbügelsperrstellung befindliche Sperrklinke gegen Überführung in die Schließbügelfreigabestellung sichert, und durch Drehen des Bartschlüssels in Richtung auf seine Schließbügellösestellung gegen die Vorspannung der Zuhalteklinkenfedermittel aus der Sperrklinkensicherungsstellung in eine Sperrklinkenfreigabestellung überführbar ist.
Ein solches Rahmenschloß ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.
Bei dem bekannten Rahmenschloß ist zwar durch die Zuhalteklinke ein hoher Sicherungswert gewährleistet, d. h., das unbefugte Öffnen des Rahmenschlosses ist durch die Zuhalteklinke erheblich erschwert.
Andererseits ist aber die Sicherung des Schließbügels in der Rückzugsstellung noch nicht voll befriedigend. Der Schließbügel ist nämlich in der Rückzugsstellung lediglich durch eine Schließbügelfederung gesichert, welche den Schließbügel in die Richtung auf die Rückzugsstellung vorspannt. Auch bei sorgfältiger Konstruktion und Verwendung von Federn hoher Qualität ist nicht völlig auszuschließen, daß der Schließbügel unbeabsichtigt in die Abschließstellung gelangt. Dies kann etwa durch herabfallende Gepäckstücke oder durch mitfahrende Kinder ausgelöst werden. Die unbeabsichtigte Überführung des Schließbügels in die Abschließstellung führt zu einem sofortigen Blockieren des jeweiligen Rades und kann zu schweren Unfällen Anlaß geben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rahmenschloß gattungsgemäßer Art die Sicherung des Schließbügels in der Rückzugsstellung zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schließbügel eine Ausnehmung aufweist, in welche in der Rückzugsstellung des Schließbügels das Sperrelement unter der Vorspannwirkung der Sperrklinkenfedermittel einfällt, und daß das Sperrelement durch Überführen der Sperrklinke in die Schließbügelfreigabestellung vermittels Drehens des Bartschlüssels in die Schließbügellösestellung aus der Ausnehmung aushebbar ist. Durch diese Gestaltung wird ein unbeabsichtigtes Überführen des Schließbügels in die Abschließstellung unmöglich gemacht.
Will man sicherstellen, daß der Bartschlüssel immer mitgeführt wird, wenn das Fahrrad fährt, so empfiehlt es sich, daß die Sperrklinke bei Eingriff ihres Sperrelements in die Ausnehmung eine von der Schließbügelsperrstellung zur Schließbügelfreigabestellung hin verlagerte Zwischenstellung einnimmt und daß an der Sperrklinke ein Schlüsselrückdrehhemmelement angebracht ist, welches das Zurückdrehen des Bartschlüssels in die Grundstellung verhindert, wenn sich die Sperrklinke in ihrer Zwischenstellung befindet, und daß der Bartschlüssel nur in der Grundstellung einführbar und abziehbar ist. Dann kann der Schlüssel bei entsichertem Rad vom Rahmenschloß nicht abgezogen werden und ist also immer dabei.
Die Sicherung des Schließbügels gegen unbeabsichtigte Überführung in die Abschließstellung kann noch dadurch verbessert werden, daß die Sperrklinke bei Eingriff ihres Sperrelements in die Ausnehmung durch die Zuhalteklinke gegen Ausheben aus der Ausnehmung gesichert ist.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die konkurrierenden Forderungen nach Nicht-Abziehbarkeit des Schlüssels in der Rückzugsstellung des Schließbügels und nach doppelter Sicherung des Schließbügels gegen unbeabsichtigte Überführung in Abschließstellung läßt sich in der Weise gewinnen, daß die Zuhalteklinke in der Zwischenstellung der Sperrklinke eine Zwischenstellung zwischen ihrer Sperrklinkensicherungsstellung und ihrer Sperrklinkenfreigabestellung einnimmt und daß an dem Zuhalteelement zwei gegeneinander versetzte Zuhaltekanten angebracht sind, eine erste Zuhaltekante, welche in der Schließbügelsperrstellung der Sperrklinke und der Sperrklinkensicherungsstellung der Zuhalteklinke an der Sperrklinke sichernd angreift, und eine zweite Zuhaltekante, welche in der Zwischenstellung der Sperrklinke und der Zwischenstellung der Zuhalteklinke an der Sperrklinke sichernd angreift. Eine einfache, insbesondere stufenförmige Gestaltung der Eingriffskante der Zuhalteklinke ergibt dabei die beiden Zuhaltekanten.
Der Bartschlüssel kann mit einem ersten Bart an der Sperrklinke und mit einem zweiten Bart an der Zuhalteklinke angreifen. Auf diese Weise läßt sich eine Phasenverschiebung zwischen dem schlüsselausgelösten Bewegungsbeginn der Zuhalteklinke und der Sperrklinke erzielen, die notwendig ist, um beim Öffnen des Schlosses eine Selbsthemmung zu vermeiden.
Die Rückdrehhemmung des Schlüssels aus der Schließbügellösestellung bei in Rückzugsstellung befindlichen Schließbügel als Voraussetzung für die Nichtabziehbarkeit des Bartschlüssels bei in Rückzugsstellung befindlichen Schließbügel läßt sich konstruktiv sehr einfach dadurch bewerkstelligen, daß der erste Bart des ' ^ertschlüssels ein Fenster der Sperrklinke beim Drehen des Schlüssels aus der Grundstellung in die Schließbügellösestellung durchgreift, wo-
• ·
bei eine erste Kante dieses Fensters als Sperrklinkenlösekante und eine gegenüberliegende Kante dieses Fensters als Schlüsselruckdrehhemmkante ausgebildet ist.
Diese Lösung läßt sich auch dann verwirklichen, wenn die Sperrklinke plattenförmig mit einer Hauptebene ausgeführt ist, welche zu der Hauptebene des in seiner Grundstellung befindlichen Bartschlüssels im wesentlichen parallel ist und wenn die Zuhalteklinke ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist und parallel zu der Sperrklinke zwischen der Sperrklinke und dem Schlüsselkanal liegt. In diesem Fall kann der durch die Zwischenschaltung der Zuhalteklinke zwischen Schlüssel und Sperrklinke bedingte Abstand des Schlüssels von der Sperrklinke dadurch kompensiert werden, daß von den beiden Kanten: Sperrklinkenauslösekante und Schlüsselrückdrehhemmkante mindestens eine mit einem senkrecht zur Plattenebene der Sperrklinke in Richtung Bartschlüssel vorspringenden Nocken ausgeführt ist.
Zur Eingriffs erleichterung zwischen dem Bartschlüssel und der Zuhalteklinke kann überdies die Zuhalteklinke mit einem in Richtung der Ebene des Bartschlüssels vorspringenden Zuhalteklinkenausrücknocken versehen sein.
Die Führung der Sperrklinke und der Zuhalteklinke in dem Sperrwerksgehäuse kann auf einfachste Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß die Sperrklinke und die Zuhalteklinke um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar gelagert sind.
Eine günstig räumliche Unterbringung und eine günstige Art des Zusammenwirkens zwischen Sperrklinke und Zuhalteklinke lassen sich dadurch erreichen, daß
die Schwenkachsen der Sperrklinke und der Zuhalteklinke gegeneinander versetzt angeordnet sind, derart, daß durch Drehen des Bartschlüssels aus seiner Grundstellung in seine Schließbügellösestellung eine gegensinnige Verschwenkung der Sperrklinke und der Zuhalteklinke bewirkt wird.
Die Teilezahl und die Montage lassen sich dadurch vereinfachen, daß die Sperrklinkenvorspannmittel und die Zuhalteklinkenvorspannmittel von den beiden Schenkeln einer einzigen Schenkelfeder gebildet sind.
Die weiter oben erwähnte Einstellung der Sperrklinke auf eine Zwischenstellung im Falle des Eintritts der Sperrklinke in die Ausnehmung erlaubt es, daß die Tiefe der Ausnehmung geringer ist als die Schulterhöhe des Schließbügels. Dies ist insofern vorteilhaft,als die Schwächung des Schließbügels durch die Ausnehmung an einer kritischen Stelle dadurch reduziert werden kann.
Es empfiehlt sich aus Gründen der einfachen Handhabung des Schlosses durch den Radfahrer, daß der Schließbügel durch eine Schließbügelvorspannfeder in Richtung auf die Rückzugsstellung vorgespannt ist. Grundsätzlich notwendig ist eine solche Schließbügelvorspannf eder aber nicht,da der Schließbügel in der Rückzugsstellung ja schon durch die Sperrklinke gesichert ist.
Zu einem besonders preiswerten und gleichwohl hohen Sicherheitsansprüchen genügenden Schloß kommt man dadurch, daß der Bartschlüssel durch eine Mehrzahl von Schlüsselbärten unterschiedlicher Lage und/oder Breite und/oder Form identifiziert ist und daß innerhalb des Sperrwerksgehäuses ein entsprechendes
7- — — — »■- »» WW V
Identifizierungsgitter angebracht ist, welches bei angepaßtem Bartschlüssel das Durchschwenken der Barte durch die Gitteröffnungen gestattet.
Um den Bartschlüssel eine definierte Drehachse aufzuzwingen, empfiehlt es sich, daß der Bartschlüssel eine Schlüsselspitze aufweist, welche bei in das Sperrwerksgehäuse vollständig eingeführtem Bartschlüssel in eine Drehlageröse eingreift.
Um den Radfahrer nach Sichern seines Rades einen Hinweis zu geben, daß der Schlüssel nun gezogen werden kann und gezogen werden muß, empfiehlt es sich, daß in Flucht mit der Drehlageröse eine Schlüsselanschlagfeder angeordnet ist, welche dem Bartschlüssel bei seiner Einführung in das Sperrwerksgehäuse einen elastischen Einführungswiderstand entgegensetzt. Dann springt nämlich der Schlüssel nach Überführen des Schließbügels in die Abschließstellung selbsttätig aus dem Schließkanal zurück. Um die Schlüssel anschlagfeder gegen ein seitliches Ausweichen zu sichern, wird vorgeschlagen, daß die Schlüsselanschlagfeder einen Schlüsselspitzenanschlagbolzen beaufschlagt, welcher in die Drehlageröse eingreift.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Rahmenschloß mit aufgebrochenem Sperrwerksgehäuse und Einzelteilen des Sperrwerks;
Figur la eine Sperrklinke des Sperrwerks;
Figur Ib eine Ansicht in Pfeilrichtung Ib der Figur la auf die Sperrklinke;
Figur lc eine Zuhalteklinke;
Figur Id eine Ansicht in Pfeilrichtung Id zu Figur Ic auf die Zuhalteklinke;
Figur 2 eine Ansicht entsprechend Figur 1 bei zurückgezogenem Schließbügel;
Figur 3 eine Ansicht entsprechend Figur 1 mit ergänztem Sperrwerk;
Figur 3a ein Detail zu Figur 3, nämlich die Drehlageröse für den Bartschlüssel.
In Figur 1 ist ein Führungsgehäuse mit 10 bezeichnet. Dieses Führungsgehäuse 10 ist teilringförmig und weist eine Unterbrechung 12 auf. In dem Führungsgehäuse 10 ist ein Schließbügel 14 verschiebbar geführt. Zu seiner Verschiebung ist er mit einem Handbetätigungsorgan 16 verbunden, welches einen Schlitz des Führungsgehäuses 10 durchgreift. An dem Führungsgehäuse 10 sind Befestigungsschlitze 18 zur Befestigung an einem Fahrradrahmen, insbesondere an der Hinterradgabel eines Fahrradrahmens angebracht. In der Figur 1 überbrückt der Schließbügel 14 die Unterbrechnung 12 des Führungsgehäuses 10. An dem inneren Ende des Schließbügels 14 greift eine Schraubenzugfeder 20 an, welche den Schließbügel 14 in eine Rückzugsstellung zu ziehen sucht, die in Figur 2 dargestellt ist. An das Führungsgehäuse 10 schließt sich ein Sperrwerksgehäuse 22 an. In dem Sperrwerksgehäuse 22 ist ein Sperrwerk 24 gelagert, das durch einen Bartschlüssel 26 betätigbar ist.,
Das Sperrwerk 24 umfaßt eine Sperrklinke 28, welche in Figur la und Ib vergrößert dargestellt ist. Die Sperrklinke 28 ist um einen Sperrklinkenlagerbolzen 30 in dem Sperrwerksgehäuse 22 schwenkbar gelagert. Sie trägt ein Sperrelement 32, das gemäß Figur 1 eine Anschlagschulter 34 des Schließbügels 14 hintergreift. In Figur
befindet sich die Sperrklinke in ihrer Schließbügelsperrstellung. Der Schließbügel 14 kann nicht in die Rückzugsstellung gemäß Figur 2 zurückkehren trotz der Vorspannung durch die Schraubenzugfeder 20. Die Sperrklinke 28 fällt hinter die Anschlagschulter 34 ein, wenn der Schließbügel 24 zum Zwecke des Abschließens des Fahrrades in die Stellung gemäß Figur 1 verschoben wird. Das Einfallen des Sperrelements 32 hinter die Anschlagschulter 34 erfolgt unter der Wirkung einer Schenkelfeder 36, deren einer Schenkel 36a an einem Lappen 38 der Sperrklinke 28 angreift.
Auf einer Schwenkachse 40 des Sperrwerksgehäuses 22 ist eine Zuhalteklinke 42 schwenkbar gelagert. Diese Zuhalteklinke 42 weist ein Zuhalteelement 44 mit einer Zuhaltekante 46 auf. Die Zuhaltekante 46 übergreift in ihrer in Figur 1 dargestellten Sperrklinkensicherungsstellung das Sperrelement 32, das aus der Zeichenebene heraus von der Sperrklinke 42 auf den Betrachter hin gebogen ist. Wenn die Sperrklinke 32 in die Schließbügelsperrstellung gemäß Figur 1 einfällt, so tritt die Zuhalteklinke 42 mit ihrer Zuhaltekante 46 über das Sperrelement 32, so daß das Sperrelement 32 in seiner Schließbügelsperrstellung gemäß Figur 1 gesichert ist. Die Zuhalteklinke 42 steht unter der Einwirkung eines zweiten Schenkels 36b der Schenkelfeder 36, welcher an einem Lappen 43 angreifend die Zuhalteklinke 42 in die Sperrklinkensicherungsstellung gemäß Figur 1 vorspannt und dafür sorgt, daß die Zuhalteklinke 42 in diese Sperrklinkensicherungsstellung schnappt, wenn das Sperrelement 32 hinter die Anschlagschulter 34 einschnappt. Dabei ist zu beachten, daß sich beim Eintritt des Schließbügels 14 in die Abschließstellung gemäß Figur 1 die Sperrklinke 28 unter der Wirkung der Schenkelfeder 3 6 im Uhrzeigersinn dreht, während sich die Zuhalteklinke 42 unter der Wirkung der Schenkel 36 im Gegenzeigersinn dreht.
Soweit der Zustand der Figur 1 und der Vorgang der zum Erreichen des Zustandes gemäß Figur 1 führt, wenn der Schließbügel 14 in die Abschließstellung gemäß Figur 1 verschoben wird.
Wenn das Schloß geöffnet werden soll, wird der Bartschlüssel 26 durch einen Schlüsseleinführungsschlitz 48 in das Sperrwerksgehäuse 22 eingeführt, bis ein erster Bart 50 des Bartschlüssels 26 in Deckung mit einem Fenster 52 der Sperrklinke 28 ist. Dieses Fenster weist eine Sperrklinkenlösekante 52a mit einem auf den Betrachter zugerichteten Sperrklinkelösenocken 52b auf. Ferner weist das Fenster 52 eine Schlüsselrückdrehhemmkante 52c mit einem Schlüsselrückdrehhemmnocken 52d auf. Der Bartschlüssel 26 besitzt eine durch seinen Griff ?.6a unter durch seinen Bart 50 definierte Hauptebene. Der Schlitz 48 ist so angeordnet, daß der Bartschlüssel 26 in annähernder Parallelstellung zu der plattenförmigen Sperrklinke 28 und der plattenförmigen Zuhalteklinke 42 in das Sperrwerksgehäuse 22 eingeführt werden kann. Sobald der Bartschlüssel 26 vollständig in das Sperrwerksgehäuse 22 eingeführt ist, befindet sich der Bart 50 in Deckung mit dem Fenster
Die Zuhalteklinke 42 weist einen Zuhalteklinkenausrücknocken 56 auf, welcher aus der Hauptebene der plattenförmigen Zuhalteklinke 42 in Figur 1 zum Betrachter hin abgewinkelt ist. Die Zuhalteklinke 4 2 liegt unmittelbar über der Sperrklinke 28 an dieser an und das heißt bei eingeführtem Bartschlüssel 26 zwischen dem Bartschlüssel 26 und der Sperrklinke
Wenn der Bart 50 in Deckung mit dem Fenster 52 ist, so befindet sich ein zurückgesetzter Teil 58 eines weiteren Barts 60 in der Nähe des Zuhalteklinkenausrücknockens 56. Wenn nun der Bartschlüssel 26a im Uhrzeigersinn gedreht wird, so schlägt der Bartteil gegen den Zuhalteklinkenausrücknocken..38 und ver-
- 11 -
schwenkt die Zuhalteklinke 42 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 40 in Richtung auf eine Sperrklinkenfreigabestellung, in welcher die Zuhaltekante 46 außer Dekkung mit dem Sperrelement 32 ist. Bei Weiterdrehung des Bartschlüssels 26 schlägt der Bart 50 gegen den Sperrklinkenlösenocken 52b, so daß die Sperrklinke 28 im Gegenzeigersinn gemäß Figur 1 geschwenkt wird, wobei das Sperrelement 32 an dem Zuhalteelement 44 vorbeischwenken kann, bis das Sperrelement 32 außer Eingriff mit der Anschlagschulter 34 des Schließbügels 14 getreten ist. Dann springt der Schließbügel 14 unter der Wirkung der Schraubenzugfeder 20 in die Rückzugsstellung gemäß Figur 2. Sobald das Sperrelement 32 auf der Kante 14a des Schließbügels aufliegt, kann der Bartschlüssel 26 losgelasssen werden. Er dreht sich dann unter der Wirkung des Federschenkels 36a in Richtung auf die Schließbügelsperrstellung zurück, bis das Sperrelement 32 an der Kante 14a zur Anlage kommt. Die Sperrklinke kann also ihre in Figur 1 dargestellte Schließbügelsperrstellung nicht mehr erreichen und die Zuhalteklinke 44 liegt mit ihrer Kante 44a an dem Sperrelemeht 32 an, so daß die Zuhalteklinke 42 ihre Sperrklinkensicherungsstellung auch nicht erreichen kann.
Sobald aber nun der Schließbügel 14 die Stellung gemäß Figur 2 erreicht, fällt das Sperrelement 32 in eine Ausnehmung 62 des Schließbügels 14 hinein. Auch hierbei kann die Sperrklinke 28 nicht wieder in die Schließbügelsperrstellung gemäß Figur 1 übergehen, weil die Tiefe der Ausnehmung 62 geringer ist als die Höhe der Anschlagschulter 34. Als Folge hiervon kann der Bartschlüssel 26, wenn das Sperrelement 32 in die Ausnehmung 62 eingefallen ist, nicht in seine Grundstellung zurückkehren, in welcher allein der Bartschlüssel 26 gezogen werden könnte. Der Bart 50 kommt nämlich in der durch das Einfallen des Sperrelements 32 in die Ausnehmung 62 erreichten Zwischenstellung zur Anlage
- 12 -
gegen den Schlüsselcückdrehhemmnocken 52 d. Dies bedeutet, daß der Bartschlüssel in der Stellung gemäß Figur 2 nicht seine Parallelstellung zu der Hauptebene der Sperrklinke 28 zurückspringen und auch nicht zurückgedreht werden kann, so daß der Bartschlüssel 26 nicht gezogen werden kann und unlösbar mit den Rahmenschloß verbunden bleibt, solange dieses die Stellung gemäß Figur 2 beibehält.
Was nun die Zuhalteklinke anbelangt, so legt sich diese nachdem die Sperrklinke 28 die in Figur 2 dargestellte Zwischenstellung erreicht hat mit einer weiteren Zuhaltekante 46' über das Sperrelement 32. Die Zuhalteklinke nimmt dabei ihrerseits eine Zwischenstellung ein, die in Figur 2 dargestellt ist. Durch den Eingriff der Zuhaltekante 46' mit dem Sperrelement ist die Sperrklinke in Figur 2 dargestellten Zwischenstellung gesichert, so daß sie ohne vorheriges Ausrücken der Zuhalteklinke in deren Sperrklinkenfreigabestellung aus ihrer in der Figur 2 dargestellten Zwischenstellung ausgerückt werden kann.
Wie aus Figur 2 ersichtlich,ist die Ausnehmung 62 relativ seicht, so daß keine wesentliche Schwächung des Schließbügels 14 durch die Ausnehmung 62 eintritt.
Wenn nach Erreichen des Zustandes gemäß Figur 2 der Schließbügel 14 wieder in die Stellung der Figur 1 zurückgeführt werden soll, so ist es notwendig, den Bartschlüssel 26 wieder im Uhrzeigersinn in eine Schlüsselfreigabestellung zu drehen und damit erneut eine Verschwenkung der Zuhalteklinke 42 im Uhrzeigersinn in ihre Sperrklinkenfreigabestellung und anschließend eine Verschwenkung der Sperrklinke 28 im Gegenzeigersinn in ihre Schließbügelfreigabestellung herbeizuführen. Erst dann kann.der Schließbügel 14 in die Stellung der Figur zurückgeschoben werden, nach deren Erreichung das Sperrelement 32 wieder hinter die Anlageschulter 34 einfällt und die Zuhalteklinke 42 mit ihrer Zuhaltekante 46 wieder über das Sperrelement 32 tritt. Dann
befindet sich die Sperrklinke wieder in der Schließbügelsperrstellung und die Zuhalteklinke befindet sich wieder in der Sperrklinkensicherungsstellung. Dann kann der Bartschlüssel 26 wieder in seine Parallelstellung zu der Plattenebene der Sperrklinke 28 gedreht werden ohne Behinderung durch das Zusammenwirken des Bartes 50 und des Schlüsselrückdrehhemmnockens 52d. Der Bartschlüssel kann dann gezogen werden.
In Figur 3 ist ein Identifizierungsgitter 66 mit Gitteröffnungen 66a, 66b und 66c für den Durchtritt von Schlüsselbärten 68a, 68b, 60 und 58 vorgesehen. Diese Gitteröffnungen und die dazugehörigen Barte variieren nach Lage, Form und Größe von Schloß zu Schloß bzw. Schlüssel zu Schlüssel und sorgen dafür, daß das jeweilige Rahmenschloß nur mit einem passenden Schlüssel geöffnet werden kann.
Der Bartschlüssel 26 weist,wie aus Figur 3 zu ersehen, eine Schlüsselspitze 26b auf. Diese Schlüsselspitze 26b tritt bei vollständig eingespanntem Schlüssel in eine Öse 70 ein, die an einem Lappen 72 des Sperrwerkgehäuses oder des Identifizierungsgitters 66 angebracht ist und als Drehlager für das grifferne Ende des Bartschlüssels dient. Ein weiteres Drehlager ist durch den Hals 26c des Bartschlüssels gebildet, der in einer entsprechenden Erweiterung des im übrigen flach ausgebildeten Schlüsseleinfürhungsschlitzes aufgenommen wird.
Eine Anschlagfeder 74 drückt einen Bolzen· 76 in die Drehlageröse 70 hinein. Dieser Bolzen 76 wird durch die Schlüsselspitze 26b elastisch zurückgedrängt, bevor der Bartschlüssel 26 seine vollständig eingesteckte, das Öffnen des Schlosses gestattende Stellung erreicht hat.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen umfassend ein teilkreisförmiges Führungsgehäuse (10), einen in diesem Führungsgehäuse (10) verschiebbar geführten teilkreisförmigen Schließbügel (14), welcher in einer Rückzugsstellung (Figur 2) die Unterbrechung (12) des Führungsgehäuses (10) freigibt und in einer Abschließstellung (Figur 1) unter Durchtritt durch das jeweils zu sichernde Rad die Unterbrechung (12) des Führungsgehäuses (10) überbrückt, ein an das Führungsgehäuse (10) angrenzendes Sperrwerksgehause (22) und ein in dem Sperrwerksgehause (22) untergebrachtes durch einen Bartschlüssel (26) betätigbares
Sperrwerk (24) mit einer Sperrklinke (28) und einer Zuhalteklinke (42), wobei die Sperrklinke (28) durch Sperrklinkenfedermittel (361) in Richtung auf eine Schließbügelsperrstellung (Figur 1) vorgespannt ist, in welcher sie mit einem Sperrelement (32) eine Anschlagschulter (34) des in Abschließstellung (Figur 1) befindlichen Schließbügels (14) hintergreift, und durch Drehen des nach Einführung in das Sperrwerksgehäuse (22) aus einer Grundstellung in eine Schließbügellösestellung drehbaren Bartschlüssels (26) entgegen der Vorspannung der Sperrklinkenvorspannmittel (36a) aus dieser Schließbügelsperrstellung (Figur 1) in eine Schließbügelfreigabestellung überführbar ist, wobei weiter die Zuhalteklinke (42) durch Zuhalteklinkenfedermittel (36b) in eine Sperrklinkensicherungsstellung (Figur 1) vorgespannt ist, in welcher sie mit einem Zuhalteelement (44) die in Schließbügelsperrstellung (Figur 1) befindliche Sperrklinke (28) gegen überführung in die Schließbügelfreigabestellung sichert, und durch Drehen des Bartschlüssels (26) in Richtung auf seine Schließbügellösestellung gegen die Vorspannung der Zuhalteklinkenfedermittel (36b) aus der Sperrklinkensicherungsstellung (Figur 1) in eine Sperrklinkenfreigabestellung überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, s
daß der Schließbügel (14) eine Ausnehmung (6 2) aufweist, in welche in der Rückzugsstellung (Figur 2) des Schließbügels (14) das Sperrelement (32) unter der Vorspannwirkung der Sperrklinkenfedermittel (36a) einfällt, und daß das Sperrelement (32) durch Überführen der Sperrklinke in die Schließbügelfreigabestellung vermittels Drehens des Bartschlüssels (26) in die Schließbügellösestellung aus der Ausnehmung (62) aushebbar ist.
2. Rahmenschloß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (28) bei Eingriff ihres Sperr-
elements (32) in die Ausnehmung (62) eine von der Schließbügelsperrstel lung (Figur 1) zur Schließbügelfreigabestellung hin verlagerte Zwischenstellung (Figur 2) einnimmt und daß an der Sperrklinke (28) ein Schlüsselrückdrehhemmelement (52d) angebracht ist, welches das Zurückdrehen des Bartschlüssels (26) in die Grundstellung verhindert, wenn sich die Sperrklinke (28) in ihrer Zwischenstellung (Figur 2) befindet, und daß der Bartschlüssel (26) nur in der Grundstellung einführbar und abziehbar ist.
3. Rahmenschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (28) bei Eingriff ihres Sperrelements (32) in die Ausnehmung (62, Figur 2) durch die Zuhalteklinke (42) gegen Ausheben aus der Ausnehmung (62) gesichert ist.
4. Rahmenschloß nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuhalteklinke (42) in der Zwischenstellung der Sperrklinke (28) eine Zwischenstellung zwischen ihrer Sperrklinkensicherungsstellung und ihrer Sperrklinkenfreigabestellung (Figur 2) einnimmt und daß an dem Zuhalteelement (42) zwei gegeneinander versetzte Zuhaltekanten (46, 46') angebracht sind, eine erste Zuhaltekante (46), welche in der Schließbügelsperrstellung der Sperrklinke (28) und der Sperrklinkensicherungsstellung der Zuhalteklinke (42, Figur 1) an der Sperrklinke (28) sichernd angreift, und eine zweite Zuhaltekante (461), welche in der Zwischenstellung (Figur 2) der Sperrklinke (28) und der Zwischenstellung der Zuhalteklinke (42, Figur 1) an der Sperrklinke (28) sichernd angreift.
5. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bartschlüssel (26) mit einem ersten Bart (50)
an der Sperrklinke (28) und mit einem zweiten Bart (58) an der Zuhalteklinke (42) angreift.
6. Rahmenschloß nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Bart (50) des Bartschlüssels (26) ein Fenster (52) der Sperrklinke (28) beim Drehen des Schlüssels (26) aus der Grundstellung in die Schließbügellösestellung durchgreift, wobei eine erste Kante (52a) dieses Fensters (52) als Sperrklinkenlösekante und eine gegenüberliegende Kante (52c) dieses Fensters (52) als Schlüssel rückdrehhemmkante ausgebildet ist.
7. Rahmenschloß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (28) plattenförmig mit einer Hauptebene ausgeführt ist, welche zu der Hauptebene des in seiner Grundstellung befindlichen Bartschlüssels (26) im wesentlichen parallel ist , daß die Zuhalteklinke (42) ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist und parallel zu der Sperrklinke (28) zwischen der Sperrklinke (28) und dem Schlüsselkanal liegt, und daß von den beiden Kanten (52a, 52c): Sperrklinkenlösekante (52c) und Schlüsselrückdrehhemmkante (52a) mindestens eine mit einem senkrecht zur Plattenebene der Sperrklinke (28) in Richtung Bartschlüssel (26) vorspringenden Nocken (52b, 52d) ausgeführt ist.
8. Rahmenschloß nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuhalteklinke (42) mit einem in Richtung der Ebene des Bartschlüssels (26) vorspringenden Zuhalteklinkenausrücknocken (56) versehen ist.
9. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (28) und die Zuhalteklinke (42) um zueinander parallele Schwenkachsen (30, 40) schwenkbar gelagert sind.
10. Rahmenschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (30, 40) der Sperrklinke (28) und der Zuhalteklinke (42) gegeneinander versetzt angeordnet sind, derart, daß durch Drehen des Bartschlüssels (26) aus seiner Grundstellung in seine Schließbügellösestellung eine gegensinnige Verschwenkung der Sperrklinke (28) und der Zuhalteklinke (42) bewirkt wird.
11. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkenvorspannmxttel (36a) und die Zuhalteklinkenvorspannmittel (36b) von den beiden Schenkeln einer einzigen Schenkelfeder (36) gebildet sind.
12. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (62) geringer ist als die Schulterhöhe (34) des Schließbügels.
13. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbügel (14) durch eine Schließbügelvorspannfeder (20) in Richtung auf die Rückzugsstellung (Figur 2) vorgespannt ist.
14. Rahmenschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbügelvorspannfeder (20) von einer Schraubenzugfeder gebildet ist.
15. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bartschlüssel (26) durch eine Mehrzahl von Schlüsselbärten (68a, 68b, 60, 58, 50) unterschiedlicher Lage und/oder Breite und/oder Form identifiziert ist und daß innerhalb des Sperrwerksgehäuses
(22) ein entsprechendes Identifizierungsgitter (66) angebracht ist, welches bei angepaßtem Bartschlüssel (26) das Durchschwenken der Barte (68a, 68b, 60, 58, 50) durch die Gitteröffnungen (66a, 66b, 66c) gestattet.
16. Rahmenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bartschlüssels (26) eine Schlüsselspitze (26b) aufweist, welche bei in das Sperrwerksgehäuse (22) vollständig eingeführtem Bartschlüssel (26) in eine Drehlageröse (70) eingreift.
17. Rahmenschloß nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Flucht mit der Drehlageröse (70) eine Schlüsselanschlagfeder (74) angeordnet ist, welche dem Bartschlüssel (26) bei seiner Einführung in das Sperrwerksgehäuse (22) einen elastischen Einführungswiderstand entgegensetzt.
18. Rahmenschloß nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlüsselanschlagfeder (74) einen Schlüsselspitzenanschlagbolzen (76) beaufschlagt, welcher in die Drehlageröse (70) eingreift.
DE8916128U 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl. Expired - Lifetime DE8916128U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8916128U DE8916128U1 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806354U DE8806354U1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Rahmenschloß für Zweiräder und dgl.
DE19893912900 DE3912900C2 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen
DE8916128U DE8916128U1 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8916128U1 true DE8916128U1 (de) 1994-05-26

Family

ID=25880091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912900 Expired - Fee Related DE3912900C2 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen
DE8916128U Expired - Lifetime DE8916128U1 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912900 Expired - Fee Related DE3912900C2 (de) 1988-05-13 1989-04-19 Rahmenschloß für Zweiräder und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3912900C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240570B4 (de) * 2002-08-29 2010-04-29 Trelock Gmbh Rahmenschloß
DE102013002196A1 (de) 2013-02-07 2014-11-13 Dietrich Gehard Ellsässer Rahmenschloss für Zweiräder
DE102018121248A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 ABUS August Bremicker Söhne KG Schloss
CN110512963A (zh) * 2019-09-04 2019-11-29 上海钧正网络科技有限公司 一种抗冲击防盗锁板、开关方法及车辆
DE102021114205B4 (de) * 2021-06-01 2022-12-29 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Rahmenschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728744U (de) * 1953-12-23 1956-08-23 Aug Winkhaus Schloss Und Baube Rahmenschloss.
NL161227C (nl) * 1976-09-20 1983-03-16 Stenman Holland Nv Rijwielslot van het beugeltype.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912900C2 (de) 1994-01-27
DE3912900A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE4321992C2 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus zur Diebstahlsicherung
EP2019178A2 (de) Gelenkstabschloss
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
CH666321A5 (de) Tuerverschluss.
EP0630802A2 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrräder
DE19510782C2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrrad
DE8916128U1 (de) Rahmenschloß für Zweiräder u.dgl.
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE19614436C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloß
EP0665349A1 (de) Verschluss
DE3502069C2 (de)
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE8806354U1 (de) Rahmenschloß für Zweiräder und dgl.
EP0520154A1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
EP3473458B1 (de) Horizontalspanner für seitenspannplanensysteme
EP1767081B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE10246938A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für Dachkoffer
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
CH671603A5 (de)
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
EP0725003B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweirad-Fahrzeug, mit zugeordnetem Kabelschloss
EP0795664A2 (de) Einsteckschloss
DE19753234C2 (de) Türschloß