DE8915725U1 - Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen - Google Patents

Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen

Info

Publication number
DE8915725U1
DE8915725U1 DE8915725U DE8915725U DE8915725U1 DE 8915725 U1 DE8915725 U1 DE 8915725U1 DE 8915725 U DE8915725 U DE 8915725U DE 8915725 U DE8915725 U DE 8915725U DE 8915725 U1 DE8915725 U1 DE 8915725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active substances
powdered
calcium hydroxide
substances
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915725U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ftu 8130 Starnberg De GmbH
Original Assignee
Ftu 8130 Starnberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ftu 8130 Starnberg De GmbH filed Critical Ftu 8130 Starnberg De GmbH
Priority claimed from DE3915934A external-priority patent/DE3915934C2/de
Publication of DE8915725U1 publication Critical patent/DE8915725U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen.
5
Die industrielle Tätigkeit auf dem Gebiet der Energieerzeugung, der Verarbeitung von Stoffen, z.B. der Verhüttung von Erzen, der Verbrennung von Abfällen und der Umwand ing von Stoffen führt zu Gasen oder Abgase'· , die mit Schadstoffen in unterschiedlicher Höhe belastet sein können.
Zu den Schadstoffen mit Bedeutung zählen Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefeldioxid, Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid, Schwermetalle in flüchtiger Form, Dioxine, Furane, chlorierte Kohlenwasserstoffe, polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe u. dgl., also ökotoxische Schadstoffe.
Jn der Praxis werden die verschiedensten Verfahren zur
Abscheidung dieser Stoffe aus den Gasströme&eegr; angewandt. Sie |
bestehen nahezu immer darin, die Gase abzukühlen und die &idiagr;
angeführten Schadstoffe mit Wasser oder geeigneten Lösungen |
aus diesen auszuwaschen. &
Diese Waschprozesse sind zwar recht wirksam, jedoch nicht |
ohne Probleme. In den meisten Fällen sind sie außerordentlich &iacgr;
teuer. Hinzu kommt noch, daß auch im Reingas noch Reste der § Schadstoffe in unterschiedlicher Konzentration zurückbleiben.
Zu den Stoffen, die aufgrund ihrer hohen Flüchtigkeit Probleme bereiten, zählt elementares Quecksilber. Auch die polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane, die schon in geringster Konzentration als schädlich erachtet werden, finden sich in fast allen Gasen nach herkömmlichen Reinigungsanlagen. Sehr flüchtig sind die polycyclischen Kohlenwasserstoffe (PAH) und zahlreiche
Chlorkohlenwasserstoffe (CKW), z.B. Chlormethan, Tri, Per und Trichlorbenzol.
Hinzu kommt noch Stickstoffmonoxid, dessen Abscheidung aufwendige Verfahren erfordert. Zur Entfernung der Kestgehalte an sauren Schadstoffen,- von chlorierten Kohlenwasserstoffen, polykondensierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, flüchtigen Schwermetallen und auch von NO mit NH-j aus Abgas strömen wird bereits Aktivkohle oder Aktivkoks eingesetzt. Die übliche Arbeitsweise besteht darin,
das vorgexainigte .Abgas über Aktivkohlefastbett-Reaktoren &igr; ( i QuiLic Wanderbett-Feaktoren zu leimen. Die Betriebstemperatur beträgt 80-1500C
Diese Arbeitsweise ist wirksam, wenn ein Abgas eingesetzt wird, das nur noch geringe Gehalte an Schwefeldioxid, HCl und Staub enthält- wa.s eine leistungsfähige, vorgeschaltete Abgasreinigung erfordert.
ßin weiterer Nachteil ist, daß es in den Aktivkohle-Reaktoren zur Selbstentzündung der Kohle kommen kann. Dies ist insbesondere bei Betriebsstillständen der Fall.
Die Bekämpfung der Schwelbrandnester in einem Festbett-Reaktor ist schwierig und zeitaufwendig.
Ebenfalls nicht unproblematisch ist es, Aktivkohle in den Abgasstrom direkt oder in Kalkmilch suspendiert einzudüsen.
Es kann zu Aktivkohleanreicherungen im Reaktionsprodukt kommen, die Anlaß zu Schwelbränden in Aktivkohlenestern in den Zwischenlagerungsbehältern geben. Weiterhin macht die gleichmäßige Verteilung der Aktivkohle im Abgasetrom bei der Direkteindüsung Probleme.
Die gleichmäßige Suspendierung von Aktivkohle in der Calciumhydroxid-Suspension ist ebenfalls nicht einfach und gibt zu schwankenden Abscheideleistungen Anlaß, so daß die Einleitung der Grenzewerte problematisch ist.
5
Außerdem hat sich gezeigt, daß die Abscheideleistungen bei ^iäsitrockenen AbgasreinJgungsverfahren (Eindüsen von Kalkmilch und Verdampfung des Wassers) im Temperaturbereich oberhalb 1700C unzureichend sind. Gute AbscheidpLeistungen werden im Bereich 12C-130°C erzielt. Bei diesen Temperaturen besteht jedoch immer die Gefahr, daß die zur wirksamen Feststoffabscheidung notwendigen Gewebefilter verkrusten.
Entsprechend den obigen Ausführungen ergibt sich der Bedarf für eine verbesserte Abgasreinigung, die
im Temperaturbareich oberhalb 1700C ausreichende Abscheideleistungen für flüchtige Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, chlorierte Kohlenwasserstoffe (Dioxine und PCB's) und polykondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH's) aufweist,
eine sichere und gleichmäßige Durchmischung des Abgasstromes und der oberflächenaktiven Substanzen gewährleistet,
die Selbstentzündung von Aktivkohle/Aktivkoks nach Gebrauch verhindert,
- eine NOx-Minderung ohne vorhergehende weitgehende Abscheidung von SO2/ HCl und Staub gewährleistet.
Weiterhin wird ein betriebstechnisches/ einfaches und kostengünstiges Verfahren angestrebt.
35
Die Neuerung löst diese Aufgaben durch ein Mittel zur Behandlung von Gasen und Abgasen nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12. Bevorzugte Weiterbildungen des Mittels sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
5
Die Beaufschlagung geschieht dahingehend, daß die entsprechenden Schwermetalle als wasserlösliche Salze oder gelöst in organischen Lösungsmitteln auf die oberflächenaktiven Stoffe aufgebracht und dann die oberflächenaktiven Stoffe einer Trocknung unterworfen werden. Es befinden sich dann auf den oberflächenaktiven Stoffen neben den aktiven Flächen auch noch Katalysatoren für die verschiedensten Reaktionen.
Anstelle von wäßrigen Lösungen der Schwermetalle können auch alkoholische Lösungen eingesetzt werden.
Es kommen insbesondere folgende Schwermetalle in Frage:
2Ü Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan, Vanadin, Titan, Molybdän, Wolfram, Kupfer, Zinn, Palladium, Platin, Gold und/oder Zink. Diese Schwermetalle werden in den meisten Fällen als Salze eingesetzt. Auf die oberflächenaktiven Stoffe aufgetragen, können sie auch durch Oxidation in höhere Oxidationsstufen oder durch Reduktion in niedere Oxidationsstufen oder gar in elementarer Form übergeführt werden.
Als Salze finden vorwiegend wasserlösliche Chloride und Nitrate Anwendung.
Als schwermetallbindende Stoffe kommen wasserlösliche Sulfide, z.B. Natriumsulfid und Mercaptane oder Trimercaptos-triazin, zur Anwendung.
35
Die Kombination der mit Schwermetallen versehenen Aktivkohlen '; mit Calciumhydroxid oder auch nichtbrennbaren anorganischen Stoffen hat eine mehrfache Funktion. f
Durch die Anwesenheit des anorganischen Stoffes wird die \
t Gefahr des Brennens der mit Schwermetallen beaufschlagten ·:
Aktivkohlen herabgesetzt. Eine wirksame Zündhemmung tritt ein, wenn Calciumhydroxid als feines Pulver zusammen mit den Aktivkohlen vorliegt.
10
Die Gefahr des Entzündens kann dann besonders stark ■: zurückgedrängt werden, wenn die Aktivkohlen zusammen mit Branntkalk vermischt und dann einer Löschreaktion unterworfen
werden, so daß Aktivkohle und Calciumhydroxid in feinster Verteilung nebeneinander vorliegen, z.T. Calciumhydroxid in den Poren der Aktivkohle abgelagert ist.
Eine weitere Ausführungsform der Herstellung der reaktionsfähigen Calciumhydroxide besteht darin, die oberflächenaktiven Stoffe mit Branntkalk zu mischen und die Schadstoffbindenden und/oder katalytisch wirkenden Substanzen in das Löschwasser zu geben.
Das Calciumhydroxid und oberflächenaktive Substanzen können I
auch gemischt werden, wobei letztere ggf. mit katalytisch |
wirksamen und/oder schwermetallbindenden Substanzen |
beaufschlagt sind.
Eine spezielle Form für die Herstellung reaktionsfähiger Calciumhydroxide besteht. darin, oberflächenaktive Stoffe einzusetzen, die mit Schwermetallen, welche auf Oxidations- oder Reduktionsprozesse katalytisch wirken, und mit basisch wirkenden Stoffen, wie Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid u. dgl. beaufschlagt sind.
Mit dieser Kombination von Schwermetallen und basischen Verbindungen auf oberflächenaktiven Substanzen lassen sich
Oxidations- und Reduktionsvorgänge über Potentialänderungen steuern.
Entsprechendes gilt für Säuren, die zusammen mit den katalytisch wirksamen Schwermetallen auf die oberflächenaktiven Substanzen aufgebracht sind. Auch die Säuren wirken auf die Schwermetalle hinsichtlich Verbindungsform und Redoxpotential ein.
Zur Reinigung von Gasen und Abgasen von sauren Schadstoffen, wie Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefeldioxid, Blausäre u. dgl., Stickstoffoxiden, Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, organischen Verbindungen und flüchtigen Schwermetallen, z.B. Quecksilber, Arsen, Antimon, Cadmium und Thallium, unter Einsatz oberflächenaktiver Substanzen wird dem Gas- bzw. Abgasstrom feinpulvriges, trockenes Calciumhydroxid, das oberflächenaktive Substanzen, wie Aktivkohle, Braunkohle-Herdofenkoks, Kieselgel, Kieselgur und/oder aktives Aluminiumoxid enthält, zugesetzt und mit dem Abgasstrom in einem Reaktor durchmischt und das Calciumhydroxid-Pulver mit den gebundenen Schadstoffen wird ohne Absenkung der Reaktionstemperatur an Staubabscheidevorrichtuigen, insbesondere an Gewebefiltern oder Elektrofiltern, aus dem Gasstrom abgeschieden.
Die innige Vermischung von Calciumhydroxid und oberflächenaktiver Substanz ermöglicht es, die geringen Mengen an oberflächenaktiver Substanz gleichmäßig im Abgas zu verteilen, da erhebliche Mengen an Ca(OH)2 eingesetzt werden müsser,
Eine Temperaturabsenkung, z.B. von 200 auf 1200C, wie sie normalerweise praktiziert wird, ist nicht erforderlich, um Dioxine, PAH's und Quecksilber weitestgehend abzuscheiden.
I .. I I I
Die Selbstentzündung von schwermetallhaltigen Aktivkohlen spielt keine Rolle mehr. Da i/n allgemeinen ein Gemisch aus weniger als 10% Aktivkohle und mehr als 90% Ca(OH)2 eingesetzt wird, ist das Problem der Selbstentzündung und des Schwelbrandes ruhender Materialien nicht existent.
Calciumhydroxide, die aus Branntkalk, gemischt mit oberflächenaktiven Substanzen, hergestellt worden sind, sind besonders entmischungsresistent.
10
Zum Eindüsen der modifizierten Calciumhydroxide werden bevorzugt pneumatische Vorrichtungen verwendet.
Die Durchmischung der modifizierten Calciumhydroxide mit dem Abgas geschieht in Reaktoren, die durch Umlenkungseinbauten eine gute Durchraischung gewährleisten.
Die Abscheidung des gebrauchten Ca (OH) 2 erfolgt bt:/orzugt an Gewebefiltern. E-Filter sind auch geeignet.
20
Eine Rückführung des gebrauchten Materials in den Reaktor zu besseren Ausnützung von Ca(OH)2 und den oberflächenaktiven Substanzen bereitet keine Schwierigkeiten.
Von erheblicher Bedeutung ist, daß Aktivkohle/Aktivkoks auch als Katalysator zur Reduzierung von NOx mit NH 3 zu N2 wirkt.
Im Rahmen der Neuerung liegt es auch, die oDerflächenaktiven Substanzen im Gemisch mit pulverförmigen, nicht brennbaren, anorganischen Stoffen, wie Kalksteinmehl, Branntkalk, Carbonatationsschlamm in feinpulvriger Ausführung, Dolomit, Sand, Roterde, Quarzpulver, Kieselgur und/oder Aluminiumoxid anstelle von Calciumhydroxid einzusetzen.
Diese //asführungsform ist dann geeignet, wenn keine oder wenig saure Schadstoffe im Abgas vorhanden sind, wenn also auf das teure basische Ca(OH)5 verzichtet werden kann.
Die Behandlung des Abgases mit den oberflächenaktiven Stoffen erfolgt im Temperaturbereich von 20-12000C, vorzugsweise im Bereich von 80-2500C, insbesondere im Bereich von 170-24ö°C, noch bevorzugter im Temperaturbereich von 180-2200C.
Entscheidend für die Wahl der Temperatur ist der Wassergehalt des Abgases. Die unterste Temperaturgrenze sollte 30-400C über dem Taupunkt liegen. Bei Einsatz von Ca(HO)2 und HCl im Abgas sollten 130-1400C nicht unterschritten werden, da ansonsten Verkrustungen am Gewebefilter auftreten.
Vorteilhafterweise werden in einem mehrstufigen Verfahren die Gase und Abgase zuerst einer trockenen oder nassen Reinigung unterworfen und dann zur Restabscheidung der anorganischen und organischen Schadstoffe die Gase und Abgase mit Stoffen, die oberflächenaktive Substanzen enthalten und die ggf. mit Schwermetallen beaufschlagt sind, behandelt, wobei zai Reduktion von Stickstoffoxiden dem Gasstrom vor dei Behandlung mit den oberflächenaktiven Stoffen noch Ammoniak oder geeignete stickstoffhaltige Verbindungen, z.B.
Harnstoff, zugesetzt werden kann.
Die Schwermetalle auf den oberflächenaktiven Substanzen haber die Funktion, die Oxidation von SO2 zu SO3, CO zu CO2/ NO zu NO2 und Kohlenwasserstoffe zu H2O und CO2 zu katalysieren.
Die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid hat der Vorteil, daß aus dem leichtflüchtigen Schwefeldioxid dae schwererflüchtige Schwefeltrioxid entsteht, das sich bevorzugt an den oberflächenaktiven Substanzen ablagert.
Werden die oberflächenaktiven Stoffe zusammen mit basischer Stoffen eingesetzt, sei es mit Kalk oder Calciumhydroxid,
dann ist auch eine sofortige Umsetzung mit diesen basischen Stoffen möglich. Besonders günstige Katalysatoren hierfür sind Mangan, Vanadin, Eisen und Platin.
Eine weitere Möglichkeit- besteht darin, das in den Abgasen iramer vorhandene Kohlenmonoxid mit Hilfe der Katalysatoren und des vorhandenen Sauerstoffs zu unschädlichem Kohlendio;. ·,-■?. umzusetzen. Das gleiche betrifft die Vielzahl der in geringer Menge vorhandenen unverbrannten Kohlenwasserstoffe, die ebenf. Is unter dem katalytischen Einfluß dei auf den oberflächenaktiven Stoffen aufgebrachten Schwermetall oxidiert werden können.
Auch die chlorierten oder schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffe lassen sich in Restgehalten zu den Grundverbindungen CO2, H2O, HCl und/oder SO2 oxidieren und damit als saure Schadstoffe entfernen.
Chrom, Vanadin, Eisen, Palladium, Kupfer und Mangan sind für die Oxidation organischer Stoffe besonders geeignet.
Das gleiche betrifft das Stickstoffmonoxid, das unter Wirkung von Katalysatoren, insbesondere von Chrom, Titan, Eisen und Mangan, zu Stickstoffdioxid umgesetzt werden kann. Dieses ist wasserlöslich und kann aus dem Abgasstrom ausgewaschen werden. Andererseits kann es jedoch bei Anwesenheit von basischen Stoffen sofort in nicht flüchtige Salze umgesetzt werden.
Auch die Reduktion von Stickoxid mit Ammoniak oder stickstoffhaltigen Verbindungen, z.B. Harnstoff, wird durch die schwermetallhaltigen Katalysatoren begünstigt.
Die Wirkung der Oxidationskatalysatoren für Schwefeldioxid und auch für Stickoxid kann noch verstärkt werden, wenn auf den oberflächenaktiven Substanzen zusammen mit den
Schwermetallen auch noch basisch wirkende Stoffe, z.B. Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, u. dgl. aufgetragen werden. Da die Oxidation in direkter Nachbarschaft zu den basischen Substanzen stattfindet, ist eine sofortige Einbindung der höheren Oxide von Schwefel und Stickstoff möglich.
Diese Arbeitsweise ist insbesondere dami von großer Bedeutung, wenn eine Restentfernung von sauren Schadstoffen stattfinden soll.
Is ^. eine Vorreinigung eier ~:?se und Abgase erfolgt, se lassen sich die oberflächena* "f.ven Stoffe bevorzugt rur Kestrel&pgr;igung Ginsetzen. Dies betrifft insbesondere die organis.chen Stoffe und such die Restgehalte an Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid.
Eine besondere Bedeutung hat die Abscheidung von Stickstoffoxiden. Die herkömmlichen Reinigungsverfahren erfassen zwar Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid in ausreichendem Maße, vermögen jadoch das Stickstoffoxid nur im geringen Maße abzuscheiden. Durch die nachgeschaltete Reinigung mit Hilfe von oberflächenaktiven Substanzen, die mit Katalysatoren beaufschlagt sind, läßt sich Stickstoffoxid entweder oxidieren und dann mit basischen Stoffen abscheiden oder mit Ammoniak zu Stickstoff reduzieren.
Die Anwendung der mit Scnwermetallen beaufschlagten oberflächenaktiven Substanzen in Kombination mit Ca(OH)2 oder anorganischen Stäuben ist natürlich nicht auf den Einsatz in einer Nachreinigungsstufe beschränkt, sondern umfaßt auch den Ersteinsatz.
Die Neuerung eignet sich zur Behandlung der Gase und Abgase aus Kraftwerken, aus Müllverbrennungsanlagen, aus
Sondermüllverbrennungsanlagen, aus Feuerungsanlagen, aus Anlagen zur Herstellung von Glas und KeramiK, aus Anlagen zum Umschmelzen von Altaluminium und auch zur Behandlung von Gasen und Abgasen aus zahlreichen Produktionsprozessen, z.B. der Verhüttung von Erzen, und anderen Industrieprozessen.
Eine besondere Bedeutung liegt in der Reinigung von vorgereinigten Gasen und Abgasen, wenn die oberflächenaktiven Substanzen als Pulver, in Kombination mit anorganischen Stäuben, vorwiegend Ca(OHJn/ ggf· beaufschlagt mit Schwermetallen, in den Gasstrom eingeblasen und dann an entsprechenden Filtern abgeschieden wird.
Beispiel 1;
28 g Branntkalk wurden mit 15,2 g Wasser, in dem 1,4 g Aktivkohle mit 700 mz/g aktiver Oberfläche suspendiert worden waren, gelöscht. Es entstand ein graues Pulver, das gute Fließfähigkeit aufwies.
Über 252 mg dieser Substanz in fester Schicht wurde bei einer Temperatur von 1490C ein Gas geleitet, das folgende Kennzeichen aufwies:
Feuchte
HCl-Gehalt
HgCl2-Gehalt
0,25 g/l
22,5 mg/1 1,29 ug/1
Insgesamt wurden 11,2 1 über das modifizierte Ca(OH)
geleitet.
Von insgesamt 14,4 ug HgCl2 wurden 76,5% an der Aktivkohle absorbiert.
&igr; &Igr;
&igr; · · I I *
Dieses Beispiel zeigt, daß bei der Löschung von Branntkalk in Anwesenheit von &Agr;-Kohle ein reaktionsfähiges Ca(OH)2 entsteht, das in der Abgasreinigung zur wirksamen Quecksilberabscheidung eingesetzt werden kann.
Beispiel 2:
28 g Br«nnt"-kalk wurde mit 3.7 g Braunkohle-Herdofenkoks als Koksstaub gemischt und dann mit 17 ml Wasser gelöscht. Das graue, wasserfreie Calciumhydroxid wurde auf seine Eignung als Sorbens der Abgasreinigung getestet.
Über 296 mg dieses Produkts wurden bei 187°C 10,8 1 eines Abgases folgender Zusammensetzung geleitet:
Stickstoff 80 Vol.-%
Sauerstoff 20 VoI. -%
Feuchte 278 mg/1
- HCl 11,7 mg/1
HgCl2 0,62 ug/1
6,3 ug HgCl2 wurden, am Sorbens abgeschieden, d.h., 87% wurden absorbiert.
Dieses Beispiel zeigt, daß Braunkohle-Herdofenkoks in Kombination mit Ca(OH)2 zur Hg-Abscheidung geeignet ist.
Beispiel 3;
5 g Ca(OH)2 wurden mit 0,25g feinpulvrigem AI2O3 gemischt. Über 280 mg dieser Mischung wurden bei 192°C 10,3 1 eines Abgases folgender Zusammensetzung geleitet:
35
Stickstoff
Sauerstoff
Feuchte
HCl
HgCl2
Insgesamt wurden von 7,2 ug HgCl2 3,6 ug absorbiert, d.h,
50% abgeschieden.
• I
4 '
• t
f
•
f
80 I · · · ■ ·
• · · ·
Ill: · ·
20 Vol.-%
295
12,
0,
Vol.-%
mg/1
4 mg/1
7 ug/1
Al2O^ ist dementsprechend als Sorbens für die Abscheidung von Quecksilber aus Abgasen geeignet.
Beispiel 4;
Das Abgas einer Mullverbrennungsnalage wurde mit Ca(OH)2 bei 2000C trocken gereinigt. Zur Entfernung von Quecksilber, dessen Gehalt im Rohgas 330 ug/m·* betrug, wurden pro t Müll 25 kg Ca(OH)2 und 1,25 kg Braunkohlen-Herdofenkoksstaub eingeblasen, in einem Reaktor durchgemischt und an einem Gewebefilter abgeschieden. Ca(OH)2 und Koksstaub waren vorher gemischt: worden.
Im Reingas nach dem Gewebefilter wurden nur noch 90 ug/m
gemessen. Dies ist eine Reduzierung des Hg-Gehalts um mehr als 50%.

Claims (7)

  1. Patentanwälte Rüggenstraße 13 Q-80C0 München
    DIEHL · GLAESER HILTL & PARTNER
    Patentanwälte · European Patent Attorneys MÜNCHEN·HAMBURG"
    Kanzlei/Office München
    Rüggenstraße 13 · D-8000 München 19
    Dr. Hermann O. Th. Diehl · Diplom-Physiker Joachim W. Glaeser · Diplom-Ingenieur* Dr. Elmar HiItI · Diplom-Chemiker Erich Burger · Diplom-Ingenieur
    28. Dezember 1990 F 5334-DE DI/SO
    FTU GmbH
    Mühlbergstraße l/B
    D-8130 Starnberg
    Bundesrepublik Deutschland
    Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe
    zur Behandlung von Gasen und Abgasen
    Schutzansprüche
    1. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Katalysatoren für Oxidations-, Reduktions- und/oder Zersetzungsreaktionen beaufschlagt sind.
  2. 2. Pulverförmige obsrflächenaktive Stoffe nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmigen oberflächenaktiven Stoffe Aktivkohle,
    Telefon Telephone
    (089) 177061-63 ■ (089) 1 784300
    Telekopierer · Facsirr.· e
    (089) 1 784C33 - (0c9' 1 78*1034
    Braunkohlen-Herdofenkoks, Aluminiumoxid, Kieselgur und/oder Kieselgel sind.
  3. 3. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Stoffe mit katalytisch wirkenden Schwermetallen, insbesondere Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan, Vanadin, Titan, Molybdän, Wolfram, Kupfer, Zinn, Palladium, Platin, Gold und/oder Zink beaufschlagt sind.
  4. 4. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Stoffe mit schadstoffbindenden Substanzen, vorzugsweise schwermetallbindenden Substanzen, beaufschlagt sind.
  5. 5. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwermetallbindenden Substanzen Natriumsulfid, Mercaptane und/oder Trimercapto-s-triazin sind.
  6. 6. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen mit basisch
    wirkenden Stoffen, insbesondere
    Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat und/oder Natriumhydroxid beaufschlagt sind.
    .7. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit pulverförmiger nicht brennbaren anorganischen Stoffen, wie Kalksteinmehl, Branntkalk, Carbonatationsschlamm in feinpulvriger Ausführung, Dolomit, Sand, Roterde, Quarzpulver, Kieselgur
    und/oder Aluminiumoxid, vermischt sind.
    t t · !!&Pgr;
    8. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Calciumhydroxid vermischt sind, wobei die pulverförmigen oberflächenaktiven Stoffe vorzugsweise
    0,05 - 50 Gew.% des Gemisches ausmachen.
    9. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt der oberflächenaktiven Stoffe von 1-20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5-7 Gew.-%, und einem Gehalt an katalytisch wirkenden Schwermetallen und/oder schadstoffbindenden Substanzen von 0,1 - 15 Gew.-%, vorzugsweise 2,5-
  7. 7 Gew.-%.
    10. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form einer festen oder bewegten Schicht für die Abgasreinigung.
    11. Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Korngröße < 200 &mgr;&pgr;&igr;.
    12. Feinpulvriges Calciumhydroxid zur Gas- und
    Abgasreinigung, dem oberflächenaktive Substanzen aus
    der Gruppe Aktivkohle, Braunkohlen-Herdofenkoks,
    Kieselgel, Kieselgur und/oder aktives Aluminiumoxid
    zugemischt sind, für die Abgasreinigung.
    13. Feinpulvrigee Calciumhydroxid nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen vor dem Löschen von Branntkalk zu Calciumhydroxid, und zwar vorzugsweise dem Löschwasser, zugegeben sind.
    14. Feinpulvriges Calciumhydroxid nach. Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen mit katalytisch |
    pt wirkenden oder schadstoff bindenden i" ^stanzen
    beaufschlagt sind. t
    15. Feinpulvriges Calciumhydroxid nach einem der | Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet- daß die | oberflächenaktiven Substanzen mit Vanadin-, Wolfram-, | Chrom-, Molybdän-, Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer- * und/oder Titanverbindungen als katalytisch wirkende Substanzen und/oder Natriumsulfid, Mercaptane oder Trimercapto-s-triazin als schadstoffbindende Substanzen zur Quecksilberbindung beaufschlagt sind
    16. Feinpulvriges Calciumhydroxid nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktiven Substanzen vor dem Löschen von Branntkalk zu Calciumhydroxid dem Branntkalk zugegeben sind.
    17. Feinpulvriges · Calciumhydroxid nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch eine Korngröße < 200 um.
    18. Feinpulvriges Calciumhydroxid nach einem der Ansprüche 12 bis 17, in Form einer festen oder bewegten Schicht für die Abgasreinigung.
    1 · * I
DE8915725U 1988-05-16 1989-05-16 Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen Expired - Lifetime DE8915725U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816595 1988-05-16
DE3838987 1988-11-18
DE3915934A DE3915934C2 (de) 1988-05-16 1989-05-16 Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915725U1 true DE8915725U1 (de) 1991-03-14

Family

ID=27197628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915725U Expired - Lifetime DE8915725U1 (de) 1988-05-16 1989-05-16 Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915725U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730228A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Schadgasen aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730228A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Schadgasen aus dem Abgas einer Verbrennungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915934C2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0169997B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
EP0314733B1 (de) Verwendung von reaktionsfähigem calciumhydroxid für die gas- und abgasreinigung sowie
EP0487913B1 (de) Hochreaktive Reagentien und Zusammensetzungen für die Abgas- und Abwasserreinigung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0454885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schadstoffen
DE4344113A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Abfallverbrennung
DE102005001595A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgasen eines Glasschmelzprozesses, insbesondere für Gläser für LCD-Bildschirme
DE3036504C2 (de) Verfahren zum Entfernen von fluor- und/oder schwefelreichen Schadstoffen aus gasförmigen und flüssigen Medien
DE19745191A1 (de) Mittel, Verfahren zur Herstellung der Mittel und Verwendung der Mittel zur Gasreinigung
EP0283721B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
EP0123856B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
DE102006050987B4 (de) Kohlenstoffhaltiges Sorbens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009030902A1 (de) Verfahren zur Behandlung vom Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
DE102012012367B4 (de) Aktivierter trass,dessen herstellung und verwendung
DE2948305C2 (de) Verfahren zum trockenen Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen, insbesondere Abgasen, thermischer Prozesse
EP0367148B1 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schwermetallen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP2416871B1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen aus der stahlherstellung
DE19824237A1 (de) Reagentien für die Reinigung von Abgasen
DE8915725U1 (de) Pulverförmige oberflächenaktive Stoffe zur Behandlung von Gasen und Abgasen
DE3844217C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxiden und deren Verwendung
DE69827331T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Müllverbrennungsabgasen und zur Herstellung einer wässrigen Salzlösung
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE19901049A1 (de) Mittel zur Reinigung von Gasen und Abgasen, Verfahren zur Herstellung dieser Mittel und ihre Verwendung
AT394102B (de) Verfahren zum kombinierten abbau von organischen verbindungen und entfernung von hg, pb und cr aus staubfoermigen rueckstaenden thermischer entsorgungsprozesse
DE102014118767A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen