DE8910777U1 - Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle - Google Patents
Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere GülleInfo
- Publication number
- DE8910777U1 DE8910777U1 DE8910777U DE8910777U DE8910777U1 DE 8910777 U1 DE8910777 U1 DE 8910777U1 DE 8910777 U DE8910777 U DE 8910777U DE 8910777 U DE8910777 U DE 8910777U DE 8910777 U1 DE8910777 U1 DE 8910777U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- container
- outlet openings
- liquid
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 60
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title claims description 10
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 title claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C23/00—Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
- A01C23/001—Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
- A01C23/002—Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders provided with auxiliary arrangements, e.g. pumps, agitators, cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Description
• · »a
Faß- UBd Maschinenbau G*bH
Busse & Busse Patentanwälte
4572 Essen Dipl.-Ing. Egon Bünemann
Dipl.-Ing. Ulrich Pott
S.aiinndtlsnng &bgr; · Pasttach 12Z8
TiIa(On: 05 41-58 60 81 .'
1*l«gran>Hi·: paigswsii' oinabrück
L/Br 08.09.89
^ ^«un Verteilen von inhomogenen, feststoffbelsd^nen
FlGssigjc-jitsr., insbesondere Gülle
Die Erfindung betrifft eine vorrichtung zum Verteilen von inhoniogensn,
feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, bestehend aus einem
zylindrischen Verteilergehäuse mit vertikaler Achse, in das eine Zuführleitung für die Flüssigkeit axial einmündet und
dessen Boden mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen für die Flüssigkeit versehen ist, die auf einem an den Außenumfang
des Gehäuses angrenzenden Lochkreis gleichmäßig verteilt sind und an die eine gleiche Anzahl von Austragleitungen zur Verteilung
der Flüssigkeit auf der Nutzfläche anschließbar ist, wobei im Inneren des Gehäuses ein Flüssigkeitsverteilerglied
für einen Umlauf um die vertikale Gehäuseachse drehbar abgestützt ist.
Bei einer bekannten Verteilervorrichtung dieser Art ist das Flüssigkeitsverteilerglied im Verteilergehäuse in Form eines
hohlzylindrischen Rotors mit von diesem radial ausgehenden Verteilerarmen angeordnet, wobei die Flüssigkeit von der Gehäuseunterseite
her in den zentralen Rotor gefördert wird, um über dessen in der mittleren Horizontalebene am Rotor abgestützte
Verteilerarme über die gehäuseseitigen Austrittsöffnungen an die jeweiligen Austragsleitungen abgegeben zu
werden. Die Verteilerarme überstreichen dabei mit ihren nach
&Xgr;&Ggr;&idigr;&kgr;&bgr;&Pgr; LUi.ti.SUi.cnd uo.S &khgr;&idiagr;&idigr;&idiagr; vrSiiSUSSasCuSi· VCITCJS =
sehenen Austrittsöffnungen in der Weise, daß bei jedem f^ber-
streichen einer Austrittsöffnung ein Stoß der auszubringenden Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen und die daran angeschlossenen
Austragleitungen gefördert wird. Durch dieses stoßförmige
Einbringen der Flüssigkeit in die Austragleitungen werden gleichsam Druckpulse in den Leitungen erzeugt, die der
Verstopfungsgefahr der Leitungen, wie sie insbesondere bei Gülle gegeben ist, entgegenwirken sollen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch eine solche Maßnahme allein die Verstopfungsgefahr der Austragleitungen nicht in
zufriedenstellender Weise beseitigt werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit Fremdkörper mit Abmessungen
in der Nähe des Leitungsquerschnitts enthält, wie es beim Ausbringen von Gülle nicht selten der Fall ist. Aber
auch verhältnismäßig weiche, jedoch faserige Stoffe organischen Ursprungs wie Federn, Stroh und Silagereste, neigen dazu, sich
an Verengungen des Verteilsystems oder in Bereichen der Richtungsänderung der Austragsleitungen festzusetzen und diese
zumindest teilweise zu blockieren. Erschwerend kommt hinzu, daß eine einmal verstopfte Austragsleitung wegen des kaum merklichen
Druckanstiegs in dem eine Vielzahl von Austragsleitungen umfassenden Gesamtsystem nicht wieder selbsttätig freigedrückt
wird. Dies verhindert eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit bzw. Gülle auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche, wie
sie aus wirtschaftlichen Gründen sowie aus Gründen des Umweltschutzes angestrebt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorriehung
für inhomogene, feststoffbeladene Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln
eine gleichmäßige Verteilunq ^ir Flüssigkeit auf der Nutzfläche
durch verbesserte Maßnahmen zur Beseitigung der Verstopfungsgefahr im Verteilersystem gewährleistet ist.
Ausgehend von einer Vorrichtung dar eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelost, daß dae
Verteilergehäuse als Flüssigkeitsaufnahmebehälter ausgebildet ist, in dessen Innenrauir die Zuführleitung für die Flüssigkeit
von der Behälteroberseite her unmittelbar einmündet, das Verteilerglied
von einer Lochscheibe mit einem mit dem Lochkreie
des Eehälterbodens übereinstimmenden Lochkreis gebildet ist,
auf dem eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit,
die geringer ist als die Anzahl der Austrittsöffnungen des Behälterbodens, in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilt
angeordnet ist, und daß die Lochscheibe mit ihrer Unterseite im Betrieb der Vorrichtung mit der ihr zugewandten Oberseite
des Behälterbodens in Gleitreibungseingriff gehalten ist.
Die in der erfindungsgemäßen Weise ausgestaltete Vorrichtung
zeichnet sich durch besondere bauchliche Einfachheit aus, da das Verteilerglied von einer einfachen, an den Behälterboden
mit Reibschluß anliegenden Lochscheibe gebildet ist und das Verteilergehäuse selbst unmittelbar als Aufnahmebehälter für
die Flüssigkeit dient.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung wird
die zu verteilende Flüssigkeit beispielsweise von einer Pumpe, vorzugsweise von einer Verdrängerpumpe, über die Flussigkeitszuführleitung
unmittelbar von oben in den mit vertikaler Achse auf einem geeigneten Fahrzeug, wie einem Güllewagen, abgestützten
Aufnahmebehälter eingespeist. Die dabei umlaufende Lochscheibe durchschneidet den in den Austrittsoffnungen
fließenden Flüssigkeitsstrom mit der Frequenz &zgr; &khgr; f, wobei &zgr; die Anzahl der Durchtrittsöffnungen in der Lochscheibe und
f die Drehzahl der Lochscheibe ist. Beträgt die Drehzahl der Lochscheibe beispielsweise 5 ü/sec, so beträgt die Schneidfrequenz
der Lochscheibe bei 5 Durchtrittsöffnungen 25 Hz. Mit dieser Frequenz wird der Flüssigkeitsstrom in den sich
an die Austrittsöffnungen des Behälterbodens anschließenden Austragleitungen, in der Regel Schläuchen, abwechselnd gestoppt
und wieder beschleunigt. Dieser Vorgang erzeugt in den Austragleitungen eine stark pulsierende Strömung, die mit einfachen
Mitteln etwaigen Verstopfungen in den Austragleitungen entgegenwirkt. Das Zusammenspiel zwischen der Lochscheibe und
den behälterseitigen Austrittsoffnungen entspricht dabei der
Funktion eines gesteuerten Schiebers, bei dem Schließ- und Öffnungszeiten in sehr einfacher Weise durch das Verhältnis
der Offnungsflaehen zu den öffnungsfreien Flächen der Lochscheibe
gesteuert werden. Im Flüssigkeit sauf nahinebehalter wird
daher bei der angegebenen Zuführung der Flüssigkeit über eine
Pumpe der erforderliche überdruck erzeugt, der zum gleichmäßigen
Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Aufnahmebehälter in die Austragleitungen erforderlich ist, obwohl die Summe der Querschnittsflache
sämtlicher Austrittsöffnungen des Behälterbodens wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche der Flüssigkeitszuführleitung.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb sollte die Pulsfrequenz, d.h. das Produkt aus &zgr; &khgr; f, zumindest etwa
10 Hz betragen, damit eine gewisse Länge der Pulsabstände in Längsrichtung des Fahrzeugs bzw. Güllewagens im Betrieb der
Vorrichtung nicht überschritten wird.
Zusätzlich wirkt die Lochscheibe im Betrieb der erfindungsgemäßen
Vorrichtung etwaigen Verstopfungen im Leitungssystem weiter dadurch entgegen, daß sie mit ihrer Unterseite mit der
ihr zugewandten Oberseite des Behälterbodens in Gleitreibungseingriff gehalten ist. Hierbei erfolgt durch die zusammenwirkenden,
als Schneidwerkzeuge ausgebildeten Lochränder von Lochscheibe und Behälterboden eine Zerkleinerung von Fremdkörpern
und Faserstoffen, die sich in bzw. an den Austrittsöffnungen des Behälterbodens festsetzen, indem die sich festsetzenden
Bestandteile zwischen den Lochrändern der Durchtrittsöffnungen der Lochscheibe und der Austrittsöffnungen
des Behälterbodens scherenartig erfaßt und dadurch zerteilt werden. Die Lochscheibe wird dabei durch ihr Eigengewicht,
unterstützt durch die Druckdifferenz zwischen dem Behälterinnenraum und den Austrittsöffnungen des Behälterbodens, gegen
diesen gedruckt, wodurch die zur Erzielung solcher Trenn- bzw. Zerteilungsvorgange erforderliche Anpreßkraft der Lochscheibe
am Behälterboden bereitgestellt wird.
Heitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung
mit der Zeichnung, in der mehrere Ausfuhrungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Verteilervorrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Schnitt-
darstellung entsprechend Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-E der Fig. 2 in
gegenüber dieser vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Schnittdarstellung
entsprechend Fig. 4.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere
Gülle, umfaßt ein Verteilergehäuse 1, das in nicht näher dargestellter
Weise mit einer Flüssigkeitszuführleitung 2 an einem Fahrzeug zum Ausbringen der Flüssigkeit auf landwirtschaftliche
Nutzflächen, wie einem Güllewagen, abgestützt ist, der in an sich bekannter Weise als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit
einen Tank besitzt, von dem die Flüssigkeit durch die Zuführleitung 2 über eine in diese eingeschaltete Förderpumpe dem
Verteilergehäuse 1 zugeführt wird.
Das Verteilergehäuse 1 bildet dabei einen zylindrischen Aufnahmebehälter
3 für die Flüssigkeit, dessen Achse 4 im Einbauzustand der Vorrichtung vertikal ausgerichtet ist. Die Flüssigkeit
gelangt unmittelbar in den Innenraum 5 des Behälters 3 durch die von oben axial einmündende Zuführungsleitung 2, die
von einem Behälterdeckel 6 abgeht. Der Behälterdeckel 6 ist an seine.«? Umfangsrand mit einem oberen Randflansch des Behälters
3 fest und dicht verbunden. An seiner Unterseite ist der Behälter 3 durch einen Behälterboden 7 geschlossen, von dem
mehrere Anschlußstutzen 8, bei dem dargestellten Beispiel zwölf, für zur Nutzfläche führende Austragleitungen 9 nach unten und
außen abgehen.
Der Behälterboden 7 setzt sich aus einer Gehäuseunterwand 10
mit den von dieser abgehenden Stutzen 8 und einer auf dieser aufliegenden Bodenplatte 11 aus verschleißfestem Material zusammen,
die über Zentrierstifte 12 mit der Gehäuseunterwand
10 vereinigt ist. In der Bodenplatte 11 sind auf einem mit
dem Außenumfang des Behälters 3 konzentrischen Lochkreis 13
in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Durchtrittsöffnungen ■ i ciü^cSrucitctr u.X£ SXi ucü &Agr;&udigr;3&thgr;&Pgr;&Igr;&udigr;&udiagr;.&idiagr;-&agr;&Pgr;5 ueä BcuSitciä J SiI-grenzen
und mit ihrem Querschnitt, ihrer Form und ihrer Position sowie in ihrer Anzahl mit den Innenbohrungen der Anschlußstutzen
I ·
8 übereinstimmen.
Auf der Bodenplatte 11 liegt als Verteilerglied für die
Flüssigkeit eine kreisförmige Lochscheibe 15, deren Durchmesser
für ihren Umlauf innerhalb des Behälterinnenraums 5 geringfügig
kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 3 ist. Die Lochscheibe 15 besteht wie die Bodenplatte 11 aus verschleißfestem
Material und besitzt auf einem mit dem Lochkreis 13
der Bodenplatte 11 übereinstimmenden Lochkreis 13' eine Anzahl
von Durchtrittsoffnungen 16 für die Flüssigkeit/ deren Anzahl geringer ist als die Anzahl der Austrittsöffnungen 14 des Behälterbodens
7. Die Durchtrittsöffnungen 16, bei dem dargestellten
Beispiel fünf, sind ihrerseits in gleichmäßigen Umfangsabständen
verteilt auf dem Lochkreis 13' angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die einzelnen Durchtrittsöffnungen 16 der Lochscheibe 15 und die einzelnen
Austrittsöffnungen 14 der Bodenplatte 11 jeweils untereinander flächen- und konturenungleich ausgebildet. Während die Austrittsöffnungen
14 des Behälterbedens 7 von kreisförmigen Öffnungen entsprechend den Innenbohrungen der Anschlußstutien
8 gebildet sind, sind die Durchtrittsöffnungen 16 der Lochscheibe 15 von Langlöchern gebildet, deren in Umlaufrichtung
der Lochscheibe 15 vorauslaufende und nachlaufende Randkanten
17 von Halbkreisen gebildet sind, deren Radius dem de.» Austrittsöffnungen
14 des Behälterbodens 7 entspricht. Die zwischen den Halbkreisflachen der langlochartigen Durchtrittsöffnungen
16 liegenden Schlitzbereiche 18 der Durchtrittsöffnungen 16 weisen dabei eine dem Durchmesser der beh^Xi-erseitigen Austrittsöffnungen
14 entsprechende Breite auf. Die Länge der Schlitzbereiche 18 wird derart gewählt, daß sich bei einer
Betriebsweise der Verteilervorrichtung mit einer Flüssigkeitszufuhr durch die Zufuhrleitung 2 mit konstantem Druck, beispielsweise
über einen Kompressor, die gewünschte Fördermenge im Verteilersystem einstellt.
Bei C«k Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die einzelnen
Durchtrittsoffnungen 15' der Lochscheibe 15 und dis einzelnen
Austrittsoffnungen 14 des Behälterbodens 7 jeweils untereinander
flächen- «r.J konturengl?ich ausgebildet, indem die Durchtritts-
öffnungen 16' und die Austrittscffnungen 14 jeweils von kreisförmigen Öffnungen gleichen Durchmessers gebildet sind, die,
wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2, in gleichmäßigen Umfangsabständen auf den deckungsgleichen Lochkreisen
13, 13' verteilt angeordnet sind. Die Anordnung der Austrittsöffnungen 14 entspricht dabei exakt der Anordnung gemäß dem
Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2, und lediglich die Durchtrittsöffnungen 16' besitzen die gezeigte abweichende Ausbildung.
Die Menge und Viskosität der dem Behälterinnenrauir. 5 mittels
der Förderpumpe über die Zufuhrungsleitung 3 zugeführten Flüssigkeit bestimmt die Anzahl der Durchtrittsöffnungen 16'
in der Lochscheibe 15. Sie wird derart ermittelt, daß bei voller Menge ein Druck von 2 bar nicht überschritten werden kann.
Grundsätzlich gilt, daß die gesamte, von der Flächensumme der Durchtrittsoffnnungen 16' gebildete Lochfläche der Lochscheibe
15 vorzugsweise etwa 10 bis 30 % der von der Flächensumme der Austrittsöffnungen 14 gebildeten Lochfläche des Behälterbodens
7 betragen sollte, um die gewünschte pulsartige Förderung der Flüssigkeit durch die einzelnen Austragleitungen 9 zu erreichen.
Im übrigen sind die Durchtrittsöffnungen 16 bzw. 16* der Lochscheibe 15 in bezug auf die bodenseitigen Austrittsöffnungen
14 derart verteilt, daß im Betrieb der Verteilervorrichtung
keine Momentanstellung der Lochscheibe 15 in bezug auf die Bodenplatte 11 eintritt, in der deren sämtliche Austrittsöffnungen 14 durch lochfreie Flächenbereiche der Lochscheibe
15 geschlossen wären. Mit den kreisförmigen Durchtrittsöffnungen
16* läßt sich dabei eher ein höherer Druck im Behälterinnenraum 5, bei Zuführung der Flüssigkeit über die Zuführleitung 2
mittels Pumpe, aufbauen, während die Durchtrittsöffnungen 16 eher in den Fällen anwendbar sind, in denen die Flüssigkeit
dem Behälterinnenraum 5 mit konstantem Druck, beispielsweise über einen Kompressor, zugeführt wird, um die gewünschte
Fördermenge einzustellen.
Die Lochscheibe 15 ist in ihrem Zentrum mit einer Nabe 19 versehen, deren Bohrung mit einem drehmomentübertragenden Element,
bei dem dargestellten Beispiel einer Vielkeilverzahnung 20, ausgerüstet ist. Die Verzahnung 20 greift in eine entsprechende
Gegenverzahnung auf einer in bezug auf den Behälterinnenraum
i i I
5 zentralen Antriebswelle 21 eines Drehmotors 22, vorzugsweise eines Ölmotors, ein. Entsprechende Verzahnungstoleranzen erlauben unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie sie nachstehend
noch erläutert werden, eine axiale Beweglichkeit der Lochscheibe 15 zwischen zwei einander gegenüberliegenden Anschlägen 23
und 24.
Der Drehmotor 22 ist asit seinem äußeren UmfangsrandflanscJ-25 mit «inset entsprechenden Umfangsrandflansch 26 des £cvhäuseuaterteils Iu verschraubt, wie dies bei 27 angedeutet
ist» Starch «ine richtung 28 zwischen dem Außenuiniancf der Nabe
19 und des» Innenumfang eines die Nabe umgebenden zylindrischen Gehäuseteils 29 ist eir-s Abdichtung des Behälterinnenraums
5 gegenüber dem Motor 22 erreicht.
Der Anschlag 23 ist von einer auf der in den Behälterinnenraum 5 um ein gewünschtes Spielmaß hineinragenden Stirnfläche der
Antriebswelle 21 mittels einer Schraube 30 befestigten Scheibe gebildet, die mit ihren freien Umfangsrandbereichen die Oberseite der Lochscheibe 15 um das gewünschte Maß einer aufwärts
gerichteten axialen Beweglichkeit der Lochscheibe 15 überragt.
Der Anschlag 24 ist von einer an der oberen Stirnfläche des
Motors 22 anliegenden Ringscheibe auf der Antriebswelle 21 gebildet, von der die untere Stirnfläche der Nabe 19 normalerweise, bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Auflage der Lochscheibe
15 auf der Bodenplatte 11, einen Abstand einhält, der einem gewünschten axialen Verschleißausgleichsspiel der Lochscheibenlagerung auf der Antriebswelle 21 entspricht.
Im Betrieb der Vorrichtung wird die Lochscheibe 15 aufgrund ihrer axialen Beweglichkeit auf der Antriebswelle 21 durch
ihr Eigengewicht und die Druckdifferenz zwischen dem Behälterinnenraum 5 und den Austrittsöffnungen 14 des Behälterbodens
7 mit einer definierten Kraft gegen die Bodenplatte 11 gedrückt und steht damit mit ihrer Unterseite mit der Oberseite der
Bodenplatte 11 in Gleitreibungseingriff. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen den im Betrieb relativ zueinander bewegten
Kanten der Durchtrittsöffnungen 16, 16' und der bodenseitigen Austrittsoffnungen 14 in der aneinandergrenzenden öffnungsebene
von Lochscheibe 15 und Bodenplatte 11 führt die Lochscheibe
• < · * t ti
15 eine Zerteilung etwaiger Feststoffanteile in der Art der
Wirkung einer Schere herbei.
Zur Verbesserung der Schneidwirkung zwischen Lochscheibe 15
und Bodenplatte 11 können die Randkanten 17 der Durchtrittsöffnungen 16 bzw. der umlaufende Rand der kreisförmigen Durchtrittsoff nungen 16' der Lochscheibe 15 und die- kreisförmige
Randkante der Äustrittsöffnungen 14 der Lochplatte 11 des Bshälterbodens 7 gehärtet sein.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, können die de** Randkanten 17 der den Durchtrittsöffnungen 16 der Lochplatte 15
folgenden Eandflackst 17~ und dia Standflächen 14a der
behälterseitivjen Austrifrfröffnuncr&n 14 jeweils parallel su
ihrer Öffnun^achse 31 bzw. 32 verlaufen (Fig* 5). Zwischen
den beim Umlauf der Lochscheibe 15 zusammenwirkenden Randkanten
der Durchtrittsöffnungen 16 und der boäenseitigen Austrittsöffnungen 14 tritt dabei eine Scherwirkung zum Zertrennen fester
Bestandteile d-*\r Flüssigkeit ein.
Statt dessen können, bei einer gleichen Randflächenausbildung
der bodenseitigen Austrittsöffnungen 14 wie in Fig. 5 gezeigt,
die Randflächen 17a der Durchtrittsöffnungen 16 äer Lochplatte 15 zur Bodenplatte 11 hin angeschärft sein, wie dies in Fig.
4 dargestellt ist. Hierdurch wird zusätzlich zu der Scherwirkung
zwischen den beteiligten Rändkanten von Bodenplatte 11 und Lochscheibe 15 eine Schneidwirkung auf etwaige Feststoffkörper
ausgeübt.
Es versteht sich, daß die öffnungen 16* gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine den Darstellungen in den Fig. 4 und
5 entsprechende Ausbildung ihrer Randflächen erhalten können.
Bei schwer schneidbaren Stoffen, wie z.B. Federkielen, kann
die Lochscheibe 15 aufgrund ihrer axialen Verschieblichkeit nach oben bis zum Anschlag 23 ausweichen, um danach wieder
abwärts zu gleiten und den Schneidvorgang mit der nächst-folgenden Durchtrittsöffnung 16 bzw. 16' erneut
einzuleiten.
r. IQ,-
Ein beim längeren Betrieb der Verteilervorrichtung auftretender Verschleiß zwischen den aneinandergrenzenden Oberflächen der
^ Bodenplatte 11 und der Lochscheibe 15 kann durch Kachgleiten
j| der Lochscheibe 15 nach unten bis zum Anschlag 24 entsprechend
H dem vergegebenen Verschleißausgleichsspiel ausgeglichen werden.
fs Im übrigen kann einem Verschleiß der zusammenwirkenden Lochte
ränder der Durchtrittsöffnung«5- ;S» 16' wnd der Austritts-
j's Austrittsoffnungen 1 4 durch Umschalten der Drehrichtung der
''* Lochscheibe 15 Rechnung getragen werden, so daß insoweit die
' Lebensdauer der Lochscheibe 15 verdoppelt werden kann.
Claims (12)
- Busse & Busse PatentanwälteFaB- und Maschinenbau GmbH oipi.-ing. Dr. iur. v. Busse" Dipl.-Ing. Dietrich Busse4572 Basen Dipl.-Ing Egon BünemannDipl.-Ing Ulrich PottD-4S00 Osnabrück eroBriandalanng &bgr; - Postfach 12 28 Ttltfon : OS 41 -JB &bgr;&thgr; 81 / 82 Taltgcamms palgawar Osnabrück Ttltkopilrll 0541-«881&bgr;4L/Br 08.09.89 Ansprüche:1. Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststcffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, bestehend aus einem zylindrischen Verteilergehäuse mit vertikaler Achse, in das eine Zuführleitung für die Flüssigkeit axial einmündet und dessen Boden mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen fur die Flüssigkeit versehen ist, die auf einem an den Außenumfang des Gehäuses angrenzenden Lochkreis gleichmäßig verteilt sind und an die eine gleiche Anzahl von Austragleitungen zur Verteilung der Flüssigkeit auf der Nutzfläche anschließbar ist, wobei im Inneren des Gehäuses ein Flüssigkeitsverteilerglied für einen Umlauf um die vertikale Gehäuseachse drehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergehäuse (1) als Flüssigkeitsaufnahmebehälter (3) ausgebildet ist, in dessen Innenraum (5) die Zuführleitung (2) für die Flüssigkeit von der Behälteroberseite her unmittelbar einmündet, das Verteilerglied von einer Lochscheibe (15) mit einem mit dem Lochkreis (13) des Behälterbodens (7) übereinstimmenden Lochkreis (131) gebildet ist, auf dem eine Anzahl von Durchtrittsoffnungen (16;16*) für die Flüssigkeit, die geringer ist als die Anzahl der Austrittsoffnungen (14) des Behälterbodens (7), in gleichmäßigen UmfangsabständenUnterseite im Betrieb der Vorrichtung mit der ihr zugewandten Oberseite des Behälterbodens (7) in Gleitreibungseingriff gehalten ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Querschnittsfläche sämtlicher Durchtrittsöffnungen (16; 16' ) der Lochplatte (15) im Bereich von 10 bis 30% der Gesamtheit der wirksamen Qurrschnittsflache der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) liegt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Durchtrittsöffnungen (16') der Lochscheibe (15) und die einzelnen Äustrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) jeweils untereinander flächen- und konturengleich ausgebildet sind.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (161) der Lochscheibe (15) und die Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) jeweils von kreisförmigen Öffnungen gleichen Durchmessers gebildet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Durchtrittsöffnungen (16) der Lochscheibe (15) und die einzelnen Austrittsöffnungen J14) des Behälterbodens (7) jeweils untereinander flächen- und konturenungleich ausgebildet sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) von kreisförmigen Öffnungen und die Durchtrittsöffnungen (16) der Lochscheibe (15) von Langlöchern gebildet sind, deren in Umlaufrichtung der Lochscheibe (15) vorauslaufende und nachlaufende Randkanten (17) von Halbkreisen gebildet sind, deren Radius dem der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) entspricht.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Halbkreisflächen der langlochartigen Durchtrittsöffnungen (16) liegenden Schiitsbereiche 'IS) der Durchtrittsof fnungen (16) eine dem Durchmesser der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) entsprechende Breite aufweisen.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (15) in axialer Richtung begrenzt auf- und abverschieblich auf einer in bezug auf den Innenraum (5) des Behälters (3) zentralen Antriebswelle (21) eines Drehmotors (22) gelagert ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheibe (15) mit einem axialen Verschleißausgleichsspiel auf der Antriebswelle (21) de- Drehmotors (22) gelagert ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die P.andkanten der Durchtrittsöffnungen (16;16·) der Lochplatte (15) und der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) zur Verbesserung ihrer Schneidfähigkeit gehärtet sind.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächen (17a;14a) der Durchtrittsöffnungen (16) der Lochplatte (15) und der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) jeweils parallel zu ihrer Öffnungsachse (31;32) verlaufen.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Umlaufbetrieb der Lochscheibe (15) vorauslaufenden und nachlaufenden Randflächen (17a) der Durchtrittsöffnungen (16) der Lochscheibe (15) zum Behälterboden (7) hin angeschärft sind, während die Randflächen (14a) der Austrittsöffnungen (14) des Behälterbodens (7) parallel zu ihrer Öffnungsachse (32) verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910777U DE8910777U1 (de) | 1989-09-09 | 1989-09-09 | Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910777U DE8910777U1 (de) | 1989-09-09 | 1989-09-09 | Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910777U1 true DE8910777U1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6842709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910777U Expired DE8910777U1 (de) | 1989-09-09 | 1989-09-09 | Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8910777U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0638227A3 (de) * | 1993-08-09 | 1995-09-13 | Harry Soerensen | Schlauchsystem für Jauchefass. |
EP1656822A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Harry Sörensen | Verteilereinheit und Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeiten wie Gülle in die Auslässe von einem Güllenverteiler |
EP1915895A3 (de) * | 2006-10-23 | 2009-03-25 | Sörensen, Harry | Ausgabevorrichtung zur Teilung eines Flüssigkeitshauptstroms in mehrere Teilströme |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD80570A (de) * | ||||
DE2643532A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Lely Nv C Van Der | Vorrichtung zum ausbringen von duenger, insbesondere guelle |
DE8108522U1 (de) * | 1981-08-06 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen | "Mehrfachdüsenstock für landwirtschaftliche Zwecke" | |
DE3143910A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-08-11 | Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen | Geraet zum verteilen von guelle |
DE8412918U1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-04-25 | Chemowerk Bayern GmbH Fabrik für Kunststoffbehälter, 8801 Schnelldorf | Rotationsdüse zur exakten Verteilung von Gülle, Klärschlamm usw. |
DE8333776U1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-05-02 | TWA Tank- und Waschanlagen-Ausrüstungs GmbH, 8901 Neusäß | Duese fuer eine trocknungsanlage |
US4549567A (en) * | 1983-09-26 | 1985-10-29 | Horton Donelson B | Fluid distributor |
DE3703743C2 (de) * | 1986-02-13 | 1988-01-07 | Karl 4409 Havixbeck De Stade |
-
1989
- 1989-09-09 DE DE8910777U patent/DE8910777U1/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD80570A (de) * | ||||
DE8108522U1 (de) * | 1981-08-06 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen | "Mehrfachdüsenstock für landwirtschaftliche Zwecke" | |
DE2643532A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Lely Nv C Van Der | Vorrichtung zum ausbringen von duenger, insbesondere guelle |
DE3143910A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-08-11 | Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen | Geraet zum verteilen von guelle |
US4549567A (en) * | 1983-09-26 | 1985-10-29 | Horton Donelson B | Fluid distributor |
DE8333776U1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-05-02 | TWA Tank- und Waschanlagen-Ausrüstungs GmbH, 8901 Neusäß | Duese fuer eine trocknungsanlage |
DE8412918U1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-04-25 | Chemowerk Bayern GmbH Fabrik für Kunststoffbehälter, 8801 Schnelldorf | Rotationsdüse zur exakten Verteilung von Gülle, Klärschlamm usw. |
DE3703743C2 (de) * | 1986-02-13 | 1988-01-07 | Karl 4409 Havixbeck De Stade |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0638227A3 (de) * | 1993-08-09 | 1995-09-13 | Harry Soerensen | Schlauchsystem für Jauchefass. |
EP1656822A1 (de) * | 2004-11-12 | 2006-05-17 | Harry Sörensen | Verteilereinheit und Verfahren zum Verteilen von Flüssigkeiten wie Gülle in die Auslässe von einem Güllenverteiler |
EP1915895A3 (de) * | 2006-10-23 | 2009-03-25 | Sörensen, Harry | Ausgabevorrichtung zur Teilung eines Flüssigkeitshauptstroms in mehrere Teilströme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013110991B3 (de) | Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine | |
EP2040592B1 (de) | Kombinierte salz- und pfeffermühle | |
DE19631679A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Vereinheitlichen von Körnern und Sieb mit ringförmigem Arbeitsraum zur Verwendung in der Vorrichtung | |
CH620841A5 (de) | ||
EP2065174A2 (de) | Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse | |
EP0445436B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen | |
EP3670920A1 (de) | Schneidwerk für eine abwasser-tauchpumpe | |
EP1707042A1 (de) | Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen | |
DE69202666T2 (de) | Automatische Dosiervorrichtung für Mahlgut. | |
WO2002034519A1 (de) | Flüssigkeitsauftragvorrichtung mit rotierenden sprühtellern | |
DE8910777U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von inhomogenen, feststoffbeladenen Flüssigkeiten, insbesondere Gülle | |
DE2625844A1 (de) | Mahlvorrichtung | |
EP0645179B1 (de) | Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält | |
EP0256147B1 (de) | Scheibenbrecher | |
EP0246346B1 (de) | Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden | |
EP2314143B1 (de) | Schleuderstreuer | |
DE19637562C2 (de) | Dosiervorrichtung für Gülle | |
DE3909868C2 (de) | ||
DE10230488A1 (de) | Einstufiger Rotationsfilter | |
DE2163699C3 (de) | Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum | |
DE4315107C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen | |
EP4108935A1 (de) | Schneidring für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe | |
DE2926542C2 (de) | Dosiervorrichtung für den Zuschlag nicht rieselfähiger Pulverpigmente zu Kunststoff-Rohmaterial | |
CH341478A (de) | Knet- und Mischwerk | |
DE1141517B (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Homogenisieren von Stoffen sowie zur Durchfuehrung mechano-chemischer Reaktionen |