DE8910561U1 - Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie

Info

Publication number
DE8910561U1
DE8910561U1 DE8910561U DE8910561U DE8910561U1 DE 8910561 U1 DE8910561 U1 DE 8910561U1 DE 8910561 U DE8910561 U DE 8910561U DE 8910561 U DE8910561 U DE 8910561U DE 8910561 U1 DE8910561 U1 DE 8910561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
weight
rollers
loaded
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8910561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DANKER ERWIN 6333 BRAUNFELS DE
Original Assignee
DANKER ERWIN 6333 BRAUNFELS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DANKER ERWIN 6333 BRAUNFELS DE filed Critical DANKER ERWIN 6333 BRAUNFELS DE
Priority to DE8910561U priority Critical patent/DE8910561U1/de
Publication of DE8910561U1 publication Critical patent/DE8910561U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von kinetischer Energie, unter anderem m elektrische Energie, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gemäß dem DBGM 89 03 261 ist hierfür ein Antrieb vorgesehen, welcher beispielsweise durch ein auf ein , Schaufelrad wirkendes Wasser wirkt. Die angetriebene Vorrichtung selbst weist -ine Gleichdickscheibe auf; auf o;*&r Körper abrollen, und ;«ar dann, wenn sie der Wirkung des freien Falles im Schwerefeld unterliegen mit einem größeren Hebelarm auf das G'i⁣„ick wirken, als dann, wenn die körper angehoben werden müssen. Hierzu dient die zusatzIione Ehergie, zum Beispiel Wasserenergie oder eine andere Energie. Hierdurch soll der Totpunkt der gewichtsbelasteten Körper überwunden werden.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Herste Hung einer Fuhrungekurve als Gleichdick schwierig 1st, und obwohl ein solches Gleichdick von besonderem Vorteil 1st, ( sich 1n einfacher Welse mit derselben Wirkung ersetzen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebsaggregat anzugeben, welches technisch leichter herstellbar 1st und damit billiger, und das 1m Prinzip wenigstens dasselbe leistet, wie 1n der Vorveröffentlichung unter Schutz gestellt.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die eigentliche Antriebswelle sternförmig zu Ihrer Achse angeordnete
Führungen für die gewichtsbelasteten Körper aufweist, wobei diese in den Führungen frei gleiten, und zwar in radialer Richtung zur Antriebsachse, ist die Möglichkeit gegeben, an diesen gewichtsbelasteten Körpern Führungsrollen wahlweise aniuoringen» bsi denen die Ro'-en eines jeden Paares im radial unterschiedlichen Abstand von der Drehachse angeordnet sind. Die Führungsrollen können hierzu so angeordnet werden, daß die eine zum Beispiel links vom gewichtsbhelasteten Körper und die andere rechte von diesem läuft. Jede Führungsrolle läuft auf oder in einem
v konzentrischen Kreis um, beispielsweise auf dem Außenumfang der als Kreis ausgebildeten Führung, und die andere, gegenüberliegende Rolle im unterschiedlichen radialen Abstand auf dem konzentrischen Kreis geringeren Durchmessers. Da beide Rollen fest im Führungskörper gelagert sind und die konzentrischen Führungskreise exzentrisch zur Antriebsachse versetzt sind, tritt deshalb der Fall ein, daß eine Führungsrolle am Innern des äußeren Führungskreises abrollt, und zwar über ein Teilstück dieses Führungskreises, und die andere in einer anderen Drehe te llung am Inneren an de." inneren Führung des konzentrischen Innenkreisee, ebenfalls jedoch nur für ein kurzes Stück. Beim Umlauf nehmen die Führungsrollen die notwendige Energie auf, weiche von der Welle ausgeht, um über den Totpunkt hinwegzukommen, ansonsten treiben sie die eigentliche, zum Beispiel stromerzeugende Welle, an.
Diese Ausbildung 1st sehr ginfach. Sie wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
Zwischenzeitlich sind die Rollen sowohl vom äußeren Führungskreis als auch vom inneren Führungskreis abgehoben.
Deshalb 1st eine sternförmige Anordnung von Rollenpaaren vorgesehen. Als zweckmäßig hat sich die Ausbildung mit fünf sternförmig angeordneten FUhrungsrollenpaaren erwiesen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung entnommen werden.
Auf der Zeichnung sind Aueführur.gsbeispiele eier Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung,
und zwar nach der Schnittlinie U-II der Fig. 2;
Fig. 2 die schematische Darstellung des
Antriebes gemäß Fig.1 in Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 1; Fig. 6 einen Schnitt nach der
Linie VII-VII der Fig. 5, entsprechend der Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 ist eine Welle (1), weiche in einer Lagerung (2a), weiche Teil eines Gesamtlagers (2a, 2b) bildet, derart angeordnet, daß ihre Drehachse (A-A) etwa horizontal liegt. Die Welle (1) wird über Schaufeln (3) durch Wasserkraft angetrieben, das durch einen Kanal (4)
strömt. Der Antrieb kann aber auch durch andere krafterzeugene MIttel, wie Windkraft oder dergleichen erfolgen.
Die Antriebewelle (1) ist in einem drehbaren Lager (5) des Teiles (2a) des Lagergehäuees angeordnet. Sie wirkt über ein Zahnrad (6) auf ein Zahnrad (7) mit einer Untersetzung und dreht eine Welle (S), welche um die Achse (B-B) drehbar ist, weiche ebenfalls horizontal 1iegend angeordnet ist.
Auf die Welle (1) wird die Eingangsenergie gegeben. Die Welle (8), drehbar um die Achse (B-B), gibt diese Antriebsenergie beispielsweise auf eine Schwungscheibe (20) weiter.
Der Übertragungsmechanismus der Drehbewegungen ist zwischen den StandfU3en (2a, 2b) gelagert. Er besteht aus einem auf der Welle (8) fest angeordneten Körper (9), an dem strahlenförmig Führungen (10, 11, 12, 13, 14) angeordnet sind. Dle Führungen (10, 11) liegen Sich &Pgr;ICiTt genau gegenüber, sondern gemäß Fig. 2 in einem Winkel zueinander, wie durch die Linie H-II kenntlich gemacht wurde. Auf den Führungen (10 bis 14) sind gewichtsbelastete Körper (15 bis 19) angeordnet, welche sich in radialer Richtung zur Achse (B-B) von dieser fortbewegen können oder sich dieser Achse nähern können. Jeder gewichtsbelastete Körper trägt Lager (26, 27)) für Rollen (36a, 36b, 37a, 37b, 38a, 38b, 39a, 39b). Die Rollen laufen auf oder in kreisförmigen Führungsringen (21, 22) (Fig. 1, 2), derart, daß sie entweder den Führungsring (21) berühren, wie es beispielsweise für die Rolle (37b) auf dem Führungsring (22) in Fig. 1 dargestellt worden ist oder auf dem Führungsring (21), wie es für die Rolle (36b) in Fig. 1
dareesteiit worden ist. Die Rolle (36a) läuft außen auf dem Führungsring (21); die Rolle (36b) läuft innen auf dem Führungsring (22).
Dadurch, daß die Rollen über die Körper (15 bis 19) in radialer Richtung zur exzentrisch gelagerten Achse (B-B) ständig verschoben werden, andererseits die Führungsringe (21, 22) exzentrisch zur Achse (A-A) liegen, heben sie sich entweder von einer der kreisförmigen Führunger ab oder nähern sich ihr.
Wenn zum Beispiel die Rolle (36a) auf dem Führungsring (21) aufliegt (Fig. 1), hat sich die Rolle (37a) mit Spiel von etwa 2/10-Mi11imeter vom Führungsring (21) abgehoben. Dasselbe gilt für sämtliche innen laufenden Rollen (36b bis 39b). Läuft eine dieser Rollen, zum Beispiel die Rolle (36b) im Innern auf der Innenfläche des Führungsringes (22), hat sich die Rolle (39b) vom Führungsring (22) abgehoben.
Auf diese Art wird erreicht, daß stets ein oder zwei Rollen aufgrund ihrer Schwerkraft die Welle (B-B) drehen, sprich: wegen ihrer Gewichtsverlagerung, ansonsten aber, wenn sie diese Bewegung bremsen wurden, von der Führung abgehoben sind.
Hierdurch wird eine erhebliche Energieeinsparung bewirkt.
In Fig. 5 ist der sternförmige Führungsarm mit seiner Rolle (37) dargestellt. Der die Rolle tragende Körper (17) ist verschiebbar auf dem Arm, beispielsweise auf dem Arm (11) gelagert. Ein Querschnitt durch die Führung (11) ist in Fig. 6 dargestellt oder in geänderter Ausbildung in der
I I ··
f I
• ♦ · '
Fig. 4. Im wesentlichen kommt &bgr;&bgr; hierbei darauf an, UaQ die Reibungskräfte zwischen den verschiebbaren Körpern und den Führungen möglichst gering bleiben. Deshalb berühren die gewichtsbelasteten Körper die Führungen nur in sechs Punkten, nämlich (51 bis 56) gemäß Fig. 4. Dasselbe gilt für die weitere Ausführung gemäß Fig. 6.
Bezugszahlen
1 Welle
2a Lagerung _ ,„
2b Standfüße j
3 Schaufeln '
4 Kanal
5 Lager
6 Zahnrad ■
7 Zahnrad
8 Welle
9 Körper
10, 11, 12 13, 14 Führungen (strahlenförmig) 15, 16, 17, 18, 19 gewichtsbelastete Körper
Schwungschei be Führungsringe
Lager
RoI lon Rollen Rollen Rollen
FUhrungsteH Berührungspunkte
erste Drehachse zweite Drehachse
20 22
21. 27
26, , 36b
36a , 37b
37a , 38b
38a , 39b
39a 41,
40, 51-56
A-A
B-B

Claims (7)

PATENTANWALT KNEFEL .. . es» WETZLAB · D G 877 Erwin D A N K E R , Sudetenstraße 8, 6333 Braunfels VorHChSiUfiß 2t>r ilrzausung eiektrissfssr Energie du res* Umwandlung mechanischer Energie SchutzansprUche
1. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie, dadurch gekennzeichnet, daß Energie erzeugende Mitel (3,4) auf wenigstens eine horizontal gelagerte Antriebewelle (1, 8) wirken (Achsen (A-A, B-B)), daß die Antriebswelle (8) (Achse (B-B)) sternförmig radial nach außen welsende Führungen (10 bis 14) für gewichtsbelastete Körper (15 bis 19) aufweist, daß die gewichtsbeiaeteten Körper (15 bis 19) in unterschiedlichen radialen Abständen von der Drehachse (B-B) zwei Lager (26, 27) aufweisen für Rollen (36a bis 39a, 36b bis 39b)) etwa gleichen Durchmessers, daß um die Antriebsachse (B-B) kreisförmige Führungen (21, 22) von unterschiedlichem Radius, jedoch konzentrisch zueinanderliegend angeordnet sind, andererseits exzentrisch zur Antriebsachse (A-A) angeordnet sind, daß Jede Führung (21, 22) für eine Rolle (36a bis 39a, 36b bis 39b) eines Paares der gewichtebelasteten Körper (15 bis 19) dient,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10 bis 14) und die Durchmesser der Rollen (36a bis 39a, 36b bis 39b) so ausgebildet sind, daß sich die Rollen mit Spiel auf oder in einer der kreisförmigen Fübrungsringe (2*, 22) bewegen, gegebenenfalls abstützen, oder sieb von diesen lösen.
3. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet, daß die Führungs'1*ge (21, 22) aus Kunststoff bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß fünf sternförmig um cie Antriebsachse drehbare Führungen (10 bis ?4* für die gewichtsbelasteten Körper vorgesehen sind, auf denen je ein gewichtsbelasteter Körper (15 bi« 19) mit zwei Rollen (36a, 36b, 37a, 37b...) laufen,
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) durch Wasserkraft antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10 bis 14) für die gewichtebelasteten Körper eine Sechs-Punkt-BerUhrung (50 bis 54) mit den verschiebbaren, gewichtebelasteten Körper (15 bis 19) aufweisen (F1g. 4 und 5).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10 bis 14) für die gewichtebelasteten Körper (15 bis 19) durch zwei kreisförmig 1m Querschnitt ausgebildete Führungen (40, 41) bestehen, welche durch ein paralleles Zwischenstück (42) miteinander verbunden sind.
DE8910561U 1989-09-05 1989-09-05 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie Expired DE8910561U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910561U DE8910561U1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910561U DE8910561U1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8910561U1 true DE8910561U1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6842546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910561U Expired DE8910561U1 (de) 1989-09-05 1989-09-05 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8910561U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903261U1 (de) * 1989-03-16 1989-06-22 Danker, Erwin, 6333 Braunfels Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung kinetischer Wasserenergie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903261U1 (de) * 1989-03-16 1989-06-22 Danker, Erwin, 6333 Braunfels Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung kinetischer Wasserenergie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Perpetuum mobile gestern und heute. VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1976, S.36 bis 37 *
DE-Buch: MICHAL, Stanislav *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2522881B1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE112012000022T5 (de) Wellgenerator eines Wellgetriebes
DE1653617B2 (de) Schrägscheiben-Schwenklager für eine hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2426073B2 (de) Kurvenrollenvorrichtung für einen Sammelförderer
DE3140712A1 (de) Bewegungsuebertrager
WO2010078944A2 (de) Vorrichtung zur verdrehbaren kopplung zweier anlagenteile sowie damit ausgerüstete windraftanlage
EP2191129B1 (de) Rotationsvorrichtung
EP2655879B1 (de) Windkraftanlage
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102017106962A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
EP1165308B1 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
DE8115191U1 (de) "differentialgetriebe"
DE2738172A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer grosse behaelter, insbesondere fuer einen gaer- und/oder entsaftungsbehaelter
DE881726C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten oder geraden Glasfasern
DE8910561U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung mechanischer Energie
AT524486A1 (de) Verfahren zum Wechseln von an einer Rotorwelle einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage angeordneten Gleitlagerpads
WO2018189043A1 (de) Schraubenverdichteranordnung mit axiallager und radiallager
DE2526208A1 (de) Untersetzungs-schneckengetriebe
DE69015779T2 (de) Einrichtung zum Antreiben eines langgestreckten Körpers in Längsrichtung.
DE202005013328U1 (de) Arretier- und entsperrbare Verdreheinheit für wälzgelagerte Planetenräder in Windkraft-Planetengetrieben mit kassettenartigem Aufbau von Planetenrad, Bolzen und Lagern
DE6920874U (de) Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE2511649A1 (de) Antrieb der rollen der transportwalzen durch ein planetenradsystem fuer die rundmaschine zur herstellung eines kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentfoermigen blech
WO2009127172A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von potentieller energie in rotationsenergie und umgekehrt
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt