DE8907784U1 - Gehäuse für elektrische Geräte - Google Patents

Gehäuse für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE8907784U1
DE8907784U1 DE8907784U DE8907784U DE8907784U1 DE 8907784 U1 DE8907784 U1 DE 8907784U1 DE 8907784 U DE8907784 U DE 8907784U DE 8907784 U DE8907784 U DE 8907784U DE 8907784 U1 DE8907784 U1 DE 8907784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chamber
plate
rear wall
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8907784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8907784U priority Critical patent/DE8907784U1/de
Publication of DE8907784U1 publication Critical patent/DE8907784U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1439Back panel mother boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

896 1 5 1 9DE
Siemens Aktiengesellschaft
Gehäuse for elektrische Geräte
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für elektrische Geräte, mit einem mit Führungsmitteln zur Aufnahme elektrischer Steckbaugruppen versehenen Innenraum, einer Frontplatte und einer Ruckverdrahtungsplatte.
Bei derartigen Gehäusen sind oft vielfältige Forderungen zu erfüllen. So müssen die Gehäuse bei manchen Gerefsn in bestimmten Fälleo von drei Seiten, z.B. von vmne, von hinten und von unten zugänglich sein, wenn von vorne das Stecken, Ziehen und Prüfen von slektsisehen Baugruppen; z.B. vcn Leiterplatten erfolgt, die Ruckverdrahtungsplatte von hinten zuganglich sein muß und die Ziäigänglichkeit von unten aus verdrahlungs- i/nd fertigungstechnischen Gründen gsgeben sein muß-. Häufig müssen derartige Gehäuse trotz dieser Zugangsmöglichkeiten zugleich aber auch spritzwasserdicht gnd PMV-dicht sein. Außerdem muß noch eine ausreichende Kühlung der elektrischen Baugruppen gewährleistet sein. Es ist daher oft schwierig, derartige Forderungen in einer einzigen Lösung zu erfüllen. Die Suche nach einer konstruktiven Konzeption wird zudem manchmal noch dadurch erschwert* daß solche Gehäuse in vorhandene Anlagen oder Systeme eingebaut werden müssen. In diesen Fällen sind vorgegebene Einbauverhältnisse zu berücksichtigen, z.B. vorgegebene Abmessungen des Einbauraumes oder die Integrationsmöglichkeit in eine bereits vorhandene schwingungsgedämpfte Aufhängung oder die Möglichkeit, fertig entwickelte Leiterplatten oder bestimmte Verdrahtungs- und An-
Schlußmöglichkeiten unverändert einsetzen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Gehäuse der eingangs genannten Art einen konstruktiv-mechanischen Aufbau anzugeben, der sowohl eine möglichst vielseitige ZugSnglichkeit als auch eine dichte Ausführung des Gehäuses gewährleistet und außerdem neben einer guten Kühlung der elektrischen Steckbaugruppen auch die Möglichkeit bietet, das Gehäuse bei vorgebenen Einbauverhältnissen leicht in bestehende Anlagen integrieren zu können.
I I I
• · ti
&igr; · · &igr; &igr; &igr;
89 G 1 5 1 9 OE
Diese Aufgabe wird bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst„ daß das Gehäuse aus einem an der Frontseite, an der Rückseite und an der Unterseite offenen Gußrahmen besteht, der mittels der Frontplatte, einer Gehäuse-Rückwand und einer Gehäuse-Bodenplatte dicht abgeschlossen ist, daß der Innenraum für die Steckbaugruppen aus einer mit einem eigenen Kammerboden und einer eigenen Kammerdecke versehenen, an der der Gehäuse-RÜckwgnri zugekehrten Hinterseite mit der Rückverdrahtungsplatte verschlossenen Kammer besteht, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß einerseits zwischen der Kammerdecke und der oberen Gehäusewand sowie am Kammerboden an der offenen Unterseite des Gußrahmens jeweils ein eigener Kühlluftkanal gebildet is.:, welcher jeweils seitliche Stutzen für die Luftzufuhr bzw. für die Luftabfuhr sowie im Kammerboden und in der Kammerdecke vorgesehene, zueinander parallele Lüftungsschlitze aufweist, und daß andererseits zwischen der Rückverdrahtungsplatte und der Gehäuse-Rückwand ein separater, abgeschirmter Zwischenraum für eine Innenverkabelung und eine verkabelungsgerechte Anordnung von Geräteanschlüssen gebildet ist.
Ein derartiges Gehäuse ist von drei Seiten, d.h. von vorne, von hinten und von unten zugänglich. Dies bedeutet, daß das Stecken, Ziehen und Prüfen der elektrischen Steckbaugruppen von vorne erfolgen kann, die rtückverdrahtungsplatte von hinten zugänglich ist und das Gehäuse In verdrahtungs- und fertigungstechnischer Hinsicht von unten zugänglich ist. Gleichzeitig läßt sich mit dan einzelnen Elementen wie Frontplatte, Gehäuse-Rückwand und Gehäuse-Bodenplatte unter Verwendung kombinierter Dichtungen eine ausreichende Spritzwasserdichtigkeit und EMV-Dichtigkeit erzielen. Dabei ist das Gehäuse in vorteilhafter Weise so gestaltet, daß es gleichzeitig mit der Schutz- und Schirmfunktion für die Innenverkabelung Kühlluftführungen enthält, die eine gezielte Zwangsbelüftung der die Steckbaugruppen enthaltenden Kammer parallel zu den Baugruppen ermöglicht. Die leichte Austauschbarkeit der Steckbaugruppen von der Frontseite aus bleibt dabei erhalten. Das Gehäuse bietet aufgrund seiner zweckmäßigen Gestaltung ausreichend Platz für die verkabelungsgerechte Anordnung von zahlreichen Geräteanschlüssen, z.B. in Form von Geräte-
&Igr;9&THgr; 15190E
Steckdosen oder Rundsteckverbindern. Der Zugang zur Innenverkabelung 1st durch entsprechend angeordnete Montageöffnungen, nämlich durch die offene Rück- und Unterseite des Gußrahmens, die durch die z.B. anschraubbare Gehäuse-Bodenplatte bzw- durch die Gehäuse-Rückwand verschlossen werden, sichergestellt. Das Gehäuse ermöglicht auch die Verwendung von fertig entwickelten Gteckbaugruppen und vorhandenen Geräteanschlüssen und ist so aufgebaut, daß es bei entsprechend einem vorgegebenen Einbauraum angemaßten Abmessungen leicht in bestehende Anlagen integrierbar ist.
Vorteilhafte Äüsyestältüriyen u65 Gegenstandes dss Anspruchs .·. sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gehäuses ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
FIG 1 zeigt das Gehäuse im eingebauten Zustand im Schnitt, FIG 2 einen für das Gehäuse verwendeten Gußrahmen für sich in perspektivischer Darstellung.
Das Gehäuse 1 besteht aus einem an drei Seiten, nämlich an der Frontseite, an der Rückseite und an der Unterseite offenen, vorteilhafterweise in Feingußtechnik hergestellten Gußrahmen 2. Dieser GuSransen ist sn dsr Frontssite mit einer Frontplatte 3.
an der Rückseite mit einer im unteren Bereich nach außen gekröpften und damit mit einer Ausbauchung 5 versehenen Gehäuse-Rückwand 4 und an der Unterseite mit einer ebenen Gehäuse-Bodenplatte 6 jeweils unter Zwischenlage einer kombinierten Dichtung EMV- und spritzwasserdicht nach außen abgeschlossen. Der zur Aufnähme elektrischer Steckbaugruppen dienende Innenraum des Gehäuses 1 besteht aus einer separaten Kammer 7, die sich in ihrer Tiefe über etwa 2/3 der gesamten Tiefe des Gußrahmens 2 erstreckt, einen eigenen Kammerboden 8 und eine eigene Kammerdecke 9 aufweist und an der der Gehäuse-Rückwand 4 zugekehrten Hinterseite mit einer Ruckverdrahtungsplatte IO verschlossen ist. Zwischen der Kammerdecke 9 und der oberen Gehäusewand 11 sowie am Kammerboden 8 an der offenen Unterseite des Gußrahmens 2 ist jeweils ein eigener Kühlluftkanal 12 bzw. 13 gebildet, wobei sich der
89 &thgr; 15 19 DE
· t
• &phgr; * ·
1 obere Kühlluftkanal 12 über die gesamte Tiefe des Gußrahmens und der untere Kühlluftkanal 13 von der Frontseite des Gußrahmens aus nur über etwa 2/3 der Tiefe der Kammer 7 erstreckt. Für jeden Kühlluftkanal 12 bzw. 13 sind jeweils beidseitig Stutzen bzw. 15 für die Luftabfuhr bzw. für die Luftzufuhr vorgesehen. Ferner ist zur Kühlluftführung sowohl der Kammerboden &thgr; als auch die Kammerdecke 9 mit zueiander parallelen Lüftungsschlitzen bzw. 17 versehen. Kammerboden 8 und Kammerdecke 9 sind ferner noch mit Führungsnuten 18 für die Steckbaugruppen ausgebildet.
Außerdem 1st die Kammer 7 - wie in FIG 2 zu sehen ist - noch
durch zueinander parallele Trennwände 19 unterteilt, die voneinander getrennte bzw. gegeneinander abgeschirmte separate Räume für bestimmte Steckbaugruppen bilden und die Stabilität des Gußrahmens 2 verbessern.
Da sich die Kammer 7 nicht über die gesamte Tiefe des Gußrahmens 2 erstreckt, ist zwischen der Rückverdrahtungsplatte 10 und der Gehäuse-Rückwand 4 ein separater, abgeschirmter Zwischenraum für eine Innenverkabelung und eine verkabelungsgerechte Anordnung von Geräteanschlüssen gebildet. Zur Innenverkabelung werden die Steckbaugruppen über zwei Stecker 21 auf die z.B. als Mehrlagenbaugruppe ausgebildete Rückverdrahtungsplatte 10 gesteckt. Von dieser Rückverdrahtungsplatte erfolgen über Stecker 22 und ERghrsre Ka be !bäume verschiedene interne Verbindungen z.B. zu einem Verteilerfeld 23 oder direkt zu Rundsteckverbindern 24, d.h. Steckdosen mit Vierkantflansch bis zu etwa 42 mm Kantenlange, die an der Unterseite des Zwischenraumes 20 außen an der Gehäuse-Bodenplatte 6 bzw. an der Unterseite der Ausbauchung 5 vorgesehen sind.
Zum Einbau des Gehäuses an einem Einbauplatz einer Anlage ist ein brückenartiger Tragrahmen 25 vorgesehen, der an die einbauseitlg vorgegebene Struktur für eine Schwingungsdämpfung angeschraubt wird. Das Gehäuse weist an der Ruckseite Fuhrungsstifte 26 sowie seitliche Führungsschienen auf, mit denen es auf den Tragrahmen 25 schiebbar ist. Im aufgeschobenen Zustand ist das Gehäuse mit dem Tragrahmen 25 verschraubt.

Claims (5)

• I I · · ♦ · t III« t** · 89 9 1 5 1 9 5' Schutzansprüche
1. Gehäuse für elektrische Geräte, mit einem mit Führungsmitteln zur Aufnahme elektrischer Steckbaugruppen versehenen Innenraum, einer rrontplatte und einer Rückverdrahtungsplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem an der Frontseite, an der Rückseite und an der Unterseite offenen Gußrahmen (2) besteht, der mittels der Frontplatte (3), einer Gehäuse-Rückwand (4) und einer
Gehäuse-Bodenplatte (6) dicht abgeschlossen ist,
daß der Irinsnrsum für die Steckbaugruppen sus einer mit einem eigenen Kammerboden (8) und einer eigenen Kammerdecke (9) versehenen, an der der Gehäuse-Rückwand (4) zugekehrten Hinterseite mit der Rückverdrahtungsplatte (10) verschlossenen Kammer (7) besteht, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß einerseits zwischen der Kammerdecke (9) und der oberen Gehäusewand (11) sowie am Kammerboden (8) an der offenen Unterseite des Gußrahmens (2) jeweils ein eigener Kühlluftkanal (12 bzw. 13) gebildet ist, welcher jeweils seitliche Stutzen (14, 15) für die Luftzufuhr bzw. für die Luftabfuhr sowie im Kammerboden (8) und in rter Kammerdecke (9) vorgesehene, zueinander parallele Lüftungsschlitze (16, 17) aufweist,
und daß andererseits zwischen der Rückverdrahtungsplatte (10) itnri rjor Gehäuse-Rückwand (4) ein separater, abgeschirmter Zwischenraum (20) für eine Innenverkabelung und eine verkabelungsgerechte Anordnung von Geräteanschlüssen gebildet ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kammer (7) in ihrer Tiefe über etwa 2/3 der gesamten Tiefe des Gußrahmens (2) erstreckt.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere Kühlluftkanal (12) über die gesamte Tiefe des Gußrahmens (2) und der untere Kühlluftkanal (13) von der Frontseite des Gußrahmens (2) aus über etwa 2/3 der Tiefe der Kammer (7) erstreckt.
G 15 190E
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) durch zueinander parallele Trennwand*? (19) unterteilt ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Rückwand (4) in ihrem unteren, an die Gehäuse-Bodenplatte (6) angrenzenden Bereich mit einer Ausbauchung (5) versehen ist.
DE8907784U 1989-06-26 1989-06-26 Gehäuse für elektrische Geräte Expired DE8907784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907784U DE8907784U1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Gehäuse für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8907784U DE8907784U1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Gehäuse für elektrische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8907784U1 true DE8907784U1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6840486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8907784U Expired DE8907784U1 (de) 1989-06-26 1989-06-26 Gehäuse für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8907784U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901034A (en) * 1996-08-23 1999-05-04 Asea Brown Boveri Ag Electronic instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901034A (en) * 1996-08-23 1999-05-04 Asea Brown Boveri Ag Electronic instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129695B1 (de) Bausystem für ein Gestell der Vertikalbauweise
DE19719507A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE3608046C2 (de)
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
EP0109568B1 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
DE8907784U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE9211291U1 (de) Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE9003879U1 (de) Kabelstecker-Verteiler-Kasten
DE3012464C2 (de) Aufnahmevorrichtung für elektrische Steckbaugruppen enthaltende Geräteeinheiten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE4210657A1 (de) Einschub-Niederspannungsschaltanlage zur Abgabe oder Verteilung elektrischer Energie
DE69602640T2 (de) Kanal für das auf Putz oder unter Putz Montieren von elektrischen Gehäusen oder dergleichen in Etagenwohnungen, Wohnhäusern, Geschäften oder industriellen Anlagen
DE19628132C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile und/oder Baugruppen
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE927217C (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung
DE8901771U1 (de) Gerätesatz mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen Gerät
DE9012049U1 (de) Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern
DE19947732C2 (de) Wandmontierbarer, als Kabelverteiler verwendbarer Träger
DE3808294C2 (de)
DE6932568U (de) Geraet fuer die elektrische nachrichtentechnik, insbesondere richtfunktechnik
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE8509591U1 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen Baugruppen
DE3504952C2 (de)
DE1949329C (de) Baugruppe für elektrische Geräte und daraus aufgebautes Anschlußfeld