DE8905820U1 - Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl.Info
- Publication number
- DE8905820U1 DE8905820U1 DE8905820U DE8905820U DE8905820U1 DE 8905820 U1 DE8905820 U1 DE 8905820U1 DE 8905820 U DE8905820 U DE 8905820U DE 8905820 U DE8905820 U DE 8905820U DE 8905820 U1 DE8905820 U1 DE 8905820U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pressure
- water
- pump
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 28
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 3
- QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L magnesium bicarbonate Chemical class [Mg+2].OC([O-])=O.OC([O-])=O QWDJLDTYWNBUKE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000002370 magnesium bicarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 235000014824 magnesium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 17
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 3
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 229910000020 calcium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910000022 magnesium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002311 subsequent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/0321—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/032—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
- B08B9/0321—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
- B08B9/0325—Control mechanisms therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0092—Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G9/00—Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2209/00—Details of machines or methods for cleaning hollow articles
- B08B2209/02—Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
- B08B2209/022—Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes making use of the reversal flow of the cleaning liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
PAN 101 DE/GM
Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, eiTier Rohrschlange, eines Wärmetauschers,
eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbezieher, u.dgl.
Die Erfindung betrifft eire Vorrichtung zur Reinigung
eines Rohres., einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigung;* i;i einem oder beiden
Enduereichen o.dgl. mit Hilfe einer Flüssigkeit.
Rohre, Rohrschlangen, Rohre mit Verzweigungen usw. sind häufig Bestandteil eines Kreislaufs, worunter ein Rohrsystem verstanden werden soll, in dem Wasser mittels
einer Umwälzpumpe im Kreise strömt. Besondere Bau- und Ausführungsformen sind beispielsweise Brauchwasser-Kreisläufe (halboffen, mit Systemdruck), wie z.B. für die
Warmwasser- (Brauchwasser) Zirkulation, Heiz- und Kühl -kreisläufe (geschlossen mit Systemdruck), wie z.B. in
Heizungs- oderKühlanlagen oder Kühlkreisläufe (offen ohne Systemdruck), wie z.B. in Kühlturmanlagen oder
Anlagen zur Maschinen- und Werkzeugkühlung etc.
Kreislaufsysteme, bei denen das Wasser durch Umwälzung
an seinen Ausgangsort zurückkehren kann, können nach dem Prinzip des gewollten turbulenten und auch laminaren
Strömens, in eine oder beide Richtungen und der anschließenden Filtration, behandelt werden. Auch Verbraucher-Rohrnetze
können nach dieser Verfahrensweise behandelt werden, wodurch überhaupt erst die Möglichkeit des dauernden Strömens, Vermischens, der rückwärts gerichteten Ausspülung von Schmutzteilen und des sofortigen Aufbaues eines höheren Versorgungsdrucks an den Verbraucherstellen eröffnet wird.
Zur Erfüllung der beschriebenen Verfahrensaufgabe wercan gewöhnliche Druckspeicher, Wasserpumpen, Wasserfilter, Ventile,
Wasserbehandlungsgeräte, Armaturen etc. verwendet und das Ganze über eine spezielle Steuerung gesteuert. Zweck des
Verfahrens ist, Wasser in gewollter Geschwindigkeit in gewollt? Richtungen strömen zu lassen, es dabei zu behandeln
und die durch das Wasser transportierbaren Substanzen gleichförmig über das System zu verteilen und Überschüsse an diesen
korrosionschemisch problematischen Substanzen durch
" Zur Systembehandlung werden gewöhnlich wassereigene Substan-
&ngr; zen wie Kohlensäure, Calcium- und Magnesium-Hydrogencarbonat« und
·■. .. ■ y
eft» »&bgr; e * e *
•Carbonate etc. verwendet , die durch entsprechend» Behandlung des£.
Wassers gewonnen werden . Bei Mangel an solchen Substanzen können
diese dem Wasser zugegeben werden. Ebenso sind die Möglichkeiten^
herkömmlicher Wasseraufbereitung mittels Fremdchemikalien gegeben.!
Das Verfahren und die verfahrensgemäße Apparatur gewährleisten in
Verbraucher-Rohrnetzen eine stetig ausreichende Druckversorgung,
auch dann, wenn während der verfahrensraäßigen Funktionen, wie
Druckaufbau oder Rückströmen an den Verbraucherstellen Wasser entnommen wird, oder, im Falle von Brauchwasserkreisläufen, Wasser
aus dem System fließt, weil durch eine besondere Umgehungsleitung und dazugehörigen, Rückströmungen verhindernde Armaturen, der
Druck in dem System nicht unter den Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes, d.h. den Netz-Versorgungsdruck fallen kann.
Zur Unterstützung der Rückspülung und zum Erhöhen der Turbulenz
bei der Rückströmung kann Luft, Kohlendioxid, Stickstoff etc. in den Strom des vorgepumpten Wassers eingegeben und nach abgeschlossener Rückströmung über eine Entlüftungsvorrichtung wieder aus dem
System entfernt werden.
In Heiz- und Kühlkreisläufen (mit und ohne Systemdruck) ist das
verfahrensmäßige Spülprinzip anwendbar, indem dafür Stillstandszeiten des Kreislaufs benutzt werden, wobei diese Zeiten über eine!
Zeitautomatik vorgeben werden. Diese Zeitautomatik kann in Ver-? braucher-Rohrnetzen verwendet werden, um gewünschte Ruhezeiten,
einzustellen. |
Es ist bekannt, daß Wasser in Verbraucher-Rohrnetzen nur dann be*
wegt wird, wenn an den Enden des Netzes eine Wasserentnahme erfolgt und daß der Systemdruck durch den von außen kommenden Versorgungsdruck vorgegeben wird. In Kreislaufsystemen fließt Wasser
mit der durch die Kreislaufpumpe vorgegebenen Geschwindigkeit und Druck durch c \s Rohrsystem, wobei bei geschlossenen Kreislaufsystemen der von außen kommende Versorgungsdruck den statischen
Druck bestimmt. Zeitweilige Druckschwankungen in solchen System entstehen nur bei der Abnahme von Wasser.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, daß das Wasser in allen genannten Systemen nur jeweils in eine Richtung strömt und die
maximale Strömung nur durch die Wasserentnahme, bzw. in Kreisläufen nur durch die Pumpenleistung, bestimmt wird.
Es ist bekannt. daß Kalk- und Korroslpnsablagerungen aus Rohrleitungen nur mittels Säurespülung oder mechanischen Abtrag entfernt
werden können.
Nachteilig ist, daß diese Spülung wegen der dafür in der Regel zur
Verfügung stehenden knappen Zeit sehr rasch und deshalb mit einer möglichst hohen Konzentration der Chemikalie erfolgen muß. Die
Verfahrensweise erfordert das Abschalten aller Verbraucherstellen und setzt auch solche Bereiche des Systems dem Säureangriff aus,
die nicht durch Beläge bedeckt sind, bzw. im Verlauf der Reinigung bereits den Belag verloren haben, so daß der Säureangriff auf das
blanke Metali erfolgt. Ferner werden durch eine solche Reinigung
auch andere nützliche Passivierungsschichten aufgelöst. Das durch üie Korrosion bereits an der Oberfläche aufgerauhte und zeraarbte
• ■■ · ·
Metall, wird durch die Reinigung an seiner Oberfläche weiter aufgerauht und anschließend wieder dem Wasser ausgesetzt, so daß
sich im darauffolgenden Betrieb neue chemische Gleichgewichte im dem Bereich Wasser/Rohrwandung bilden müssen, was erneuten
Korrosionsangriff zur Folge hat. Die Rohrleitungen müssen nach der chemischen Reinigung sehr intensiv gespült werden. Als Abfallprodukt fällt eine größere Menge von chemisch verschmutztem Spülwasser und die verbrauchte Chemikalie mit den herausgelösten
Schlämmen an. Es können durch Reinigungen dieser Art kaum bis gar nicht präventive und konservierende Effekte erzielt werden, weil
die Ursache der ursprünglichen Korrosion nicht aufgehoben wird. Ebensowenig werden, im Falle von Korrosion und *)Steinbildung, die
Ursachen für künftige Probleme dieser Art nicht abgestellt.
Es ist auch bekannt, daß korrodierte und durch Stein blockierte
Rohrleitungen durch Austauschen ersetzt werden können.
Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist abgesehen von den damifcverbundenen hohen Kosten, die Notwendigkeit der Betriebsunterbrechung und die Tatsache, das auch hier durch den Austausch der
Rohre die Ursache für Korrosionen und Stein nicht beseitigt wird.
Weiterhin gestaltet sich die Suche nach den auszutauschenden Rohrteilen in der Regel als schwierig, weil erfahrungsgemäß Rohre
nicht durchgehend korrodieren oder verbiocken, sondern, die Schäden über die Strecke unterschiedlich stark auftreten, so daß auch
solche Teile mit hinausgenommen werden, die eigentlich noch intakt sind. Ferner sind mit dem Robraustausch in der Regel noch andere
*) als Stein werden hier solche Ablagerungen bezeichnet, die durch das
Ausfallen von Erdalkalicarbonaten, Silikaten etc. steinähnliche,
wasserunlösliche Ablagerungen erzeugen.
Arbeiten erforderlich, wie der kostspielige Aufbruch von Wänden,
Fliesen und Bodenplatten und deren Wiederinstandsetzung, so daß die Kosten für diese Arbeiten und die damit verbundene
Beeinträchtigung der Nutzung der betroffenen Räumlichkeiten auf den Gesamtaufwand addiert werden müssen.
Es sind ferner eine Reihe von chemischen Verfahren bekannt, mitderen
Hilfe Korrosionen und Steinablagerungen in Rohrleitungenverhindert werden sollen. Diese Verfahren unterteilen sich in solche,
bei denen durch Zugabeprodukte Steinbildung und Korrosion
verhindert werden sollen und solche bei denen mit Hilfe von Ionenaustauschern Calcium und Magnesium aus dem Wasser entfernt
und durch Natrium ersetz wird, wobei in der Regel noch ein Korrosionsschutzmittel in der Form eines Phosphats zugeimpft werden
muß, um der aus der Enthärtung des Wassers resultierenden Aggressivität zu begegnen, denn die bei der Enthärtung übrig bleibsndsn
HCQs" lonsn cLisscziisrsn nsch HsC ■* HCO3* zu HjG-* * CGa3 *
bilden also wieder die Korrosion fördernde Wasserstoff ionen.
Den vorgenannten Verfahren ist der gemeinsame Nachteil eigen, daß sie die Chemie des Wassers verändern, seinä Hygiene nachteilig beeinflussen
und die Umwelt belasten. Sie können nicht gleichmäßigüber das gesamte Verbraucher-Rohrnetz wirken, wenn das Wasser sich
darin nicht ständig bewegt und vermischt. So kommt es immer wieder an den Rohrwandungen zu lokal besonderer;, gegenüber dem übrigen
Wasser abweichenden chemischen, hydraulischen und thermischen Bereiche«,
in denen sich die Inhaltsstoffe des Wassers anders verhalten,
als ansonsten zu erwarten, so daß sich Lokalelemente bil-
den, die zu Korrosion und Lochfraß und auch zu verstärktem Härteausfall (Steinbildung) fähren. Ferner ist es nach der Trinkwasser-Verordnung und letztlich auch aus Gründen der Wasserhygiene und
des Umweltschutzes nicht möglich, in Trinkwasserleitungen solche Chemikalien zur Wasserbehandlung einzusetzen, wie sit» z.B. in der
industriellen Wasseraufbereitung üblich sind, so daß die Möglichkeiten einer wirkungsvollen Wasserbehandlung in Verbraucher-Rohrnetzen zur Trinkwasserversorgung sehr eingeschränkt sind.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß in Verbraucher-Rohrnetzen übli- |
eher Bauart Wasser in der überwiegenden Zeit steht und ansonsten |
sehr langsam fließt, so daß eingetragene Schwebstoffe und lose § Inkrustierungen, deren Beweglichkeit oberhalb der üblichen Strömungsgeschwindigkeit liegt durch die herrschende maximale Strömung I
nicht hinausgetragen werden können, insbesondere dann nicht, wenn diese Stoffe in Vertiefungen von bereits bestehenden festen Ablagerungen eingelagert sind. Während es vor einigen Jahrzehnten
noch durchaus üblich warj daß in einem Mietshaus die Bewohner ihren Wasserbedarf an einem einzigen Wasserhahn pro Etage zapften,
sind im Laufe der Jahre die Verbraucher-Rohrnetze weitläufiger und ^
die Zapfstellen pro Haus und Wohnung zahlreicher geworden, so daß ^
pro Entnahmestelle die Abnahme geringer wurde und damit auch die Strömungsgeschwindigkeiten und die Zeiten schneller Strömung.
Bekannt sind auch handelsübliche Geräte zur Wasseraufbereitung mittels Auenutzung physikalischer Effekte, wie Elektrolmpulse, Magnetfelder, hochfrequente elektromagnetische und akustische
Schwingungen etc. die insgesamt ein Zersetzen der Calcium· undJ^
Magneeiumhydrogencarbonate bewirken und dabei die in den
Hydrogencerbonaten gebundene Kohlensäure freisetzen können.
t * #* ** ·*»· Il Il M
Bin srachteil der bisherigen Verfahrensweise bei der Verwendung
solcher Geräte in Verbraucher-Rohrnetzen ist, daß das in das Rohrsystem eintretende Wasser jeweils nur einmal durch ein solches Ge
rät fließt, weshalb in der Regel nur ein geringer Anteil der Ca- und Mg-Bicarbonate zerstört werden kann. Dabei hängt die Durch
satzgeschwindigkeit und die Durchsatzhäufigkeit durch das Gerät von dem Zufall der Wasserentnahme ate. So ist ascii das Verteilen
das behandelten Wassers eine Sache des Zufalls, weshalb bsi der
Verwendung solcher Seräte nach der iseute üblichen Verfahresswexee
zwei bedeutende Nachteile in Kauf genommen werden müssen:
Erstens: die Geräteleistung kann nur in geringem Maße ausgenutzt werden.
Zweitens: das behandelte Wasser steht in den Verbraucher-Rohrnetzen
und kann nur zufällig einmal hier, einmal dort auf die Ablagerungen
in den Rohren wirken, wobei sich die Kohlensäure schnell verbraucht und neue Hydrogencarbonate entstehen, die nicht
wiedea: zersetzt werden (...und deshalb die darin enthaltene Kohlensäure
auch nicht wieder benutzt werden kann ), weil das Wasser nur Ji &eegr; einer Richtung durch das Verbraucher-Rohrnetz fließt und
nicht wiederholt durch das Gerät geführt wird. So ist die einzige, auf den Zerfall von Ca- und Mg-Hydrogencarbonaten und den sich
darauH ergebenden Folgeeffekten beruhende Wirkung dieser Geräte dann nicht reproduzierbar und auf Dauer nicht zu beherrschen, wenn
in einem System keine für die Funktion eines solchen Gerätes erforderliche kontinuierliche und einstellbare Fließgeschwindigkeit
besteht und der Wasserdruck nicht geregelt werden kann.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielzahl der vorgenannten Nachteile zu verhindern und die Reinigung eines Rohrsystems ohne Betriebsunterbrechung zu ermöglichen, wobei selbst in
sehr stark mit Ablagerungen befallenen Systemen sofort nach Einbau und Anwendung der erfinauagsgemäßen Apparatur und das örfindungsgemäßen Verfahrens an den Zapfstellen in Verbraucher-Rohrnetzen
si3sreic&&ncl@x Versorgungsdruck und Wassenasagen zur Verfügung »teheK sollen. Es soll ein Schutz gsgen Steinbildung und Korrosionen
erreicht werden und bestehende Ablagerungen aus Stein und Korrosi'onsprodukten soll^a abgebaut und Korrosionsaieraente entfernt werden Können. Zu diesem Zv;-ck sollen möglichst ausschließlich solche Substanzen vesw6.KÄ«t werden, wie sie in natürlichen
Wasser vorkommen und der Einsatz wasserfremder Chemie tunlichst vermieden t/erden. Es soll gewährleistet sein, daß das Wasser innerhalb des Rohrsystems in alle Richtungen vorwärts und rückwärts,
vom Anfang bis zu den Enden, und auch von einem Abnehmerendpunkt zu anderen fließen kann und dabei sich selbst und die mitgeführten
Substanzen gleichmäßig vermischt und über das System verteilt ohne
daß es ungewollt zu einem stagnierenden Betrieb kommt. Die Apparatur und deren Funktion soll so gestaltet sein, daß die aus der
Zersetzung der Hydrogencarbcnate bwz. auch die durch einen möglichen zusätzlichen Eintrag zur Verfügung stehende Kohlensäure ihre
Wirkung optimal entfalten kann. Dafür ist eine ständig gleichmäßige Verteilung auch der Kohlensäure über das ganze System zu gewährleisten, sowie die Steuerbarkeit des Systemdrucks und die Möglichkeit, einen nicht gewollten Anteil der Kohlensäure wieder aus
dem System zu entfernen. Ebenfalls sollen auch Wasserchemikalien, wenn deren Anwendung in besonderen Fällen erforderlich sind,
gleichmäßig über das system verteilt werden können, ohne dap es zu
- 14 -
Depotbildungen kommen kann und daß überschüssige Reaktionsprodukte dieser Chemikalien aus dem System automatisch ausgespült werde«. In das System «us dem öffentlichen Versorgungsnetz gelangende Substanzen, aber auch solche, die sich in
dem System selber bilden, sollen rückwärts hinausgespült werden, ohne daß dabei das System entleert wi^d. Das Rückspülwasser soll nicht verloren gehen, sondern hochrein filtriert, wieder in den Vorlauf fließen, so daß das System
immer mit hochrein klar filtriertem Wasser gefüllt ist.
Lösung
Die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit
Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. mit Hilfe einer Flüssigkeit zu scnaffen, wird erfincfungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Vorrichtung Druckspeicher umfaßt, die an die Rohrenden derart angeschlossen sind, daß die zu
reinigenden Rohrabschnitte zwischen den Druckspeichern liegen und daß ein Wasserbehandiungsgerät und/oder ein Filter
sowie eine Pumpe vorgesehen sind, wobei die Pumpe ein Hin- und Herströmen der Flüssigkeit in den zu reinigenden Rohrabschnitten zwischen den Druckspeichern bewirkt.
- 15 -
Diese Vorrichtung ermöglicht es, den Wasserinhalt eines Rohrsystems mittels der Pumpe von einem oder mehreren
Druckspeichern, die als Membran-Druckgefäße oder als
Ui n(j|(occol ancnolont coin jirtnnon njjor 2 'J f (j S &Ggr; SlHSH S £ 11S
des zu reinigenden Rohrsystems angeordnet sind, über ein Filter- und ein Wasserbehandlungsgerät in einen oder mehrere
andere Druckspeicher ähnlicher Bauart zu befördern, wobei zwischen den Speichern die jeweils zu behandelnde Rohrstrecke liegt, durch die das Wasser nach öffnen eines
Ventils wieder in den oder die Ausgangsbehälter zurückströmen kann. Die Strömung in der ersten Richtung wird
gewöhnlich durch eine Pumpe passender Leistung erzeugt, während die Strömung in der zweiten, rückwärts gerichteten
Richtung durch die erzeugte Druckdifferenz und den Strömungswiderstand erzeugt wird.
Die Erfindung überwindet den oben beschriebenen Nachteil der in Rohrnetzen üblicher Bauart geringen Strömung dergestalt, daß das Wasser auch dann in dem System fließt, wenn I
an den Verbraucherstellen kein Wasser abgenommen wird, weil während der Füllzeit der Druckbehälter das Wasser langsam i
nach vorne strömt
und nach öffnen des Rückströmventils mit großer Geschwindigkeit in
einem kurzen Zeitraum turbulent zurückströmt. Dabei kann die Häufigkeit der Rückströmzyklen durch die Wahl der Ladezeit für die
Verbraucher-Druckspeicher, die Rückströmmenge durch Auswahl des Volumens der Druckspeicher und die Rückströmgeschwindigkeit durch
Einstellen der Druckdifferenz und Steuern des Ventilöffnungsquerschnittes und der Ventilöffnungszeit frei bestimmt werden.
Die Turbulenz der Rückströmung kann durch die kontrollierte Eingabe von Luft oder anderen Gasen in den Vorlauf erhöht werden, wobei die Luft bzw. das Gas nach dem Rückströmen das System über
eine Entlüftungsvorrichtung verlassen können.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile werden wie folgt dargestellt:
Ein durch Korrosionen und/oder Kalkablagerungen und Verschlammungen verengtes Rohrsystem kann gereinigt werden, ohne daß der Betrieb unterbrochen wird und ohne daß zum Zwecke der Reinigung
Rohre geöffnet oder gar ausgewechselt werden müssen.
Sofort nach Inbetriebnahme der verfahrensgemäßen Apparatur steht
an den Entnahmestellen selbst in stark verschmutzten Rohren ein Wasserdruck zur Verfügung, der höher ist, als der bisherige und je
nach Dimensionierung der Verbraucher-Druckspeicher und der Ladepumpe ausreichend lange anhält und deshalb erst auf den ursprünglichen Netzdruck abfällt, wenn alle Verbraucher-Druckspeicher sich
entleert haben, weil die Verbraucher-Druckspeicher insgesamt ein Druck-Volumenspolster bilden.
• «■.•&Iacgr;&Agr;-«··· * * t ·
Innerhalb des Verbraucher-Rohrnetzes strömt auch schon bei nicht
über das Rückströraventil ausgelöster Rückspülung von den Stellen
hohen Drucks (Verbraucher-Druckspeicher) Wasser zu der Stelle niedrigen Drucks, wenn z.B. ein oder mehrere Entnahmestellen geöffnet werden und sorgt dadurch für eine laufende Durchmischung
des Systems. So werden auch solche Rohrstränge dauernd durchspült, an denen keine, oder nur selten eine Wasserabnahme stattfindet.
Angelöste Substanzen aus Ablagerungen und Korrosionszellen, positiv und negativ geladen, werden im Wasserstrom fortgetragen und in
dem Wasserstrora miteinander vermischt. So können Wirkungen von elektropositiven und elektronegativen Teilchen und Substanzen unterschiedlichen Potentials sich durch Anlagerung gegenseitig aufheben und an der Stelle von starken lokalen Potentialen schwächere
bis wirkungslose Mischpotentiale entstehen, deren Stärke durch von außen steuerbare Maßnahmen so eingestellt werden kann, daß sie
keine elektrochemische Korrosion auslösen. Es können an den Rohrwandungen alkalische Grenzschichten entstehen, die das Ausbilden von durchgehenden, passivierenden Deckschichten ermöglichen
und es können bei Bedarf können Stoffe zugegeben werden, die das Ausbilden dieser Deckschichten begünstigen, ohne daß lokale überkonzentrationen bei diesen Stoffen entstehen, überschüssige, nicht
haftfähige Stoffe, sowie Schlämme und Partikel aus Ablagerungen werden verfahrensbedingt kontinuierlich und automatisch aus dem
System entfernt. Eine totale Vermischung erfolgt jeweils beim öffnen des Rückströmventils, wobei durch die entstehende turbulente
Strömung alle losen und durch die Wasserbehandlung an- und abgelösten Substanzen mitgerissen werden können und schließlich in den
Ausgangsbehälter gelangen, wo sie entweder als Bodenschlamm liegen bleiben, oder beim nächsten Vorpumpen über das Filter abgeschieden
Auf diese Welse können die Inhaltsstoffe eines Rohrsystens ohne
einen besonderen zusätzlichen Aufwand gleichförmig verteilt und schließlich entfernt werden, was eine Grundvorausetzung für eine
..
wirkungsvolle Wasserbehandlung zur Verhütung von Ablagerungen und
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß hier für
die Rohrreinigung die dem Wasser eigene Kohlensäure für cP.e Reinigung verwendet wird und zwar diejenige, die frei vorhanden ist und
jene, die aus der Zerstörung der Calcium- und Magnesiura-
jf hydrogencarbonate gewonnen wird, wobei die entstehenden Ca- und
■' auch als Mineralsalze) und aufgrund ihre großen Gesamtoberfläche
gleichzeitig gegenüber der Kohlensäure eine Pufferwirkung ausüben.
Da diese ausgefällten Carbonate aber in einer schwerer lösbaren Form anfallen, als jene Carbonate, die in den Ablagerungen an den
Rohrwandungen vorhanden sind, werden durch die Kohlensäure haupt-■; sächlich diese Ablagerungen aufgelöst.
Ein weiterer bedeutender Vorteil des Verwendens systemeigener Kohlensäure ist, daß wegen des bestehenden Systerodrucks die Kohlensäure nicht ausgasen kann und aufgrund des höheren Partialdrucks
mit einer höheren Löslichkeit = Konzentration vorliagt. S ;llte
aber durch thermische, hydraulische, chemische und tribochemische Effekte dennoch Kohlensäure ausgasen, wird sie über den Rückstrom,
oder die Verbraucherstellen schnell aus dem System ausgetragen. Ebenfalls kann durch Dosierung Kohlensäure eingetragen und überschüssige auch durch Filtration über geeignetes Filtermaterial
r abgebunden werden, oder durch Zugabe eines anderen Gases FartüLaidruclc fur die systeiseiusue Kohlensäure verändert werden.
Die Apparatur zu dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt sich in derf
Hauptsache aus bewährten, handelsüblichen Komponenten zusammen und| wird durch eine speziel dafür entwickelte Steuerung gesteuert.Bsi
können ohne kostspieligen Konstruktionsaufwand maßgeschneiderte! Apparaturen für Verbraucher-Rohrnetze und Kreisläufe der unterschiedlichsten Bauart und Größe hergestellt werden, wobei der J.
Preis für eine solche Installation im Vergleich zu den Kosten, die 3
durch eine chemische Rohrnetzreinigung, oder den Rohrersatz ent- Wt1
stehen, gering ist. Die Apparatur in ihren unterschiedlichen aus-&idiagr;
führungsformen kann durch jeden geübten Installateur eingebaut undf
gewartet werden.
Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren ist die Erfin»^
dung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1i
Das Schema einer möglichen Installation in einem Wohnhaus mit zwei
Wohnebenen und vier Zapfstellen in der Funktion: langsame Strömung vorwärts, turbulente Strömung rückwärts.
Die erfindungsgemäße Apparatur besteht aus einem Vorlauf-Druckspeicher 1 aus dem Wasser mittels einer Pumpe 2 durch ein Filter 3:
und ein physikalisch wirkendes Wasserbehandlungsgerät 4 in;!-
Verbraucher-Druckepeicher 5 gepumpt wird und dort einen über
Druckschalter 6 vorgebbaren hohen Druck aufbaut, während der Druck ;
in dem Vorlauf-Druckspeicher 1 fällt. Über den Druckschalter 7
wird der minimale und maximale Druck in dem Vorlauf-Druckspeicher
1 kontrolliert und mit dem Druckschalter 8 der Hasserdruck des öffentlichen Netzes.
Nach Erreichen des eingestellten hohen Drucks in den Verbraucher-Druckspeichern
5 wird über die Steuerung das Rückströmventil 9 geöffnet und die Pumpe 2 abgeschaltet. Das Wasser strömt jetzt
mit hoher Geschwindigkeit in den Vorlauf-Druckspeicher 1 zurück.
Durch eine besonders Anordnung vor Rückschlagklappen 12 wird gewährleistet, &aacgr;&Aacgr;# «las Wasser in jeder Strömuagsrichtuisg durch das
Durch eine besonders Anordnung vor Rückschlagklappen 12 wird gewährleistet, &aacgr;&Aacgr;# «las Wasser in jeder Strömuagsrichtuisg durch das
4 fließt.
Bei einer Wasserentnahme während des Druckaufbaus in den Verbraucher-Druckspeichern 5 läuft die Pumpe 2 weiter. Sinkt der
Druck in den Verbraucher-Druckspeichern 5 auf den Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes, strömt automatisch Wasser über die
Umgehungsleitung 10 nach. Das Ventil 11 zum öffentlichen Versorgungsnetz
öffnet, sobald der Druck in dem Vorlauf-Druckspeicher 1
den auf dem Druckschalter 7 eingestellten Minimaldruck unterschreitet und schließt, wenn der Miniiualdruck erreicht ist.
Bei Wasserentnahme während des Rückströmens ist die Pumpe 2 abgeschaltet.
Die Verbraucher-Druckspeicher 5 sinken bis auf den Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes ab, so daß über den Druckschalter
6 die Pumpe eingeschaltet wird. Wenn bei der Wasserentnahme der Druck in den Verbraucher- Druckspeichern 5 tiefer sinken
würde, als der Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes, wird über
die Umgehungsleitung 10 automatisch ein Ausgleich bis zur Druckgleichheit mit dem öffentlichen Versorgungsnetz herbeigeführt. Die
Pumpe lädt die Verbraucher-Druckspeicher 5 wieder bis auf den vorgewählten
Maximaldruck, wobei in dem Vorlauf-Druckspeicher 1 aufgrund der vorhergegangenen Wasserentnahme ein Mengendefizit ent-
• ■ · -&.·%%% · ·" &idigr; &idiagr;
steht, woraufhin der Minimaldruck dort unterschritten wird, so daß
das Ventil 11 zum öffentlichen Versorgungsnetz öffnet und nach Erreichen
des Minimaldrucks wieder schließt.
Zur Unterstützung der reinigenden Spülung mittels turbulenter Rückströmung kann über eine Druckquelle 15 Luft, Stickstoff oder
Kohlendioxid in das System mit eingegeben werden. Die einzugeben**
Menge wird durch den Systemdruck über den Druckschalter S begrenzt und über das Eingabeventil 16 kontrolliert. Der zeitliche Verlauf
der Eingabe (simultan zum wasserseitigen Druckaufbau odör zuerst
Verpumpen des Wassers und danach I»u£t bsw, Gaseingabe...) wird
über die Steuerung 13 gesteuert, über eine Entlüftungsverrichtung
14 lcasn die eingetragene Luft bzw. Gas wieder aus dem System entfernt
werden.
Die Luft bzw Gaseingabe kann auch mengenproportional erfolgen,
wozu dann sinnejemäß die entsprechenden Armaturen vorzusehen sind.
Ebenfalls dient diese Eingabemöglichkeit zum Dosieren von COa für
den Fall, daß zur Systembehandlung zusätzliche Kohlensäure, andere
Gase oder Luft benötigt werden.
Zur Einstellung des Systemdrucks tiefer, als der Versorgungsdruck vom öffentlichen Netz wird bei Bedarf am Systemanfang ein Druckmindererventil
17 eingebaut.
Die Anlage wird entweder dezentral über die genannten Druckschalter
6,7 und 8 gesteuert, wobei der Steuerschrank 13 hauptsächlich als Verteiler für die Steuerströme zu den Ventilen 9 und 11 und zu
der Pumpe 2 fungiert, oder sie wird zentral gesteuert. Dann werden anstelle der Druckschalter 6,7 und 8 Druckgeber verwendet und die
Umwandlung und Verarbeitung der Druckmeßwerte über eine zentrale Rechnereinheit in dem Steuerschrank 13 vorgenommen.
»&igr; &igr;&Ogr;&Ogr; ' ··■« »«· «
• j j · · ·· &igr; &igr; · at &igr;«
Eine zweite mögliche Funktion ist:
keine Rückströmung (Spülen), sondern nur Druckerhöhung an den Verbraucherstellen.
Diese Funktion kann eingestellt werden, wenn Strömungsgeräusche in den Rohrleitungen sich als störend erweisen,
wie z.B. während der Nachtruhe.
Bei dieser Betriebsart bleibt aas Ruckströraveratil 9 ständig geschlossen
während Wasser mit der Pumpe 2 in die Verbraucher-Druckspeicher 5 gepumpt wird. Bei Erreichen des gewünschten Maximaldrucks
wird die Pumpe 2 mittels Druckschalter 6 abgeschaltet. Der an den Entnahmestellen gewünschte Mindestdruck (der höher sein
kann, als der Druck des öffentlichen Versorgungsnetzes) wird ebenfalls an dem Druckschalter 6 eingestellt. Ist die Hasserentnahme
zeitweilig größer als die Förderkapazität der Pumpe 2, kann der Versorgungsdruck an den Entnahroestellen bis auf die Höhe des
Druckes aus dem öffentlichen Versorgungsnetz absinken, aber nicht tiefer, weil das Wasser in dem Fall über die Umgehungsleitung 10
automatisch nachströmt.
Eine dritte mögliche Funktion ist:
Stromlose Ruhestellung der Appartur. Dieser Zustand kann bei
Stromausfall eintreten, oder bei gewollter Abschaltung. Dann ist
das Rüokströraventil 9 geschlossen, und das Ventil 11 zum öffentlichen
Versorgungsnetz geöffnet. Das Wasser strömt nun durch den Vorlauf-Druckspeicher 1 und über die Umgehungsleitung 10 an der
Pumpe 2 vorbei durch das Filter 3 und durch das abgeschaltete Behandlungsgerät 4 an die Entnahmestelien, wobei die Verbraucher·
Druckspeicher 5 als Druck- und Mengenpol&bgr;ter wirken.
Weitere Funktionen, wie z.B. turbulentes Vor- und Rückströmen sind
durch entsprechende Konfiguration und Schaltung der Systembau-
• · * ti * f t
• · M (I It I
• fit t t I
steine möglich.
Das Schema einer möglichen Installation in einem Fußboden- Heizungskreislauf stellvertretend für geschlossene Heiz- und
Kühlkreislaufe, sowie Warmwasserzirkulation insgesamt, in der
Funktion: langsame Strömung vorwärts, turbulente Strömung rückwärts. Die Spülungen können hier, über eine Zeitühf ausgelöst,
während Ruhezeiten erfolgen. Weiterhin kann das Kreislaufwasser auch in den Stillstandszeiten, z.B. während des Sommers, bewegt
und gereinigt werden. Zu Vereinfachung der Darstellung sind die in einem Heizugskreislauf üblichen Regiikomponenten nicht eingezeichnet.
Die erfindungsgemäße Apparatur besteht aus einem Vorlauf-Druckspeicher 1 aus dem Wasser mittels einer Pumpe 2 durch ein Filter 3
und über die Heizungskreise in den Rücklauf-Druckspeicher 4 gepumpt wird und dort einen über den Druckschalter 5 vorgebbaren hohen Druck aufbaut, während der Druck in dem Vorlauf- Druckspeicher
1 fällt. Dabei sind das Rückströmventil 6, und das Kreislaufventil
7 geschlossen und die Zixkulationspumpe 8 abgeschaltet. Nach Erreicher des vorgewählten Drucks schaltet die Pumpe 2 ab unJ das
Rückströmventil 6 öffnet. Das Wasser strömt jetzt im umgekehrten |
Sinne zu seiner eigentlichen Zirkulationsrichtung durch das System.
und die Heizkreise und durch das Rückströmventil 6 zurück in den Ij
I Vorlauf-Druckspeicher 1. Ein Rückflußverhinderer 9 am Systemein- |
gang verhindert den Austritt von Kreislaufwasser nach draußen. Bei
8 strömventil vorgeschaltet werden, um einen Zulauf von draußen in I
das System zu verhindern., .wßnn aufgrund starker Strömung aus dem |
< Il Il III Il ··
Rücklauf^Druckspeicher 4 am Systemeingang ein Unterdruck entstehen
sollte.
Zur Einstellung des Systemdrucks tiefer, als der Versorgungsdruck
vom öffentlichen Netz wird bei Bedarf am Systemanfang ein Druckmindererventil 11 eingebaut.
Der Steuerkasten 10 enthält die für das Steuern der Apparatur erforderlichen komponenten.
Claims (12)
1) Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in
einem oder beiden Endbereichen o.dgl. mit Hilfe einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß sie Druckspeicher
(1,4,5) umfaßt, die an die Rohrenden derart angeschlossen sind, daß die zu reinigenden Rohrabschnitte zwischen den
Druckspeichern liegen und daß ein Wasserbehandlungsgerät (41) und/oder ein Filter (3) sowie eine Pumpe (2) vorgesehen sind, wobei die Pumpe ein Hin- und Herströmen der
Flüssigkeit in den zu reinigenden Rohrabschnitten zwischen den Druckspeichern bewirkt.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur in einer Richtung von der Flüssigkeit durchströmte Rohrverzweigung vorgesehen ist, in welcher die
Pumpe (2), das Wasserbehandlungsgerät (41) und/oder der
Filter (3) angeordnet sind.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung der gewünschten Strömungsrichtung Ventile oder Klappen (12) vorgesehen sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspeicher (1,4,5) als Membran-Druckspeicher ausgebildet sind.
5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Membran-Druckspeicher unterschiedliche Gasvordrücke
haben.
6) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein physikalisch wirkendes
Behandlungsgerät zum Füllen von Calcium- und Magnesiumhydrogencarbonaten und/oder zjm Freisetzen der in Bicarbonaten enthaltenen Kohlensäure umfaßt.
7) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur Eingabe von Kohlensäure in Form von Kohlendioxid in die
Rohrschlange umfaßt.
8) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- H
durch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Druckspeichers &rgr; (1,4,5) ein Entlüftungsventil vorgesehen ist. 1
9) Vorrichtung nach ein^m der Ansprüche 1 bis 8, dadurch %
gekennzeichnet, daß das Filter (3) mit Kohlensäure 1
bindenden Stoffen, wie z.B. Calciumcarbonat, Magnesium-
carbonat, halbgebranntem Dolomit etc. gefüllt ist. %
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle eine wechselseitig
in beide Richtungen arbeitende Pumpe (2) ist.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiervorrichtung für wasserbehandelnde Chemikalien vorgesehen ist.
to ·*·( &igr; ·
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingäbevorrichtung
zum Einlaß von Luft, Kohlendioxid oder Stickstoff etc. zur Unterstützung der Spülung durch turbulent strömende
flüssigkeit sowie eine Entlüftungsvorrichtung für den Austritt dieser Gase aus dem die Rückströmung aufnehmenden Druckspeicher vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905820U DE8905820U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8905820U DE8905820U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. |
DE3902366A DE3902366C2 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Verfahren zum Betreiben von Verbraucherrohrsystemen oder Kreislaufsystemen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905820U1 true DE8905820U1 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=25877180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905820U Expired - Lifetime DE8905820U1 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 | Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905820U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716953A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-09-08 | Benhaim Alain | Dispositif de traitement à l'aide d'une solution d'une surface intérieure d'une installation à circulation. |
EP1038598A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-09-27 | Yasumasa Akazawa | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen |
-
1989
- 1989-01-27 DE DE8905820U patent/DE8905820U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2716953A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-09-08 | Benhaim Alain | Dispositif de traitement à l'aide d'une solution d'une surface intérieure d'une installation à circulation. |
EP1038598A1 (de) * | 1999-02-23 | 2000-09-27 | Yasumasa Akazawa | Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2426423B1 (de) | Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme | |
DE8901904U1 (de) | Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung | |
DE102009009938B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen | |
DE3902366C2 (de) | Verfahren zum Betreiben von Verbraucherrohrsystemen oder Kreislaufsystemen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69214440T2 (de) | Verfahren zur magnetischen wasseraktivierung und vorrichtung zur reduzierung von korrosion und kalbabscheidung druch stroemendes wasser | |
DE4438939C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Trinkwasserleitungen und zum Spülen von Trinkwasserleitungsnetzen | |
DE3731441C2 (de) | ||
EP2295649A2 (de) | Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser | |
DE69413017T2 (de) | Verfahren zum reinigen von bohrleitungen von trinkwasserversorgungsanlagen | |
DE3022965C2 (de) | Apparat zur elektrochemischen Abwasserreinigung | |
DE8905820U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, einer Rohrschlange, eines Wärmetauschers, eines Rohres mit Verzweigungen in einem oder beiden Endbereichen o.dgl. | |
DE3713427C1 (en) | Method for cleaning service water systems or heating installations and device for carrying out the method | |
EP0260649A2 (de) | Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10100163A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten | |
DE29500218U1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen | |
EP0715121B1 (de) | Verfahren, um das Entstehen von Verkrustungen in einem Wasserbehälter zu verhindern, und Wasserbehälter mit einer Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3628656C2 (de) | ||
DE202013003151U1 (de) | Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung | |
AT392061B (de) | Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen | |
DE202010012271U1 (de) | Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme | |
DE102013213151A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE29901820U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser für die Mehrfachnutzung | |
AT13751U1 (de) | Vorrichtung zum Ausfiltern von metallischen Kleinteilen aus Flüssigkeiten | |
DE19911591C2 (de) | Verfahren zur Spülung und Reinigung von Brauchwassersystemen, Brauchwasserleitungen, Heizungssystemen o. dgl. | |
EP3988220A1 (de) | Spülautomat und spülmethode für flüssigkeitskreisläufe |