DE8900875U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE8900875U1
DE8900875U1 DE8900875U DE8900875U DE8900875U1 DE 8900875 U1 DE8900875 U1 DE 8900875U1 DE 8900875 U DE8900875 U DE 8900875U DE 8900875 U DE8900875 U DE 8900875U DE 8900875 U1 DE8900875 U1 DE 8900875U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
slots
electrical connector
control surface
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE8900875U1 publication Critical patent/DE8900875U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

-6-
ELEKTRISCHER VERBINDER
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf einen elektrischen Verbinder, der eine Anordnung mit einem Stift und einer Buchse bzw. Fassung verwendet.
Stiftartige und buchsenartige Anschlüsse sind auf dem Gebiet der Elektrik allgemein bekannt und werden zur Schaffur^g elektrischer Verbindungen für zahlreiche Arten elektri-r-cher Anlagen, Geräte, Computer, Systeme usw. verwendet. Elektrische Anschlüsse des Standes der Technik beinhalten verschiedene Lehren von Zungenkonfigurationen zum Festhalten von Anschlüssen innerhalb von Isoliergliedern. Die Hauptüberlegungen bei der Ausbildung von Festhaltezungen bestehen darin, daß die Zungen ausreichend Festigkeit besitzen, um normalen Herausziehanforderungen standzuhalten, und daß sie außerdem ausreichend geschützt sind, um die Möglichkeit einer überbelastung während der Handhabung des Anschlusses vor dem Einsetzen in ein Gehäuse auf ein Minimum zu reduzieren. Zusammen mit dem Trend in Richtung auf eine Miniaturisierung ist jedoch eine weitere Überlegung entstanden. Die Zungen müssen mit den Fassungen oder mit irgendeinem Teil des die Fassungen umgebenden Gehäuses derart zusammenwirken, daß sich
-7-
t die Rotation der Stifte verhindern läßt, während sie
in die Fassungen eingeführt werden.
)-t Eine weitestgehende Reduzierung der Rotation eines
.§ jeden Stifts während des Einführens in die jeweiligen
% Fassungen ist für viele Anwendungen wichtig, jedoch
H wird eine minimale Rotation des Stifts zunehmend J wichtiger, wenn ein sehr feiner Draht an den Stift-
% anschlüsöen angebracht ist. Wenn das Einführen der
'A Stifte nicht gesteuert wird, verursacht eine potation
1 der Stifte eine fcsschädigung des feinen, &zgr; erbrecul ichen
Drahts. Dies führt zu der Zerstörung der elektrischen I Verbindung zwischen dem Stift und dem Draht, was zu
> einem Versagen des gesamten Systems führt.
.: Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der
I Schaffung eines elektrischen Verbinders der eingangs I erläuterten Art, der einen Stift und eine Fassung ver
wendet, die derart zusammenwirken, daß sich eine schädliche Rotation des Stifts beim Einführen des Stifts in die Fassung verhindern läßt. Somit läßt sich der erfindungsgemäße Verbinder mit der Anordnung aus Stift und Fassung bei feinen Drähten verwenden.
Ein weiteren Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines elektrischen Verbinders, mit einer Anordnung aus stift und Fassung, bei dem der Stift an einer Bewegung relativ zu d«r Fassung gehindert ist, wenn sich der Stift und die Fassung in Betrieb befinden.
-8-
Gemäö der vorliegenden Erfindung ist «in elektrischer Verbinder zur Verwendung mit einem Stiftkontakt offenbart. Der elektrische Verbinder besteht au« einem elektrischen Anschluß und einem dielektrischen Gehäuse. Der Anschluß weist einen Kontaktangreifabschnitt zum elektrischen Angreifen an dem Stiftkontakt auf. Das dielektrische Gehäuse ist mit einem Kontaktaufnahmehohlraum versehen, der sich durch dieses hindurch zu einer Verbindungsfläche bzw. Verbindungeseite des dielektrischen Gehäuses erstreckt. Der Anschluß ist in einem Bereich des Kontaktaufnahmehohlraumes positioniert.
Gemäß der Erfindung zeichnet siel, der elektrische Verbinder dadurch aus, daß der Kontaktaufnahmehohlraum Einführ- und Befestigungsflächen aufweist, die nahe bei der Verbindungsseite radial nach innen verlaufen. Die Einführ- und Befestigungsflächen sind durch eine Mehrzahl von Steuerflächenschlitzen und Befestigungaschlitzen voneinander beabstandet und voneinander getrennt. Die genannten Schlitze sind symmetrisch um den Umfang des Kontaktaufnahmehohlraums herum angeordnet. Der Kontaktaufnahmehohlraum ist zur Aufnahme eines Stiftkontakts ausgelegt, der eine Einrichtung, insbesondere ein Schlitzfolgeglied, vorzugsweise einen federnd nachgiebigen Schlitzfolgevorsprung aufweist, die zum Zusammenwirken mit den Steuerflächenschlitzen ausgelegt ist, um eine übermäßige Rotation des stiftkontaktes wahrend des Einführens in den Kontaktaufnahmehohlraum zu verhindern. Die an dem Stiftkontakt vorgesehene Einrichtung wirkt auch mit den Befestigungeschlitzen zusammen und verhindert dadurch jegliche Art von Bewegung des Stiftkontakte, nachdem
-9-
der stiftkontakt vollständig in den Kontaktaufnahmehohlravun eingeführt ist.
Die vorliegende Erfindung schafft einen elektrischen Verbinder bzw. Anschluß mit einem Stift und einer Fassung. Die Fassung besitzt einen Einführbereich, der ein integraler Bereich eines Gehäuses ist. Beim Einführen des Stifts in die Fassung wirkt der Einführbereich mit dem Stift derart zusammen, daß die Rotationsbewegung des Stifts gesteuert wird, während der Einführvorgang erfolgt. Zur Erzielung dieser gesteuerten Rotation greift eine lanzenartige Zunge bzw. Feder körperlich an Steuerflächen der Fassung an, während der Stift in die Fassung eingeführt wird. Die Konfiguration der Steuerflächen stellt sicher, daß die Zunge und der Stift an einer schädigenden Rotation gehindert sind, wobei dies insbesondere dann von großer Bedeutung ist, wenn der Stift mit einem feinen Draht elektrisch verbunden ist. Das Zusammenwirken der Zunge und eines jeweiligen Schlitzes der Fassung stellt auch sicher, daß der Stift an jeglicher Bewegung relativ zu der Fassung gehindert ist, wenn der Stift vollständig in die Fassung eingeführt ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildung der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen •ines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-10-
Figur 1 eine dreidimensionale Aneicht dee
Stifts und der Fassung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Fassung, gesehen von einem In Einführrichtung vorderen Ende derselben;
Figur 3 eine Längsschnittansicht des Stifts unu der Fassung beim Einführen des Stifts in die Fassung;
Figur 4 eine der Fig. 3 ähnliche Längsschnittansicht, in der der Stift vollständig in die Fassung eingeführt gezeigt ist.
Figur 1 zeigt einen stiftartigen elektrischen Anschluß 2 und eine Fassung bzw. ein Buchsenteil 4 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Stift 2 ist mit der Fassung 4 verbindbar, wie dies im folgenden noch ausführlich eiriäü^eiTL· wird· Die FaBsUnCf 4 ufiaxtZt SxHSn durch Formen gebildeten Einführ- und Festhaltebereich 3 sowie einen Anschlußbereich 5, der einen Anschluß 7 enthält. Sowohl der Stift 2 als auch der Anschluß 7 sind durch Stanzen und Formen aus einem Material gebildet, das die zur sicheren Herstellung einer positiven elektrischen Verbindung erforderlichen Leitfähigkeitseigenschaften aufweist.
Der Stift 2 besitzt, wie dies in Fig. 1 zu sehen ist, einen vorderen Bereich 6 und einen hinteren Bereich Der vordere Bereich 6 besitzt eine im wesentlichen
• t · ·
• ·
• * 4 t
-11-
zylindrische Konfiguration, wobei die Außenfläche!1, des vorderen Bereiche 6 als Kontaktflächen wirken, wenn der stift 2 mit der Fassung 4 verbunden ist. Ein in Einführriohtung vorderer Rand 10 des vorderen Bereichs 6 besitzt eine bogenförmig gekrümmte Oberfläche, wodurch sichergestellt ist. daß der Stift 2 korrekt in die Fassung 4 eingeführt wird, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Wenn der Stift 2 vollständig in dis Fassung 4 eingeführt ist, erstreckt sich der vordere Bereich 6 aus dem Einführbereich 3 heraus und wirkt mit dem Anschluß 7 der Fassung 4 zusammen, wodurch der für den Betrieb erforderliche elektrische Stromweg geschaffen ist.
Auf der Außenfläche des hinteren Bereichs 8 des Stifts ist eine lanzenartige Zunge bzw. Feder 12 vorgesehen. Die Zunge 12 ist auf dem hinteren Bereich 8 in der Nähe des vorderen Bereichs 6 positioniert. Wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist, ragt die Zunge 12 aus der Außenfläche des Stifts 2 heraus. Die Zunge 12 ist V-förmig, wobei die Spitze des V in die Ei.iführrichtung CtOS Gtift^s 2 in cad.&ogr; Fsssviiv* 4 W3i.s^, FscJsm*1^ fiAnhgiebige Endbereiche 14 der Zunge 12 wirken als Schaltern, wie dies im folgenden noch erläutert wird. Die federnde Nachgiebigkeit der Endbereiche 14 ergibt sich aus der Tatsache, daß die Zunge 12 an ihrer Spitze einstückig mit dem hinteren Bereich 8 ausgebildet ist. Die Endbereiche 14 dagegen sind nicht an dem hinteren Bereich 8 des Stifts 2 angebracht.
Der hintere Bereich 8 des Stifts 2 besitzt ebenfalls eine zylindrische Konfiguration. Ein Draht 16 erstreckt sich von einer hinteren Kante 18 des hinteren
-12-
Bereichs 8 weg. Der Draht 16 ist durch Crimpen oder ein anderes ähnliches Verfahren mit dem Stift 2 elektrisch verbunden und an diesem befestigt. Es ist darauf hinzuweisen, daß viele verschiedene Konfigurationen für den hinteren Bereich 8 bekannt sind und ebenso gut an dem Stift 2 Anwendung finden könnten.
Schulterartige Vorsprünge 19 erstrecken sich umfangsmäßig um den hinteren Bereich 8 des Stifts 2 herum. Die Vorsprünge 19 erstrecken sich von dem hinteren Bereich 8 in etwa in demselben Ausmaß nach außen, in dem sich die Zunge 12 von dem hinteren Bereich 8 des Stifts 2 nach außen erstreckt.
Die Fassung 4 besitzt eine allgemein zylindrische innere Konfiguration. Der Einführbereich 3 der Fassung 4 ist aus demselben dielektrischen Material wie ein Gehäuse 21 geformt, das eine öffnung 20 umgibt. Der Bereich 3 ist derart konfiguriert, daß die innere Oberfläche der öffnung 20 einen größeren Durchmesser als der Stift 2 aufweist. Die öffnung 20 erstreckt sich von einem ersten Ende 22 zu einem zweiten Ende 24 durch den Einführbereich hindurch. Der Durchmesser der öffnung 20 in der Nähe des Endes 22 ist größer als der Durchmesser der öffnung 20 in der Nähe des Endes 24. Diese Konfiguration ermöglicht ein größeres Ausnaß an Toleranz beim Einführen des Stifts 2 in das erste Ende 22, wodurch ein einfaches Einführen von fehlausgerichteten Stiften in den Einführbereich 3 der Fassung 4 ermöglicht ist. Geneigt verlaufende Oberflächen 26 des Einführbereichs 3 schaffen den Übergang zwischen dem großen Durchmesser in der Nähe des
It ff I · · • # ti I ·
-13-
Endes 22 und dem kleineren Durchmesser in der Nähe des Endes 24.
In der die öffnung 20 umgebenden Fläche sind Schlitze 28 in der Nähe des zweiten Endes 24 vorgesehen. Zur Erleichterung der Erläuterung und des Verständnisses wird im folgenden nur ein Schlitz ausführlich beschrieben. Die ausführliche Beschreibung dieses einen Schlitzes bezieht sich jedoch auf alle Schlitze, da diese miteinander identisch sind. Wie am besten in Fig. 3 und 4 zu sehen ist, ist die Breite des Schlitzes 28 gleich oder geringfügig größer als die Breite des Vorsprunges bzw. der Zunge 12 des Stifts 2. Ein am nahesten bei dem ersten Ende 22 positioniertes Ende jedes Schlitzes 28 besitzt ein Paar Schultern 30, die sich in Richtung aufeinander zu erstrecken. Die Schultern 30 greifen nicht aneinander an, da sich ein Steuerflächenschlitz 32 zwischen den Schultern 30 erstreckt und diese voneinander trennt.
Der Steuerflächenschlitz 32 erstreckt sich von den Schultern 30 in Richtung auf das Ende 22 der Fassung Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Steuerflächen 34 auf beiden Seiten des Steuerflächenschlitzes 32 positioniert. Die Konfiguration des Schlitzes 32 ist im wesentlichen die eines großen V, wobei der breite Bereich des V in Richtung auf das erste Ende 22 der Fassung 4 weisend angeordnet ist. Die Anzahl der um die öffnung 20 herum vorgesehenen Steuerflächenschlitze 32 entspricht der Anzahl der Schlitze 28.
Ill t · I I I · · · · t t i * 4
• 1 ·
-14-
Die Anzahl der vim den Umfang der Innenfläche des Einführbereichs 3 der Fassung 4 herum vorgesehenen Schlitze 28 und Steuerflächenschlitze 32 kann nach Maßgabe der an die jeweilige Anordnung aus Stift und Fassung zu stellenden Anforderungen variieren. Die Anzahl der Schlitze 28 ist jedoch stets identisch mit der Anzahl der Steuerflächerischlitze 32. Die Gesamtgröße jedes Steuerflächenschlitzes 32 ist in direkter Weise abhängig von der Anzahl der vorgesehenen Steuer' flächenschlitze 32. Unabhängig von der Anzahl der vorgesehenen Steuerflächenschlitze 32 wirken die Steuerflächen 34 einander benachbarter Steuerflächenschlitze 32 stets derart zusammen, daß sie längs der die Öffnung 20 umschließenden Wandungsfläche in der Nähe des Endes 22 Spitzen 36 bilden. Diese Konfiguration ist in Fig. 1 am besten dargestellt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Anzahl der vorgesehenen Spitzen 36 nach Maßgabe der Anzahl der für den Betrieb erforderlichen Schlitze 28, 32 variiert. Wenn z.B. vier Schlitze erforderlich sind, sind vier Spitzen vorhanden usw.
Im Betrieb wird der vordere Bereich 6 des Stifts 2 in die Öffnung 20 der Fassung 4 eingeführt. Dabei wird der bogenförmig ausgebildete, vordere Rand 10 des Stifts 2 in dem breiten Bereich der Öffnung 20 positioniert. Der breite Bereich ist in der Öffnung vorgesehen, damit sich der Stift 2 leicht in die Fassung 4 einführen läßt. Dias heißt mit anderen Worten, daß bei geringfügig gebogenem Stift 2 oder mit der Längsachse der Fassung 4 nicht direkt ausgerichtetem Stift 2 der Stift 2 aufgrund des durch die breite Öffnung geschaffenen großen Toleranzniveaus
-15-
dennoch in die Öffnung 20 eintritt. Somit gestattet der breitere Bereich der Öffnung 20 ein Einführen eines nicht ganz perfekten Stiftes 2 in die Fassung 4.
Beim weiteren Einführen des Stifts 2 berührt der bogenförmig gekrümmte, vordere Rand 10 des Stifts 2 eine oder mehrere Einführflächen 26 des Einführbereichs 3 der Fassung 4. Die Einführflächen 26 wirken mit dem vorderen Rand 10 des Stifts 2 zusammen, um den Stift 2 in den schmalen Bereich der Öffnung 20 zu zwängen. Dadurch ist sichergestellt, daß bei weitergehendem Einführen die Längsachse des Stifts mit der Längsachse der Fassung 4 in Übereinstimmung gelangt. Wenn der vordere Bereich 6 des Stifts 2 in den Anschluß 7 der Fassung 4 eingeführt ist, wird somit eine sichere elektrische Verbindung aufgrund der korrekten Ausrichtung des Stifts 2 in bezug auf den Anschluß 7 sichergestellt.
Während des Einfahrens ist es wichtig, daß sich der Stift 2 nicht in der Fassung 4 drehen kann. Dies ist bei Verwendung von feinem Draht äußerst wichtig. Wenn ein feiner Draht an dem Stift 2 angebracht ist, verursacht selbst die geringeste Rotation des Stifts 2 in der Fassung 4 einen Defekt des zerbrechlichen Drahts. Dies ist ein nichtakzeptables Ergebnis. Um diese Art von Rotation des Stifts 2 in der Fassung zu verhindern, wirkt die Zunge 12 des Stifts 2 mit den Steuerflächenschlitzen 32 und den Schlitzen 28 der Fassung 4 zusammen.
• · »III Il
• «
-16-
Während des Einführvorgange wird die Zunge 12 in der öffnung 20 der Einführfläche 3 der Fassung 4 positioniert. Wenn sich der Stift 2 in Richtung auf den Anschluß 4 vorwärtsbewegt, wird die Zunge 12 in einen entsprechenden Steuerflächenschlitz 32 voranbewegt. Dieses Ergebnis wird unabhängig davon sichergestellt, wie der Stift 2 in die Fassung 4 eingeführt wird, da die Steuerflächenschlitze 32 um den gesamten Umfang der öffnung 20 hsruis vorgesehen sind. Unabhängig von der ursprünglichen Ausrichtung des Stifts 2 greift somit eine Außenfläche der Zunge 12 letztendlich an einer entsprechenden Steuerfläche 34 des Steuerflächenschlitzes 32 an. Bei andauerndem Einführvorgang wird die Zunge 12 somit die Steuerfläche 34 ent:!anggedrückt, bis die Zunge 12 mit einem entsprechenden Schlitz 28 in Ausrichtung positioniert ist.
Zur Sicherstellung, daß kein Anstoßen bzw. Aufliegen der Zunge 12 auf den Steuerflächen 34 erfolgt, sind die Schnittpunkte der verschiedenen Steuerflächen 3 4 spitz ausgebildet. Wenn die Zunge 12 an einem Ende einer entsprschsndsn Steuerfläche 34 angreift^ wirkt eoniit die Spitze der Zunge 12 mit der Spitze der Steuerflächen 34 34 zusammen, um ein glattes Einführen, d.h. ein Einohne Aufliegen, zu ermöglichen.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier identische Steuerflächenschlitze 32 umfangsmäßig um die die öffnung 20 umschließende Wandungsfläche vorgesehen. Bei vier miteinander identischen Steuerflächenschlitzen 32 beträgt das maximale Ausmaß, in dem sich der Stift 2 während des Einführvorganges dreht, 45*. Diese maximale Rotation
-17-
er folgt dann, wenn beim Einführen die Spitze der Zunge 12 an der Spitze 36 der entsprechenden Steuerflächen 34 angreift. Bei weitergehendem Einführen wird die Zunge 12 die jeweilige Steuerfläche 34 entlanggedrückt, wöbe-' -lies eine Gesamtrotation des Stifts 2 verursacht, die einem Ausmaß von 45* entspricht. Wenn die Spitze der Zunge 12 an irgendeiner anderen Stelle zuerst an der Steuerfläche 34 angreift, ist die Rotation des Stifte .12 geringer als 45·.
Die maximale Rotation des Stifts 2 variiert nach Maßgabe der Anzahl der vorgesehenen Steuerflächenschlitze Wenn z.B. drei miteinander identische Schlitze 34 vorgesehen sind, beträgt die maxmiale Rotation 60*, wenn fünf Schlitze vorgesehen sind, beträgt die maximale Rotation 36', usw.
Die Anzahl der um den Umfang der öffnung 20 herum vorgesehenen Steuerflächenschlitze 32 hängt von demjenigen Rotationsausmaß des Stifts 2 ab, das akzeptabel ist. Feinere, zerbrechlichere Drähte erfordern die Verwendung eines Stifts und einer Fassung, bei denen eine Rotation im wesentlichen verhindert ist, da eine Rotation Belastungen auf den Draht ausübt, die zu einem Ausfallen des Drahts führen können. Wenn die Festigkeit des Drahts abnimmt, muß somit die Anzahl der Steuerflächenschlitze 32 erhöht werden, um ein Versagen des Drahts zu verhindern.
Hie vorstehend erläutert wurde, wird beim Einführen des Stifts 2 in die Fassung 4 die Zunge 12 zur Ausrichtung mit den Schlitzen 28 gezwungen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Bei weitergehendem Einführen
-18-
zwingen die Steuerflächen 34 die Enden 14 der Zunge zu einer federnd nachgiebigen Biegebewegung in der d'irch die Pfeile in Fig. 3 angedeuteten Richtung. Wenn sich die Zunge 12 an den Steuerflächen 34 vorbeibewegt, kehren die Enden 14 der Zunge 12 in federnd nachgiebiger Weise in ihre ursprüngliche, unbelastete Position zurück. Wenn dies geschieht, wirken die Schultern 30 mit den Enden 14 der Zunge 12 zusammen, um eine Rückwärtsbewegung der Zunge 12 und des Stifts 2 entlang der Einführachse zu verhindern.
Anschließend an die Vorbeibewegung der Zunge 12 an den Steuerflächen 34 greift der Vorsprung 19 des Stifts an den Spitzen 3 6 der Steuerflächen 34 an. Dies verhindert ein weiteres Einführen des Stifts 2 in die Fassung 4. Dieser Vorgang erfolgt rasch nachdem sich die Zunge 12 an den Steuerflächen 34 vorbeibewegt hat.
In der in Fig. 4 gezeigten vollständig eingeführten Position ist der Stift 2 in bezug auf die Fassung 4 in seiner Position verriegelt. Die Vorsprünge 19 wirken mit den Spitzen 36 zusammen und die Enden 14 der Zunge 12 wirken mit den Schultern 30 zusammen, um den Stift 2 an einer Bewegung in Richtung längs der Einführachse zu hindern. Die Zunge 12 wirkt außerdem mit den Seitenflächen des Schlitzes 23 zusammen, um eine Rotationsbewegung des Stifts 2 relativ zu der Fassung 4 zu verhindern. Somit ist der Stift 2 relativ zu der Fassung 4 sicher in seiner Position festgehalten, wenn der Stift 2 vollständig in diese eingeführt ist.
Der Stift 2 läßt «&igr;ich mittels eines Extraktionewerkzeugs, das in einen entsprechenden Schlitz 28 eingeführt wird, aus der Fassung 4 herausbewegen. Das Werk zeug bewegt die Enden 14 der Zunge 12 in federnd nachgiebiger Weise nach innen, wodurch sich die Zunge und der Stift 2 in Richtung längs der Einführachse aus der Fassung entfernen lassen. Das Werkzeug wird dann entfernt, und die Enden 14 der Zunge 12 kehren in ihre unbeanspruchte Position zurück.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, daß die darin dargestellte Erfindung für Stift- und Fassungsanordnungen von Nutzen ist, bei denen feiner Draht verwendet wird. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung bei Anwendungen nützlich ist, in denen kein feiner Draht verwendet wird. Die Prinzipien der Erfindung sind nicht von der Verwendung von feinem Draht abhängig, sondern die Erfindung ist vielmehr dann von Nutzen, wenn es notwendig ist, den Stift sicher in Position relativ zu der Fassung zu halten.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß eine neuartige Stift- und Fassungsanordnung offenbai··. ist, bei der die Rotation des Stifts relativ zu der Fassung verhindert ist. Auch ist bei dieser Fassung sichergestellt, daß sich der Stift nicht relativ zu der Fassung bewegt, nachdem der Stift vollständig in diese eingeführt worden ist.

Claims (10)

!CUNKERSCHMITTNIC*» HIKSGl AMP Incorporated Harrisburg, U.S.A. u.Z.: K 33 021/6 21. Juni 1989 Elektrischer Verbinder ANSPRÜCHE
1. Elektrischer Verbinder zur Verwendung mit einem Stiftkontakt (2), wobei der elektrische Verbinder einen elektrischen Anschluß (7) und ein dielektrisches Gehäuse (21) umfaßt, wobei der Anschluß (7) einen Kontaktangreifabschnitt zum elektrischen Angreifen an dem Stiftkontakt (2) aufweist und das dielektrische Gehäuse (21) mit einem Kontaktaufnahmehohlraum (20) versehen ist, der sich durch dieses hindurch zu einer Verbindungsseite (22) des dielektrischen Gehäuses (21) erstreckt und wobei der Anschluß (7) in einem Bereich des Kontaktaufnahmehohlraumes (20) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet,
-2-
daß der Kontaktaufnahmehohlraum (20) Einführ- und Befestigungsflächen (34, 30) aufweist, die nahe bei der Verbindungsseite (22) radial nach innen verlaufen und die durch eine symmetrisch um den Umfang des Kontaktaufnahmehohlraums (20) herum angeordnete Hehrzahl von Steuerflächenschlitzen (32) und Befestigungsschlitzen (28) voneinander beabstandet und voneinander getrennt sind, wobei der Kontaktaufnahmehohlraum (20) zur Aufnahme des Stiftkontakts (2) ausgelegt ist, der eine
zur Zusammenwirkung mit den Steuerflächenschlitzen
(32) ausgelegte Einrichtung (12, 14) aufweist, die
eine übermäßige Rotation des Stiftkontakts (2) während des Einfahrens in den Kontaktaufnahmehohlraum (20) verhindert, und bei vollständig in den Kontaktaufnahmehohlraum (20) eingeführtem Stiftkontakt (2) mit den
Befestigungsschlitzen (28) zusammenwirkt.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktaufnahmehohlraum (20) in der Nähe der Verbindungsseite (22)
einen vergrößerten Durchmesser aufweist.
-3-
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktaufnahmehohlraum (20) einen ersten Bereich (3) und einen zweiten Bereich (5) aufweist, wobei der erste Bereich (3) in der Nähe der Verbindungsseite (22) positioniert ist und die Einführ- und Befestigungsflächen (34, 30) enthält und der zweite Bereich (5) an den ersten Bereich (3) angrenzt und den Anschluß (7) beherbergt.
4. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ- und Befestigungsflächen (34, 30) aus dem dielektrischen Gehäuse (21) herausgeformt sind.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekerm eichnet, daß die Steuerflächenschlitze (32) um den Umfang des Kontaktaufnahmehohlraumes (20) herum positioniert sind, daß jeder Steuerflächenschlitz (32) eine breite öffnung in der Nähe der V*srbindungsseite (22) und eine schmalere öffnung in der Nähe des nahe bei dem zweiten Bereich (5) des Kontaktaufnahmehohlraums (20) befindlichen Befestigungsschlitzes aufweist, und daß die Seitenwände (36) der Schlitze (32) als Steuerflächen wirken.
6. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Hehrzahl miteinander identischer Steuerflächenschlitze (32) um den Umfang
des Kontaktaufnahmehohlraumes (20) herum vorgesehen
£ ist und daß die Steuerflächenschlitze (32) derart
voneinander beabstandet sind, daß eine jeweilige Steuerfläche (34) eines Steuerflächenschlitzes (32) eine jeweilige Steuerfläche (34) eines weiteren
% Steuerflächenschlitzes (32) derart schneidet, daß
dazwischen eine Spitze (36) gebildet ist.
7. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß je ein Befestigungsschlitz (28) angrenzend an den schmalen Bereich jedes Steuerflächenschlitzes (32) derart vorgesehen ist, daß die Längsachse des jeweiligen Befestigungsschlitzes (28) auf derselben Linie« wie die Längsachse des Steuerflächenschlitzes (32) liegt, an den der Befestigungsschlitz (28) angrenzt.
8. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß un dem an die Steuerflächenschlitze (32) angrenzenden Ende der Befestigungsschlitze (28) Schultern (30) ausgebildet sind, indem die Breite der Befestigungsschlitze (28) größer ist als die Breite des schmalen Bereichs der Steuerflächer.schlitze (32).
9. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Stiftkontakt
il It I t I t t t · ·
I * t &igr; &igr; »
-5-
(2) vorgesehene Einrichtung (12, 14) eine federnd nachgiebige Zunge (12) beinhaltet, die von einer Oberfläche dee Stiftkontakts (2) wegragt, und daß die Zunge (12) beim Einführen des Stiftkontakts (2) in den Kontaktaufnahmehohlraum (20) mit den Steuerflächen (34) zusammenwirkt und dadurch die Rotation der Zunge (12) und des Stiftkontakts (2) während des Einführens des Stiftkontakts (2) in den elektrischen Verbinder steuert.
10. Elektrischer Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stiftkontakt (2) eine Schulter (19) aufweist, die von der Oberfläche des Stiftkontakts (2) wegragt, daß beim Einführen des Stiftkontakts (2) in den elektrischen Verbinder die Zunge (12) in federnd nachgiebiger Weise verformt wird, während sie durch den schmalen Bereich der Steuerflächenschlitze (32) gezwängt wird, daß die Zunge (12) in federnd nachgiebiger Weise in die unbelastete Position zurückkehrt, wenn die Zunge (12) in den Befestigungsschlitz (28) hineiiibewegt wird, und daß bei der Position des Stiftkontaktes (2), in welcher die Zunge (12) mit den Schultern (30) der Befestigungsschlitze (28) in Eingriff kommen, die von der Oberfläche des Stiftkontaktes (2) wegragende Schulter (19) mit den durch die Schnittpunkte der Steuerflächen (34) gebildeten Spitzen (36) in Eingriff kommt.
DE8900875U 1988-01-27 1989-01-26 Elektrischer Verbinder Expired DE8900875U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888801742A GB8801742D0 (en) 1988-01-27 1988-01-27 Pin & socket terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900875U1 true DE8900875U1 (de) 1989-07-20

Family

ID=10630576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900875U Expired DE8900875U1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Elektrischer Verbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4867714A (de)
DE (1) DE8900875U1 (de)
GB (2) GB8801742D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073962A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung mit einführgeometrie
DE102007060573A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE102010037646B4 (de) * 2009-09-21 2018-06-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Stiftbaugruppen zum mechanischen Verstiften von Steckmodulfassungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2924551B2 (ja) * 1993-03-18 1999-07-26 住友電装株式会社 コネクタ用端子
US10035568B2 (en) 2012-06-11 2018-07-31 Flintstone Technology Limited Subsea connector
DE102014213007A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung für Achse mit 360 Grad Steckbarkeit
EP2854228B1 (de) * 2013-09-27 2021-02-17 TE Connectivity Germany GmbH Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zum Heften einer elektrischen Anschlussklemme in ein Substratmaterial
DE202015003177U1 (de) 2015-04-30 2015-05-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung und Satz von Steckverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163485A (en) * 1960-12-08 1964-12-29 Amp Inc Connector pins
US3189868A (en) * 1962-10-23 1965-06-15 Amp Inc Plug and socket contactor
NL129836C (de) * 1965-03-19
US3546665A (en) * 1969-02-24 1970-12-08 Alfred M Zak Ignition cable connector
US3829820A (en) * 1972-07-13 1974-08-13 Bunker Ramo Plug and socket connector
US4239325A (en) * 1979-04-12 1980-12-16 Tyson Thomas E Self-aligning multi-pin connector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073962A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung mit einführgeometrie
DE102007060573A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE102007060573B4 (de) * 2007-12-15 2010-02-25 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder für Photovoltaikanschlusskabel
DE102010037646B4 (de) * 2009-09-21 2018-06-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Stiftbaugruppen zum mechanischen Verstiften von Steckmodulfassungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216345B (en) 1992-05-20
GB8801742D0 (en) 1988-02-24
GB2216345A (en) 1989-10-04
US4867714A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911491T2 (de) Sequentielle Verbindungseinrichtung.
DE69114534T2 (de) Schwimmend in einer Schalttafel montierbare elektrische Steckverbinderanordnung.
DE3880646T2 (de) Hermaphroditische elektrische Steckkontakte mit niedriger Einschubkraft.
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE4224528C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3889367T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft.
DE69018454T2 (de) Kodiersystem für verbinder.
DE69311442T2 (de) Kontaktanordnung
DE68921165T2 (de) Abgeschirmte Steckbuchse mit niedrigem Profil.
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE68919897T2 (de) Steckverbindergehäuse mit bewegbaren Endstücken.
DE9007697U1 (de) Einführbare Verriegelungseinrichtung zur Verwendung bei einem elektrischen Verbinder
EP0856918A2 (de) Koaxial-Steckverbinderbuchse
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3176885A1 (de) Steckverbinder und steckerverbinderanordnung
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE69212434T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE69118828T2 (de) Verbinder mit Kontaktabstandsplatte mit keilförmigen Kanälen
DE8900875U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE60223319T2 (de) Elektrischer Verbinder zum Aufnahme eines Steckers
DE3887499T2 (de) Keilrückhaltesystem.
DE4019524A1 (de) Elektrischer steckverbinder