DE8900120U1 - Medizinisches Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument

Info

Publication number
DE8900120U1
DE8900120U1 DE8900120U DE8900120U DE8900120U1 DE 8900120 U1 DE8900120 U1 DE 8900120U1 DE 8900120 U DE8900120 U DE 8900120U DE 8900120 U DE8900120 U DE 8900120U DE 8900120 U1 DE8900120 U1 DE 8900120U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical instrument
instrument according
holder
light
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8900120U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effner 1000 Berlin De GmbH
Original Assignee
Effner 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effner 1000 Berlin De GmbH filed Critical Effner 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE8900120U priority Critical patent/DE8900120U1/de
Publication of DE8900120U1 publication Critical patent/DE8900120U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/227Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for ears, i.e. otoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/233Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the nose, i.e. nasoscopes, e.g. testing of patency of Eustachian tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/00167Details of optical fibre bundles, e.g. shape or fibre distribution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

EF38.G19 Blatt 5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument zur 5 optischen Untersuchung von Förperhöhlen.
Die Betrachtung von Körperhöhlen für prophylaktische oder diagnostische Zwecke gehört zu den grundlegenden ärztlichen Untersuchungsmethoden. Entsprechend groß ist das Sortiment spezieller, für einen bestimmten Anwendungsfall vorgesehenen optischen Instrumente und Hilfsmittel. Bekannt sind beispielsweise Otoskope für Ohrenspiegelungen, Laryngoskope für KehlkopfSpiegelungen, Pharyngoskope für Untersuchungen des Rachenraumes sowie Rhinoskope für Untersuchungen des Nasenraumes. Diese Gerätevielfalt sowohl in bezug auf die zu untersuchende Körperhöhle als auch in bezug auf das Untersuchungsverfahren ist nachteilig wegen der Vielzahl der zu beschaffenden Spezialinstrumente und dem großen für deren Unterhaltung zu leistenden Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein universelles endoskopisches Instrument zur optischen Untersuchung von Körperhöhlen zu schaffen, dessen Anwendungsbreite die der herkömmlichen Instrumente übertrifft.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine große Zahl bekannter Spezialinstrumente im wesentlichen aus einander entsprechenden Baugruppen besteht. Die meisten en-
EF38.G19 Blatt 6
doskopischen Instrumente sind mit einer Kaltlichtbeleuch- ; tungseinrichtung auf der Basis von Lichtleitfasern ausgestattet. Die Beobachtungsoptik befindet sich vorwiegend in einem stabähnlichen Schaft, der entweder fest mit der Beleuchtungseinrichtung verbunden ist oder eine separate Baugruppe bildet. Die entscheidenden Unterschiede herkömmlicher Beobachtungsinstrumente ergeben sich aus deren kons: struktiver Anpassung an den Jeweiligen anatomisch/phy-
h siologischen Gegebenheiten beispielsweise des laienohrrau-
10 mes, des Nasenrauraes oder des Rachenraumes.
Erfindungsgemäß werden diese Unterschiede durch ein modulares System zweier bzw. dreier vielfältig kombinierbarer Baugruppen berücksichtigt. Die Basisbaugruppe bildet ein j 15 hohlzylindrischer Halter, der mit Lichtleitfasern versehen s ist, deren Endungen auf einer ringförmigen Stirnfläche des
hohlzylindrischen Halters angeordnet sind. Der Halter ist außerdem mit einem radial nach außen weisenden Haltegriff und einem Anschlußstutzen für die Lichtzuführung avisgestattet. Diese Basisbaugruppe kann für alle Anwendungsfälle die gleiche Form und die gleiche Größe aufweisen.
Zur Anpassung an unterschiedliche Körperhöhlen, wie beispielsweise Innenohrraum oder Rachenraum, ist an der ringförmigen Lichtaustrittsfläche des hohlzylindrischen Halters ein entsprechender Lichleitfasern führender Spatel oder Tubus ansetzbar. Die Lichtaufnahmefläche des Spatels oder des Tubus stimmt in Große und Form mit der Lichtaustrittsfläche des Halters vorzugsweise überein, so daß eine annähernd stetige Lichtweiterleitung an der Grenzfläche der beiden Baugruppen möglich ist. P«5r weitere konstrukti-
EF38.G19 Blatt 7
ve Aufbau des Spatels oder des Tubus richtet sich nach den anatomischen und den physiologischen Erfordernissen der zu untersuchenden Körperhöhle.
Die spateiförmige Baugruppe kann beispielsweise das anschlußseitig ringförmige Lichtleitfaserbündel yo weiterleiten, daß die Lichtaustrittsfläche des Spatels, also objektseitig eine längliche Form und eine bestimmte Winkelstellung zur Achse des hohlzylindrischen Halters aufweist, was zum Beispiel für laryngoskopische Anwendungen erforderlich ist.
Die tubusförmige Baugruppe weist bevorzug- die Form eines Trichters auf, der eine kleine ringförmige Lichtaustrittsfläche aufweist und am objektseitigen Ende mit einer durchsichtigen Scheibe abgedeckt ist. Derartige tubusförmige Baugruppen sind vor allem für otoskopische und für rhinoskopische Untersuchungen vorteilhaft einsetzbar.
Die dritte Baugruppe des modularen Systems wird von dem optiktragenden Schaft gebildet. Dieser ist in den aus den anderen beiden Baugruppen zusammengesetzten Hohlkörper einschiebbar und mit dem hohlzylindrischen Halter verriegelbar. Kommt eine tubusförmige Lichtweiterleitung mit objektseitiger Abdeckung zur Anwendung, so sorgt diese dafür, daß das Objektiv des optiktragenden Schaftes vor septischer Verunreinigung geschützt ist.
Das oben beschriebene modulare System zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Geräten vor allem durch universelle Kombinationsfähigkeit, große Anwendungsbreite und wesent-
EP38.G19 Blatt &thgr;
lieh verringerte Anschaffungskosten aus. Außerdem sind Reparatur- und Wartungsarbeiten an den einzelnen Baugruppen separat durchführbar, wodurch eine hohe Verfügbarkeit garantiert ist. Auch die Sterilisierung ist durch die Trennbarkeit der Baugruppen unproblematisch und schnell durchführbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 ein Übersichtsdarstellung zu bevorzugten Gestaltungs- und Kombinationsmöglichkeiten der Baugruppen des erfindungsgemaßen medizinischen Instrumentes und
Figur 2 eine Ringschwalbenkupplung als Detail zu den in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispielen im Schnitt.
Das erfindungsgemäße Instrument für medizinisch/optischen Untersuchungen von Körperhöhlen besteht im wesentlichen aus drei separaten und entsprechend dem Anwendungszweck miteinander kombinierbaren Baugruppen 1, 8 und 17. Die erste Baugruppe 1 stellt den Rumpf des Gerätes dar. Sie enthält einen hohlzylindrischen Halter 2, der einen Großteil einer Lichtleitfaserbeleuchtungseinrichtung aufnimmt. Die Lichtleitfasern 3 werden von einem radial von dem Halter 2 abstehenden Anschlußstutzen 4 kommend zu einer ringförmigen Lichtaustrittsfläche 5 geleitet. Der Halter 2 ist außerdem mit einem Griff 6 versehen. Eine in Figur 2 im Schnitt dargestellte Ringschwalbe 7 an der Lichtaustritts-
EF38.G19 Blatt 9
fläche 5 des Halters 2 gestattet den Anschluß der zweiten Baugruppe 8 in der Form verschiedener lichtweiterleitender Ansätze. Nur diese Ansätze werden in der zu untersuchenden Körperhöhle eingeführt. Demzufolge unterscheiden sie sich beträchtlich voneinander in bezug auf ihre äußere Form, ihre Größe und die Gestaltung ihrer objektseitigen Lichtaustrittsflächen 9.
Für laryngoskopische und für pharyngoskopische Untersuchungen sind die Ansätze spateiförmig 10 und langgestreckt ausgebildet. Die objektseitige Lichteustrittsflache 9 weist hier eine rechteckige Form 11 auf.
Um die Lichtverluste an der Grenzfläche der beiden Baugruppen 1 und 8 möglichst gering zu halten, sind die Lichteintrittsflächen 12 der Ansätze genau deckungsgleich zu der Lichtaustrittsfläche 5 des Halters 2.
Kupplungselemente zwischen den einzelnen Baugruppen sin in den Figuren nicht dargestellt. Sie sind bevorzugt entsprechend den im medizinischen Bereich gebräuchlichen Bajonett-, Steck- oder Schraqubverbindungen ausgebildet. Eine Steckverbindung bietet dabei bereits die Anpassung der auf den optiktragenden Schaft 17 aufschiebbaren weiteren Elemente 1 bzw. 8, wobei allein durch die Genauigkeit der Passung für viele Anwendungsfälle bereits ein ausreichend fester Sitz gegeben ist.
Die Ansätze für otoskopische und rhinoskopische üntersuchungen sind trichterförmig 13 ausgebildet und unterscheiden sich voneinander hauptsächlich durch unterschiedliche
EF38.G19 Blatt 10
geometrische Maße und Winkelstellung ihrer auch objektseitig ringförmigen Lichtaustrittsflächen 14 zu der die optischen Achse 15 enthaltenden Geräteachse. Die von der Lichtaustrittsfläche eingeschlossene kreis- oder ellipsenförmige Öffnung ist mit einer dünnen Glasscheibe 16 dichtend verschlossen. Diese Maßnahme verhindert das Beschlagen oder Verschmutzen einer Optikbaugruppe 17, die in den nohlzylindrischen Körper einschiebbar ist.
Der Ringschwalbenanschluß 7 gestattet auch Drehbewegungen der Ansätze um die optische Achse 15, wodurch bei winklig zur optischen Achse 15 eingestellter Beleuchtung eine "Rundum- Ubersichtsausleuchtung" möglich wird.
Die dritte Baugruppe 17 wird von der Beobachtungsoptik gebildet. Diese besteht im wesentlichen aus einem optiktragenden Schaft 18, der auch das Objektiv 19 aufnimmt, einem Okular 20 und aus Kupplungselementen 21 zum bajonettartigen verriegeln der Optikbaugruppe 17 mit dem hohlzylindrisehen Halter 2. Die Optikbaugruppe 17 läßt sich durch den hohlzylindrischen Halter 2 und den jeweiligen Ansatz 8 hindurch beliebig weit oder bis zum Anschlag einschieben und bei Bedarf auch innerhalb des von den Baugruppen 1 und 8 gebildeten Hohlkörpers um die optische Achse 15 drehen. Verschiedene Optikbaugruppen unterscheiden sich vor allem durch unterschiedliche optische Parameter wie Apertur, Blickwinkel, Vergrößerung und Sehfelddurchmesser aber auch durch unterschiedliche geometrische Abmessungen.
Bereits bei den wenigen im obigen Ausführungsbeispiel näher beschriebenen Gestaltungsbeispielen ergeben sich ver-
EF38.G19 Blatt 11
schiedene Kombinationsmöglichkeiten, die in der Figur mit unterschiedlichen gestrichelten Linien dargestellt sind. Diese Kombinationsmöglichkeiten führen durch Vermeidung von Doppelkäufen zu einer erheblichen Verringerung der An-Schaffungskosten.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (8)

EFFNER GmbH 3. Januar 1989 D-IOOO Berlin EF38.G19 Medizinisches Instrument Ansprüche
1. Medizinisches Instrument zur optischen Untersuchung von Körperhöhlen, bestehend aus einem optiktragenden Schaft und einer im wesentlichen konzentrisch um den Schaft angeordneten Lichtleitfaserbeleuchtungseinrichtung,
EF38.G19 Blatt 2
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtleitfaserbeleuchtungseinrichtung zweiteilig ausgebildet ist, wobei das erste Teil besteht aus:
5
einem den optiktragenden Schaft hohlzylindrisch umgebenden Halter für den optiktragenden Schaft, dessen Innenabmessungen auf die Außenabmessungen des Schafts abgestimmt sind, wobei der Halter eine ringförmige, objektseitige Stirnfläche erste Lichtaustrittsflache aufweist, bei der die innerhalb des hohlzylindrischen Halters verlaufenden Lichtleitfasern enden, und
das zweite Teil besteht aus einem ebenfalls Lichtleitfase: &agr; aufweisenden auswechselbaren Ansatzstück mit einer an die objektsextige erste Stirnfläche des ersten Teils angepaßte eine Li^hteintrittsfläche bildende zweite Stirnfläche, wobei das Ansatzstück zu seinem objektseltigen Ende hin spatel- oder tubusförmig ausläuft, und Lichtleitfasern zwischen der Lichteintrittsfläche und einer im Beireich des objektseitigen Endes befindlichen zweiten Lichtaustrittsfläche vorgesehen sind.
2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter einen radial gerichteten Ansatzstutzen zur Lichtzuführung aufweist.
3. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich-
EF38.Gl9 Blatt 3
net, daß der erste und zweite Teil im Bereich ihrer einander zugewandten Stirnflächen die Teile lösbar miteinander verbindende Kupplungselemente aufweisen.
4. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tubus eine trichterartige. Insbesondere sich in Richtung zuru objektseitigen Ende verjüngende, Form aufweist.
5. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die objektseitige Öffnung des Tub\is mit einer transparenten Scheibe (16) dichtend verschlossen ist.
6. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichteintrittsflächr des Spatels bzw. des Tubus und die Lichtaustrittsfläche des Halters deckungsgleich Übereinstimmen.
7. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und da« zweite Teil jeweils hohlzylindrisch ausgebildet und auf den ein drittes Teil bildenden optiktragenden Schaft aufschiebbar sind.
/4
EF38.G19 Blatt
8. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung des zweiten Teils entsprechend einem Otoskop und/oder Rhinoskop.
DE8900120U 1989-01-05 1989-01-05 Medizinisches Instrument Expired - Lifetime DE8900120U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900120U DE8900120U1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Medizinisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900120U DE8900120U1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900120U1 true DE8900120U1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6834851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900120U Expired - Lifetime DE8900120U1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Medizinisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900120U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568656A1 (de) * 1991-10-07 1993-11-10 Jean Pierre Angelchik Beleuchtete bougie zur laparoskopischen implantation von anti-reflux-prothesen
DE4238977A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Schoelly Fiberoptic Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen
EP2074951A3 (de) * 2007-12-27 2010-11-10 HOYA Corporation Mundhöhleneinführungsinstrument und Pharyngoskop-Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337166A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Siemens Ag Zahnaerztliches spritzhandstueck
DE3504252C2 (de) * 1985-02-08 1988-10-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337166A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Siemens Ag Zahnaerztliches spritzhandstueck
DE3504252C2 (de) * 1985-02-08 1988-10-20 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568656A1 (de) * 1991-10-07 1993-11-10 Jean Pierre Angelchik Beleuchtete bougie zur laparoskopischen implantation von anti-reflux-prothesen
EP0568656A4 (de) * 1991-10-07 1994-12-07 Angelchik Jean P Beleuchtete bougie zur leparoskopischen implantierung einer anti-reflux-prothese.
DE4238977A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Schoelly Fiberoptic Gmbh Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen
EP2074951A3 (de) * 2007-12-27 2010-11-10 HOYA Corporation Mundhöhleneinführungsinstrument und Pharyngoskop-Vorrichtung
US9078559B2 (en) 2007-12-27 2015-07-14 Koichi Tsunoda Oral cavity insertion instrument and pharyngoscope apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910839T2 (de) Elektronische zahnärztliche Videokamera und zahnärztliches Instrument.
DE69922791T2 (de) Gerät zur bereitstellung eines spherischen sehfeldes während endoskopischen eingriffen
DE3784340T2 (de) Elektronische video dental kamera.
EP0369937B1 (de) Endoskop, insbesondere Arthroskop
DE19715507C1 (de) Medizinisches Instrument mit einem tubusartigen Element und einem dazu abgewinkelten Griff, insbesondere Mediastinoskop, Laryngoskop, Divertikuloskop
DE2636510C3 (de) Endoskop, insbesondere Rektoskop, mit lösbarem, lichtleitendem Tubus
DE69316900T2 (de) Chirurgischer handschuh mit beleuchtungsvorrichtung
EP0920276B1 (de) Starres endoskop mit beleuchtung
DE19813383A1 (de) Vorrichtung, mit einer Sendereinheit, über die die Position eines medizinischen Instruments im Rahmen eines CAS-Systems erfaßbar ist
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE3411767C2 (de)
EP0901772B1 (de) Laryngoskop
EP0393343B1 (de) Uretero-Renoskop
DE4303756C2 (de) Medizinisches Beobachtungsinstrument
DE9000190U1 (de) Lupe
DE8900120U1 (de) Medizinisches Instrument
DE10000091A1 (de) Endoskop
EP0400108B1 (de) Endoskop
DE2402886C3 (de) Am distalen Ende gelenkiges Fiberendoskop mit durch Ringe gefädelten Betätigungsdrähten
DE4238977C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Inspektion von Hohl- und Zwischenräumen
DE19955180B4 (de) Laryngoskop
DE69918061T2 (de) Dental kamera
WO1999044490A1 (de) Laryngoskop
DE2454370C3 (de) Transnasales Endoskop
DE3425166C2 (de)