DE886164C - Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik - Google Patents

Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik

Info

Publication number
DE886164C
DE886164C DET5261D DET0005261D DE886164C DE 886164 C DE886164 C DE 886164C DE T5261 D DET5261 D DE T5261D DE T0005261 D DET0005261 D DE T0005261D DE 886164 C DE886164 C DE 886164C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna system
line
directional characteristic
diaphragm
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5261D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5261D priority Critical patent/DE886164C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886164C publication Critical patent/DE886164C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/32Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by mechanical means

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik Die Erfindung betrifft ein Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik, das aus einem Strahler und einer strahlenbündelnden Einrichtung besteht. Zur Schwenkung der Richtcharakteristik wird bei Richtantennensystemen dieserArt üblicherweise die relative Lage zwischen :dem Strahler, beispielsweise einem Dipol, und der strahlenbündelnden Einrichtung, beispielsweise einem Parabolreflektor, geändert. Die Art der Lagenänderung richtet sich dabei nach der gewünschten Schwenkbewegung der Richtcharakteristik. Zur Erzeugung einer auf einem Kegelmantel rotierenden Richtcharakteristik wird beispielsweise ein Dipol verwendet, der defokussiert in der Brennebene eines Parabolreflektors rotiert. Eine Strahlschwenkurig in einer Ebene kann man in bekannter Weise durch Parallelverschiebung eines Dipols innerhalb eines Parabolreflektors erzielen. Mit dem Antennensystem gemäß der Erfindung können nicht nur die beispielsweise geschilderten Arten der Schwenkbewegungen einer Richtcharakteristik, sondern darüber hinaus noch zahlreiche andere, wesentlich kompliziertere, in sehr einfacher Weise gelöst werden. Sein Kennzeichen besteht darin, daß der Strahler durch eine metallische Hohlrohrleitung oder eine dielektrische Leitung gebildet ist, vor deren strahlfähiger Fläche eine Blende mit derart geformter und relativ zur strahlfähigen Fläche bewegbarer üffnung angeordnet ist, daß der durch .die Blendenöffnung freigegebene Teil der strahlfähigen Fläche bei Relativbewegung der Blende seine geometrische Lage bezüglich der strahlenbündelnden Einrichtung ändert.
  • Wie im folgenden an Hand von Beispielen noch näher erläutert -,werden soll, kann der wirksame, also strahlende Querschnitt entweder allein durch die Blende oder aber sowohl durch die Blende als auch durch die Hohlrohrleitung bzw. :den Hohlrohrschwinger begrenzt werden. Ebenso soll gezeigt werden, daß entweder die Blende allein oder die strahlende Leitung oder aber beide bewegt werden können.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. il a im Schnitt und in Abb. z b in Vorderansicht -dargestellt. Die Hohlrohrleitung i, die beispielsweise in Ho oder in H,-Wellen erregt wird, ist vor einem strahlenbündielnden Parabolreflektor 2, und zwar in dessen Achse, angeordnet. Die dem Parabol zugelL#-ehrte COffnung ist durch eine Blendenscheibe 3 abgeschlossen, die innerhalb des Hohlrohrs i angebracht ist und eine exzentrische Blenderöffnung q. aufweist, aus der die Strahlung austritt. Die Blende ist um eine Achse 5 drehbar, so daß sich die Blenderöffnung q. auf einem Kreis in .der Ebene 6 bewegt, die vorzugsweise mit der Brennebene des Parabolrefllektors 2 zusammenfällt. Die Blendenöffnun@g muß natürlich mindestens den Grenzdurchmesser, -das ist ;die Länge einer Halbwelle, haben.
  • Wie ohne weiteres zu ersehen ist, entspricht diese Anordnung, z. B-. unter Voraussetzung der Erregung des Hohlrohrs mit einer H,-Welle, einem Dipol, der unter Beibehaltung seiner Richtung einen Kreis in der Brennebene 6 beschreibt. Es entsteht somit eine Strahlachwenkung auf einem Kegelmantel, wie sie für die Leitlinienbildung zur räumlichen Peilung und Navigation vielfach benötigt wird.
  • Konstruktiv wird es in vielen Fällen einfacher sein, die Blendenschei,be :gemäß Abb. .i c nach Art eines Deckels auf das Hohlrohr i aufzusetzen und beispielsweise durch einen Zahnradantrieb 7 von außen her um die Hahlrohrachse in Rotation zu versetzen.
  • Vielfach wird es erwünscht -sein, die Halterung der Strahlenanordnung vom Scheitelpunkt des Parabolreflelztors i aus vorzunehmen. Hierzu (kann man die Anordnung nach Abb. 2 a verwenden, bei der an eine in 11.-Wellen erregte Hohlrohrleitung S ein im Schnitt gezeichneter Hohlraumschwinger 9 angesetzt ist. Der Hohlraumschwinger ist gegen den Parabolreflelztor.i hin geöffnet und in dessen Brennebene 6 wieder durch eine rotierende Blende 3 mit in Abb.2b erkennbarer, radial verlaufender schlitzförmiger Blenderöffnung 4 abgeschlossen.
  • Bei der Anordnung nach Abb. 3 ist der Strahler in gleicher Weise wie in Abb. i ausgebildet, :doch ist hier als strahlenbündelnde Einrichtung nicht ein Hohlreflektor, sondern eine aus Dielektrikum gebildete Linse io benutzt. Diese Anordnung eignet sich insbesondere zum Einbau auf Flugzeugen, wobei der Vorderteil der Kanzel als dielektrische Linse ausgestaltet werden kann. Anordnungen dieser Art werden beispielsweise für die räumliche Rückstrahlpeilung anderer Flugzeuge, insbesondere für das Aufsuchen feindlicher Flugzeuge durch Jagdflugzeuge, benötigt.
  • Bei den bisher geschilderten Einrichtungen wird sowohl -die geometrische Form als auch hie geometrische Lage der strahlenden Fläche allein durch die Blende bestimmt. Eine andere Ausführungsfirm der Erfindung ist in Abb. q. dargestellt. Hier ist ein Hohlraumschwinger;ili mit einem Längsschlitz auf seiner -Mantelseite gezeichnet, um den eine zylindrische Blende 13 rotiert. Die Blende 1.3 hat eine Vielzahl von schmalen und kurzen schlitzförmigen Öffnungen 14., die sehraubenförrnia .über die Mantelfläche verteilt sind und solchen gegenseitigen Winkelabstand haben, daß jeweils nur einer der Blendenschlitze über dem Schlitz 12 des Hohlraumschwingers un liegt. Wenn man ein Strahlersystem dieser Art beispielsweise innerhalb eines Parabolreflektors oder vor einer dielektrischen Linse derart anordnet, daß der Schlitz 12 etwa in der Brennebene der strahlenbündelnden Einrichtung liegt, dann ergibt sich.eine zeilenweise Schwenkung der Richtcharakteristik, wobei jede Zeile bei einer Drehung der Blende uni den ZentriwiiAzel zwischen zwei aufeinanderfolgendenßlendenschlitzen 14. durchlaufen wird. Die Ganghöhe der Zeilen ist abhängig von der axialen Versetzung der einzelnen Blendenschlitze. Eine solche Anordnung kann man insbesondere zur zeilenweisen Abtastung des Raumes verwenden, wie sie für die Überwachung gegen Fugzeuge nach der Rückstrahlmethade erwünscht ist.
  • In Abb. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Hohlraumschwinger IM mit Blenderöffnung -12 gleichen Aufbau hat wie in Abb. q.. Um die Achse des Hohlraumschwingers rotieren in diesem Fall gegensinnig zwei .halb- . zvlindris,che Blenden 15 und 176 mit schmalen Schlitzöffnungen 17 und i8, und zwar -am besten derart, daß die Blendenöffnung17 den Schlitz 11:: gerade immer dann verläßt, wenn .die Blenderöffnung i8 in entgegengesetzter Richtung über diesen Schlitz zu gleiten beginnt. Auf diese Weise kann eine gegensinnige Strahlschwenkung, @d. h. eine Hin- und Rückführung der Richtcharakteristik erreicht werden, wie sie in verschiedenen älteren Vorschlägen auf anderem Wege für Rückstr ahlmeßzwecke vorgeschlagen wurde. Bei .den Anordnungen nach den AM. 4. und 5 ist eine Öffnung des Hohlraumschwinger s an der Auswahl der jeweils wirksamen von mehreren Blenderöffnungen beteiligt. Es ist ersichtlich, daß in diesen Fällen bereits eine kinematische Umkehrung angewendet werden kann, indem nämlich an Stelle der Blenden der Strahler selbst gedreht wird, wobei allerdings eine andersartige Abtastbewegung entsteht.
  • In ebb. 6 ist eine Anordnung- dargestellt, bei der die geometrische Form und Lage des strahlenden Querschnittes :durch zwei rotierende Blenden bestimmt wird. Die beiden Blenden rotieren gegensinnig um die Achse einer Hohlrohrleitung ir. Die eine Blende hat einen radialen Schlitz 19, die andere einen spiralförmigen Schlitz 2o, so daß .als strahlender Querschnitt die von beiden Schlitzen freigegebene IÜClie 2i1 verbleibt, die sieh sowohl hinsichtlich ihrer Winkellage als auch ihres Radialabstandes in Abhängigkeit vorn Drehzahlverhältnis der beiden Blendenscheiben verschiebt. Eine einfache Überlegung zeigt, daß die Öffnung 21 eine Spirale beschreibt, bei der die Anzahl Z der Windungen je Spirale gleich ist, wenn mit n1 die Drehzahl der Blendenscheibe mit dem Spiralschlitz und mit n2 ,die Drehzahl der Blerndenscheiibe mit dem Radialschlitz bezeichnet ist. Je nachdem, ob Z positiv oder negativ ist, ist die Spirale rechts- oder linksläufig. Wenn der absolute Betrag von Z größer als .I ist, dann erhält man die in Abb. 6b dargestellte Art der räumlichen Strahlschwenkung. Liegt Z zwischen -I- i und -i, so entsteht ein Spiralwirbel gemäß Ab'b. 6c, wobei die Anzahl der Wirbelfäden i/Z ist. Einrichtungen dieser Art kann man ebenfalls insbesondere für die Raumüberwachung nach derRückstrahlmethode verwenden.
  • In Abb. 7 ist schließlich noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Hohlraumschwinger i i mit Längsschlitz 12 die gleiche Gestalt wie bei Abb.4 und 5 hat. Die zylindrische Blende 22 hat hierbei jedoch einen schraubenlinienförmigen Schlitz 23, so daß durch die beiden Schlitze 12 und 23 eine strahlende Lücke 2q. freigegeben wird, deren axiale Lage sich bei Drehung der Blendenscheibe bzw. bei Drehung des Hohlraumschwingers ii verschiebt. Eine solche Anordnung kann man beispielsweise zur Schwenkung der Richtcharakteristik in einer Ebene anwenden, indem man den Schlitz i2 in die Brennebene einer strahlenbündelnden Einrichtung verlegt.
  • Die Erfindung läßt natürlich noch verschiedene andere Ausführungsformen und Anwendungsformen zu, so daß die geschilderten Einrichtungen nur als Beispiele zu werten sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik, bestehend aus einem Strahler und einer strahlenbündelnden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, -daß der Strahler :durch eine metallische Hohlrohrleitung oder eine. dielektrisch e Leitung gebildet ist, vor .deren strahlfähigen Fläche eine Blende mit derart geformter und relativ zur strahlfähigen Fläche be-,vegbarer Öffnung angeordnet ist, daß der durch .die B'lendenöffn:uog freigegebene Teil der strahlfähigen Fläche bei Relativbewegung der Blende seine geometrische Lage bezüglich der strahlenbündelnden Einrichtung ändert. :
  2. 2. Antennensystem nach Anspruch i zur Erzeugung einer auf einem Kegelmantel rotierenden Richtcharakteristik, dadurch gekennzeichnet, daß das strahlfähige Leitungsende mit einer um die Leitungsachse drehbaren Blende abgeschlossen ist, in der sich eine exzCaitrische Öffnung befindet.
  3. 3. Antennensystem nach Anspruch i zur Schwenkung. einer Richtcharakteristik in der Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß der .Mantel der strahlenden Leitung mit einem Längsschlitz versehen ist und daß um die Leitungsachse eine zylindrische Blende mit schraubenlinienförmiger Öffnung drehbar ist.
  4. 4.. Antennensystem nach Anspruch -i, gekennzeichnet durch zwei mit unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit und/ oder verschiedenem Drehsinn rotierende Blenden, die gleichzeitig oder wechselweise den geometrischen Ort des Strahlungsaustritts aus der Leitung beeinflussen.
  5. 5.. Antennensystem nach Anspruch 4. zur gegensinnigen Strahlschwenkung, gekennzeichnet durch eine Hohlrohrleitung mit Längsschlitz, um die zwei halbzylindrische Blenden mit Längsschlitzen gegensinnig rotieren.
  6. 6. Antennensystem nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Blende einen radialen unid die andere einen spiralförmigen Schlitz hat. Antennensystem nach Anspruch i zur zeilenweisen Raumabtastung, gekennzeichnet durch eine Hohlrohrleitung mit Längsschlitz auf der Mantelfläche, um die eine zylin,dri@scbe Blende mit axial und winkelmäßig gegeoennander versetzten kleinen Öffnungen rotiert.
DET5261D 1944-03-28 1944-03-28 Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik Expired DE886164C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5261D DE886164C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5261D DE886164C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886164C true DE886164C (de) 1953-08-13

Family

ID=7544951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5261D Expired DE886164C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886164C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377596A (en) * 1962-01-31 1968-04-09 Csf Slot antenna with programmed radiation pattern
JP2014531173A (ja) * 2011-10-26 2014-11-20 アルカテル−ルーセント 分散アンテナ・システムおよび分散アンテナ・システムの製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377596A (en) * 1962-01-31 1968-04-09 Csf Slot antenna with programmed radiation pattern
JP2014531173A (ja) * 2011-10-26 2014-11-20 アルカテル−ルーセント 分散アンテナ・システムおよび分散アンテナ・システムの製造方法
US10249960B2 (en) 2011-10-26 2019-04-02 Alcatel Lucent Distributed antenna system and method of manufacturing a distributed antenna system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389033B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Röntgen- oder Gammastrahls mit geringem Querschnitt und veränderbarer Lage
DE2421494A1 (de) Antenneneinrichtung
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE2258923C3 (de) Spiegelsystem zum Bündeln oder Sammeln von Strahlungsenergie mit mindestens zwei rotationssymmetrischen Spiegeln
DE2728388C2 (de) Leitwerk für ein mit Überschallgeschwindigkeit vorantreibbares Projektil
DE3117622A1 (de) Springseil
DE827810C (de) Reflexionselement fuer Mikrowellen-Richtantenne
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE886164C (de) Antennensystem mit schwenkbarer Richtcharakteristik
DE815052C (de) Antennenanordnung
DE2836462C2 (de) Raumüberwachungs-Empfangseinrichtung
DE2227729C3 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE886163C (de) Richtantennensystem
DE2511833A1 (de) Antenne
DE3218950A1 (de) Hoechstfrequenz-primaerquelle fuer eine antenne mit konischer strahlschwenkung und antenne mit einer solchen primaerquelle
DE1296221B (de) Richtantenne, bestehend aus einem ueber einen Fangreflektor ausgeleuchteten Hauptreflektor
DE2510574A1 (de) Millimeterwellenantenne
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
DE3139558C2 (de) V-Lichtschranke
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE573661C (de) Gleichrichter fuer Regner
DE2947934C2 (de) Cassegrain-Antenne
DE954450C (de) Primaerstrahlenblende fuer Roentgenstrahlen
DE496095C (de) Hyperbelzeichner
DE977632C (de) Antenne fuer Radioteleskope und Radargeraete